Topographia Franconiae: Burg-Bernheim

Topographia Germaniae
Burg-Bernheim (heute: Burgbernheim)
<<<Vorheriger
Buchenbach
Nächster>>>
Burg-Ebrach
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1648, S. 32.
[[| in Wikisource]]
Burgbernheim in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[32]
Burg-Bernheim.

Ein Marggräfflich Culmbachischer Marckt / ein Meil von Weinßheim gelegen / von welchem Herr Limnaeus, Fürstlich-Marggräffisch-Ohnspachischer Geheimer- und Cammer-Rath / in tom. 4. de Jure publico Imperii Romano Germanici, p. 813. schreibet / Das Burg-Bernheimb / oder Burckbern / so / vorzeiten / der Obertheil deß Hertzogthums Francken / jetzo der Schlüssel deß Burggraffthumbs Nürnberg / Bürgischen Landes / geheissen werde / sehr alte Privilegia, vom Käyser Carolo Magno, deß Jahrs 806. Lothario, Anno 1128. Henrico VI. An. 1198. Ludovico IV. Anno 1320. Carolo IV. Anno 1347. habe; welcher letzte dieses Orts Marckt / Rathhauß / und Wildbad (so er / der Käyser / selbsten / zu Nürnberg / zu abwehr seines Magengrimmens / abholend kräfftiglich genossen) befreyet hat. In einem vor kurtzer Zeit / mir zugeschicktem Bericht / stehet von diesem Ort also: Burck-Bernheim hat anfänglich nit also geheissen / sondern Schönberg / welchen Namen der Ort von M. Aurelio Antonio, Imp. Rom. so ihn Chriti 181. erbaut / bekommen. Nachdem aber Burcardus, der erste Bischoff zu Würtzburg / auff dem Berg / neben dem Marckt / ein schöne Burck gebaut / hat er deß Marckt-Flecken Namen verändert / und nicht mehr Schönberg / sondern Schönburck geheissen. Als aber Anno 804. solche Burck / und Marckt / von den Graven von Rottenburg / verderbt worden / hat hernacher Anno 992. Bischoff Bernhard zu Würtzburg / ein Graff von Rottenburg / an statt der verderbten Burck / oder Schlosses / zwo schöne Wallkircken / eine mit drey Thürnen zu S. Gangolff (so fürters auch verwüstet) die ander zu S. Kunigund / erbauet; welche An. 1555. nach dem Marggräffischen Krieg / weil viel muthwilliges Gesindlein in solcher sich auffgehalten / abgebrochen worden; dahero dieser Ort / nach besagtem Bischoff Bernharden / Burck-Bernheim genannt worden / auch solchen Namen / biß auff den heutigen Tag / behalten. Es hat eine Stund von gedachtem Flecken ein feines Wildbad / welches in dem nicht weit davon gelgegen Wald / der Burck-Bernheimer Wald genannt / entspringt / zu vielen Kranckheiten dienstlich / welches D. Tobais Knoblochius, Medicus, zu Onoltzbach / beschrieben. An dem Ort deß Wildbads / ist allein das Badhauß / und ein Wirthshauß / gebauet. Die Lebens-Nothdurfft für die Patienten wird von den umbligenden Orten / sonderlich von Burck-Bernheim / dahin gebracht. Biß hieher der gedachte Bericht.