|
|
Seite
|
|
Einleitung und Problemstellung
|
|
I.
|
Der Begriff der symbolischen Form und die Systematik der symbolischen Formen
|
1
|
II.
|
Die allgemeine Funktion des Zeichens. – Das Bedeutungsproblem
|
17
|
III.
|
Das Problem der „Repräsentation“ und der Aufbau des Bewußtseins
|
26
|
IV.
|
Die ideelle Bedeutung des Zeichens. – Die Überwindung der Abbildtheorie
|
41
|
|
Erster Teil: Zur Phänomenologie der sprachlichen Form
|
|
|
Kapitel I : Das Sprachproblem in der Geschichte der Philosophie
|
|
I.
|
Das Sprachproblem in der Geschichte des philosophischen Idealismus (Platon, Descartes, Leibniz)
|
55
|
II.
|
Die Stellung des Sprachproblems in den Systemen des Empirismus (Bacon, Hobbes, Locke, Berkeley)
|
73
|
III.
|
Die Philosophie der französischen Aufklärung (Condillac, Maupertuis, Diderot)
|
80
|
IV.
|
Die Sprache als Affektausdruck. – Das Problem des „Ursprungs der Sprache“ (Giambattista Vico, Hamann, Herder, Die Romantik)
|
89
|
V.
|
Wilhelm von Humboldt
|
98
|
VI.
|
August Schleicher und der Fortgang zur „naturwissenschaftlichen“ Sprachansicht
|
106
|
VII.
|
Die Begründung der modernen Sprachwissenschaft und das Problem der „Lautgesetze“
|
112
|
|
Kapitel II : Die Sprache in der Phase des sinnlichen Ausdrucks
|
|
I.
|
Die Sprache als Ausdrucksbewegung. – Gebärdensprache und Wortsprache
|
122
|
II.
|
Mimischer, analogischer und symbolischer Ausdruck
|
132
|
|
Kapitel III : Die Sprache in der Phase des anschaulichen Ausdrucks
|
|
I.
|
Der Ausdruck des Raumes und der räumlichen Beziehungen
|
146
|
II.
|
Die Zeitvorstellung
|
166
|
III.
|
Die sprachliche Entwicklung des Zahlbegriffs
|
180
|
IV.
|
Die Sprache und das Gebiet der „inneren Anschauung“. – Die Phasen des Ichbegriffs
|
|
|
1. Die Herausarbeitung der „Subjektivität“ im sprachlichen Ausdruck
|
208
|
|
2. Personaler und possessiver Ausdruck
|
220
|
|
3. Der nominale und der verbale Typus des Sprachausdrucks
|
228
|