RE:ad Cantunas novas
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
f. l. statt ad Gantunas novas, Straße oder Stadtviertel von Colonia Agrippina | |||
Band III,2 (1899) S. 1499 | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register III,2 | Alle Register | ||
|
ad Cantunas novas hiess eine Localität im römischen Cöln, wo ein Thonwarenfabrikant namens Vindex seine Fabrik hatte. Sein Fabrikstempel lautet in der vollständigsten Fassung Vindex fe(cit) C(oloniae) C(laudiae) A(ugustae) A(grippinensium) ad cantunas novas. Jos. Klein Rhein. Jahrb. LXXIX 178ff. Vgl. Weckerling Korr.-Bl. d. Westd. Ztschr. IV 1885, 81. Holder Altcelt. Sprachschatz s. cantuna.
Nachträge und Berichtigungen
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band S III (1918) S. 233 | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register S III | Alle Register | ||
|
- S. 1499 zum Art. ad Cantunas novas:
Vgl. Bd. VII S. 735 Art. Gantunae. Denn ad Gantunas novas hieß die Straße oder das Stadtviertel von Köln, wo mehrere Hersteller von Bildchen aus gebranntem Ton zu verschiedenen Zeiten ihre Geschäftsstelle hatten (CIL XIII 10015, 99 b. 105. 115. 118), benannt nach den durch eine Weihinschrift, CIL XIII 8218, für Köln beglaubigten Gantunae, wohl Matronengöttinnen. Vgl. Lehner Korr.-Bl. Westd. Ztschr. XXIII 1904 § 51. Klinkenberg Das römische Köln (1906) = Clemen Kunstdkmler. der Rheinprovinz VI 2, 205 und 204 (Abb.)
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band R (1980) S. 76 | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register R | Alle Register | ||
|
ad Cantunas novas
f. l. statt ad Gantunas (vgl. Gantunae [VII 735]) novas, Straße oder Stadtviertel von Colonia Agrippina. S III.