Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
P. S. Quartus, cos. suff. 112 n. Chr., Adressat eines Reskriptes
Band III A,2 (1929) S. 24552456
Publius Stertinius Quartus in der Wikipedia
Publius Stertinius Quartus in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register III A,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|III A,2|2455|2456|Stertinius 14|[[REAutor]]|RE:Stertinius 14}}        

14) Stertinius Quartus, Consular zur Zeit Traians und Hadrians. Er ist wahrscheinlich der Adressat eines Reskriptes Traians (Ulpian. de [2456] off. procos. Dig. XLVIII 18. 1, 11), dessen Namen allerdings Sernius Quartus überliefert ist; doch hat Hirschfeld mit Recht dafür Stertinius eingesetzt (vgl. Prosop. imp. Rom. III 273 nr. 662); vermutlich empfing er das Reskript als praetorischer Proconsul oder als kaiserlicher Provinzstatthalter. Um das J. 109 wird er als suffectus zum Consulat gelangt sein (die Zeit ergibt sich aus dem zu jener Zeit üblichen Intervall zwischen Consulat und Proconsulat von Asia). Im J. 126/127 war er Proconsul von Asia. Hadrian richtete ein Schreiben an ihn, das in einem inschriftlich erhaltenen, gleichzeitig (am 1. März 127) abgegangenen Briefe des Kaisers an die Stadt Stratonikeia-Hadrianopolis erwähnt wird (ταῦτα ἐπέστειλα καὶ [τῳ] κρατίστῳ ἀνθυπάτω Στερτινίῳ Κουάρ[τῳ] Radet Bull. de corr. hell. XI 1887, 109f. = Dittenberger Syll.3 837 = Cagnat IGR IV 1156); auch in der Ehreninschrift einer Priesterin aus Sardes (Amer. Journ. of archeol. XVII 1913, 355 nr. 5 = IGR IV 1755) wird er als Proconsul genannt (Στερτινίω Κουάρτω ἀνθυπάτω).

Unsicher ist, ob S., wie Dessau vermutet, identifiziert werden darf mit P. Stertinius Quartus, der Ιovi Hammoni et Silvano in Rom einen Altar stiftete (CIL VI 378[1] = Dess. 4426); trifft diese Gleichsetzung zu, dann war S., da der Kult dieser Gottheiten in Afrika heimisch war (vgl. Klotz ο. III A 124), wohl Afrikaner von Herkunft.

Einem Sklaven des S., Mansuetus Stertini Quarti a manu, setzte sein Bruder Carpus die Grabschrift in Tusculum (CIL XIV 2654).[2] S. wird demnach in Tusculum einen Besitz gehabt haben.

[Groag. ]

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Band S XIV (1974) S. 746
Publius Stertinius Quartus in der Wikipedia
Publius Stertinius Quartus in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register S XIV Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S XIV|746||Stertinius 14|[[REAutor]]|RE:Stertinius 14}}        
[Obwohl der Verfasser des Artikels noch nicht über 70 Jahre verstorben ist († 2019), ist der Artikel gemeinfrei, da er – soweit wie hier angezeigt – keine Schöpfungshöhe aufweist. Näheres dazu unter w:Schöpfungshöhe. Bist du anderer Meinung, nutze bitte die Diskussionsseite dieses Artikels.][Abschnitt korrekturlesen]

14) P. Stertinius Quartus. Sein Suffektkonsulat fällt in das J. 112 n. Chr. (vielleicht Juli bis September); der Konsulatskollege war Ti. Iulius Maximus Manlianus Brocchus Servilianus ..., L. Vidman Fasti Ostienses, 1957, 20. Wohl sein jüngerer Bruder ist der Konsul von 113, L. Stertinius Noricus (Nr. 13 a), sein Vater der Suffektkonsul vom J. 92, L. Stertinius Avitus (Nr. 12).

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 210
Publius Stertinius Quartus in der Wikipedia
Publius Stertinius Quartus in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|210||Stertinius 14|[[REAutor]]|RE:Stertinius 14}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

14) P. S. Quartus, cos. suff. im J. 112 n. Chr., Sohn des L. S. Nr. 12 (III A 2453) Avitus (?), Bruder des L. S. Nr. 13 a (S XIV 746) Noricus (?). (K) S XIV.

Anmerkungen (Wikisource)

Bearbeiten
  1. Corpus Inscriptionum Latinarum VI, 378.
  2. Corpus Inscriptionum Latinarum XIV, 2654.