Segessera, Name eines Rastortes an der römischen Landstraße von Andemantunnum-Langres nach Durocortorum-Reims, 21 (Leugen) [Miller Itin. Rom. verbessert 25] von der erstgenannten Stadt entfernt, allein bezeugt durch Tab. Peut. (II 5 ed. Miller; Revue des études anc. XIV 1912, Pl. IV) im Ablativus als Ortskasus: Segessera. Der Ort gehörte zum Gebiet der Lingonen, der römischen Civitas Lingonum (um Langres), und wird im heutigen Bar-sur-Aube (Départ. Aube) [Andree Handatlas6 89/90 D 4] vermutet, wo Altertumsfunde gemacht sind. [Ukert Geogr. d. Gr. u. Römer II 2, 505 und Reichard Orbis terrarum antiquus cum thesauro topographico haben S. in Suzannecourt gesucht.] Der Name S. ist keltisch und setzt sich zusammen aus Seg- (Desjardins II 94. Holder II 1437ff.) + -ess- (Holder I 1470) + -era (Holder I 1457). Literatur: d’Anville Not. de l’anc. Gaule 590. Desjardins Géogr. de la Gaule rom. IV 135. Hirschfeld CIL XIII 2,[1] 1 p. 85 Col. I (gegen Ende). Holder Altcelt. Sprachsch. II 1439. Miller Itin. Rom. 69, vgl. 66 (Kärtchen 22). Kiepert FOA XXV Fl.