Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
das Land und seine Urgeschichte
Band S III (1918) S. 12461302
Italien in der Wikipedia
GND: 4027833-5
Italien in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register S III Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S III|1246|1302|Italia|[[REAutor]]|RE:Italia}}        
[Der Artikel „Italia“ aus Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (Band S III) wird im Jahr 2025 gemeinfrei und kann dann (gemäß den Wikisource-Lizenzbestimmungen) hier im Volltext verfügbar gemacht werden.]
Externer Link zum Scan der Anfangsseite

Italia.

I. Etymologie und Namen.

Italia ist oskisch Viteliú (vgl. Buck-Prokosch Elementarbuch d. osk.-umbr. Dial. nr. 79 a) oder auch Vitelliú Buck-Prokosch § 138. [...]

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
Band S IX (1962) S. 105372
Italien in der Wikipedia
GND: 4027833-5
Italien in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register S IX Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S IX|105|372|Italia|[[REAutor]]|RE:Italia}}        
[Der Artikel „Italia“ aus Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (Band S IX) wird im Jahr 2056 gemeinfrei und kann dann (gemäß den Wikisource-Lizenzbestimmungen) hier im Volltext verfügbar gemacht werden.]
Externer Link zum Scan der Anfangsseite[Abschnitt korrekturlesen]

Italien, urgeschichtliche Kulturen.[1]

(s. Suppl.Bd. III 1246ff., bes. 1275ff., H. Philipp)
Inhalt:

I. Einleitung.

II. Abkürzungen.

III. Gliederung der Urzeit.

IV. Das Lithikum.

§ 1. Allgemeines.
§ 2. Die quartärgeologische Basis (Tabelle 1).
§ 3. Das frühe Lithikum.
§§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung.
§§ 2. Die Geröllformung.
§§ 3. Die Kernformung.

a) Das ,Clactonien‘ und das ,Clacto-Abbevillien‘. b) Das Abbevillien (,Typus Notarchirico‘).

§ 4. Das mittlere Lithikum.
§§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung.
§§ 2. Die Kernformung (Mittel-Acheuléen, Ober-Acheuléen, Micoquien ,Typus Terranera‘).
§§ 3. Die Abschlagformung.

a) Das Moustérien (sensu stricto). b) Das Höhen-Moustérien (Tabelle 2). c) Das Küsten-Moustérien / Pontiniano (Tabelle 3). d) Das Levallois-Moustérien.

§§ 4. Die mittellithischen Menschenreste.
§ 5. Das späte Lithikum.
§§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung.
§§ 2. Herkunft und Bezeichnung.
§§ 3. Die Klingenformung.

a) Das apenn. Spätlithikum I. α) Das frühe apenn. Spätlithikum I. β) Das späte apenn. Spätlithikum I. b) Das apenn. Spätlithikum II. c) Das apenn. Spätlithikum III. d) Das apenn. Spätlithikum IV und das Bertoniano.

§ 6. Das späteste Lithikum.
§§ 1. Die quartärchronologische Zuordnung.
§§ 2. Herkunft und Bezeichnung.
§§ 3. Die apenn. Kleinklingenformung
§§ 4. Zusammenfassung (Tabelle 4).

V. Das Keramikum.

§ 1. Allgemeines. [106]
§ 2. Die erdgeschichtliche Zuordnung.
§ 3. Die relativchronologische Gliederung (Tabelle 5).
§ 4. Das Grundkeramikum.
§ 5. Das frühe Keramikum.
§§ 1. Ligurien (Typus Arene Candide).
§§ 2. Emilia-Lombardei (Typus Fiorano).
§§ 3. Venetien.
§§ 4. Mittelitalien (Typus Sasso).
§§ 5. Süditalien (Typus Molfetta).
§ 6. Das mittlere Keramikum.
§§ 1. Ligurien-Piemont (Typus Finale).
§§ 2. Emilia-Lombardei (Typus Chiozza-Varese).
§§ 3. Venetien (Typus Quinzano).
§§ 4. Mittelitalien (Felci-Ripoli-Gruppe).
§§ 5. Süditalien.
§§ 6. Zusammenfassung.
§ 7. Das späte Keramikum.
§§ 1. Allgemeines.
§§ 2. Ligurien-Piemont (Lagozza-Gruppe, Typus Glis-Chamblandes).
§§ 3. Emilia-Lombardei (Typus Pescale, Remedello-Gruppe).
§§ 4. Venetien (Remedello-Gruppe).
§§ 5. Mittelitalien:

a) Der Westen (Typus Rinaldone). b) Der Osten (Recanati).

§§ 6. Süditalien:

a) Campanien (Typus Gaudo). b) Molise, Puglia, Basilicata (,Garganien‘).

§§ 7. Zusammenfassung.

VI. Das Früh-Metallikum.

§ 1. Allgemeines.
§ 2. Die absolut- und relativchronologische Gliederung (Tabelle 6).

a) Die apenn. Halbinsel nördlich des Apennin (Tabelle 7). b) Die apenn. Halbinsel südlich des Apennin (Tabelle 7).

§ 3. Das Früh-Metallikum im Gebiet nördlich des Apennin.
§§ 1. Herkunft.
§§ 2. Das Früh-Metallikum I (Phase/Gruppe Polada).
§§ 3. Das Früh-Metallikum IIa (Phase Cascina Ranza).
§§ 4. Das Früh-Metallikum Ilb/c (Phase Povegliano-Coarezza).
§§ 5. Das Früh-Metallikum IIIa (Phase Monza).
§§ 6. Das Früh-Metallikum IIIb (Phase Peschiera-Forli).
§§ 7. Das Früh-Metallikum IIIc

a) Das Früh-Metallikum IIIc1 (Phase Bismantova-Fontanella). b) Das Früh-Metallikum IIIc2 (Phase Este I-Golasecca I-Benacci I).

§§ 8. Zusammenfassung.
§ 4. Das Früh-Metallikum im Gebiet südlich des Apennin.
§§ 1. Herkunft - die Belverde-Cetona-Kultur (,apenn. Bronzezeit‘).
§§ 2. Das Früh-Metallikum I (Phase Conelle-Ortucchio).
§§ 3. Das Früh-Metallikum II u. Illa, b (Phase Filottrano-Pertosa und Phase Castelfranco-Lamoncello).
§§ 4. Das Früh-Metallikum IIIc

a) Das Früh-Metallikum IIIc1 (Phase Allumiere-Pianello). b) Das Früh-Metallikum IIIc2 (Phase Grottaferrata-Tarquinia-Molaroni).

§§ 5. Zusammenfassung.

VII. Das Mittel-Metallikum.

§ 1. Allgemeines.
§ 2. Die absolutchronologische Gliederung (Tabelle 8).
§ 3. Das Mittel-Metallikum im Gebiet südlich des Apennin.
§§ 1. Mittelitalien an der tyrrhenischen Küste (Marino-Kultur).
§§ 2. Mittelitalien an der adriatischen Küste (Novilara-Kultur).
§ 4. Das Mittel-Metallikum im Gebiet nördlich des Apennin.
§§ 1. Die Villanova-Kultur.

a) Benacci II. b) Arnoaldi I. c) Arnoaldi II/Certosa.

§§ 2. Die Este-Kultur.

a) Este II. b) Este III. c) Weihefunde. d) Die S. Lucia-Gruppe.

§§ 3. Die Golasecca-Kultur.
§§ 4. Die Melauner Kultur.
§ 5. Zusammenfassung.

VIII. Das Spät-Metallikum.

§ 1. Allgemeines.
§ 2. Die relativchronologische Gliederung (Tabelle 9).
§ 3. Die Latène-Kultur im Gebiet nördlich des Apennin.
§ 4. Die späte Este-Kultur.
§ 5. Die späte Golasecca-Kultur.
§ 6. Die späte Melauner Kultur.
§ 7. Zusammenfassung.

IX. Historisch-paläethnologische Probleme.

§ 1. Der methodische Standpunkt der Urgeschichte.
§ 2. Das Lithikum.
§ 3. Das Keramikum.
§ 4. Das Früh-Metallikum.
§ 5. Das Mittel-Metallikum.
§ 6. Das Spät-Metallikum.
§ 7. Zusammenfassung.
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band IX,2 (1916) S. 2283
Italien in der Wikipedia
GND: 4027833-5
Italien in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register IX,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|IX,2|2283||Italia|[[REAutor]]|RE:Italia}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

Italia s. Suppl.-Heft III.

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 135
Italien in der Wikipedia
GND: 4027833-5
Italien in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|135||Italia|[[REAutor]]|RE:Italia}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

Italia

S III. Italien, Urgeschichte. S IX.

Anmerkungen

  1. *) Alla memoria di mio nonno Francesco Pittioni, Cividalese.