Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Stadt der oberital. Veneti
Band II,2 (1896) S. 1925
Este (Venetien) in der Wikipedia
Este in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register II,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|II,2|1925||Ateste|[[REAutor]]|RE:Ateste}}        

Ateste (Ἀτέστε Ptolem. III 1, 30; Einwohner Atestinus Martial. X 93, 3), Stadt der Veneter (Ptolem. a. a. O. Plin. III 130) in Oberitalien, jetzt Este. Dass unweit der römischen und modernen Stadt schon in sehr alter Zeit sich ein wichtiges Bevölkerungscentrum befunden haben muss, beweisen die zahlreichen Funde insbesondere im Fondo Baratela, 2 km. östlich von Este (vgl. Ghirardini Not. d. scavi 1888, 3–42. 71–127. 147–173. 204–214. 313–385; Nachträge von Prosdocimi ebd. 1889, 200–203. 1891, 175–191. 1893, 89–105; vgl. Pauli Altital. Forschungen Bd. I und III 1885, 1891 und den Artikel Veneti). Der Stadtname hängt ohne Zweifel mit dem Flusse Atesis zusammen, an dem die Stadt früher lag (s. o. S. 1924). Wann A. in römischen Besitz gekommen, wird nirgends ausdrücklich überliefert, überhaupt sind Erwähnungen von A. bei Schriftstellern selten, und das Wichtigste über die Stadtgeschichte bieten die zahlreichen Inschriften (CIL V 2471–2780. 8830–8833. Pais Suppl. ad vol. V 500–591. 1238–1245). Danach wurde schon 135 v. Chr. von dem Proconsul Sex. Atilius Saranus und wenig früher oder später vom Proconsul L. Caecilius das Gebiet der Atestiner gegen die Pataviner und Vicentiner abgegrenzt; die erhaltenen Grenzsteine (CIL I 547–549 = V 2490–2492) legen von der Ausdehnung des Gebiets (das von der Mitte der Monti Euganei bei Teolo bis zum Atesis sich ausdehnte) Zeugnis ab. Augustus deducierte nach der Schlacht bei Actium Veteranen seiner Legionen IIII Macedonica, V Urbana, IX, XI, XII, XIII, XIV, XV, XIIX nach A. (Mommsen CIL V p. 240), welches daher den coloniae Iuliae beizuzählen sein wird (Mommsen zum Mon. Ancyr.² 123; als colonia führt es auch Plinius a. a. O. auf). Die Stadt gehörte zur Tribus Romilia (Kubitschek Imp. Rom. tributim discr. 107) und stellte zahlreiche Rekruten besonders für die städtische Garde (G. Pietrogrande Ateste nella milizia romana, Venedig 1888). Als Station der Strasse von Mutina nach Aquileia nennt es das Itin. Ant. 281, vgl. Geogr. Rav. IV 31 p. 258 P. V 14 p. 383 P.; sonst noch erwähnt bei Tac. hist. III 6. Plin. XV 94. XVII 122. Paul. Diac. hist. Lang. V 5 (Atestensis civitas).

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band S I (1903) S. 158 (EL)
Este (Venetien) in der Wikipedia
Este in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register S I Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S I|158||Ateste|[[REAutor]]|RE:Ateste}}        
[Abschnitt korrekturlesen]
S. 1925, 23 zum Art. Ateste:

Neue Funde aus vorrömischen Nekropolen, Not. d. scavi 1895, 241. 1896, 302. 357. 1901, 467; vorrömische Häuserreste, Not. 1901, 223; archaisches Bronzerelief 1896, 79; republikanische Münzen 1899, 73; römische Wasserleitung 1896, 120. Vgl. Nissen Ital. L.-K. II 1, 217; zur Literatur Mau Katalog der röm. Institutsbibliothek I 131f.

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 52
Este (Venetien) in der Wikipedia
Este in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|52||Ateste|[[REAutor]]|RE:Ateste}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

Ateste

Stadt der oberital. Veneti (S XV 855 Nr. 1). (L) S I.