Carl Pauli
Carl Pauli
[[Bild:|220px]]
Carl Eugen Pauli; Karl Pauli
* 14. Oktober 1839 in Barth
† 7. August 1901 in Lugano
deutscher Etruskologe
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 116064919
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke
  • Ueber die Bedeutung der etruskischen Wörter etera, lautn·eteri und lautni. Göttingen 1879 > Etruskische Studien 1
  • Corpus inscriptionum etruscarum (CIE). Band 1, Tit. 1–4917, Leipzig 1893–1902

Beiträge in Sammelwerken und Zeitschriften

Bearbeiten
  • Deutsche Etymologien. In: Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung. Band 14 (1865), S. 97–103 IA = Google
  • Ueber skr. hāridravá. In: Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung. Band 16 (1867), S. 50–53 IA = Google
  • Beiträge zur lateinischen Lautlehre und Etymologie. In: Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung
    • Die doppelte tenuis. Band 18 (1869), S. 1–40 IA = Google
    • Die Ableitung der Verbalendungen aus Hilfsverben und die Entstehung der lateinischen e-Declination. Angeschlossen an die gleichnamige Schrift von Dr. H. Merguet. Band 20 (1872), S. 321–353 IA = Google
  • Sur une inscription étrusque méconnue. In: Mémoires de la Société de linguistique de Paris. Band 5 (1884), S. 284–292 Google-USA* = Princeton-USA*
  • Über die Bedeutung der etruskischen Wörter larns tular und tular larna. In: Études archéologiques. Linguistiques et historiques. Leide 1885, S. 227f. Google-USA* = New York-USA*
  • [Das Dodekaeder von Loffa]. Gutachten
    • Veröffentlicht in französischer Sprache von Stefano de Stefani unter: Intorno un dodecaedro quasi regolare di Pietra a facce pentagonali scolpite con cifre. In: Atti del Reale Istituto veneto di scienze, lettere ed arti. Band 4, Serie 6 (1885–1886), S. 1451–1458 Google-USA* = Minnesota-USA*
  • Über das sogenannte Normalprädicat. In: Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik. 57. Jahrgang (1887), 136. Band, S. 561–566 IA = Google-USA*
  • Scavi e scoperte fatte negli anni 1885–1886 nello stabile a Valemporga di Meclo nell’Anaunia: Le iscrizioni di Meclo. In: Archivio Trentino. 7. Jahrgang (1888), S. 139–150 Google-USA* IA? = Cornell-USA*
  • In: Antiqua. Unterhaltungsblatt für Freunde der Alterthumskunde. Special-Zeitschrift für Prähistorie. 6. Jahrgang (1888), Nr. 6/7
    • Zwei Thonwirtel mit gallo-etruskischen Inschriften. S. 44–46 Harvard-USA*
    • Ein Schleuderblei von Korinth. S. 46f. Harvard-USA*
  • Die Urvölker der Apenninenhalbinsel. In: Weltgeschichte. 4. Band (1900), S. 297–314 IA = Google-USA*
  • Sind die Ligurer Indogermanen? In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung. 12. Juli 1900, Nr. 157, S. 1–6 digiPress
  • Die Pelasgerfrage. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung. 25. April 1901, Nr. 94, S. 1–5 digiPress
  • Die etruskischen Familiennamen auf -tru. In: Beiträge zur Kunde der indogermanischen Sprachen. 26. Band (1901), S. 48–63 IA = Google-USA*
  • Die Albanesen, überarbeitet und ergänzt von Hans. F. Helmolt. In: Weltgeschichte. 5. Band (1905), S. 213–222 IA = Google-USA*

Altitalische Studien

Bearbeiten
  • In: Altitalische Studien
    • Die altlateinische Inschrift des Gefässes vom Quirinal. Heft 1 (1883 ), S. 1–57 Internet Archive
    • Der etruskische Gott klaninś. Heft 1 (1883 ), S. 68f. Internet Archive
    • Etruskisch netei „Schwiegermutter“. Heft 1 (1883 ), S. 69f. Internet Archive
    • Marsisch-lateinisches menurbid. Heft 1 (1883 ), S. 70 Internet Archive
    • Zum römischen Libertuspränomen. Heft 1 (1883 ), S. 71f. Internet Archive
    • Die oskische Inschrift des Censors von Bovianum. Heft 2 (1883 ), S. 75–124 Internet Archive
    • Assimilation von etruskischem st zu ss. Heft 2 (1883 ), S. 135–141 Internet Archive
    • Die Lösung der Etruskerfrage. Heft 2 (1883 ), S. 142–146 Internet Archive
    • Die etruskischen Inschriften des Leidener Museums. Heft 3 (1884 ), S. 1–63 Internet Archive
    • Die etruskische Inschrift der Bleiplatte von Magliano. Heft 3 (1884 ), S. 105–137 Internet Archive
    • Über das altlateinische Lied der Arvalbrüder. Heft 4 (1885), S. 1–92 Internet Archive
    • Die wahre und die falsche Methode bei der Entzifferung der etruskischen Inschriften. Heft 4 (1885), S. 93–108 Internet Archive
    • Entsteht anlautendes etruskisches h aus c? Heft 4 (1885), S. 109–131 Internet Archive
    • Das sogenannte Weihgedicht von Corfinium und die Sprache der Päligner. Heft 5 (1887), S. 1–161 Internet Archive

Rezensionen

Bearbeiten

Aus der Bibliographie: „Sehr viele Rezensionen in der N. philol. Rundschau (1881–1899), vereinzelte auch in Kuhns Zeitschr. f. vergl. Sprachf., im Lit. Centralbl., im Arch. f. lat. Lex., in der Deutschen Lit. Zeitung.

  • In: Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung. Band 19 (1870)
    • Hugo Merguet: Welche Beweiskraft hat das Verbum possum für die Entstehung der Verbalendungen aus Hilfsverben? (Gumbinnen 1869). S. 224–227 IA = Google
    • Hugo Merguet: Die Entwickelung der lateinischen Formenbildung unter beständiger Berücksichtigung der vergleichenden Sprachforschung (Berlin 1870). S. 303–307 IA = Google

Herausgeberschaft

Bearbeiten


Sekundärliteratur

Bearbeiten