Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Epiklesis von Göttern, denen man Hekatomben darbrachte
Band VII,2 (1912) S. 2786
Bildergalerie im Original
Register VII,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VII,2|2786||Hekatombaios 1|[[REAutor]]|RE:Hekatombaios 1}}        

Hekatombaios (Ἑκατόμβαιος, in der Inschrift von Mykonos Ἑκατόμβιος).

1) Epiklesis von Göttern, denen man Hekatomben darbrachte und Hekatombaia-Feste (Nilsson Gr. Feste 43. 138. 174) feierte, von welchen auch die Monate Hekatombaion und Hekatombeus ihren Namen haben.

1. Zeus H. in Gortyn in Arkadien und auf Kreta, Hesych. s. Ἑκατομβαῖος · ὁ Ἀπόλλων παρὰ Ἀθηναίοις · καὶ ὁ Ζεὺς ἐν Γορτύνῃ παρ' Ἀρκάσι καὶ Κρησίν.

2. Apollon in Athen, Hesych. a. a. O. Etym. M. s. Ἑκατομβαιών (vgl. Bekker Anecd. Gr. 247): μήν ἐστι παρ' Ἀθηναίοις ... διὰ τὰς τοῦ Ἀπόλλωνος θυσίας · θύουσι γὰρ αὐτῷ Ἑκατομβαίῳ, τουτέστι πολυτίμῳ, μᾶλλον δὲ ἐκατὸν βόας εὐχόμενοι; vgl. Mommsen Feste d. Stadt Athen 3, 4. Schoemann Griech. Altert. II 4 467. In Mykonos wurden dem Apollon Ἑκατόμβιος am 7. Hekatombaion ein Stier und zehn Schafe geopfert, Dittenberger Syll. ΙΙ² 615, 20; über den 7. Monatstag als Festtag des Apollon vgl. den Art. Hebdomeios; über die Beschränkung der Hekatomben auf eine geringe Zahl von Opfertieren vgl. Nilsson a. a. O. 174.

[Jessen. ]