Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Hyperboreerin, Dienerin der Artemis
Band VII,2 (1912) S. 26622663
Bildergalerie im Original
Register VII,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VII,2|2662|2663|Hekaerge 1|[[REAutor]]|RE:Hekaerge 1}}        

Hekaerge. 1) Hyperboreerin, Dienerin der Artemis. Die in der Zweizahl oder Dreizahl auftretenden, den Horen und Chariten ähnlichen Göttinnen der Vegetation wurden in Kulten des Apollon und der Artemis, speziell auf Delos, diesen beiden Gottheiten untergeordnet, als Hyperboreerinnen in deren Sagenkreis verflochten und zum Teil mit solchen Namen belegt, die Beiworten des Apollon und der Artemis entnommen waren. Eine dieser Hyperboreerinnen heißt H. Herodot IV 33ff. unterscheidet zwei Paare: das erste Paar heißt Opis und Arge; ihr Grab lag auf Delos hinter dem Artemision, nahe beim Schatzhaus der Keer, und sie wurden auf Delos, auf anderen Inseln und bei den Ionern mit angeblich von Olen gedichteten Hymnen verehrt; die Frauen sammelten bei festlichen Umzügen Gaben für sie ein, auch brachte man die Asche der auf dem Artemisaltar verbrannten Opfertiere auf ihr Grab; sie sollten schon mit Leto und Eileithyia nach Delos gekommen sein und, so ging die Legende wohl weiter, dann Letos Kinder, Artemis und Apollon, gepflegt haben. Das zweite Paar bilden nach Herodot Hyperoche und Laodike, deren Grab auf Delos innerhalb des Artemisions unter einem Ölbaum lag und denen die Haarweihe galt; sie sollten weit später als Opis und Arge mit den heiligen Gaben aus dem Lande der Hyperboreer gekommen sein. An Stelle des ersten Paares, Opis und Arge, nannte ein angeblicher Hymnos des Melanopos von Kyme Opis und H. (Paus. V 7, 8). Diese beiden Namen führen die Hyperboreerinnen, die mit den heiligen Gaben nach Delos kommen, bei Serv. Aen. XI 532 und bei Claud. cons. Stilich. III 253, wo sie als Jagdgenossinnen der Artemis aufgefaßt sind. Dagegen spricht Kallim. hymn. 4, 292ff. von drei Hyperboreerinnen, von den Töchtern des Boreas, Upis, Loxo und H., denen man auf Delos die Haare weihte, [2663] ebenso Etym. M. s. Οὖπις und Nonn. Dionys. V 491. XLVIII 332, wo diese drei als Töchter des Okeanos und Dienerinnen der Artemis erscheinen. Pflegerin des kleinen Apollon, der nach ihr den Beinamen Hekaergos erhalten habe, ist H. bei Eustath. Il. 138, 24. Andere sprechen von Opis und Hekaergos, die vom Lande der Hyperboreer eherne Tafeln mit Aufzeichnungen über die letzten Dinge gebracht hätten (Ps.-Plat. Axioch. 12 p. 371 A) oder die Erzieher von Apollon und Artemis gewesen seien (Serv. Aen. XI 532. 858). Über die Hyperboreerinnen vgl. Crusius bei Roscher Myth. Lex. I 2805ff. Nilsson Griech. Feste 207ff. Schroeder Arch. f. Rel.-Wiss. VIII 69 und unten Art. Hyperboreerinnen.

[Jessen. ]