Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Nebenfluß des Tigris oberhalb Seleukeias
Band VII,2 (1912) S. 1660
Diyala (Fluss) in der Wikipedia
Diyala in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register VII,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VII,2|1660||Gorgos 1|[[REAutor]]|RE:Gorgos 1}}        

Gorgos (Γοργός). 1) Einer der drei von Ptolem. VI 1, 17 namhaft gemachten Nebenflüsse des Tigris in Assyrien bezw. Babylonien (Lykos, Kapros, G.). Aus der Bestimmung der geographischen Breite für die Einmündung des G. in den Tigris (oberhalb Seleukeias) erhellt, daß unter ihm nur die heutige Dijālā verstanden werden kann; so z. B. schon Forbiger Handb. d. alt. Geogr. II 68; vgl. auch den Art. Dialas o. Bd. V S. 319. Der Name ist kaum griechisch (γοργός = furchtbar, wild; also der reißende Fluß), sondern eher ein gräzisierter einheimischer. Etwa aus dem Persischen zu erklären?; vgl. neupers. Gurg = Wolf (Vullers Lex. Persico-Lat. 981). G. würde dann zu jener auf vorderasiatischem Boden mehrfach vertretenen Kategorie von Flüssen gehören, auf die wegen ihres reißenden Laufes die Benennung eines reißenden Tieres (Wolf, Eber, wilder Hund) übertragen wurde. Vgl. die Namen der beiden anderen Tigriszuflüsse bei Ptolemaios, Kapros (Eber) und Lykos (Wolf), letzteres Übersetzung von semit. Zāb (assyr. zību, arab. dhi’b, aram. de'eb = Wolf), dessen aramäische Form in Diabas (kaum Korruptel aus Dialas, wie o. Bd. V S. 319 angenommen wurde) vorliegt. Vgl. ferner die armen. Gail (= Wolf)-Flüsse, deren einer von den arabischen Geographen Nahr al-Dhib, d. h. ebenfalls Wolfsfluß genannt wird (s. dazu Hübschmann Indogerm. Forsch. XVI 249. 415f.). Der von den Griechen durch Lykos wiedergegebene phönizische Fluß heißt heute Nahr el-Kelb = ,Hundsfluß‘. Einen ,Wildschweinfluß‘ (Barasgir) im Gebirge östlich von Assyrien erwähnt Sandreczki Reise nach Mossul und Urmia (Stuttgart 1857) II 245; der offenbar persische Name B(P)aras-gir kann jedoch wohl nur ,Leopard-(Panther)-Packer‘ bedeuten. Siehe auch noch die Art. Kapros und Lykos.

[Streck. ]