Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Ort in Latium an der Via Nomentana
Band VI,2 (1909) S. 22712272
Bildergalerie im Original
Register VI,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VI,2|2271|2272|Ficulea|[[REAutor]]|RE:Ficulea}}        

Ficulea (Ficeliae des Verses wegen bei Martial VI 27, 2; Φικολνέα Dionys. I 16; Ethnikon Ficulensis Cic. ad Att. XII 34. CIL XIV 4012,[1] Ficolensis CIL XIV 4003[2] u. ö., Ficulensis ebd. 4012, Ficiliensis Liber colon. 256, Ficuleas Varro de l. l. VI 18), Ort in Latium, angeblich von den Aboriginern begründet (Dionys. I 16, daher vetus bei Liv. I 38, 4 und Mart. a. a. O.), von Tarquinius Priscus erobert. Sonst wird nur erwähnt, daß die Einwohner im J. 390 nach dem Abzug der Gallier sich mit den Fidenaten gegen [2272] Rom verschworen hätten (Varro a. a. O.). Atticus (Cic. ad Att. XII 34) und Martial hatten hier Landgüter. Der Ort hatte in der Kaiserzeit Stadtrecht und wird erwähnt bei Plin. n. h. III 64 (irrtümlich wiederholt III 107, s. o. Ficolea) und im Liber colon. p. 256. Die Lage im Fondo Capobianco am 5. Meilenstein der Via Nomentana ist gesichert durch die Ausgrabungen von 1824, über die vgl. Nibby Dintorni di Roma II 43. Die damals gefundene Inschrift CIL XIV 4012[1] lehrt uns einen pagus Ulmanus (s. Ulmus) und Transulmanus Pelecianus, sowie ein Marsheiligtum kennen. Lateinische Inschriften aus F. s. CIL XIV 4001–4055. Vgl. auch Bormann Altlatin. Chorographie 251ff.

Anmerkungen (Wikisource) Bearbeiten

  1. a b Corpus Inscriptionum Latinarum XIV, 4012.
  2. Corpus Inscriptionum Latinarum XIV, 4003.