Festi dies. Da festus (Gegensatz profestus, vgl. profanus) etymologisch zu feriae (ursprünglich fesiae) gehört, sind f. d. dasselbe wie feriae (Cato bei Plin. n. h. XVIII 40 qui profestis diebus ageret, quod feriatis deberet. Varro de r. r. I 16, 4 profestis diebus ambulet feriata. Serv. Georg. I 268 sunt enim aliqua, quae si festis diebus fiant, ferias polluant. Fest. p. 253 diem profestum diem sine feriis esse), sie sind also dem Dienste der Götter geweiht (Macrob. Sat. I 16, 2 festi dis dicati sunt, profesti hominibus ob administrandam rem privatam publicamque concessi. Isid. de nat. rer. 1, 4 = Suet. frg. p. 155, 1 Reiff. profesti dies festis contrarii id est sine religione, festi tantundem otii et religionis sunt. Cic. Pison. 51 dies ... quasi deorum immortalium festi atque sollemnes) und als nefasti dem menschlichen Gebrauche entzogen (Fest. p. 253. Serv. Georg. I 268). Doch hat der gewöhnliche Sprachgebrauch bei Anwendung des Ausdruckes dies festus weniger den sakralrechtlichen Begriff der feriae als den weltlichen Teil fröhlicher Festfeier im Auge gehabt, und so erklären sich Zeugnisse wie Serv. Georg. I 268 feriae deorum causa instituuntur, festi dies hominum quoque. Paul. p. 86 aliae (feriae) sunt sine die festo, ut nundinae, aliae cum festo, ut Saturnalia, quibus adiungebantur epulationes ex proventu fetus pecorum frugumque (vgl. Macrob. Sat. I 14, 11 si cui fere tertius ab Idibus dies festus aut feriatus fuerit). Non. p. 434 profesti sunt a festivitate vacui. Wenn nach Gell. II 24, 14 die lex Iulia sumptuaria für die Tafel Kalendis Idibus Nonis et aliis quibusdam festis einen größeren Aufwand gestattete als diebus profestis, so erstreckt sich hier der Begriff der dies festi, da die Kalendae und Nonae nur teilweise zu den feriae publicae gehörten, weiter als der der feriae, während er Corp. gloss. lat. IV 75, 27 feriae Cessationes ab operibus aut dies festi im Gegensatz zur Arbeitsruhe die (sakrale und weltliche) Festfeier bezeichnet.