Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Stadt in Picenum mit Amphitheater, Kolonie des Augustus, heute Fallerone
Band VI,2 (1909) S. 1971
Falerone in der Wikipedia
GND: 4446515-4
Falerone in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register VI,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VI,2|1971||Falerio|[[REAutor]]|RE:Falerio}}        

Falerio (Ethnikon Faleriensis, Plin. III 113, das Domitianische Dekret CIL IX 5420[1] und die Inschriften CIL VIII 4249.[2] IX 5428.[3] Ephem. epigr. VIII 237;[4] Falerionenses der Liber colon. 227. 256 und die späte Inschrift Not. d. scavi 1903, 107), Stadt in Picenum am linken Ufer des Flusses Tinna (Tenna), unweit des heutigen Dorfes Fallerone. Die Angabe des Liber coloniarum, daß es von Augustus zur Kolonie gemacht sei, ist wahrscheinlich; s. Mommsen CIL IX p. 517f.[5] Sonst fehlen Nachrichten aus dem Altertum; daß der Ort von einiger Bedeutung war, ergeben die erhaltenen Reste, namentlich eines Amphitheaters und eines Theaters (de Minicis Ann. d. Inst. 1839, 5–61; Mon. 1839 Taf. I. II) und die zahlreichen Inschriften. S. CIL IX 5420–5518.[1] 6117. 6418. Ephem. epigr. VIII 237. Neue Funde aus F. s. Not. d. scavi 1903, 106–116. 1904, 389.

Anmerkungen (Wikisource)

Bearbeiten
  1. a b Corpus Inscriptionum Latinarum IX, 5420.
  2. Corpus Inscriptionum Latinarum VIII, 4249.
  3. Corpus Inscriptionum Latinarum IX, 5428.
  4. Corpus Inscriptionum Latinarum VIII, 237.
  5. Corpus Inscriptionum Latinarum IX, 517.