Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
von Kypros, im Platonischen Kreis, Freund des Aristoteles, † 354 v. Chr.
Band VI,1 (1907) S. 895
Eudemos von Zypern in der Wikipedia
Eudemos von Zypern in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register VI,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VI,1|895||Eudemos 10|[[REAutor]]|RE:Eudemos 10}}        

10) Eudemos von Kypros, Mitglied des Platonischen Kreises, innig befreundet mit Aristoteles, der ihrer gegenseitigen Zuneigung ein schönes Denkmal setzte in dem Dialog Εὔδημος ἢ περὶ ψυχῆς, welcher die Unsterblichkeit der Seele zum Thema hatte und dem Platonischen Phaidon nachgebildet war (vgl. Zeller Philos. d. Griech. II3 2, 12 Anm. und Hirzel Dialog I 285ff.). Erhalten haben sich daraus einige höchst wertvolle Fragmente (gesammelt von Rose Aristot. Pseud. 52ff.; Aristot. frg.3 46ff.), die zum Teil schätzenswerte Angaben über das Leben des E. enthalten. Besonders ergiebig ist die Stelle Cic. de div. I 53 (= frg. 37 R.3), die ohne Zweifel unmittelbar auf den Dialog Περὶ ψυχῆς zurückgeht. Darnach hatte Aristoteles in demselben eine merkwürdige Episode aus dem Leben des E. berichtet. Einst sei derselbe auf einer Reise nach Makedonien im thessalischen Pherai so schwer erkrankt, daß die Ärzte ihn aufgegeben. Da sei ihm im Traum ein Jüngling erschienen und habe ihm dreierlei eröffnet: erstens, daß er genesen werde, zweitens, daß die Tage des Tyrannen Alexandros, der damals gerade zu Pherai herrschte, gezählt seien, und drittens, daß er in fünf Jahren in seine Heimat gelangen werde. Alle drei Voraussagungen seien eingetroffen, die dritte freilich anders als er und seine Freunde erwartet: E. sei nach fünf Jahren gestorben. Die Erwähnung der Ermordung des Tyrannen Alexandros von Pherai, die, wie wir zufällig wissen (vgl. Bernays Dial. d. Arist. 143), im J. 359 v. Chr. stattfand, setzt uns in den Stand, die von Aristoteles berührten Ereignisse aus dem Leben des E. zeitlich zu fixieren. Darnach fiel seine makedonische Reise ins J. 359 und demgemäß sein Tod, der fünf Jahre später erfolgte, ins J. 354. E. gehörte zu den Anhängern des Dion (Plut. Dion 22) und fand sein Ende vor Syrakus in einer Schlacht, welche die dem Dion treugebliebenen Anhänger, zu denen E. zählte, dem Verräter Kallippos lieferten (s. Diod. XVI 36 und Cic. a. O.). Neuere Literatur über E. von Kypros: Fritzsche Eud. Rhod. Eth. (Regensb. 1851) Praef. XXXIII. Zeller a. O. 6. 3. 58. 1. Heitz Verl. Schriften des Aristot. (Leipzig 1865) 198ff. Bernays Dialoge des Aristot. (Berlin 1863) 21ff. und 143ff. Über den Adressaten der aristotelischen Elegie an E. s. S. 897.