Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Beiname d. Mercurius Avernus
Band V,2 (1905) S. 1791
Bildergalerie im Original
Register V,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|V,2|1791||Dumiatis|[[REAutor]]|RE:Dumiatis}}        

Dumiatis (oder Dumias?), Beiname des Mercurius Arvernus, der auf dem Gipfel des Puy-de-Dôme einen Tempel hatte (s. Arvernus). Hier wurde eine Bronzetafel gefunden mit der Inschrift: Num(ini) Aug(usti) [oder Num(inibus) Aug(ustorum)] et deo Mercuri(o) Dumiati Matutinius Victorinus d(onum) d(at), CIL XIII 1523. Der alte Name des Puy-de-Dôme (le Doum) kann also Dumius mons gewesen sein. R. Mowat Revue archéol. n. s. XXIX 1875, 30ff. (vgl. XXVIII 332. Rev. celt. II 426). Desjardins Géogr. de la Gaule I 106ff. III 303. Longnon Géogr. de la Gaule au VIe siècle 515f. (citiert die Abhandlung von Mathieu Le Puy de Dôme, ses ruines, Mercure et les matrones, Clermont-Ferrand 1876). Allmer Rev. épigr. II 298. Holder Altkelt. Sprachschatz s. Dumia, Dumiatis, Dumium. O. Hirschfeld S.-Ber. Akad. Berlin 1897, 1112. Für die britannische Inschrift, CIL VII 85 ist die Ergänzung D(eo) Marti Alatori Dum(iati?) Censorinus Gemelli fil. v. s. l. m. wohl zu gewagt; Hübner liest Dum(nonius?).

[Ihm.]