RE:Calpurnius 42
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
M. C. Flamma, befreite das Heer des A. Atilius Calatinus 258 v. Chr. | |||
Band III,1 (1897) S. 1373 | |||
Marcus Calpurnius Flamma in der Wikipedia | |||
Marcus Calpurnius Flamma in Wikidata | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register III,1 | Alle Register | ||
|
42) M. Calpurnius Flamma (Vorname M. bei Liv. und Plin., nirgends L., wie o. Bd. II S. 2080 gesagt wird), als der römische Leonidas in den Annalen gefeiert, die nach dem Muster seiner Thaten eine Erzählung über den älteren P. Decius Mus ausgestalteten. C. war Kriegstribun im ersten punischen Kriege und befreite durch seine und seiner dreihundert Gefährten heldenmütige Aufopferung das consularische Heer, welches 496 = 258 bei Camarina in einen Hinterhalt geraten war; er allein von der ganzen Schar soll sich, obwohl schwer verwundet, gerettet haben (Liv. ep. XVII. XXII 60, 11. Flor. I 18, 13. Ampel. 20, 5. Oros. IV 8, 2. Plin. n. h. XXII 11. Auct. de vir. ill. 39, 3. Zonar. VIII 12). Nach Front. I 5, 15. IV 5, 10 stimmten die meisten Autoren über den Namen des Helden überein; doch einige (z. B. Cato bei Gell. III 7, 18) nannten ihn Q. Caedicius, andere (Claudius Quadrigarius bei Gell.) Laberius.
Nachträge und Berichtigungen
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band S III (1918) S. 230 | |||
Marcus Calpurnius Flamma in der Wikipedia | |||
Marcus Calpurnius Flamma in Wikidata | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register S III | Alle Register | ||
|
42) Eine Anspielung auf Flamma sucht Hilberg (Wien. Stud. XXVI 161—164) in einem schwerverständlichen und kaum richtig überlieferten Verse des Culex (368).
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band R (1980) S. 74 | |||
Marcus Calpurnius Flamma in der Wikipedia | |||
Marcus Calpurnius Flamma in Wikidata | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register R | Alle Register | ||
|
42) M. C. Flamma, befreite das Heer des A. Atilius (II 2079 Nr. 36) Calatinus im J. 258 v. Chr. (L) S III.