Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Calatinus, A. cos. 258, II 254 v. Chr.
Band II,2 (1896) S. 20792081
Aulus Atilius Caiatinus in der Wikipedia
Aulus Atilius Calatinus in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register II,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|II,2|2079|2081|Atilius 36|[[REAutor]]|RE:Atilius 36}}        

36) A. Atilius A. f. C. n. Calatinus (in den [2080] Fasti Capit. viermal 496. 500. 505. 507; ebenso in den Acta triumph. Capit. 497 Caiatinus, sonst Calatinus; A. f. C. n. f. Cap. und Acta tr.), Consul I im J. 496 = 258 mit C. Sulpicius Paterculus f. Cap., A. Atilius Capitolinus Cassiod., Calatinus Chronogr., Catacenus f. Hydat. chron. Pasch. Nach Polyb. I 24 wurden beide Consuln nach Sicilien geschickt und operierten dort gemeinschaftlich; abgesehen davon, dass die anderen Schriftsteller nur von Calatinus Thaten in Sicilien wissen, widerspricht der Angabe des Polybios ausdrücklich die Nachricht bei Zonaras VIII 12 p. 207 Dind., wonach Sulpicius nach Sardinien ging; dies wird durch die Acta triumph. bestätigt, nach denen er de Poeneis et Sardeis triumphierte. Calatinus suchte zuerst bei Panormus die Karthager, die dort überwintert hatten, zu einer Schlacht herauszulocken; als dies misslang, zog er gegen Hippana und nahm es beim ersten Angriff mit Sturm, Polyb. I 24, 10. Dann nahm er die Belagerung von Mytistraton wieder auf, das im vorhergehenden Jahr der Consul P. Aquillius Florus sieben Monate vergeblich belagert hatte, Diod. XXIII 3, 3; die karthagische Besatzung verliess nach tapferer Gegenwehr nächtlicherweile die Stadt, und die Einwohner öffneten den Römern die Thore; der grösste Teil der Bevölkerung wurde hingeschlachtet, der Rest von Calatinus in die Sclaverei verkauft, die Stadt geplündert, dann niedergebrannt, Polyb. § 11. Diod. § 4. Zonar. p. 206. Als Calatinus das Heer darauf nach Camarina führte, liess er sich von den Feinden in einen Engpass locken und wäre mit dem ganzen Heer vernichtet worden, wenn nicht ein tapferer Kriegstribun mit 400 Mann sich geopfert und den Feind so lange aufgehalten hätte, bis der Consul das Heer aus der gefährlichen Stellung herausgezogen hätte, Cato bei Gell. III 7 (Peter Rell. Cato frg. 33), welcher den Tribun Q. Caedicius, Claudius Quadrigarius ebd. (frg. 42 Pet.), welcher ihn Laberius nannte, vgl. Front. strat. I 5, 15 = IV 5, 10, nach Livius hiess er L. Calpurnius Flamma, wie sich aus per. XVII. Flor. I 18. Oros. IV 8 ergiebt, M. Calpurnius Flamma bei Plin. n. h. XXII 11, Calpurnius Flamma de vir. ill. 39, 3. Darauf nahmen die Römer Camarina, nachdem Hieron sie mit Belagerungsmaschinen versehen hatte, Polyb. § 12. Diod. § 5. Zonar. p. 206, dann durch Verrat Enna, Polyb. Diod. a. a. O. de vir. ill. 1, und einige kleinere Städte, von denen Diodor Sittana, Kamikos und Herbessos nennt. Eine arge Übertreibung aber ist es, wenn Florus I 18 und die Schrift de vir. ill. 39, 1 berichten, dass Calatinus auch Drepanum, Lilybaeum und Panormus eingenommen habe (beide sondern die drei verschiedenen Feldzüge des Calatinus in Sicilien nicht von einander und werfen die Thaten des ersten und zweiten zusammen, welche Florus obendrein noch in die Dictatur des Calatinus versetzt; Panormus hat Calatinus allerdings im zweiten Consulat in Gemeinschaft mit seinem Collegen eingenommen, aber weder Drepanum noch Lilybaeum). Ebensowenig glaubwürdig ist die Nachricht de vir. ill. 39, 2 totam Siciliam pervagatus paucis navibus magnam hostium classem duce Hamilcare superavit; Polybios § 13 sagt nur ἀπὸ δὲ τούτων γενόμενοι Λιπαραίους ἐπεχείρησαν πολιορκεῖν, Zonar. [2081] p. 207 ἐντεῦθεν ἐπὶ τὴν Λιπάραν ὥρμησεν ὁ Ἀτίλιος, νυκτὸς δὲ λαθὼν προκατέσχεν αὐτὴν ὁ Ἁμίλκας, καὶ ἐπεξελθὼν αἰφιδνίως πολλοὺς διέφθειρε. Calatinus machte also einen Versuch, sich Liparas zu bemächtigen, der aber fehlschlug. Im J. 497 = 257 triumphierte er pr(oconsule) ex Sicilia de Poeneis XII K. F[ebr.] Acta triumph. de vir. ill. 39, 4.

Calatinus war zum zweitenmal Consul mit Cn. Cornelius Scipio Asina im J. 500 = 254, f. Cap., A. Atilius Cassiod., Calatinus Chronogr., Scipione et Catutione (καὶ Κατακίωνος) fast. Hydat. chron. Pasch. Obwohl die Römer im vorhergehenden Jahr eine grosse Flotte bei Camarina durch den Sturm verloren hatten, bauten sie im J. 254 binnen drei Monaten eine neue von 220 Kriegsschiffen, mit der beide Consuln nach Sicilien segelten, Polyb. I 38, 5–6. Diod. XXIII 18, 3. Zonar. VIII 14 p. 212. Sie nahmen Kephaloidion an der Nordküste Siciliens durch Verrat, dagegen wurde ihr Angriff auf Drepana durch Karthalo abgeschlagen, Diod. a. a. O. Darauf segelten sie nach Panormus, das sie eroberten, Polyb. § 7–9. Diod, § 4–5. Zonar. a. a. O., von Panormus, wo sie eine Besatzung zurückliessen, kehrten sie nach Rom zurück, Polyb. § 10. Diod. § 5.

Im J. 505 = 249 M. Claudius C. f. Glicia qui scriba fuerat (den der Consul P. Claudius Pulcher, vom Senat aufgefordert, einen Dictator zu ernennen, aus Ärger, um den Senat zu verhöhnen, dazu gemacht hatte, Liv. per. XIX. Suet. Tiber. 2) dictator coact(us) abdic(are) sine mag(istro) eq(uitum), in eius locum factus est A. Atilius A. f. A. n. Calatinus dict(ator) rei ger(undae) caussa, fast. Cap. Zonar. VIII 15 p. 218. Primus dictator extra Italiam exercitum duxit, Liv. per. XIX. Er richtete aber nichts Bemerkenswertes aus, Zonar. a. a. O. Im J. 507 = 247 war Calatinus Censor mit A. Manlius Torquatus, fast. Cap. Später wird er noch als Schiedsrichter zwischen dem Proconsul C. Lutatius Catulus und dem Propraetor Q. Valerius Falto erwähnt, als diese darüber stritten, wem von ihnen der Triumph nach dem Siege bei den aegatischen Inseln im J. 513 = 241 gebühre, Val. Max. II 8, 2. Er weihte der Spes einen Tempel (Cic. de leg. II 28. Tac. ann. II 49) und der Fides (Cic. deor. nat. II 61).

Im Leben mit den höchsten Ehren geschmückt, welche der Staat zu vergeben hatte, ward er auch nach seinem Tode gefeiert: sein Grabmal beim capenischen Thore zierte die Inschrift unum hunc plurimae consentiunt gentes populi primarium fuisse virum (vgl. die Inschrift CIL I 32 seines Zeitgenossen L. Cornelius Scipio cos. 495 = 259 honc oino ploirume cosentiont R[omai] duonoro optimo fuise viro) Cic. sen. 61; de fin. II 116; Tusc. I 13. Von Cicero wird er öfters als einer der ruhmvollsten Männer der alten Zeit genannt, in Pis. 14; p. Planc. 60; Tusc. I 110; deor. nat. II 165; de rep. I 1, vgl. auch de leg. agr. II 64 tum, cum haberet haec res publica Luscinos, Calatinos, Acidinos homines non solum honoribus populi rebusque gestis, verum etiam patientia paupertatis ornatos.

[Klebs. ]