Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
VI. Epiphanes Dionysos, König des Seleukidenreiches 146/5-143/2
Band I,2 (1894) S. 2477 (IA)–2478 (IA)
Antiochos VI. in der Wikipedia
Antiochos VI. in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register I,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|I,2|2477|2478|Antiochos 29|[[REAutor]]|RE:Antiochos 29}}        

29) Antiochos VI. Epiphanes Dionysos, Sohn des Usurpators Alexandros I. Balas und der ägyptischen Prinzessin Kleopatra Thea (Appian. Syr. 68, der ihn irrtümlich Alexandros nennt). Sein Vater hatte ihn bei einem arabischen Häuptling versteckt. Als nach dem Tode Alexanders (146) der neue König Demetrios II. Nikator, sich sogleich unbeliebt machte, überredete Diodotos, genannt Tryphon, ein früherer Stratege des Alexandros, diesen Häuptling, ihm das Kind (nach Liv. per. 52 zweijährig) anzuvertrauen, damit er ihm die Herrschaft des Vaters gewinne (I Makk. 11, 39ff. Jos. ant. XIII 131. 132. Diod. XXXIII 4 a). Tryphon zog darauf gegen Demetrios zu Felde, gewann nach einer glücklichen Schlacht, die die Flucht des Demetrios zur Folge hatte, Antiocheia und setzte dem A. das Diadem auf (I Makk. 11, 54. Jos. ant. XIII 144). Über einen Teil Syriens hinaus hat die Herrschaft A.s sich nicht erstreckt. Kilikien gehörte Demetrios (Jos. ant. XIII 145), ebenso Babylon (eine Keilschrifttafel vom J. sel. 168 = 144 v. Chr. nennt Demetrios als König, Ztschr. f. Assyr. VIII 110). Auch die wichtige Seefestung Seleukeia in Pieria, dicht bei Antiocheia gelegen, gehörte dem Demetrios (Liv. per. 52; vgl. Diod. XXXIII 28. Synkell. 554, vor allem die paphische Inschrift Journ. of Hell. Stud. IX 1888, 230, dazu Wilcken Ein [2478] Beitrag z. Seleukidengesch., Hermes XXIX). Sonst aber hatte A. in Syrien offenbar die Oberhand. Im Süden bediente er sich der Waffen des ihm befreundeten Jonathan, um den Demetrios zu verdrängen (I Makk. 11, 57ff. Jos. ant. XIII 145ff.). So war es zum ersten Mal zu einer Reichsteilung gekommen (vgl. Synkell. 554). A.s Regierung fand bald ein Ende, indem Tryphon ihn ermordete, um selbst die Krone zu gewinnen. Über die Zeit dieser Ermordung liegen sehr divergierende Nachrichten vor. Nach Jos. ant. XIII 218 hat A. 4 Jahre regiert. Hiemit übereinstimmend ist er nach I Makk. 13, 31, vgl. 41, im J. seleuk. 170 = 143/2 ermordet worden. Danach hat er also von 146/5–143/2 regiert. Diese Angaben werden durch die Münzen durchaus bestätigt. Die Münzen A.s tragen die Daten sel. 167–170 = 146/5-143/2. Andererseits zeigen die Münzen des Tryphon, dass dieser 4 Jahre regiert hat (er rechnet nicht nach Seleukidenjahren, sondern nach den Jahren der eigenen Regierung, wohl 143/2-139/8; vgl. Babelon Rois de Syrie CXXXIVff.). Hiemit ist unvereinbar die Darstellung bei Liv. per. 52 und 55. Diod. XXXIII 28. Jos. ant. XIII 218 (Appian. Syr. 68 und Iust. XXXVI 1, 7 sind nicht entscheidend), wonach A. erst nach der Gefangennahme des Demetrios durch die Parther (139/8) ermordet wäre (nach Liv. per. 52 kam er zweijährig auf den Thron und starb zehnjährig). Die Münzen müssen hier entscheiden, doch ist das Problem damit nicht erschöpft. Die Litteratur über diese Frage bei Schürer Gesch. d. jüd. Volkes I 132. Auch dieser König war bei Lebzeiten consecriert worden und zwar als Ἐπιφανὴς Διόνυσος (so auf Münzen, Ἐπιφανὴς bei Diod. XXXIII 4a; Jos. ant. XIII 218 nennt ihn elliptisch θεός, scil. Ἐπιφανὴς).