[Abschnitt korrekturlesen]
- S. 86, 11 zum Art. Annius:
9a) Große Sigillatatöpferei in Arezzo, aus der wir drei Besitzernamen kennen:
- C. Annius,
- L. Annius und
- Sex. Annius;
von einem Aulus Annius kennen wir ebenfalls Gefäße, ohne den Ort seiner Töpferei nachweisen zu können. Die Fabrik in Arezzo lag an der Via Guido Monaco bei der Kirche S. Francesco. Der bedeutendste dieser Annier ist C. Annius, der ums J. 40 v. Chr. glatte Ware und Reliefgefäße herzustellen beginnt. L. Annius ist wahrscheinlich der Sohn des C. Annius, er scheint aber die Fabrik nicht allzulange selbständig geführt
[116] zu haben, so daß wir das Ende seiner Tätigkeit um 10 v. Chr. ansetzen können. Das Verhältnis des Sex. Annius zu den beiden andern ist noch nicht klar, er hat nur glatte Gefäße geliefert. Reliefgefäße sind außer von C. und L. Annius von ihren Sklaven Acoristus, Chrestus, Cissus, Eros, Pantagathus und Phileros gezeichnet. Die Verzierungen sind teils Darstellungen aus dem dionysischen Kreise, teils andern Sagen entnommen, oder es sind reine Ornamente. Die Zahl der in der Fabrik verwendeten Sklaven ist außerordentlich groß. Von den Sklaven des C. Annius kennen wir Anteros, Apollo, Archilaus, Astragalus, Auctus, Cerdo, Chrestus, Cissus, Diomedes, Dionysius, Epapra, Eros, Gemellus, Glyco, Hilarus, Inventus, Onesimus, Pantagathus, Phileros, Philomusus, Primus, Quartio, Rufio, Salvius, Surus und Zetus. Von L. Annius sind zu nennen: Albanus, Anteros, Atticus, Clemens, Epigon, Eros, Ingenuus, Montanus und Quartio, und von Sex. Annius kenne ich Antiochus und Salvius. Die Gefäße aus dieser Töpferei sind im Westen und Norden des römischen Reichs weit verbreitet. CIL II 4970, 26 u. a. 6257, 59 u. a. 6258, 4. III 12 014, 3. 116. V 8115, 8. VIII 10 479, 6. IX 6082, 9. X 8056, 20. 29f. 137. XI 6700, 31ff. XII 5686, 49ff. 671. XIII 10 009, 17ff. XV 4965ff. 5398. Hähnle Arretinische Reliefkeramik, Diss. Tübingen (1915) 12. 18. Ihm Bonn. Jahrb. CII (1898) 116f. S. Loeschcke Westf. Mitt. V 168. Walters Catalogue of rom. Pott. L 100. 113.