Kräuterbücher
Kräuterbücher
Leonhart Fuchs: De historia stirpivm commentarii, 1542. Pfeffer
Häufig prachtvoll illustrierte Nachschlagewerke, die pflanzliche Arzneidrogen beschreiben.
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
Wörterbucheintrag im Wiktionary
Eintrag in der GND: 4165415-8
Weitere Angebote

Übergeordnete Themenseiten: BotanikMedizin

Einleitung

Bearbeiten

Kräuterbücher sind häufig prachtvoll illustrierte Nachschlagewerke, die pflanzliche, tierische und mineralische Arzneidrogen beschreiben und ihre pharmazeutische Verwendung erläutern. Die Themenseite weist Digitalisate dreier eng verwandter Literaturgattungen nach. Aufgenommen werden jeweils gedruckte Werke der antiken und mittelalterlichen Herbarienliteratur und die im engeren Sinn als „Kräuterbücher“ bezeichneten frühneuzeitlichen Werke, die am Beginn der Botanik als eigenständiger Wissenschaft stehen. Die antiken und mittelalterlichen Werke werden in Auswahl erfasst, für die frühneuzeitlichen Kräuterbücher wird Vollständigkeit angestrebt. Die Sortierung erfolgt alphabetisch nach den Autoren. Die Erstausgaben fremdsprachiger Werke werden nachgewiesen, wenn eine deutsche Übersetzung vorliegt.

Nicht aufgenommen werden Handschriften sowie die ebenfalls als Herbarien bezeichneten Sammlungen getrockneter Pflanzen, von denen gleichfalls frühneuzeitliche Exemplare überliefert wurden.

Die Bücher der Bibliotheca Aboca Museum liegen in hoher Qualität vor, die einzelnen Titel lassen sich aber nicht direkt verlinken.

Antike Herbarien

Bearbeiten
  • Theophrastos von Eresos: Theophrast’s Naturgeschichte der Gewächse, hrsg. von Kurt Sprengel, 2 Bde., Altona 1822

Auswahlausgabe

Bearbeiten

Mittelalterliche Herbarien (Inkunabeln)

Bearbeiten

  • Abu Muhammad ibn al-Baitar: Kitāb al-jāmiʿ li-mufradāt al-adwiya wa al-aghdhiya
    • Deutsche Übersetzung: Große Zusammenstellung über die Kräfte der bekannten einfachen Heil- und Nahrungsmittel, übers. von Joseph Sontheimer, 2 Bde., Stuttgart 1840–1842


  • Ibn Butlan: Taqwim es-sihha
    • Lateinische Übersetzung: Tacuini || sanitatis, || Elluchasem Eli-||mithar. Medici de Baldath, || De sex rebus non naturalibus, earum naturis operationi-|| bus […] recens exarati., Straßburg 1531: Johannes Schott ULB Düsseldorf (im VD16 unter der Nummer M 6777)
    • Deutsche Übersetzung: Schachtafelen der || Gesuntheyt, übers. von Michael Herr, Straßburg 1533: Johannes Schott MDZ München = Google, Google, Google


  • Herbarius. Mag- / untiae impressus. / Anno etc. lxxxiiij, Mainz 1484: Peter Schöffer, kl. 4° [Heute als „Herbarius latinus“ bezeichnet.]
  • Teil I enthält 150 Monographien von einheimischen Kräutern mit Abbildungen. Teil II enthält 96 Kurzmonographien exotischer Arzneidrogen ohne Abbildungen.
  • Nachdrucke:


 
Johann Wonnecke von Kaub: Gart der Gesundheit


  • Konrad von Megenberg: půch der natur, Augsburg 1475: Hanns Bämler
    • 2. Ausgabe: Augsburg 1478
    • 3. Ausgabe: Hie nach volgt das buch der natur, Augsburg 1499: Hanns Schönsperger HAB Wolfenbüttel
  • Edition: Das Buch der Natur von Konrad von Megenberg. Die erste Naturgeschichte in deutscher Sprache, hrsg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 siehe Autorenseite



 
Hieronymus Brunschwig: Liber de arte distillandi de compositis 1512

Quelleneditionen

Bearbeiten
  • Karl Sudhoff: Ein deutscher Text von Graden und Qualitäten der Naturdinge, speziell der Arzneistoffe (Aus dem "Deutschen Macer"), in: Archiv für Geschichte der Medizin 8 (1914/15), S. 223 f. Princeton

Kräuterbücher

Bearbeiten



 
Hieronymus Bock: Kreutterbuch


  • Johann Jakob Braeuner: Thesaurus sanitatis Oder Neu-eröffneter Schatz Menschlicher Gesundheit, 4 Theile, Franckfurt und Leipzig 1711–1725
    • Thesaurus sanitatis oder des neueröffneten Schatzes menschlicher Gesundheit dritter Theil. Bestehend in einem wohlgefassten Teutschen Kräuter-Buch, Franckfurt und Leipzig 1728 MDZ München


 
Otto Brunfels: Herbarium vivae eicones


  • Philomusus anonymus [i.e. Bartholomäus Carrichter]: Horn deß Heyls mensch= || licher blödigkeit. || Oder / || Kreütterbuch || darinn die Kreütter des Teut= || schen lands / auß dem Liecht der Natur / nach || rechter art der himmlischen einflies= || sungen beschrieben., hrsg. von Michael Toxites, Straßburg 1575: Christian Müller
    • Horn deß Heyls, Straßburg 1576: Christian Müller Google, Google
    • Kreutterbuch, Straßburg 1577: Christian Müller Google, Google
    • Kräutterbuch, Straßburg 1589: Antoni Bertram Google
    • Horn deß Heyls, Straßburg 1595: Antoni Bertram Google
    • Horn deß Heyls, Straßburg 1606: Antoni Bertram UB Breslau
    • Kräutterbuch, Straßburg 1609: Antoni Bertram MDZ München = Google
    • Kräutterbuch, Straßburg 1610: Antoni Bertram ULB Düsseldorf
    • Bartholomaei Carrichters Kräuter und Artzeneybuch, 2 Bde., Nürnberg 1652
      • Band 1: Bartholomaei Carrichters Kräuter und Artzeneybuchs erster Theil, Nürnberg 1652 ULB Düsseldorf, Google
      • Band 2: Bartholomaei Carrichters Kräuter und Artzeneybuchs ander Theil oder Practica, Nürnberg 1652 ULB Düsseldorf
  • Zugeschriebenes Werk: Bartholomäus Carrichter [i.e. Martin Pegie]: Groß Kräutterbuch / Deß Edelen und hochgelehrten Herren Bartholomaei Carrichters, Straßburg 1619: Antoni Bertram HAB Wolfenbüttel


  • Curioser Botanicus oder sonderbares Kräuter-Buch, [s.l.] [ca. 1675] MDZ München


  • Castore Durante: Herbario Nuovo di Castore Duante, Rom 1585 Google, Google, Google
  • Deutsche Übersetzung: Hortulus Sanitatis: Das ist, Ein heylsam vnd nützliches Gährtlin der Gesundtheit. In welchem alle fürnehme Kräutter, die so wol in den beyderley Indien, als an allen andern Orten der Welt zu finden, in einer wunderbaren Kürtze werden beschrieben, übers. von Peter Uffenbach, Frankfort am Mäyn 1609: Nicolaus Hoffmann Google, MDZ München = Google
    • Thesaurus sanitatis, Franckfurt am Mayn 1623: Lucas Jenna (?) Google



 
Conrad Gesner: Historia plantarum. Walderdbeere

  • Conrad Gesner: Historia Plantarum, 1565 [unvollendetes Manuskript]
  • Erstdruck: Conradi Gesneri philosophi et medici celeberrimi Opera botanica, per duo saecula desiderata, hrsg. von Casimir Christoph Schmiedel, Nürnberg 1754 ULB Düsseldorf, Google



  • Herba||rum imagines uiuæ. || Der kreu||ter lebliche Con=||terfeytunge, 2 Bde., Frankfurt 1533–1535: Christian Egenolff [der Ältere], 4°
    • Band 1: Herba||rum imagines uiuæ, Frankfurt 1533: Christian Egenolff [der Ältere]
      • 2. Auflage: Herba||rum imagines uiuæ, Frankfurt 1536: Christian Egenolff [der Ältere] UB Kiel, Google, Google
      • 3. Auflage: Herba||rum imagines uiuæ, Frankfurt 1538: Christian Egenolff [der Ältere] ULB Halle (im VD16 unter der Nummer H 2197) [stark beschädigt]
    • Band 2: Imagi/||nvm Herbarvm, Pars II. || Andertheyl der || Kreutter Conterfey=||rungenn, Frankfurt 1535: Christian Egenolff [der Ältere] UB Kiel
      • 2. Auflage: Imagi/||nvm Herbarvm, Pars II., Frankfurt 1536: Christian Egenolff [der Ältere] Google


  • Valentin Kräutermann [i. e. Christoph von Hellwig]: Compendieuses (und jetzo um die Helffte vermehrtes) Teutsch- und Lateinisches Blumen- Und Kräuter-Buch, Arnstadt, Leipzig und Franckfurt 1723 GDZ Göttingen (VD18 11025670)


 
Adam Lonitzer: Kräuterbuch

  • [Adam Lonitzer:] Herbarum, ar-||borum, fruticum, frumentorum ac legumi-||num. Animalium præterea terrestrium, volatilium & aquatilium, || aliorumque, quorum in medicinis usus est, Simplicium, imagines, ad vi-||vum depictæ. Vna cum nomenclaturis eorundem vsitatis. = Kreutter / Bäume / Gesteude / vnnd || Frücht / deßgleichen Gethier / zam vnnd wild, im || Lufft / Wasser und Erdtrich lebende / mit sampt an-||deren Materialien vnd Simplicien / zur Artznei dienlich / || recht Conterfaytet / und mit iren namen benennet, Frankfurt am Main 1546: Christian Egenolph UB Salamanca, Stadtbibliothek Nîmes


 
Pietro Andrea Mattioli: Kreutterbuch, Titelseite

  • Bearbeitung von Verzascha: Neu vollkommenes Kräuter-Buch / Von allerhand Gewächsen der Bäumen / Stauden und Kräutern […], bearb. von Bernhard Verzascha, Basel 1678 TU Braunschweig, GDZ Göttingen


  • Antoine Mizauld: Alexikepus, seu || auxiliaris || hortus extempora-||nea morborum remedia ex fingu-||lorum viridariis facile compa-||randa paucis proponens., Paris 1565: Federicus Morellus Google, Google
  • Deutsche Übersetzung: Artztgarten || Von Kreutern || so in den Gärten gemein-||lich wachsen / unnd wie man || durch dieselbigen allerhand Kranck-||heiten und Gebrechen eylends || heilen sol., übers. von Georg Henisch von Bartfeld, Basel 1577: Peter Perna Internet Archive, Google
    • 2. Auflage: Artztgarten von Kreutern, übers. von Georg Henisch von Bartfeld, Basel 1616: Ludwig König Google


  • Nicolás Monardes: Historia medicinal de las cosas que se traen de nuestras Indias Occidentales, 3 Bde., Sevilla 1565–1574: Hernando Diaz
  • Deutsche Übersetzung: Die Schrift des Monardes über die Arzneimittel Americas nach der lateinischen Übertragung des Clusius aus dem Jahre 1579, übers. von Kurt Stünzner, Halle an der Saale 1895 Google-USA* = Internet Archive, Missouri Botanical Garden Library


  • Samuel Müller: Vade-mecum botanicum, Oder beyträgliches Kräuter-Büchlein / Darinnen der vornehmsten und in der Artzney-Kunst gebräuchlichsten Kräuter und Gewächse Abbildungen und Beschreibung […], Franckfurt und Leipzig 1687 ULB Düsseldorf
    • 2. Auflage: Vade-mecum botanicum, Oder beyträgliches Kräuter-Büchlein, Franckfurt und Leipzig 1694 ULB Düsseldorf


  • Petrus Nyland: De Nederlandtse Herbarius of Kruydt-boeck […], Amsterdam 1670 Google, ULB Düsseldorf
  • Deutsche Übersetzung: Neues Medicinalisches Kräuterbuch […], Osnabrück 1678 MDZ München = Google


  • Thomas Panckow: Herbarium Portalite, oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch, Darinn nicht allein 1363 sowol Einheimische als Außländische Kräuter, zierlich und eigentlich mit Lateinisch und Deutscher Benennung abgebildet, sondern auch die meisten, so in der Medicin gebräuchlich, kürtzlich erklärt werden […], Berlin [1654] SB Berlin (im VD17 unter der Nummer 1:681890C)


  • Paracelsus: Ettliche Tractatus || Des Hocher-||farnen vnnd berümbte-||sten Philippi Theophrasti Pa-||racelsi / der waren Philosophi vnd || Artzney Doctoris || I. Von Natürlichen Dingen. || II. Beschreibung etlicher kreütter. || III. Von Metallen. || IIII. Von Mineralen. || V. Von Edlen Gesteinen, Straßburg 1570: Christian Müllers Erben siehe Autorenseite (im VD16 unter der Nummer P 693)


  • Johann Poppe: Kräuter Buch/ || Darinnen die Kräuter deß || Teutschen Landes / auß dem || Liecht der Natur nach rechter art der || Signaturen der himlischen Einfliessung nicht || allein beschrieben […], Leipzig 1625: Zacharias Schürer und Matthias Götze GDZ Göttingen (im VD17 unter der Nummer 32:667842E)


  • Conrad Rosbach: Pardeißgärtlein / || Darinnen die || edleste unnd fürnembste || Kräuter nach ihrer Gestalt und || Eigenschafft abcontrafeytet / und mit || zweyerley Wirckung / Leyblich und Geistlich / || auß den besten Kräuterbüchern und H. Gött-||licher Schrifft zusammen geordnet || und beschrieben sind., Franckfurt am Mayn 1588: Johann Spieß Google, HAAB Weimar [Aschebuch]


  • Eucharius Rößlin [der Jüngere]: Kreutterbůch || von allem Erdtgewächs/ || Anfenglich von Doctor Johan Cuba zusa-||men bracht / Jetz widerum new Corrigirt […], bearb. von Eucharius Rößlin, Franckfurt am Meyn 1533: Christian Egenolph [der Ältere], kl. 2° MDZ München = Google (im VD16 unter der Nummer W 4363), UB Frankfurt am Main
  • An den nachfolgenden Ausgaben war Rößlin nicht mehr beteiligt.
  • Bearbeitung von Lonitzer: siehe dort


 
Jacob Theodor Tabernaemontanus: Neuw Kreuterbuch, 1588. "Indianisch Korn" (Mais)

  • Jacob Theodor Tabernaemontanus: Neuw Kreuterbuch, 3 Bde., Franckfurt am Mayn 1588–1613


  • Leonhard Thurneysser: Historia sive descriptio plantarum, Berlin 1578: Michael Hentzke Google, Google, Google
    • 2. Auflage: Historia sive descriptio plantarum, Köln 1587: Johannes Gymnicus
  • Deutsche Übersetzung: Historia und Beschreibung influentischer, elementischer und natürlicher Wirckungen aller fremden und heimischen Erdgewechssen, auch jrer Subtiliteten, sampt warhafftiger und künstlicher Conterfeitung derselbigen, auch aller teiler […] am menschlichen Cörper, nebend fürbildung aller zu der Extraction dienstlichen Instrumenten […], Berlin 1578: Michael Hentzke siehe Autorenseite


  • Michael Bernhard Valentini: Viridarium Reformatum, Seu Regnum Vegetabile. Das ist: Neu-eingerichtetes und Vollständiges Kräuter-Buch, Franckfurth am Mayn 1719 TU Braunschweig, UB Heidelberg, Teil 1: UB Straßburg und Teil 2: UB Straßburg [Ein Buch, in zwei Dateien digitalisiert.]

Sekundärliteratur

Bearbeiten
  • Georg Hizler: Oratio De Vita Et Morte Clarissimi Viri, Medici Et Philosophi Praestantissimi, D. Leonharti Fuchsij, artis medendi in Academia Tubingensi Professoris eximij, Tübingen 1566 (im VD16 unter der Nummer H 3981) UB Heidelberg
  • Johann Heinrich Dierbach: Beiträge zu Deutschlands Flora, gesammelt aus den Werken der ältesten deutschen Pflanzenforscher, 4 Bde., Heidelberg 1825–1838 ÖNB-ABO
    • Band 1: Erster Theil, Heidelberg und Leipzig 1825 Google
    • Band 2: Zweiter Theil, Heidelberg und Leipzig 1828 Google
    • Band 3: 1833
    • Band 4: 1838
  • L. C. Treviranus: Die Anwendung des Holzschnittes zur bildlichen Darstellung von Pflanzen. Nach Entstehung, Blüthe, Verfall und Restauration, Leipzig 1855 Google
  • Ludwig Choulant: Botanische und anatomische Abbildungen des Mittelalters, in: Archiv für die zeichnenden Künste mit besonderer Beziehung auf Kupferstecher- und Holzschneidekunst und ihre Geschichte 3 (1857), S. 188–348 Google
  • Ludwig Chevalier: Der deutsche Mythus in der Pflanzenwelt, in: Zweiter Jahresbericht des k.k. Real-Gymnasiums in Smichow, Prag 1876, S. 1–44 Internet Archive
  • August Hirsch: Geschichte der Medicinischen Wissenschaften in Deutschland (Geschichte der Wissenschaften in Deutschland, 22), München 1893, S. 34 f. GDZ Göttingen
  • Ferdinand Wilhelm Emil Roth: Jakob Theodor von Bergzabern (Tabernaemontanus), bio-bibliographisch geschildert, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 14 (1897), S. 84–104 siehe Autorenseite
  • Ferdinand Wilhelm Emil Roth: Leonhard Fuchs, ein deutscher Botaniker, 1501–1566, in: Beihefte zum Botanischen Centralblatt 8 (1898/99), S. 161–191 siehe Autorenseite
  • Ferdinand Wilhelm Emil Roth: Jacob Theodor aus Bergzabern, genannt Tabernaemontanus 1520–1590, in: Botanische Zeitung 57 (1899), S. 105–123 siehe Autorenseite
  • Ferdinand Wilhelm Emil Roth: Die Botaniker Eucharius Rösslin, Theodor Dorsten und Adam Lonicer 1526–1586, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 19 (1902), S. 271–286 und 338–345 siehe Autorenseite
  • J. F. Payne: On the »Herbarius« and »Hortus sanitatis«, in: Transactions of the Bibliographical Society 6 (1903), S. 63–126 Internet Archive
  • Wilhelm L. Schreiber: Die alten Kräuterbücher. Ein Beitrag zur Geschichte des Nachdrucks, in: Zeitschrift für Bücherfreunde, 2 Teile
    • Die alten Kräuterbücher. Ein Beitrag zur Geschichte des Nachdrucks I, in: Zeitschrift für Bücherfreunde 8.2 (1904/1905), Heft 8, S. 297–311 Michigan-USA*, Internet Archive
    • Die alten Kräuterbücher. Ein Beitrag zur Geschichte des Nachdrucks II, in: Zeitschrift für Bücherfreunde 8.2 (1904/1905), Heft 10, S. 393–405 Michigan-USA*, Internet Archive
  • Karl Sudhoff: Deutsche Verse auf Kosmas und Damianos aus dem 14. Jahrhundert als Einführung eines Kräuterrezeptbuches, in: Archiv für Geschichte der Medizin 1 (1907), S. 385–387 Internet Archive
  • Karl Sudhoff: 2. Die Destillierbücher Brunschwigs, in: Deutsche medizinische Inkunabeln. Bibliographisch-literarische Untersuchungen (Studien zur Geschichte der Medizin, 2–3), Leipzig 1908, S. 61–61 Internet Archive
  • Ders.: 2. Johann („Wonnecke“, „Dronnecke“) von Kaub. „Gart der Gesuntheit“, ebd., S. 79–90 Internet Archive
  • Karl Sudhoff: Eucharius Rösslin, der Sohn, über seinen medizinischen Lehrgang (1526 und 1528), in: Archiv für Geschichte der Medizin 2 (1908/09), S. 139–
  • Wilhelm L. Schreiber: Die Kräuterbücher des XV. und XVI. Jahrhunderts, München 1924 HAB Wolfenbüttel
  • Anne-Marie Bogaert-Damin / Jacques Piron: Livres de fleurs du XVIe au XXe siècle dans les collections de la Bibliothèque universitaire Moretus Plantin. Namur 1984 UB Namur [nicht gemeinfrei]
  • Rudolf Schmitt-Föller (Hrsg.): Kraeuter- und Pflanzenbuecher vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Eine Ausstellung der Universitaets-Bibliothek Duesseldorf, 6. August – 6. September 1986, Düsseldorf 21986 ULB Düsseldorf [nicht gemeinfrei]
  • Rudolf Schmitt-Föller (Hrsg.): Icones Plantarum. Illustrierte Kräuter- und Pflanzenbücher aus vier Jahrhunderten. Eine Ausstellung der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, 30. August - 9. Oktober 1993, Düsseldorf 1993 ULB Düsseldorf [nicht gemeinfrei]
  • Ernesto Milano: In foliis folia (= Il giardino delle Esperidi ; 3–4). A cura di Annalisa Battini e Mauro Bini. Il Bulino, Modena 1994–1995

Bibliographien

Bearbeiten

Vergleiche zu einzelnen Autoren auch die Aufsätze von Ferdinand Wilhelm Emil Roth (Vgl. zur Zuverlässigkeit seiner bibliographischen Arbeiten [1]).

  • Albrecht von Haller: Bibliotheca botanica. Qua scripta ad rem herbariam facientia a rerum initiis recensentur, 2 Bde., Zürich 1771–1772 siehe Autorenseite
  • Georg August Pritzel: Thesaurus literaturae botanicae omnium gentium. Inde a rerum botanicarum initus ad nostra usque tempora, quindecim millia operum recensens, Leipzig 1851 siehe Liste
  • Ludwig Choulant: Graphische Incunabeln für Naturgeschichte und Medizin. Enthaltend Geschichte und Bibliographie der ersten naturhistorischen und medicinischen Drucke des XV. und XVI. Jahrhunderts, welche mit illustrirenden Abbildungen versehen sind, Leipzig 1858 siehe Liste [Relevant: Herbarius Monguntinus; Ortus sanitatis; Konrad von Megenberg]
  • Bibliographies. III Foreign herbals (Printed books), in: Eleanour Sinclair Rohde: The old English herbals, London, New York, Toronto [u.a.] 1922, S. 225–235 Internet Archive
  • Wilhelm L. Schreiber: Die Kräuterbücher des XV. und XVI. Jahrhunderts, München 1924 HAB Wolfenbüttel
  • Rudolf Schmitt-Föller (Hrsg.): Kraeuter- und Pflanzenbuecher vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Eine Ausstellung der Universitaets-Bibliothek Duesseldorf, 6. August – 6. September 1986, Düsseldorf 21986, S. 2 ULB Düsseldorf [Grafische Übersicht zu den Beziehungen der einzelnen Kräuterbücher untereinander.]
Bearbeiten
  • Webseite von Thomas Gloning zu Kräuterbüchern und verwandten pharmazeutischen Werken: Corpus Herbariorum