(Die Werke der fett gedruckten Autoren sind gemeinfrei.)
¹) „Englert, Anton, Gymnasiallehrer, * 23. 12. 1855 Aschaffenburg, † [?] Laut Kürschner 51935 als StudProf. a. D. wohnhaft in München (das dort angegebene Geburtsdatum konnte im Stadtarchiv Aschaffenburg jedoch nicht verifiziert werden).“ Aus: Volkskunde in Bayern. Ein biobibliographisches Lexikon der Vorläufer, Förderer und einstigen Fachvertreter. Würzburg 1991, S. 70
Aufgenommen wurden nur Abhandlungen und größere Mitteilungen, sowie Nekrologe.
Siehe auch:
- Inhaltsverzeichnis zu Band 1–20 (1891–1910) nach den Mitarbeitern geordnet. 20. Jahrgang (1910) S. 457–480
- Inhaltsverzeichnis zu Band 21–32 (1911–1922) der Zeitschrift des Vereins für Volkskunde nach den Mitarbeitern geordnet. 32. Jahrgang (1922), S. 193–202 Michigan-USA*
|
Seite
|
Zur Einleitung, von K. Weinhold |
1
|
An den Leser, von G. Steinthal |
10
|
Volkstümliche Schlaglichter, von W. Schwartz |
17. 220. 279
|
Zur Volkskunde Islands, von K. Maurer |
36
|
Ein anscheinend deutsches Märchen von der Nachtigall und der Blindschleiche und sein französisches Original, von R. Köhler |
53
|
Die Ausnahmslosigkeit sämtlicher Sprachneuerungen, von R. Löwe |
56
|
Wind, Wetter u. s. w. in Vorstellung des Tiroler Volkes, von M. Rehsener |
67
|
Jamund bei Cöslin, von U. Jahn und A. M. Cohn |
77. 335
|
Land und Leute der Saalgegenden, von A. Meitzen |
129
|
Die Eichenfrucht als menschliches Nahrungsmittel, von C. Bolle |
138
|
Der Tod in Sitte und Glauben der Südslaven, von Fr. S. Krauss |
148
|
Die Annalen des Bischofs Gísli Oddsson, von Jón Þorkelsson |
164
|
Glaube und Brauch in Brandenburg, von H. Prahn |
178
|
Volkssegen aus dem Böhmerwald, von J. J. Ammann |
197. 307
|
Segen und Heilmittel aus einer Handschrift des 15. Jahrhunderts, von O. von Zingerle |
172. 315
|
Glaube und Brauch in Brandenburg, von H. Prahn |
178
|
Volkssegen aus dem Böhmerwald, von J. J. Ammann |
197. 307
|
Die Sage von Ermenrich und Schwanhild, von M. Rödiger |
241
|
Die ethnographischen Arbeiten der Slaven, vornehmlich O. Kolbergs, von W. Nehring |
250. 431
|
Die Kalenderheiligen als Krankheits-Patrone, von M. Hoefler |
292
|
Moderne chinesische Tierfabeln und Schwänke, von C. Arendt |
325
|
Der Umfang des friesischen Sprachgebietes in Grossherzogtum Oldenburg, von P. Kollmann |
377
|
Kritische Übersicht über italienische Volkslitteratur 1890, von M. Menghini |
403
|
Zu den deutschen, böhmischen und mährischen Volksliedern, von J. Krejči |
414
|
Die Gebirgsnatur in Vorstellung und Sage der Gossensasser, von M. Rehsener |
421
|
Nekrologe: F. Liebrecht 103. Jos. Zingerle 344. A. Birlinger 449. A. Kretschmer 450.
|
Seite
|
Færöische Märchen und Sagen von O. L. Jiriczek |
1. 142
|
Der Matronenkultus in Germanien von F. Kauffmann |
24
|
Zu Goethes Parialegende von K. Weinhold |
46
|
Der Gebrauch des Kerbholzes auf dem Thüringerwalde von F. Kunze |
50
|
Das Frauenwettrennen in Padua von E. Lovarini |
56
|
Die Wünschelrute als Quellen- und Schatzsucher von W. Schwartz |
67
|
Märchen in Saxo Grammaticus von A. Olrik |
117. 252. 267
|
Zur neugriechischen Volkskunde von A. Thumb |
123. 285. 393
|
Zur Giebelentwicklung des sächsischen Bauernhauses von R. Mielke |
134
|
Volkssegen aus dem Böhmerwald. III. von J. Ammann |
165
|
Der Tod im Glauben der Südslaven. II. von Fr. S. Krauss |
177
|
Weiteres über Wind, Wetter und die Gebirgsnatur von M. Rehsener |
189
|
Volkstümliche Schlaglichter III. von W. Schwartz |
245
|
Aber- und Geisterglauben der Chinesen von C. Arendt |
258. 374
|
Handwerksbrauch in der Iglauer Sprachinsel von Fr. P. Piger |
272. 382
|
Sagengeschichtliche Parallelen von S. Singer |
293
|
Das Schneeschuhlaufen in Norwegen von K. Maurer |
301
|
Zur Volkskunde des Egerlandes von A. John |
313
|
Zwergsagen aus Nordfriesland von Chr. Jensen |
407
|
Sprichwörter und Redensarten aus Ruppin von K. E. Haase |
437
|
Nekrologe: H. Frischbier 87. M. v. Lexer 208. J. Zingerle von Summersberg 442. E. L. Rochholz 446 von K. W. Reinhold Köhler 418 von Erich Schmidt.
|
Seite
|
Der Wettlauf im deutschen Volksleben von K. Weinhold |
1
|
Morgenländischer Aberglaube in der römischen Kaiserzeit von H. Lewy |
23. 130. 288
|
Aus Gossensass. Arbeit und Brauch in Haus, Feld, Wald. I. Von M. Rehsener |
40
|
Zur Mythendeutung von K. Bruchmann |
55
|
Der Schwank von den drei lispelnden Schwestern von J. Bolte |
61
|
Rätselfragen, Wett- und Wunschlieder von J. Schröer |
61
|
Volkarätsel aus der Grafschaft Ruppin von K. E. Haase |
67
|
Zur Volksdichtung von Cäsar Flaischlen |
79
|
Volkstümliche Schlaglichter IV. von W. Schwartz |
117
|
Aus dem mittelschlesischen Dorfleben von A. Baumgart |
144
|
Bilder aus dem færöischen Volksleben von Hammershaimb, aus dem Færörischen übertragen von Jiriczek |
155. 285
|
Sagen und Gebräuche im Stubaithal in Tirol von Greussing |
169
|
Zu den deutschen Volksliedern aus Böhmen und Hessen von Voretzsch |
176. 337
|
Der Wolf mit dem Wockenbriefe. Märchen, mitgetheilt von E. Damköhler, erläutert von K. Weinhold |
188
|
Die Torah-Wimpel oder Mappe von G. Minden |
205
|
Das Leben Jesu von P. Martinus von Cochem als Quelle geistlicher Volksschauspiele von J. J. Ammann |
208. 300
|
Das Saterland von Th. Siebs |
239. 373
|
Allerlei Inschriften aus den Alpenländern von Fr. Ilwof |
278
|
Volksrätsel aus dem Bergischen von O. Schell |
293
|
Violette friulane von E. Schatzmayr |
329. 411
|
Beiträge zur deutschen Volkskunde aus älteren Quellen von Fr. Vogt |
349
|
Scherzhaft gebildete und angewendete Eigennamen im Niederländischen von August Gittée |
415
|
Der Geruch vom Standpunkte der Volkskunde von M. Höfler |
438
|
|
Seite
|
Das deutsche Volkslied in Österreich-Ungarn. Von A. Hauffen |
1
|
Das Märchen vom Gevatter Tod. Von J. Bolte |
34
|
Der Schuh im Volksglauben. Von P. Satori |
41. 148. 232. 412
|
Wiegenlieder aus dem Spessart. Von A. Englert |
54. 88
|
Negermärchen von der Goldküste. Von J. G. Christaller |
61
|
Buddhistische weibliche Heilige. Von S. Singer |
71
|
Bastlösereime. Von K. E. Haase |
74
|
Auf einem Bauernhofe im Gsiessthal. Von Th. Hell |
77
|
Aberglauben, Sitten u. Gebräuche in Mittel-Schlesien. Von A. Baumgart |
80
|
Aus Gossensass. Arbeit und Brauch. Von M. Rehsener |
107
|
Gräcowalachische Sitten und Gebräuche. Von G. Sajaktzis |
134
|
Das Kinderlied von Herrn von Ninive. Von J. Bolte |
180
|
Der Tod im Munde des mecklenburgischen Volkes. Von R. Wossidlo |
184
|
Beiträge zur Volkskunde aus älteren Quellen. Von Fr. Voigt |
195
|
Tirolische Volksdichtung. Von Ad. Pichler |
197
|
Die Sitten der Türken in Bulgarien. Von S. Ivanoff |
202. 269
|
Das Ei als kosmogonische Vorstellung. Von Fr. Lukas |
227
|
Die Zahlen im dänischen Brauch und Volksglauben. Von H. F. Feilberg |
243. 374
|
Die Hölle auf Island. Von K. Maurer |
256
|
Haus- und Hofmarken. Von Fr. Ilwof |
279
|
Der volkstümliche Kalenderglaube in Ungarn. Von A. Herrmann |
305. 392
|
Zwei Episoden aus zwei tibetanischen Novellen. Von St. Prato |
347
|
Altes und Neues zur Melusinensage. Von L. Fränkel |
387
|
Erinnerungen an den Handel der Hamburger mit Island. Von O. Davidsson |
408
|
Eine türkische Erzählung in einem italienischen Schwanke. Von G. Amalfi |
428
|
Zwei Flugblätter von den sieben Schwaben. Von J. Bolte |
430
|
Das Lied von Pater Guardian. Von A. Englert |
437
|
|
Seite
|
Über Krankheitsbeschwörungen. Von M. Bartels |
1
|
Schwänke und Schnurren im islamischen Orient. Von M. Hartmann |
40
|
Abzählreime aus dem Bergischen. Von O. Schell |
67
|
Zwei oriantalische Episoden in Voltaires Zadig. Von G. Amalfi |
71
|
Die Weber-Zenze. Eine Tiroler Dorffigur. Von M. Rehsener |
80
|
Beispiele von Hexen- und Aberglauben aus Thüringen. Von M. Lehmann-Fihlès |
93
|
Beitrag zur Nixenkunde auf Grund schlesischer Sagen. Von K. Weinhold |
121
|
Anfänge der Webekunst. Von E. Friedel |
134
|
Volksrätsel aus Tirol. Von A. Renk |
147
|
Zu Goethes Schweizerlied. Von A. Englert |
160
|
Miscellen aus den Havellandschaften. Von W. Schwartz |
167
|
Die alte Jungfer. Lebensbild aus dem Stubai. Von P. Greussing |
171
|
Die Lambertusfeier zu Münster. Von P. Bahlmann |
174
|
Volksrätsel aus Thüringen. Von K. E. Haasse |
180
|
Uraltes Kinderspielzeug. Von Elisabeth Lemke |
183
|
Dorfkurzweil im Böhmerwalde. Von J. Peter |
187
|
Krankheitsbeschwörungen des Nordens. Von B. Kahle |
194
|
Kinderreime aus Leipzig und Umgegend. Von K. Müller |
192
|
Die Widderprozession von Virgen und Prägratten. Von K. Weinhold |
205
|
Die Sage vom begräbnis K. Eriks v. Dänemark auf Cypern. Von H. F. Feilberg |
239
|
Die volkstümlichen Namen von Kröte, Frosch und Regenwurm in Norddeutschland. Von W. Schwartz |
246
|
Feen- und Nixenfang nebst Polyphems Überlistung. Von L. Fränkel |
264
|
Kinderreime aus Steiermark. Von A. Schlossar |
275
|
Eine Novellette des Vottiero. Von G. Amalfi |
289
|
Segen aus Handschuhheim. Von O. Heilig |
293
|
Dienstrecht und Gewohnheit in Flandern. Von A. Gittée |
298
|
Das Naturleben im Munde des Mecklenburger Volkes. Von R. Wossidlo |
302. 424
|
Lesefrüchte zum Wolkslied. Von Erich Schmidt |
355
|
Sonne, Mond, Sterne als Schönheitssymbole. I. Von Stanislaus Prato |
363
|
Spruchgedichte und Volksbräuche aus der Vorderschweiz. Von K. Storck |
384
|
Sunâbai Dschai. Ein Aschenbrödelmärchen. Von K. Klemm |
390
|
Volksrätsel aus der Grafschaft Ruppin. Von K. E. Haase |
396
|
Hexen- und Wildererglauben in Steiermark. Von K. Reiterer |
407
|
F. A. Reuss Sammlungen zur fränkischen Volkskunde. Von H. Haupt |
413
|
Vom heiligen Ulrich. Von K. Weinhold |
416
|
Nekrologe: H. Pröhle 329. L. Tobler 456.
|
Seite
|
Die vorgeschichtliche Ausbreitung der Germanen in Deutschland. Von G. Kossinna |
1
|
Volkskundliches vom Thüringer Walde. Aus P. Möbius Chronik herausgegeben von F. Kunze |
14. 175
|
Sonne, Mond und Sterne als Schönheitssymbole. Von Stanislaus Prato (Schluss) |
24
|
Der Wechselbalg. Zur Volksmedizin von M. Höfler |
52
|
Zu dem von Laura Gonzenbach gesammelten sicilianischen Märchen. Aus dem Nachlasse R. Köhlers herausgegeben von J. Bolte |
58. 161
|
Die Drostin von Haferungen. Von R. Reichhardt |
78
|
Der Kirchtag in Stubai (Tirol). Von P. R. Greussing |
83
|
Vier neuirische Zaubersprüche. Von Fr. N. Finck |
88
|
Die Kraniche des Ibykus in der Sage. Von G. Amalfi |
115
|
Volkssprüche aus dem Ennsthal. Von K. Reiterer |
129
|
Aus dem Reiche der altjüdischen Fabel. Von B. Königsberger |
140
|
Aus dem deutschen Volks- und rechtsleben in Alt-Steiermark. Von Th. Unger |
184. 284. 424
|
Folklore. Von G. Kossinna |
188
|
Zu den neuirischen Zaubersprüchen. Von H. pedersen |
192
|
Abzählreime aus dem Posenschen. Von E. Boerschel |
196
|
Die adelichen Bauern von Turopol. Von M. Kosch |
199
|
Setz deinen Fuss auf meinen! Von J. Bolte |
204
|
Kulturgeschichtliches aus Island. Von M. Lehmann-Fihlès |
235. 373 438
|
Geburt, Hochzeit und Tod in der Iglauer Sprachinsel in Mähren. Von Fr. Piger |
251. 407
|
Aus dem Volkstum der Berber. Von M. Hartmann |
265
|
Italienische Volksrätsel. Von J. Tschiedel |
276
|
Kinderreime aus dem Marchfelde. Von H. Schukowitz |
290
|
Das Leben in der Auffassung der Gossensasser. Von M. Rehsener |
304. 395
|
Die Geschichtslinde von Basdorf in der Herrschaft Itter. Von E. Schröder |
347
|
Volkskundliches aus dem Boldecker und Knesebecker Lande. Von R. Andree |
354
|
Volksrätsel, besonders aus Schleswig-Holstein. Von H. Carstens |
412
|
Zur Volkskunde aus Anhalt. Von O. Hartung |
429
|
Nekrolog: Fritz Staub 447.
|
Seite
|
Eine Gewitteranschauung Jean Pauls mit allerhand mythischen Analogien. Von Wilh. Schwartz |
1
|
Herde und Öfen in den Bauernhäusern des ethnographischen Dorfes der Milleniumsausstellung in Budapest. Von J. R. Bünker |
17
|
Die bauernhochzeiten in der Lüneburger Heide. Von. Ed. Kück |
31
|
Zwieselbäume nebst verwandtem Aberglauben. Von H. F. Feilberg |
42
|
Volksmedizin in der Grafschaft Ruppin und Umgegend. Von K. E. Haase |
53. 162. 287. 405
|
Der Schwank vom Esel als Bürgermeister bei Th. Murner. Von Joh. Bolte |
93
|
Glockensagen und Glockenaberglaube. Von P. Satori |
113. 270. 358
|
Sagen aus dem Boldecker und Knesebecker Lande. Von R. Andree |
130
|
Lieder, Neckreime, Spiele aus der Kinderwelt. Von R. Fr. Kaindl |
186. 297. 422
|
Tod und Bestattung des armen Sperlingsweibchens. Ein Märchen. Von K. Klemm |
155
|
Zu dem Märchen vom Sperlingsweibchen. Von K. Weinhold |
159
|
„Mein Bruder freit um mich.“ Mythologischer Versuch. Von A. Winter |
172
|
Hexenwesen und Aberglaube in Steiermark. Von Fr. Ilwof |
184. 244
|
Rätsel aus Pasnaun. Von Chr. Hauser |
197
|
Sprüche und sprichwörtliche Redensarten aus Paznaun. Von Chr. Hauser |
199
|
Zum altdeutschen Bauwesen. Von Osw. Zingerle von Summersberg |
202. 254
|
Der Schimmelreiter und die weisse Frau. I. Von Wilh. Schwartz |
225
|
Wer hat dio Facetion des Piovano Arlotto kompiliert? Von G. Amalfi |
261. 378
|
Hexengeschichten aus Bayern. Von H. Raff |
292
|
Alte Sitten und Bräuche aus Egerland. Von Al. John |
303. 392
|
Heanzische Schwänke, Sagen und Märchen. Von J. R. Bünker |
307. 396
|
Ostpreussische Volksgebräuche. Von J. v. Medem |
315
|
Neuere Zeugnisse von altgermanischen Sitten. Von R. M. Meyer |
341
|
Der Heilige Abend in einem Dorfe Paznauns. Von Chr. Hauser |
348
|
Über doppelte deutsche Vornamen. Von K. Klemm |
370
|
Kranzwerbung. Von Joh. Bolte |
382
|
zwei alte Gerichtstätten. Von K. Weinhold |
404
|
Von Glan- und Furt-Orten. Von Fr. Pichler |
412
|
Der Wildemännlestanz. Von K. Weinhold |
427
|
Ostriesisch-Plattdeutsches Rammerlied |
437
|
|
Seite
|
Der Kobold in nordischer Überlieferung. Von H. F. Feilberg |
1. 180. 264
|
Zum Märchen von Bauer und Teufel. Von J. Bolte |
21
|
Seit welcher Zeit werden die Greise nicht mehr getötet? Slavische Parallelen von G. Polívka |
25
|
Glockensagen und Glockenaberglaube (Schluss). Von P. Satori |
29
|
Die Tierwelt in der Tiroler Volksmedizin. Von A. F. Dörler |
38. 168
|
Hausgerätinschriften aus Nieder-Österreich. Von H. Schukowitz |
48. 147
|
Volksmedizin in der Grafschaft Ruppin und Umgegend. Von K. E. Haase |
56. 197. 304. 389
|
Bastlösereime aus der Provinz Sachsen. Von R. Reichhardt |
62
|
Lieder, Neckreime, Abzählverse, Spiele, Geheimsprachen und allerlei Kunterbunt aus der Kinderwelt. In der Bukowina und Galizien gesammelt von R. F. Kaindl |
67. 182. 314
|
Zur Schwankdichtung des Hans Sachs. Von A. L. Stiefel |
73. 162. 278
|
Heanzische Schwänke, Sagen und Märchen. Von J. R. Bünker |
82. 188. 291. 278
|
Gossensasser Jugend. Von Marie Rehsener |
117. 249
|
Volkskundliches aus Island. Von Margarete Lehmann-Filhés |
154. 285
|
Spukgeschichten aus dem bayerischen Kreise Schwaben. Von Helene Raff |
180
|
Totenbretter um Salzburg. Von Marie Eysn. (Mit Taf. I. II) |
205
|
Frau Harko in Dithmarschen |
210
|
Aus dem bäuerlichen Leben in Nordsteimke (Braunschweig). Von H. Beck |
213. 428
|
St. Stölprian. Von J. Jaworskij |
217
|
Die Krankheitsdämonen der Balkanvölker. Von K. L. Lübeck |
241. 379
|
Niederdeutsche Spruchweisheit. Aus Nordsteimke. Von H. Beck |
301
|
Das städtische Museum in Krems a. d. Donau. Von J. Beneš |
309
|
Büschelzuig aus Tirol. Von E. Ille |
323
|
Südrussische Vampyre. Von J. Jaworskij |
331
|
Die Hüttenberger Volkstracht. Von E. Otto |
361
|
Aberglauben in Bayern. Von Helene Raff |
394
|
Abzählreime aus der Grafschaft Hohenstein. Von R. Reichhardt |
402
|
Uckermärkische Kinderreime. Von M. Gerhardt und R. Petsch |
407
|
Aus Steiermark. Von K. Weinhold |
439
|
Isländischer Aberglaube. Von Margarete Lehmann-Filhés |
448
|
|
Seite
|
Heidnische Überreste in den Volksüberlieferungen der norddeutschen Tiefebene. Von Wilhelm Schwartz |
1. 123. 305
|
Eine Gesamtdarstellung des deutschen Volkstums. Von R. M. Meyer |
18
|
Über Brettchenweberei. Von Margarete Lehmann-Fihlés |
24
|
Quellen und Parallelen zum Novellino des Masuccio. Von G. Amalfi |
33. 136
|
„O lass mich doch hinein, Schatz!“ Volksliedvergleichung von P. Drechsler |
41
|
Kulturgeschichtliches aus den Wesermarschen. Von A. Tienken |
45. 157. 288
|
Über alte Beleuchtungsmittel. Von O. v. Zingerle |
55
|
Die Krankheitsdämonen der Balkanvölker. Von K. L. Lübeck |
58. 194. 295
|
Die alte Gerichtstätte von Cavalese in Südtirol. Von K. Weinhold |
68
|
Holekreisch. Von A. Landau |
72
|
Geschichten aus dem Etschland und aus Stubai. Von H. Raff |
77
|
Niederdeutsche Sprüche und Redensarten. Von H. Beck |
81
|
Staufes Sammlung rumänischer Märchen. Von J. Bolte |
84. 179
|
Das englische Kinderspiel Sally Water. Von K. Weinhold |
89
|
Das Huttlerlaufen. Von W. Hein |
109
|
Das Frautragen im Salzburgischen. Von M. Eysn |
154
|
Ein Paar merkwürdige Kreaturen. Von M. Bartels |
171. 245
|
Über Höfdaletur, von Brynjulfr Jónsson, übersetzt von M. Lehmann-Filhés |
181
|
Vergleichende Mitteilungen zu Hans Sachs Fastnachtspiel Der Teufel mit dem alten Weib. Von St. Prato |
189. 311
|
Volksastronomie und Meterologie in Nordthüringen. Von R. Reichhardt |
229
|
Nichtdeutsche Marterln. Von R. Sieger |
236
|
Tiroler Teufelsglaube. Von A. Dörler |
256. 361
|
Uckermärkische Kinderreime. Von M. Gerhardt und R. Petsch |
273. 389
|
Haussprüche aus Stubaithal. Von Fr. Wilhelm |
284
|
Sanct Kummernuss. Von K. Weinhold |
322
|
Eiserne Weihefiguren. Von W. Hein |
324
|
Volkskundliches aus J. W. Wolfs Kölner Jugenderinnerungen. Von L. Fränkel |
351
|
Kriegs- und Schlachtensagen aus dem Marchfelde. Von H. Schukowitz |
377
|
Eine Primis in Tirol. Von Fr. P. Piger |
396
|
Mährische Marterln und rumänische Erinnerungskreuze. Von W. Hein |
399
|
Ruthenische Märchen und Mythen aus der Bukowina. Von R. F. Kaindl |
401
|
Alte deutsche Weihnachtslieder aus dem Lungau. Von A. Petak |
420
|
Nekrologe: Franz Magnus Böhme 95. Chajim Steinthal 208. Wilhelm Schwartz 328.
|
Seite
|
Goethe und die deutsche Volkskunde. Von R. M. Meyer |
1
|
Zur Geschichte der Bienenzucht in Deutschland. Von K. Müllenhoff |
16
|
Briefe W. Mannhardts an W. Schwartz und ein Brief von W. Schwartz an Mannhardt; zwei Briefe K. Müllenhoffs an W. Schwartz |
27
|
Bergische Hochzeitsgebräuche. Von O. Schell |
37. 162. 428
|
Von den Tieren nach Gossensasser Meinung. Von Marie Rehsener |
48
|
Braunschweigische Sagen. Von O. Schütte |
62
|
Ein Kunstlied im Volksmunde. Von R. Petsch |
66
|
Zu H. Sachsens „Der plint Messner“. Von A. L. Stiefel |
71
|
Faschingsgebräuche in Prutz. Von F. P. Piger |
80
|
Zur Volkskunde aus Anhalt. Von O. Hartung |
85
|
Was können die Toten? Von M. Bartels |
117
|
Pfingstquaas. Von A. Petzold |
142
|
Von dem deutschen Grenzposten Lusern. Von J. Bacher |
151. 396. 407
|
Münchener Stadtsagen und Sprüche. Von Helene Raff |
181
|
Volkstümliche Zahlzeichen und Jahrzahlrätsel. Von J. Bolte |
186
|
Aus schwedischem Volksglauben. Von B. Kahle |
194
|
Hochzeitbrauch aus dem Wippthale. Von P. Passler |
202
|
Zur Hochzeitcharivari. Von K. Weinhold |
206
|
Volksanschauungen über Tiere und Pflanzen in Nordthüringen. Von R. Reichhardt |
208
|
Schlesische Pfingstgebräuche. Von P. Drechsler |
245
|
Tom Tit Tot. Zur vergleichenden Märchenkunde. Von G. Polívka |
254. 325. 382. 438
|
Verschwindende Erntegebräuche. Von R. Mielke |
272
|
Napoleons-Gebete und -Spottlieder. Von R. F. Kaindl |
280
|
Bayerische Geschichten. Von Helene Raff |
284
|
Eine heanzische Bauernhochzeit. Von J. R. Bünker |
283. 365
|
Der Klausenbaum. Von M. Höfler |
319
|
Hamlet in Iran. Von O. L. Jiriczek |
353
|
Aus dem Leben der Gossensasser. 1. Heiraten. Von Marie Rehsener |
397
|
Zu den niedersächsischen Zauberpuppen. Von H. F. Feilberg |
417
|
Die Opfer-Bärmutter als Stachelkugel. Von W. Hein |
420
|
Braunschweiger Volksreime. Von O. Schütte |
436
|
Kleine Beiträge zur Sagengeschichte. Von A. Hauffen |
432
|
Nekrologe: Laura Weinhold 102. Ulrich Jahn 216.
|
Seite
|
Über die Bedeutung des Haselstrauchs im altgermanischen Kultus und Zauberwesen. Von K. Weinhold |
1
|
Die Reise der Seele ins Jenseits. Von Julius von negelein |
16. 149. 263
|
Von dem deutschen grenzposten Lusern im wälschen Südtirol (Fortsetzung) |
28. 169. 290. 443
|
Geschichten aus Bamberg. 1-6. Mitgeteilt von Helene Raff |
37
|
Der Ort der Hochzeit auf Island zur Sagazeit. Von Bernhard Kahle |
40
|
Zwei alte Reichtsstätten in den Rheinlanden. Von O. Schell |
47. 296
|
Die Verwendung der Pflanzen durch die Kinder in Deutschböhmen und Niederösterreich. Von E. K. Blümmel und A. J. Rott |
49
|
Bastlösereime aus Anhalt. Gesammelt von O. Hartung |
64
|
Sagen aus Nordthüringen. Im Volke gesammelt von R. Reichhardt |
68
|
Braunschweigische Volksreime. Mitgeteilt von O. Schütte |
73
|
Die Eierkuchen der Zerbster Gegend. Von F. Loose |
75
|
Die altnordischen Rätsel. Von Andreas Heusler |
117
|
Ruthenische Hochzeitsgebräuche in der Bukowina. Mitgeteilt von R. F. Kraindl |
158. 280
|
Über einige Votivgaben im Salzburger Flachgau. Von Marie Eysn |
181
|
Zu Goethes Parialegende. Von Theodor zachariae |
186
|
Sank Michaelsbrot. Von Max Höfler |
193
|
Der Wassermann im schlesischen Volksglauben. Von P. Drechsler |
201
|
St. Hubertus-Schüssel. Von Max. Höfler |
207
|
Beiträge zur Flora der Friedhöfe in Nieder-Österreich. Von E. K. Blümml |
210
|
Die Frau im Islam. Von Martin Hartmann |
237
|
Ein dänisches Märchen von Petrus und dem ursprunge der bösen Weiber. Von J. Bolte |
252
|
Abergläubische gebräuche aus dem Mittelalter. Von G. hertel |
272
|
Das deutsche Spottlied auf die Flucht des Königs Heinrich von polen 1574. Mitgeteilt von Adolf Hauffen |
286
|
Zu dem Volksliede von der Tochter des Kommandanten zu Grosswardein. Von Karl Reissenberger |
298
|
Der böse Blick in nordischer Überlieferung. Von H. F. Feilberg. |
304. 420
|
Karl Weinhold. Gedächtnisrede gehalten am 25. Oktober 1901 im Verein für Volkskunde zu Berlin von Max Roediger |
353
|
Chronologisches Verzeichnis der Schriften Weinholds. Von Max Roediger |
364
|
Eine geistliche Auslegung des Kartenspiels. Von Johannes Bolte |
376
|
Das Pferd im Seelenglauben und Totenkult. I. Von julius von negelein |
406
|
Von de la Martinières Reise nach dem Norden. Von Bernhard Kahle |
431
|
Das Kellerrecht. Mitgeteilt von Hans Schukowitz |
452
|
Die Hedwig-Sohlen. Von Max Höfler |
455
|
Nekrologe: Karl Julius Schröer 213. Alexander Treichel 465. Karl Weinhold s. o. ab 353.
|
Seite
|
Zeugnisse zur deutsche Volkskunde des Mittelalters. Von Anton E. Schönbach |
1
|
Das Pferd im Seelenglauben und Totenkult II-III. Von Julius von Negelein |
14. 377
|
Die Eibe in der Volkskunde. Von Elisabeth Lemke |
25. 187
|
Alter Kernsprüchlein und Volksreime für liebende Herzen ein Dutzend. Von Arthur Kopp |
38
|
Italienische Volkslieder aus der Sammlung Hermann Kestners (1-5). Mitgeteilt von Johannes Bolte |
57. 167
|
Sagen aus Nordthüringen. (Fortsetzung.) im Volke gesammelt von Rudolf Reichhardt |
66
|
Märkische Spinnstuben-Erinnerungen. Von Max Bartels |
78. 180. 316. 415
|
St. Nikolaus-Gebäck in Deutschland. Von Max Höfler |
80. 198
|
Über Steinhaufen, insbesondere auf Island. Von Bernhard Kahle |
89. 203. 319
|
Jacob Grimms Plan zu einem Altdeutschen Sammler. Von Reinhold Steig |
129
|
Die armenische Heldensage. Von Bagrat Chalatianz |
138. 264. 391
|
Die Volksdichtung der Balkanländer in ihren gemeinsamen Elementen. Ein Beitrag zur vergleichenden Volkskunde. Von Karl Dieterich |
145. 272. 403
|
Die Natur verrät heimliche Liebe. Von Robert Franz Arnold |
155. 291
|
Von dem deutschen Grenzposten Lusern im wälschen Südtirol. (Fortsetzung.) Von Josef Bacher |
172
|
Felix Liebrecht (mit Bibliographie seiner Schriften). Von Victor Chauvin |
249
|
Doktor Siemann und Doktor Kolbmann, zwei Bilderbogen des 16. Jahrhunderts. Von Johannes Bolte |
296
|
Volksleben an der oberen Nahe. Von Theodor Wolff |
308. 418
|
Knaufgebäcke. Von Max Höfler |
430
|
Sprichwörter und Redensarten. In der Bukowina und Galizien gesammelt von Ludmilla und Raimund Kaindl |
443
|
Die Parialegende bei Bartholomäus Ziegenbalg. Von Theodor zachariae |
449
|
Nekrologe: Wilhelm Hertz 98. Artur Hazelius 99. Felix Liebrecht s. o. ab 249.
|
Seite
|
Die undankbare Gattin. Von Gaston Paris |
1. 150
|
Die Geschichte vom Völsi, eine altnordische Bekehrungsanekdote, untersucht von Andreas Heusler |
25
|
Ungarische Volkskunst. Von Marie Luise Becker |
39
|
Deutsche Kinderspiele. Von Samuel Singer |
49. 167
|
Segen gegen den Schlucken. Von Oskar Ebermann |
64
|
Ungarische Volksmärchen, übersetzt von Elisabet Sklarek |
70
|
Sprichwörter und Redensarten. In der Bukowina und in Galizien gesammelt von Ludmilla und Raimund Kaindl (Schluss) |
75
|
Isländische Zauberzeichen und Zauberbücher. Von Olafur Davidsson |
150. 267
|
Der wilde Jäger im Glauben des pommerschen Volkes. Von August Brunk |
179
|
Eine pommersche Hochzeit in Rio Grande do Sul. Von Eberhard Meinhold |
192
|
Die Wünschelrute. Von Hermann Sökeland |
202. 280
|
Der Tod als Jäger und sein Hund. Von Julius v. Negelein |
257. 368
|
Hochzeitsgebräuche in Hessen und Nassau. Von Alfred Bock |
287. 376
|
Volks-Anthropometrie. Von Max Bartels |
353
|
Volksbräuche aus Nordthüringen. Im Volke gesammelt von Rudolf Reichhardt |
384
|
Schneckengebäcke. Von Max Höfler |
391
|
Zu der Erzählung von der undankbaren Gattin. Nachträge von Georg Polívka |
399
|
Aus alten Novellen und Legenden. Von Pietro Toldo |
412
|
Nekrologe: Joseph Preuschoff 102. Gaston Paris 227. Moritz Lazarus 320.
|
Seite
|
Indogermanische Pflügebräuche. Von Elard Hugo Mayer |
1. 129
|
Macedonischer Seelenglaube und Totenkulte. Von Julius von Negelein |
19
|
Die iranische Heldensage bei den Armeniern. Von Bagrat Chalatianz |
290. 385
|
Aus alten Novellen und Legenden. Von Pietro Toldo |
47
|
Das Fuchsrittlied und seine Verzweigungen. Von Arthur Kopp |
61
|
Das russische Volk in seinen Sprichwörtern. Von Erich Berneker |
75. 179
|
Neugriechische Rätseldichtung. Von Karl Dieterich |
87
|
Das Székler-Haus. Von Johann Reinhard Bünker |
105
|
Alte Bauüberlieferungen. Von Robert Mielke |
151
|
Plattdeutsche Rätsel, ein Beitrag zur märkischen Volkskunde, gesammelt von Heinrich Schaar |
168
|
Das Kunstgewerbe in Bosnien und der Herzegowina. Von Marie Luise Becker |
192
|
Zur indischen Witwenverbrennung. Von Theodor Zachariae |
198. 302. 395
|
Die Gebäcke des Kreinkönigstages. Von Max Höfler |
257
|
Gebräuche bei Verlobung und Hochzeit im Herzogtum Koburg. Von Eduard Hermann |
279. 377
|
Drischlegspiele aus dem oberen Innviertel. Von Hugo von Preen |
361. 471
|
Nekrologe: Olafur Davidsson 119. Alexander Meyer Cohn 471.
|
Seite
|
Vogelweide. Von Paul Satori |
1
|
Neidhart, eine volkstümliche Personifikation des Neides. Von Johannes Bolte |
14
|
Bildergeschichte des 17. Jahrhunderts, gesammelt von Camillus Wendeler, herausgegeben von J. Bolte |
27. 150
|
Aus dem Leben der Gossensasser. Von Marie Rehsener |
46
|
Aus alten Novellen und Legenden von Pietro Toldo |
60. 129. 365
|
Zur indischen Witwenverbrennung. Von Theodor Zachariae (Schluss) |
74
|
Das Salz im Volksglauben. Von Otto Schell |
137
|
Grussformeln russischer Bauern im Gouvernement Smolensk. Von Robert Croon |
166
|
Das fränkische Puppenspiel von Doktor Faust. Von Robert Petsch |
245
|
Deutsche Lieder aus Rosch (Bukowina). Mitgeteilt von Raimund Friedrich Kaindl |
260
|
Parodistische Volksreime aus der Oberlausitz. Gesammelt von Curt Müller |
274
|
Der Siebensprung. Von Eduard Hermann |
282
|
Lichtmessgebäcke. Von Max Höfler |
312
|
Kurdische Sagen. Von Bagrat Chalatianz |
322
|
Zum Doktor Allwissend. Von Theodor Zachariae |
373
|
Aus neugriechischen Sagen. Von Karl Dieterich |
380
|
Die menschlichen Altersstufen in Wort und Bild. Von Anton Englert |
399
|
Die Bibliothek eines Hexenmeisters. Von Paul Beck. Mit einem Nachtrag von Johannes Bolte |
412
|
Beschwörung der heiligen Corona. Mitgeteilt von Karl Reiterer |
424
|
Nekrologe: Dr. Max Bartels 106. Adolf Bastian 241. Anna Weinhold 242.
|
Seite
|
Über die Technik des Sammelns volkstümlicher Überlieferungen. Von Richard Wossidlo |
1
|
Aus alten Novellen und Legenden. Von Pietro Toldo |
24
|
Kurdische Sagen. Von Bagrat Chalatianz |
35. 402
|
Das Fangsteinchenspiel. Von Elisabeth Lemke |
46
|
Alte Bauüberlieferungen. Von Robert Mielke |
66
|
Indische Märchen aus den Lettres édifiantes et curieuses. Von Theodor Zachariae |
129
|
Eine alte Paneatantra-Erzählung bei Babrius. Von Johannes Hertel |
149
|
Märchen der argentinischen Indianer. Von Robert Lehmann-Nietsche |
156
|
Das hausbauopfer im Isarwinkel. Von Max Höfler |
165
|
Die Volkstracht der Insel Röm. Von M. C. Dahl |
167
|
Meghavijayas Aszug aus dem Pancatantra. Von Johannes Hertel |
249
|
Märche und Schwänke aus Nordtirol und Vorarlberg. Gesammelt von Adolf Dörler |
278
|
Topographischer Volkshumor aus Schleswig-Holstein. Von Heinrich Carstens |
302. 396
|
Beiträge zur vergleichenden Sagenforschung, 1: Sintflutsagen. Von Oskar Dähnhardt |
369
|
Nekrologe: Moriz Heyne 245. Adolf Strack 365.
|
Seite
|
Beiträge zur vergleichenden Sagenforschung, II: Naturdeutung und Sagenentwicklung. Von Oskar Dähnhardt |
1. 129
|
Die menschlichen Altersstufen in Wort und Bild. Von Anton Englert. Nachtrag: Die vier Lebensalter werden auf den Tod vorbereitet. Von J. B. |
16
|
Drei spätmittelalterliche Legenden in ihrer Wanderung aus Italien durch die Schweiz nach Deutschland. Von Heinrich Dübi |
42. 143. 249
|
Der Krapfen. Von Max Höfler |
65
|
Kurdische Sagen. Von Bagrat Chalatianz |
76
|
Fortpflanzung, Wochenbett und Taufe in Brauch und Glauben der weissrussischen Landbevölkerung. Nach Angaben von Frau Olga Bartels auf Koslowka, Gouv. Smolensk, zusammengestellt von Paul Bartels |
160
|
Zur Geschichte vom weisen Haikar. Von Theodor Zachariae |
172
|
Nachlese zu den Sammlungen deutscher Kinderlieder. Von georg Schläger |
264. 387
|
Feuer und Licht im Totengebrauche. Von Paul Satori |
361
|
Die iranische Heldensage bei den Armeniern, Nachtrag. Von Bagrat Chalatianz |
414
|
Bilderbogen des 16. und 17. Jahrhunderts. Von Johannes Bolte |
425
|
Nekrologe: Albert Voss 113.
|
Seite
|
Rübezahl im heutigen Volksglauben. Von Richard Loewe |
1. 151
|
Nachlese zu den Sammlungen deutscher Kinderlieder. Von Georg Schläger |
24
|
Der Schwank von der faulen Frau und der Katze. Von Johannes Bolte |
53
|
Die iranische Heldensage bei den Armeniern, Nachtrag. Von Bagrat Chalatianz |
61
|
Der kluge Vezier, ein kaschmirischer Volksroman, übersetzt von Johannes Hertel |
67. 160. 379
|
Ein Weihnachtspiel aus dem Salzkammergute, herausgegeben von Johannes Bolte |
129
|
Die weissagende indische Witwe. Von Theodor Zachariae |
177
|
Bericht über die Neuaufstellung der Königlichen Sammlung für deutsch Volkskunde in Berlin, Klosterstrasse 36, im Jahre 1907. Von Karl Brunner |
241
|
Die Schwarzwälder Sammlung des Herrn Oskar Spiegelhalder auf der Vilinger Ausstellung 1907. Von Franz Weinitz |
263
|
Die Glasindustrie auf dem Schwarzwald. Von Oskar Spiegelhalder |
267
|
Kopfsiegel, ein Giebelschmuck aus Oberbaden. Von Hugo von Preen |
277
|
Spatzenhafen aus Müllheim in Baden. Von Hugo von Preen |
280
|
Dunkelfarbige Marienbilder. Von Hermann Sökeland |
281
|
Das Wasser im Totengebrauche. Von Paul Satori |
353
|
Die Melodien zu der Ballade von der Nonne. Von Raimund Zoder |
394
|
Die Thüringer Wolkstrachten. Von Luise Gerbing |
412
|
Nekrologe: Elard Hugo Mayer 234.
|
Seite
|
Die Entwicklung des bergischen hauses, ein Überblick von Otto Schell |
1
|
Die Volksepik der bosnischen Mohammedaner. Von Matthias Murko |
13
|
Die Entstehung des Werwolfglaubens. Von Caroline T. Stewart |
30
|
Bilderbogen des 16. und 17. Jahrhunderts. Von Johannes Bolte |
51
|
Das Vaterunser als politisches Kampfmittel. Von Gebhard Mehring |
129
|
Das Vogelnest im Aberglauben. Von theodor zachariae |
142
|
Die iranische Heldensage bei den Ameniern, Nachtrag. Von Bagrat Chalatianz |
149
|
Ein Holzkalender aus Pfranten. Von Karl Brunner |
249
|
Trauertrachten und Trauerbräuche auf der Insel Föhr |
261
|
Die königliche Sammlung für deutsche Volkskunde auf der internationalen Ausstellung für Volkskunst, Berlin 1909. Karl Brunner |
281
|
Armenische Heiligenlegenden. Von bagrat Chalatianz |
361
|
Mexikanische Küche. Von Cäcilie Seler |
369
|
Zeugnisse zur Geschichte unserer Kinderspiele. Von Johannes Bolte |
381
|
|
Seite
|
Geschichte der deutschen Volkskunde, 1-3, Von Adolf Hauffen |
1. 129. 190
|
Die deutschen Volksnamen der Pflanzen und die Verwandtschaft und Vermischung der deutschen Volksstämme. Von Hans Ziegler |
18
|
Volkslieder aus Tirol, gesammelt von Adolf Dörler |
36. 306
|
Eine Umformung der Gregoriuslegende im Kaukasus. Von August von Löwis of Menar |
45
|
Scheingeburt. Von Theodor Zachariae |
141
|
Bilderbogen des 16. und 17. Jahrhunderts. Von Johannes Bolte |
182
|
Über europäische und malayische Verbotszichen. Von Max Bartels |
202
|
Deutsche Volkstrachten. Von Max Bartels |
241
|
Ratschen, Klappern und das Verstummen der Karfreitagsglocken. Von Richard Andree |
250
|
Bauerntöpferei und volkstümliche Fayencen. Von Karl Brunner |
265
|
Die Sage von der erwckten Scheintoten. Von Johannes Bolte |
353
|
Volksglauben und Volksmeinungen aus Schleswig-Holstein. Von Heinrich Carstens |
382
|
Ein Weihnachtszeltenspiel aus Tirol. Mitegetil von Oswald Menghin |
387
|
Nekrologe: August Meitzen 235. Ludwig Katona 450.
|
Seite
|
Rannhäuser und die Tannhäusersage. Von Richard M. Mayer |
1
|
Weiteres über Rübezahl im heutigen Volksglauben. Von Richard Loewe |
31. 126
|
Die altgermanische Wirkgrube auf slawischen Boden. Von Karl Rhamm |
44. 112
|
Katholische Überlebsel beim evangelischen Volke. Von Richard Andree |
113
|
Etwas vom Messen der Kranken (der rohe Faden). Von Theodor Uachariae |
151
|
Die Erkenntnis des heutigen Volkslebens als Aufgabe der Volkskunde. VOn Eduard Hahn |
225
|
Das Hickelspiel in Frankfurt a. M. Von Karl Wehrhan |
234
|
Brummshagensch und Vater Bümke, zwei pommersche Sagengestalten. Von Alfred Haas |
243
|
Das Hungertuch von Telgte in Westfalen. Von Karl Brunner |
321
|
Die Taufe totgeborener Kinder ist noch heute üblich. Von Richard Andree |
333
|
Alte Zigeunerwarnungstafeln. Von Richard Andree |
334
|
Ein papierener Irrgarten. Von Franz Weinitz |
336
|
Zwei Segen. Von Franz Weinitz |
339
|
Die Volkstracht des Rieses. Von Ludwig Musagnug |
341
|
Schlesische terra sigillata. Von Karl Brunner |
345
|
Der Chiemgauer Schiffsumzug vom 28. februar 1911. Mitgeteilt von Robert Eisler |
352
|
Koreanische Erzählungen, gesammelt von Dominicus Enshoff |
355
|
Nekrologe: Bernhard Kahle 219.
|
Seite
|
Menschenschädel als Trinkgefässe. Von Richard Andree |
1
|
Zur Geschichte der Sage vom ewigen Juden. Von Leonhard Neubar |
33
|
Alte Heilgebete und Zaubersprüche. Von Alois Patin |
55
|
Koreanische Erzählungen, gesammelt von Dominicus Enshoff |
69
|
Abergläubische Meinungen und Gebräuche des Mittelalters in den Predigten Bernardinos von Siena. Von Theodor Zachariae |
113. 225
|
Zur Methode der Trachtenforschung. Von Karl Spiess |
134
|
Glaube und Brauch bei Tod und Begräbnis der Romänen im Harbachtale, I. Von Pauline Schullerus |
156
|
Altindische Parallelen zu Babrius 32. Von Johannes Hertel |
244. 301
|
Fragen und Ergebnisse der Kreuzsteinforschung. Von Anton Naegele |
253. 375
|
Kerbhölzer und Kaveln. Von Karl Brunner |
337
|
Die Halligwohnstätte. Von Karl Häberlin |
353
|
Nekrologe: Richard Andree 217. Rochus von Liliencron 219. Dr. Max Fiebelkorn 441.
|
Seite
|
Zur Aberglaubensliste in Vintlers Pluemen der Tugent. Von Max Bartels |
1. 113
|
Der Zauberstab des Mose und die eherne Schlange. Von Hugo Gressmann |
18
|
Drei Puppenspiele vom Doktor Faust. Herausgegeben von Johann Lewalter und Johannes Bolte |
36. 137
|
Zur Symbolik der farben. Von Hans Berkusky |
146. 250
|
Feuer und Licht im Judentume. Von Berthold Kohlbach |
225
|
Spechtnamen. Von Richard Riegler |
265
|
Volksglauben und Volksmeinungen aus Schleswig-Holstein, II. Von Heinrich Carstens |
277
|
Das Bauernhaus im Riesengebirge und seine Holzstube. Von Karl Brunner |
337
|
Die Kunst der Holzbearbeitung bei Niedersachsen und Friesen. Von Alice Flechtner-Lobach |
349
|
Das Brennmaterial in der nordfriesischen Halligen. Von Karl Häberlin |
367
|
Volkstümliche Mittel in der modernen Medizin. Von Carl Posner |
372
|
Tierorakel im altjüdischen Volksglauben. Von Isidor Scheftelowitz |
383
|
|
Seite
|
Volkskundliches aus den Kräuterbüchern des 16. Jahrhunderts. Von Heinrich Marzell |
1
|
Hianzische Märchen. Von Samuel Graf |
20
|
Hausinschriften aus Nord- und Mitteldeutschland. Von August Andrae |
31
|
Die Windsheimer Handschrift des Liedes Von Sankt Martins Freunden. Von August Gebhardt und Elias Oechsler |
47
|
Volksglauben und Volksmeinungen aus Schleswig-Holstein, III. Von Heinrich Carstens |
55
|
Maltesische Legenden von der Sibylla. Von Bertha Ilg |
63
|
Geschichte der Tanzkrankheit in Deutschland. Von Alfred Martin |
113. 225
|
Le Médecin des Pauvres. Von Oskar Ebermann |
134
|
Neugriechische Spottnamen und Schmipfwörter. Von Athanassios Buturas |
162
|
Misshandlung eines Gespenstes. Von Albert Hellwig |
175
|
Zur Volkskunde Argentiniens, 1. Volksrätsel aus dem La Plata-gebiete. Von Robert Lehmann-Nitsche |
240
|
Eine alte Greifswalder Lokalsage. Von Alfred Haas |
256
|
Das Zopfgebäck im jüdischen Ritus. Von Berthold Kohlbach |
265
|
Beiträge zur volkstümlichen Namenskunde. Von Wilhelm Schoof |
272
|
Die Entstehung des Berliner Volkstrachtenmuseums, jetzt Königliche Sammlung für deutsche Volkskunde. Von Georg Minden |
337
|
Die Entwickelung der Königlichen Volkskunst in Dresden. Von Franz Weinitz |
361
|
Aufgaben der deutschen Sach-Geographie. Von Wilhelm Pessler |
367
|
Der Oberinnviertler. Von Hugo von Preen |
387
|
Die sogenannten Apostel-Bienenstöcke von Höfel. Von Franz Zreichel |
409
|
Nekrologe: Victor Chauvin 106. Max Höfler 437.
|
Seite
|
Widmung an Herrn geh. Regierungsrat M. Roediger. Von Fritz Boehm |
1
|
Die Zundelmacherei, eine erlöschende Hausindustrie im Bayrischen Walde. Von Marie Andree-Eysn |
3
|
Im Kampf mit dem Erbfeind, I. Erbfeind. Von Fritz Behrend |
6
|
Volkskundliches aus der Humanistenliteratur des 15. und 16. Jahrhunderts, I. Von Fritz Boehm |
18
|
Deutsche Märchen aus dem Nachlass der Brüder Grimm. Von Johannes Bolte |
31. 372
|
Über Bandwebegatter. Von Karl brunner |
51
|
Das Aphlaston der antiken Schiffe. Von Hermann Diels |
61
|
Die Krankheitssegen mit dem Streitmotiv. Von Oskar Ebermann |
80
|
Beiträge zum Fisch-Aberglauben. Von Ernst Friedel |
86
|
Der Gottesfriede. Von Eduard Hahn |
89
|
Deutschböhmische Volkslieder aus der Zeit der Napoleonischen Kriege, 1-4. Von Adolf Hauffen |
95
|
Sprichwörter in den eddischen Sittengedichten. Von Andreas Heusler |
108
|
Die Tante Arie. Von Eduard Hoffmann-Krayer |
116
|
Friedhofskröten. Von Max Höfler |
123
|
Spiel-, Zauber- und andere Puppen. Von Elisabeth Lemke |
126
|
Die grosse Runenspange von Nordendorf. Von Friedrich von der Leyer |
136
|
Zur Entstehung von Nicolais Feynem kleynem Almanach. Von Heinrich Lohre |
147
|
Kritisches zur vergleichenden Märchenforschung. Von August von Löwis of Menar |
154
|
Volkslieder von der Königin Luise, 1-5. Von John Meier |
166
|
Der Kreuzweg von Schluderns im Winschgau. Von Oswald Menghin |
184
|
Zu Talvjs Chrakteristik der Volkslieder. Von Hermann Michel |
189
|
Der Skot. Von Robert Mielke |
197
|
Gresoney. Von Georg Minden. Nachwort von F. B. |
206
|
Das Ei im Volksbrauch und Volksglauben. Von Eugen Mogk |
215
|
Spiritusglaube in Schweden. Von Tobias Norlind |
223
|
Das Dach im Volksglauben. Von Paul Satori |
228
|
Zwei Himmelsbriefe von 1815 und 1915. Von Hermann Sökeland |
241
|
Orpheus, der Mond und Swinegel. Von Karl von den Steinen |
260
|
Sechs Volkslieder aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Mitgeteilt von Otto Stückrath, mit Anmerkungen von Johannes Bolte |
280
|
Die Niederländischen Sprichwörter des Pieter Bruegel des Älteren im Kaiser-Friedrich-Museum zu Berlin. Von Franz Weinitz. Nachschrift. Von Johannes Bolte |
292
|
Das Märchen vom Ritt auf den Glasberg in Holstein. Von Wilhelm Wisser |
305
|
Ein salomonisches Urteil Gesta Romanorum nr. 196. Von Theodor Zachariae |
314
|
Lebens- und Rechtsgebräuche der Bulgaren. Von Josef Kohler |
329
|
Ein Nagelstein aus Naumburg a. S. Von Karl Brunner |
348
|
Die Sieben freien Dörfer bei Münchberg i. F. Von Robert Mielke |
356
|
Form und Herstellung der Getreidepuppen im Fürstentum Lippe. Von Karl Wehrhan |
366
|
Die Getreide- und Heuernte in Württemberg und Norwegen. Von Theodor Traub |
368
|
Die Magenbürste. Von Franz Weinitz |
370
|
Beiträge zur volkstümlichen Namenkunde. Von Wilhelm Schoof |
380
|
Nekrologe: Richard Wünsch 409.
|
Seite
|
Rätselstudien. Von Robert Petsch |
1
|
Deutsche Märchen aus dem Nachlasse der Brüder Grimm. Von Johannes Bolte |
19
|
Sprichwörter in den eddischen Sittengedichten (Schluss). Von Andreas Heusler |
42
|
Beiträge zur volkstümlichen Namenkunde. Von Wilhelm Schoof |
57. 286
|
Das Widderhorn (Schôfar), Beiträge zur jüdischen Volkskunde. Von Berthold Kohlbach |
113
|
Die Entwicklung der Drei-Engel-Segen in Deutschland. Von Oskar Ebermann |
128
|
Die Rache der geprellten Liebhaber. Von Willi Schwarz |
136
|
Pflanzensymbolik bei Shakespeare. Von Hermann Schelenz |
149
|
Der volkstümliche Gebrauch der Totenkronen in Deutschland. Von Otto Lauffer |
225
|
Zur Herkunft und Wanderung des indischen Traumaberglaubens. Von Julius v. Negelein |
247
|
Eine altslawische Kultstätte in der rügenschen Volkssage. Von Alfred Haas |
257
|
Bräuche und Mythen der Arandas. Von Josef Kohler |
277
|
Der Kult des hl. Petrus Martyr. Von oswald Menghin |
298
|
Nekrologe: Axel Olrik 429. Marie Rehsener 430.
|
Seite
|
Ganga tit fréttar (Fortsetzung und Schluss). Von Rudolf Meissner |
1. 90
|
Der Komet im Volksglauben. Von Otto Lauffer |
13
|
Deutsche Märchen aus dem Nachlasse der Brüder Grimm. Von Johannes Bolte |
49
|
Einige Grundfragen der Kinderspielforschung. Von Georg Schläger |
106. 199
|
Walther in Tegernsee, ein Exkurs über altdeutsche Tischsitten. Von Edward Schröder |
121
|
Der Mückenkönig Walthers von der Vogelweide. Von Eduard Kück |
129
|
Max Roediger. Von Johannes Bolte (mit Verzeichnis seiner Schriften) |
185
|
Ernst Friedel. Von Georg Minden |
196
|
Wolksetymologie und Sagenbildung. Von Wilhelm Schoof |
216
|
Nekrologe: Max. Roediger s. o. S. 185. Ernst Friedel s. o. S. 196. Arthur Kopp 251.
|
Seite
|
Der Ursprung des Martinfestes. Von Carl Clemen |
1
|
Einige Grundfragen der Kinderspielforschung (Fortsetzung). Von Georg Schläger |
15
|
Das Fangsteinchenspiel in den Rheinlanden. Von Josef Müller |
26
|
Die Entstehung eines dienstbaren Kobolds aus einem Ei. Von Georg Polívka |
41
|
Die Garnweife oder Garnhaspel. Von Karl Brunner |
56
|
Schmuckgegenstände aus Menschenhaaren. Von Franz Weinitz |
64
|
Nekrolog: Josef Kohler 57.