Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1873)

Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Kleiner Briefkasten
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 1 bis 52
Herausgeber: Ernst Keil
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1873
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[19] K. L. in L. Ihre Ansichten über Pflichten und Leistungen eines Redacteurs fußen auf Voraussetzungen, die an sich schon irrige sind. Man kann nicht gleichzeitig Wöchnerin und Geburtshelfer sein, mit andern Worten, man kann nicht schaffen, dichten und produciren, wo es gilt das Material eines größern Journals aus allen Theilen der gebildeten Welt herbeizuziehen, zu sichten und in Einklang mit den Anforderungen eines guten Geschmacks und der Tendenzen zu bringen, die das Journal vertritt. In den meisten Fällen hört mit der Uebernahme einer bedeutenden Zeitung oder einer größern Wochenschrift für den schaffenden Schriftsteller die Möglichkeit auf, noch weiter in geschlossenen Productionen vor die Oeffentlichkeit zu treten, oder seine schriftstellerische Thätigkeit beschränkt sich dann lediglich auf redactionelle Kleinigkeiten, auf Notizen, Milderungen, Correcturen etc., die sich meist nicht mehr mit dem Namen literarische Leistungen bezeichnen lassen. Aus der schimmernden beseligenden Welt lebendigen Schaffens und Dichtens tritt er in die enge Kammer der Verwaltung, des Prüfens, der kalten Kritik. Fortan hat er nur eine Aufgabe zu lösen: mit unausgesetzter Aufmerksamkeit die Zeit und deren Bedürfnisse zu erforschen und zeitig zu erfassen, seine mit Verständniß gewählten Mitarbeiter anregend durch Wort und That für seinen Ideengang zu gewinnen und für seine Zwecke zu begeistern und im Verein mit diesen tüchtigen Kräften ein harmonisches Zusammenwirken zu erzielen, das die Massen zu sich heranzieht, aber nicht zu ihnen und ihren zufälligen Wünschen herabsteigt. Wo dieses Zusammenwirken, dieses kalte parteilose Prüfen und die eiserne Disciplin des Leitenden fehlen, wird das Ganze ein Sammelsurium bleiben, ohne Gepräge und Einfluß, das rasch wieder zusammenbricht. – Denn ebenso wenig die Beiträge eines guten Autors – und wenn er Gold schriftete und Silber leitartikelte – den Aufschwung eines Journals bewirken können, so wenig nützen alle Reclamen und Lobposaunen, wenn der Redacteur in seiner fieberhaften Thätigkeit nachläßt oder in der Wahl seiner Mitarbeiter Ungeschicklichkeiten und Fehler begeht, die das einheitliche Wirken seines Organs vernichten.

Ein derartiges Grübeln, Suchen, Sichten und Anregen, diese ewigen, mit jedem Tage neu beginnenden, unausgesetzten und aufreibenden Hetzjagden absorbiren aber mehr noch die geistigen Kräfte als das behagliche, befriedigende Dichten und Schaffen. Des Tages Hitze und Mühen lassen stets eine Erschlaffung zurück, die sich selten noch zu poetischen Stimmungen und zur Lust am Fabuliren und Produciren aufzuraffen vermag. Der denkende Redacteur, der seine Aufgabe begreift und nicht schon in der Correctur zufällig eingegangener Beiträge erfüllt sieht, legt deshalb auch die schaffende Feder, die unmöglich zweien Herren gleich gut dienen kann, aus der Hand und überläßt Erfolge und Lorbeeren seinen Mitarbeitern, deren gedruckt vorliegende Leistungen die Lesewelt entzücken und begeistern. Er selbst hat sich mit dem Bewußtsein zu begnügen, durch seine nie ruhende, ordnende Hand ein Material herbeigeschafft zu haben, das in Wahl und Zusammensetzung überall hin gute Saat auf die Fluren deutschen Culturlebens streut und nach allen Seiten belehrt, anregt, erhebt und bildet. Der Lesewelt gegenüber ist selbstverständlich seine Leistung eine untergeordnete. Denn diese erkennt in der vorliegenden Nummer niemals die Arbeit und die mit großen Mühen beseitigten Schwierigkeiten der Herstellung, sie fühlt es dem glatten eleganten Artikel nicht an, daß hie und da der Rothstift des Leitenden die Ecken und Langweiligkeiten des Beitrags beseitigen mußte, und weiß nicht, daß viele Ideen der gelesensten Artikel zuvor in dem gemarterten Hirn des Redacteurs geboren wurden, der noch sinnt und grübelt, wenn jeder andere Arbeiter sich der Behaglichkeit seiner vier Wände hingiebt.

Vorausgesetzt, daß das Hirn eines solchen Pioniers der Ideenwelt zufällig auf längere Jahre diesen Selbstverbrennungsproceß aushält, und daß wirklich Geist und Körper so viel Elasticität besitzen, diese mit jedem Tage wiederkehrende Herculesarbeit auf lange Zeit zu bewältigen, so kann es nur auf Kosten seiner geistigen Spannkraft geschehen, auf Kosten seines Gemüths- und Familienlebens, seiner innern Ruhe und Behaglichkeit. Der ewige Kampf in der Arena der Oeffentlichkeit zerstört nachhaltig und [20] sicher. Und wenn endlich nach Jahren mühevollen Strebens und Arbeitens der Rast- und Ruhelose – bis zum letzten Augenblick ein guter Soldat auf Posten – die letzte Correctur des Lebens vornimmt – das bischen Sterben, dann ist er, dem heute noch Tausende von Lesern ihre geistige Freude verdanken und den Hunderte wegen seiner Machtstellung beneiden, morgen schon – vergessen, ehe sich noch der Hügel über ihn erhärtet hat.

Der Kranz dem Poeten und seinen einschmeichelnden Schöpfungen – ein paar Schollen kalter Erde für lange Jahre heißen und wirkungsvollen Vorpostendienstes im großen Bildungs- und Humanitätskampfe der Tagespresse.

O. in Roschitz. Das Treiben des Pastors Weber dort, der das bereits in vierter Auflage erschienene Schriftchen „Die Religion der Gartenlaube“ in Massen an seine Schäflein vertheilt, um diese vor der Lectüre des verhaßten Blattes zu warnen, interessirt uns wirklich zu wenig, als daß wir nähere Mittheilungen darüber erbitten möchten. Wir kennen das in dem muckerreichen Eckartshause in Eckartsberge gedruckte Büchlein schon seit Jahren und danken Ihnen für Ihre freundliche Benachrichtigung, bitten aber, dem komischen Gebahren des Herrn Pastors keinen Stein in den Weg zu legen.

L. W. in Hamburg. Für Ihre Zwecke können wir Ihnen nur den in Braunschweig erscheinenden „Globus“, redigirt von Fr. Andrée, empfehlen. Sie finden dann die gewünschten Beiträge von Kirchhoff und Wallis und mancherlei andere Originalschilderungen. An innerer Gediegenheit und äußerer glänzender Ausstattung überragt der „Globus“ weitaus alle ähnlichen Unternehmungen, nur möchten wir dabei unser Bedauern aussprechen, daß eine Zeitschrift von dieser Bedeutung sich so wenig bestrebt, ihren Lesern gute Originalillustrationen zu bieten. Die französischen Clichés, allerdings sehr schön, spielen beim Globus eine allzu große Rolle.

O. M. in A. mit einem unbrauchbaren Gedicht schreibt: „Im zwanzigsten Lebensjahre stehend, scheint es mir an der Zeit zu sein, meinen Namen allmählich ins Publicum einzuführen. Ich halte die weitverbreitete Gartenlaube für das geeignetste Blatt dazu und möchte Sie deshalb bitten etc. etc.“ – Sehen Sie ’mal, das ist hübsch von Ihnen! Aber wollen Sie dazu nicht lieber irgend ein Wochenblättchen benutzen, selbstverständlich gegen Insertionsgebühren? Sie werden dadurch sich und den Buchdruckern einen Gefallen erzeigen.

E. F. in Erfurt. Wir bitten Sie freundlichst um Ihre nähere Adresse, damit der Wunsch Ihres liebenswürdigen Briefes erfüllt werden kann.

M. in Bbg. Gewiß verfolgt Nürnberg in religiöser Beziehung eine rationelle Richtung, aber auch dort sind Elemente vorhanden, die mit der Bibel in der Hand jedem Vorwärts Felsen entgegendämmen möchten. Es ist bezeichnend für diese, daß zwei Tage nach dem Begräbniß von Feuerbach auf dem Grabeshügel des Weisen nur halb verdeckt durch einen Cypressenkranz ein Zettel lag, von frommer Hand geschrieben: „Wahrhaftige Worte Christi. Wer da glaubet und getauft wird, wird selig werden, wer aber nicht glaubet, der wird verdammt werden.“

V. Gr. in Am. Ein Mittel gegen „unverschuldete rothe Nasen“? Wir wissen keins, und die Aerzte, die wir darum befragten, auch nicht. Für den Abend würden wir etwas Mehlstaub vorschlagen.

V. in L. Ihre Klagen über die „Gouvernanten“ mögen zum Theil begründete sein, aber das berechtigt Sie noch nicht, über den ganzen Stand den Stab zu brechen. Gewiß giebt es unter der großen Schaar der Hofmeisterinnen „schnippische“ und „verdrehte Mamsells“, wie Sie sagen, namentlich unter den Halbfranzösinnen, aber die neuere Pädagogik hat auch eine große Zahl von Erzieherinnen gebildet, die an Kenntnissen, sittlichem Werth und wahrer Herzensbildung meist weit über den Herrschaften stehen, die sie mit großen Ansprüchen und für wenig Geld zur Erziehung ihrer Kinder engagiren. Es gehört schon große Freude an dem Beruf dazu, unter wirklichen Entbehrungen und Demüthigungen die lieben oft sehr boshaften Kinderchen zu erziehen, zu unterrichten und womöglich auch zu amüsiren, um wie viel mehr, wenn alle Anstrengungen ohne Anerkennung blieben, ohne Aufmunterung und ohne gebührende Stellung im Hause, nur deshalb, weil das „arme Mädchen sind, die ihr Brod verdienen müssen“. Der Hochmuth dieses vornehmen Pöbels, der sich schon gebildet glaubt, wenn er ein wenig französisch plappern und das Piano maltraitiren kann, überschreitet in dieser Beziehung oft alle Grenzen.

Wir erinnern uns einer sehr fein gebildeten und liebenswürdigen Dame, die als Erzieherin in das Haus der Familie von C. kam. Am ersten Abend beim Essen frug der Herr des Hauses das junge Mädchen sehr ausführlich über das Viel und Wenig ihrer Wäsche, und als dieses ganz unverhohlen seine Verwunderung über diese ungewöhnliche Frage aussprach, wiederholte der gestrenge Herr sein Verhör dringender. In zögernder Weise gab die Dame endlich Aufschluss. „Nun,“ entgegnete Herr v. C., „Sie scheinen ja sehr gut ausgestattet zu sein; mein letzter Bedienter hatte nur drei Hemden.“ – Die junge Dame, obwohl sehr arm, erhob sich sofort vom Tische und verließ andern Morgens das Schloß eines Menschen, der die Erzieherin seiner Kinder seinem Bedienten gleichstellte.

E. K.

[52] Sch. in Hoerde. Sie fragen nach dem Ursprung der Bezeichnung „Vatermörder“ als Halskragen. Dieser sehr leichtsinnige Witz, dessen sich die deutsche Sprache nur schämen kann, soll nach Einigen von einer tragischen Geschichte, nach Anderen von einer komischen Uebertreibung herrühren. Nach jener soll ein mit solch einem steifgestärkten langen spitzigen Modekragen von einer Reise heimkehrender Sohn seinen Vater bei der Umhalsung in’s Auge gestochen haben, der dann an der Verwundung starb. Nach dieser sehen die zwei schneeweißen Hellebardenspitzen, die zur Cravatte herausragen, so lebensgefährlich aus, daß die Möglichkeit einer solchen Vatertödtung durch eine Sohnesumarmung gleich vorausgesetzt und für die Bezeichnung des neuen Modethorheitsstücks maßgebend wurde.

L. in F. Warum auf den neuen deutschen Goldmünzen die vier Königreiche sich dadurch unterscheiden, daß auf dem einen „KÖNIG“, auf dem andern „KOENIG“, auf dem dritten „KŒNIG“ und auf dem vierten „KOENIG v. G. G.“ geprägt ist? Die Antwort auf diese Frage wird wohl am besten im Reichstag gegeben; wir sind es nicht im Stande.

A. R. Sie werden Ihren Zweck, die beiden Vögel vom Ungeziefer zu befreien, am sichersten erreichen, wenn Sie sobald wie möglich gutes persisches Insectenpulver auf den Boden des Vogelbauers streuen und mit einem Stückchen Löschpapier bedecken. Sollte das nicht fruchten, so mögen Sie, ohne dadurch Ihre Pfleglinge zu gefährden, denselben etwas von dem besagten Pulver in’s Gefieder streuen. Ausführlicheres über die Behandlung der Vögel finden Sie in Brehm’s „Gefangenen Vögeln“.

K. in Hamburg. Ob Apollo oder Apolda „Knaster, den gelben“ präparirt habe? Machen Sie sich keine mythologischen Sorgen: Apolda, die allbekannte weimarische Fabrikstadt, hat’s gethan.

Frl. A. M. in P. Die Kurz’sche Literaturgeschichte sowohl wie Kneschke’s Album geben das Alter des Dichters falsch an. Albert Traeger ist nicht 1826, sondern 1830 am 30. Juni geboren.

X. Y. wird ersucht, zwecks Mittheilung der Hecker’schen Antwort seine Adresse aufgeben zu wollen.

W., dem langjährigen Abonnenten in W. Empfangen und gut aufgehoben – freilich im Papierkorb.

Herrn L. X. in Wolgast. Können Sie nicht die verkehrt wehende Flagge und das davonsegelnde Schiff auf unserem Bilde in Beziehung bringen? Sie wohnen der See so nahe und wissen nicht, daß die zusammengebunden oder umgekehrt aufgehißte Flagge als Nothzeichen gilt?

M. E. Plankenau.

[120] A. J. zu H. Das erste Quartal 1872 der „Deutschen Blätter“ können Sie durch jedes Postamt beziehen. Als populäre Weltgeschichte empfehlen wir Ihnen diejenige von C. Wernicke, namentlich wegen ihrer Preiswürdigkeit.

L. L. St. Ihre Erzählung ist nicht zu verwenden. Das Manuscript steht zu Ihrer Verfügung.

S. R. Haben Sie die Güte, uns die betreffenden Nummern des uns genannten Wochenblattes zur Beförderung an die erwähnte Schriftstellerin zugehen zu lassen.

M. S. in Wesel. Danken für freundliche Berichtigung. Würden Sie sich nicht entschließen können, Ihre interessanten Erinnerungen für die Gartenlaube niederzuschreiben?

S. in Br. Auf Ihre Anfrage die Mittheilung, daß „Rückert’s Kindertodtenlieder“ bei J. D. Sauerländer in Frankfurt a. M. erschienen sind.

J. G. Br. Vernichtet.

V. in B. Nicht verwendbar. Das Manuscript steht zur Verfügung.

W. Lff. in Apolda. Bei der Weglassung der Seitenzahl über den Illustrationen haben wir uns lediglich durch Rücksichten des guten Geschmacks leiten lassen und werden diesen Gebrauch möglichst auch beibehalten.

B. Günther. Verfügen Sie gefälligst über das Manuscript Ihrer Novelle „Dornröschen“, welches wir nicht verwenden können.

F. O. in Waltershausen. In wöchentlichen Nummern wird die Gartenlaube in 166,000 Exemplaren ausgegeben, der Rest der Auflage in Monatsheften.

K. W. in Königsberg. Ihr Manuscript liegt auf der Post.

[137] A. T. in Berlin. „Das Stiftungsfest“ entstand durch einen Versuch, den Gustav v. Moser und Roderich Benedix anstellten, ein Stück gemeinschaftlich zu schreiben. Die Erfindung gehört beiden Verfassern und läßt sich nicht theilen. Allein über eine endgültige Fassung des Stückes konnten sich dieselben nicht einigen. Das im „Belle-Alliance-Theater“ zu Berlin gegebene Stück ist die Fassung von Roderich Benedix. Das am Hoftheater aufgeführte enthält die Aenderungen, welche Gustav v. Moser in die Arbeit von Benedix hineingearbeitet hat. Dies zur Aufklärung!

[170] C. T. in O. Dem braven Lootsenjungen Fritz Kruse ist so wenig, wie unseren armen Landsleuten an der Ostsee, mit Gedichten zu helfen. Wen das Unglück an sich nicht gepackt hat, der wird auch die Verse darüber nicht lesen; und wenn wir alle Gedichte drucken lassen wollten, die uns mit und ohne Unterstützungsgeld zugeschickt werden, so würden wir Leser und Geber längst selber vertrieben haben. Uebrigens haben sich für Fritz Kruse dessen Vormünder öffentlich verwendet und bitten, Gaben für denselben an den Rathmann N. Mildenstein zu Burg auf Fehmarn adressiren zu wollen. Wie groß auch die Theilnahme für den auf so schreckliche Art zur Waise gewordenen Knaben in Schleswig- Holstein ist, so hat doch die Bevölkerung von der Sturmfluth so schwer gelitten, daß es allerdings auswärtiger Hülfe bedarf, um den braven Jungen zu einem tüchtigen Manne zu erziehen.

Frau F. Th. in Rostock. Es ist sofort nach Ihrer Anweisung verfahren worden. Da Sie auf Wilhelm Bauer’s Siegelring schon überboten waren, so übersandten wir, streng nach Ihrer Anordnung, die betreffende Summe ihm selbst. Eine Quittung konnten wir für Sie nicht unter den Gaben für die Ostsee-Verunglückten ausstellen, und Wilh. Bauer konnte Ihnen nicht direct schreiben, weil Sie Ihre Adresse nicht genannt haben, sonst würden Sie, wie er uns mittheilt, sofort eine Photographie mit einigen Dankesworten von ihm empfangen haben.

G. F. in Gr. Doch gar zu leichte Waare für unser Blatt.

[202] An den Antipoden in Oregon. Sie werden wohl daran thun, eiligst an eine entsprechende Ausbeute Ihres Reichthums an Stören zu gehen. Soeben kommt uns durch russische Zeitungen die Nachricht zu, daß die bisherige Hauptbezugsquelle des Caviar immer spärlicher fließe und zu versiechen drohe. Es ist am kaspischen Meere und in der Wolga eine so rücksichtslose Fischerei auf Störe betrieben worden, man hat dort so wenig an Nachzucht und Schonung gedacht, daß von den ehemaligen Riesenfischen von vierzig bis fünfzig Pud[WS 1] keine Spur mehr vorhanden und der Fang auf immer kleinere Fische herabgekommen ist. Da wäre es gerade an der rechten Zeit, mit amerikanischer Rührigkeit in die Lücke einzutreten. Ueber Caviarbereitung kann die Gartenlaube keine Belehrung, namentlich für praktische Ausführung, geben; vielleicht finden Sie schon in Hirzel’s „Hauslexikon“ für Ihren Zweck Genügendes. Da auch an den deutschen Ostseeküsten Caviar bereitet wird, so würden Sie am besten thun, von dort her sich einen mit dieser Arbeit vertrauten Mann zu verschaffen.

[202] Den unbekannten Damen in der güldnen Au.

Ihr Lieben in der güldnen Au,
Hegt starke Wißbegierden:
Wer? Wo? Und ob ihn schon – wie schlau! –
Des Altars Kränze zierten?

Am Altar stand er selbst noch nicht.
Kann Euch die Aussicht laben,
So wißt: er ist mit Zuversicht
Noch alleweil zu haben.

[202] E. H. in Königsberg i. P. Ihr Manuscript liegt auf der Post.

[218] K. in B. Lassen Sie uns doch zufrieden mit Ihren „indeß – vorausgesetzt – angenommen – nicht zu weit gehen – ruhmreiche Traditionen etc. etc.“ und beherzigen Sie das Wort des Dichters:

Das sind der Freiheit schlimmste Feinde nicht,
Die zu dem Dienst der Knechtschaft sich bekennen
Und stolz sich rühmen der betreßten Pflicht.
Nein, Jene sind es, welche frei sich nennen,

5
Und insgeheim in tiefster Seele doch

Voll ekler Gier, ein Sclav zu sein, entbrennen.
Mit Blumen schmücken Sie das feile Joch,
Darunter sie den Nacken willig neigen,
Und rühmen sich erlog’ner Kränze noch.

L. O. in Lpz. Die Bezeichnung „geflügelte Worte“ rührt weder von Büchmann noch von Gust. Freytag, sondern vom alten Homer her, der dieselbe (Έπεα πτεσόεντα) oft, nur nicht ganz im modernen Sinne, gebraucht.

An Frau Minna Schreiber und Fräulein Thekla Schmidt in Cedarcroft, U. St. of A. Recht vermuthet! Der Verfasser jenes Aufsatzes: „Kommt, laßt uns etc.“ ist Ihr ehemaliger Lehrer und noch in Leipzig.

O. S. Acceptirt.

[234] M. F. in Basel. Wenden Sie sich an die Herren Daube & Co. Sollen wir zum zehnten Male erklären, daß die „Anzeigen zur Gartenlaube“ nicht ein Unternehmen der Verlagshandlung unseres Blattes sind und daß weder unsere Redaction noch die Verlagshandlung irgend welche Verantwortlichkeit für den Inhalt derselben übernehmen kann? Es fehlte nur noch, daß unsere Redaction auch die Heirathsofferten vermittelte. Die Anzeigen erscheinen bei Daube & Co. in Frankfurt und Leipzig.

Robert a. C. in Philadelphia. Die erwähnte Schriftstellerin, in Süddeutschland lebend, ist keine „liederliche Dirne“, sondern eine durchaus anständige und liebenswürdige Frau, die bejahrte Gattin eines höheren Beamten. Man hat Ihnen einen bösen Bären aufgebunden.

E. J. H. in N. Y. Weder unter den in Leipzigs Nachbarschaft gelegenen „wüsten Marken“, das heißt vormaligen Dorfstätten, noch unter den noch heute vorhandenen Ortschaften befindet sich der Name „Richtig“. Entfernte Aehnlichkeit mit demselben haben Rittmitz, in Urkunden Richnitz genannt, bei Leisnig (circa neun Stunden von Leipzig entfernt) und Regis, urkundlich Rigis genannt, bei Borna (circa sechs Stunden von Leipzig entfernt).

An Karl S. und Julius B., zwei Vermißte! Denkt Ihr Beide, wenn Ihr auch Alles vergessen, wenigstens an den Schmerz und die Sorge Eurer armen Mütter und gebt nur ein Lebenszeichen der Tante Mariechen in B. Kehrt Ihr zurück, so wird mit keinem Wort an das Vorausgegangene erinnert werden.

A. H. in London. Der in der Gartenlaube vor zwei Jahren angekündigte, aber nicht abgedruckte Roman von H. Schmid „Die Türken in München“ ist in Buchform in Leipzig bei Günther erschienen und durch jede Londoner Buchhandlung zu beziehen.

A. H. in Gr. Können Ihnen nur die in Berlin erscheinende „Volkszeitung“ empfehlen.

A. E. in Moskau. Die Erlaubniß, die von Ihnen genannte Erzählung in’s Russische zu übersetzen, steht gegen Honorarzahlung von hundert Thalern zu Diensten.

Aus Rheinhessen. Will sich der „junge Bauer aus Rheinhessen“, der uns das hübsche Neujahrsgedicht einsandte, nicht nennen?

[252] E. W. Ihr „Sylvesterabend“ ist als erster novellistischer Versuch leidlich gut ausgefallen; auf die Bedeutung einer wirklichen Talentprobe dürfte die kleine Arbeit ihres unbedeutenden Inhalts wegen wohl kaum einen Anspruch haben; auch laborirt sie ein Bischen an Sentimentalität. Das Manuscript steht zu Ihrer Verfügung.

K. M. in Nbg. Auch uns hat die Erklärung des Oberkirchenraths in Berlin über sein Vorgehen gegen den Pfarrer Collmann unangenehm überrascht, und wir hoffen, daß Letzterer nicht zögern werde, den eben nicht leichten Beschuldigungen von Seiten der geistlichen Oberbehörde überzeugend entgegenzutreten.

[284] M. in Dr. Auch wir können die auf tausend Thaler taxirte Insecten-Sammlung in zwölf Schränken mit Glaskaste angelegentlichst zum Ankauf für Museen etc. empfehlen. Der zweite Präsident der deutschen ornithologischen Gesellschaft in Berlin, Herr von Homeyer, hat protokollarisch die Sammlung als eine im guten Zustande befindliche und nicht veraltete bezeichnet, die besonders reich sei an Noctuen, Pyraliden und Sortices. Die Präparate sind durchweg ganz vorzüglich. Die Redaction der Gartenlaube ist gern erbötig, auf Wunsch die nähere Verkaufsadresse anzugeben.

[316] Herrn E. P. in Dresden. Ihr Wunsch soll erfüllt werden, nur nicht in der ausführlichen Weise Ihrer Eingabe. Wenn die Herzen noch dankbar an der alten Erinnerung hängen, werden dazu die nachstehenden Zeilen genügen.

Am 27. October dieses Jahres feiert die „Lehr- und Erziehungsanstalt zu Friedrichsstadt Dresden“, im Volksmund das „Dresdner Freimaurer Institut“ genannt, ihr hundertjähriges Jubiläum. In diesen hundert Jahren haben dreitausendeinhundertdreißig Zöglinge in dieser wohlthätigen Stiftung (die ihre trefflichen Einrichtungen und Bildung für reale Berufszwecke auch zahlungsfähigen Kostgängern und Tagesschülern eröffnet) unentgeltliche Erhaltung und Erziehung genossen. Es ist nun der Wunsch alter Dresdner Genossen und Angehöriger dieser Anstalt, den siebenundzwanzigsten October dieses Jahres festlich zu begehen und möglichst viele der ehemaligen Zöglinge dieses Freimaurer-Instituts dazu in Dresden anwesend zu sehen. Anmeldungen oder sonstige Zuschriften und Zusendungen derselben sind an die Herren Braumeister Ottomar Glöckner, unterer Kreuzweg Nr. 6, und Hofkürschnermeister W. A. Schmidt, Rosmaringasse Nr. 8, in Dresden zu richten.

E. W. in New-York. Wir können Ihnen nur die seit April vorigen Jahres erscheinende Monatsschrift: „Die Perle, Musterblätter für Juweliere und Goldarbeiter. Entworfen, bezeichnet und herausgegeben von Martin Gerlach“, ein ausgezeichnetes Unternehmen, empfehlen. Wir haben die bis jetzt erschienenen neun Hefte eingesehen und waren überrascht von der originalen, echt künstlerischen Erfindung der einzeln abgebildeten Gegenstände, wie von dem vortrefflichen Buntdruck, dessen technische Schwierigkeiten in der glücklichsten Weise gelöst erschienen. Es ist nur zu wünschen, daß bei unsern Kunstgewerben Vorlagen, wie die hier gebotenen, immer fleißiger benutzt werden: es wäre der beste Weg, unsere Abhängigkeit vom Auslande auf diesen Gebieten mit der Zeit gänzlich verschwinden machen.

Ger.-R. N. in V-tz. Auch uns hat das Bild, namentlich die xylographische Ausführung desselben, nicht gefallen, aber wir hatten triftige Gründe, es der Beurtheilung des Publicums zu unterbreiten, und bereuen es heute durchaus nicht, diese Be- und Verurtheilungen hervorgerufen zu haben.

M. in Gbg. Wir kennen die Schriften der in Nr. 14 auf eine Anfrage von Baltimore erwähnten süddeutschen Schriftstellerin auch nicht näher und haben in Katalogen nur gefunden, daß dieselbe vor längeren Jahren Gedichte und kleinere Erzählungen herausgegeben hat, die, an sich ganz lesbar, in dem allgemeinen großen Strome der Literatur ohne große Beachtung untergegangen sein mögen.

A. M. in N. Sie wünschen ein Bild zu besitzen, welches die große nationale Bewegung von 1870 und 1871 in monumentaler Weise verherrlicht. Ihrem Wunsche dürfte keine zeichnerische Darstellung besser entsprechen, als Professor Ille’s „Die Wacht am Rhein“. Dieses Bild, welches die deutschen Helden des großen Krieges und einige Typen aus dem Volke auf einer gruppenreichen, halb historisch, halb allegorisch gehaltenen Wandtafel darstellt, bildet das Schlußtableau zu des Künstlers oft besprochenen Cyklus „Bilder aus deutscher Sage und Geschichte“.

[332] Kl. in Riga. Wir theilen ihren Enthusiasmus für Tirol und das Salzkammergut und begreifen namentlich ihren Wunsch, die schönsten Punkte ihrer Reise durch gute Originalbilder noch einmal ihrem Auge vorgeführt zu sehen. Bei der Menge von interessanten Landschaften dürfte die Erfüllung dieses Wunsches aber doch das Portemonnaie etwas allzusehr angreifen, und Sie müssen sich deshalb schon nach einem Ersatz umsehen, der das Angenehme mit dem Nützlichen vereint.

Nach dieser Richtung hin dürfte ihnen die Empfehlung einer Serie von photographirten Ansichten gelegen kommen, die geradezu als Kunstblätter bezeichnet werden müssen und auch als solche bereits überall großen Anklang gefunden haben: wir meinen die im Verlage von Moser in Bozen erschienenen „Originalphotographien und Studien aus Tirol von E. Lotze.“ Die geachtetsten Blätter haben sich über diese Sammlung mit großem Lob ausgesprochen und wir können dem nur beistimmen. Der Orteles mit den ihm nahegelegenen Eiscolossen, der Großglockner, die Ampezzaner- und Pilmöser-Alpen, die anmuthigsten Dörfer, Schlösser, Rundansichten von Städten und Rastörtern sind der Sammlung einverleibt und in scharfer Aufnahme zur Darstellung gebracht. Dem kunstgeübten Auge fällt sofort die glückliche Wahl der Standpunkte auf, von denen aus die Aufnahmen stattfanden, die als Lichtbilder selbst dem strengsten Kritiker genügen werden und dem malerischen Talente des obengenannten Lotze, das Conterfei der Natur zu einem malerischen Bilde abzurunden, alle Ehre machen. Er hat sich dadurch den Dank aller Freunde der schönen Alpennatur erworben.

Ph. M. und I. Petrowitsch in Ptbg. Ungeeignet! Die Manuscripte stehen zu ihrer Verfügung.



[366] F. in Speyer. Ob wir die Verleumder nicht heimschicken werden? Lieber Herr, ist Ihnen wirklich der Raum der Gartenlaube so gleichgültig, der dabei unnütz verschwendet würde? Welches Kartätschenfeuer von versteckten und offenen Anklagen haben seit langen Jahren nicht der Neid, der Unverstand, der Priester, der katholische wie der protestantische, der Geheimmittelfabrikant wie der Kreuzritter gegen uns in die Oeffentlichkeit geschleudert, soweit ihnen die kleinen ultramontanen und feudalen Wochenblättchen und Zeitungen zu Gebote standen! Dürfen wir uns doch rühmen, das bestverleumdete Blatt in Deutschland zu sein. Da soll unser ganzen Redactionspersonal aus „ungläubigen Judenjungen“ bestehen, denen es besser wäre, man hinge ihnen einen Mühlstein an den Hals und ersäufte sie, da wo es am tiefsten sei; da soll die Gartenlaube erst an Oesterreich und später an Preußen verkauft sein; da werden grausige Geschichten erzählt von armen Schriftstellern oder von Haupt-Mitarbeitern der Gartenlaube, die das Blatt eigentlich gegründet hätten und dann verhungert wären, während der Verleger im Ueberflusse schwelge und das Geld verprasse; da werden Briefe fabricirt und in die Oeffentlichkeit gebracht, die wir niemals geschrieben haben; da wird unter frommen Augenverdrehungen versichert, die Gartenlaube nehme nur Mitarbeiter an, die auf den Barrikaden gestanden oder längst aus der Kirche gestoßen wären; da wird auf den Kanzeln gegen uns gepredigt, auf katholischen wie protestantischen, und mit sittlicher Empörung darauf hingewiesen, mit welcher raffinirten Bosheit die Gartenlaube die Religion untergrabe, den verwerflichen Materialismus predige und das Gemüth der einfältigen Gläubigen vergifte. Von all Diesem und noch viel Schlimmerem können wir Sie durch Hunderte von Blättern und Belegen überzeugen, die seit langen Jahren von uns gesammelt und mit Lächeln still bei Seite gelegt wurden. Sollen wir nach alledem wirklich den Raum unserer Zeitschrift mit Aufzählung der Verbrechen verschwenden, die der Gartenlaube von dieser Sorte von Feinden, dieser Mischung von Bosheit, Lüge, Neid und schäumendem Fanatismus aufgebürdet werden? Nicht doch – prüfen Sie die Gartenlaube und unsere journalistische Wirksamkeit mit ruhiger Ueberlegung und fragen Sie sich dann selbst, ob es der Mühe lohnt, diesen scandalsüchtigen Entstellungen von Thatsachen, diesen mehr oder weniger lächerlichen Lug- und Trugbündnissen auch nur mit einem Worte entgegenzutreten. Selbst polizeiliche Hülfe wäre hier Verschwendung!

A. Z. in Bremen. Sie haben eine der neuen rosenrothen Doppelpostkarten (Gartenlaube, Nr. 7) benutzt, um eine Frage an einen Geschäftsfreund zu richten; dieser hat aber nicht kartographisch, sondern brieflich geantwortet, und zwar in gereiztem Tone, weil er eine „Verletzung der hergebrachten Form“ darin gesehen. Trösten Sie sich! Alles Neue, wenn es keine absurde Pariser Mode, sondern etwas wirklich Zweckmäßiges ist, stößt anfangs auf Widerstand und bürgert sich erst allmählich ein. Mittlerweile kann ja übrigens in Fällen, wo man derlei Empfindlichkeiten befürchtet, für die Anfrage der alte briefliche Weg gewählt und nur eine mit Adresse versehene und frankirte einsame Postkarte für die Antwort eingelegt werden. Der Hauptvortheil, den Adressaten zu einer raschen, kurzhändigen Antwort zu bewegen, wird ja so nicht minder erreicht.

Arthur Michelis.

H. B. in Bremen. Recht talentvoll, aber zum Abdruck ungeeignet.

F. A. B. in St. Nicht zu verwenden. Zeichnung und Text stehen zu Ihrer Verfügung.

[398] [WS 2]P. G. in Meiningen. Ersuchen, uns sofort Ihre Adresse zu brieflicher Auseinandersetzung anzugeben.

[430] Georg D. in Meerane i. S. Die Buchstaben P. D. bedeuten: per deliquium. Der Ausdruck ist der Arzneikunde entnommen und bezeichnet „durch Zerlaß, an der Luft zerflossen“.

S. v. P. in Baden. Für Erzählungen der avisirten Art haben wir auf lange Zeit hinaus keine Verwendung.

J. R. in Göttingen. Nicht geeignet. Das Manuscript steht zu Ihrer Verfügung.

E. S. in B. Das Portrait unseres alten Freundes ist längst fertig und wird, wie Sie ganz richtig vermuthen, am Jahrestage seines Todes erscheinen.

[478] E. H. in Mainz.

Geduld, Geduld, wenn’s Herz auch bricht!
So lang in Wien man fertig nicht,
Geht auch mit uns nicht in’s Gericht!

Sie werden bereits in einer der nächsten Nummern den Einleitungsartikel einer Reihe von Aufsätzen über die Wiener Weltausstellung mit und ohne Illustrationen finden.

[590] W. Fr. in Chemnitz. Die Redaction der Gartenlaube ist in der That nicht im Stande, die Menge derartiger in Folge des Kriegs erhobener Klagen Einzelner alle nur zu beantworten, geschweige zu berücksichtigen. Dazu ergiebt es sich leider mehr und mehr als eine bequeme Sache, statt im eigenen Ort für unschuldig Leidende selbst zu sammeln, einfach an die Gartenlaube zu schreiben. Wir versichern, daß es wirklich auf die Länge nicht gut thut, wegen jeder Calamität Einzelner, denen recht gut ein enger Kreis helfen kann, an die große Gartenlauben-Glocke zu schlagen; wir müssen diese Sturmlaute für große, allgemeine Unglücksfälle aufsparen, mit denen wir ja fast noch kein Jahr ganz verschont worden sind.

Hr. Fl. in Straßburg i. E. Die Nachfragen nach den in Nordamerika vermißten Deutschen (also auch nach Karl Zinser) geschehen auf den Umschlägen der amerikanischen Heftausgabe der Gartenlaube.

Adolph H. in Eilenburg. Ueber die Anschaffung eines Aquariums theilen wir Ihnen mit, daß dasselbe in der Größe und Einrichtung des in Nr. 26 unseres Blattes abgebildeten und erklärten nach Aussage des Besitzers Ihnen etwa sieben bis acht Thaler (mit Verpackung zehn Thaler) kosten würde. Der Besitzer ist gern bereit, über Einzelnheiten, wie über Bezugsquelle etc., Auskunft zu ertheilen.

[622] K. in L. Leider sind wir auch heute nicht in der Lage, Ihnen eine bestimmte Zusage geben zu können. E. Marlitt, deren Erzählung Sie und viele Andere mit Spannung erwarten, fühlt sich durch ein betrübendes Familienereigniß seit langen Wochen bereits so schwer bedrückt, daß es ihr durchaus unmöglich ist, an der längstbegonnenen Erzählung weiter zu arbeiten. Sie selbst schreibt uns Ende August darüber: „In Bezug auf meine Erzählung muß ich – so peinlich mir auch diese meine Unzuverlässigkeit ist – abermals um Aufschub bitten. Ich bin außer Stande, den von mir selbst festgestellten Ablieferungstermin einzuhalten; ich kann nicht schreiben und fühle mich im Augenblick geradezu unfähig, den Gang der Erzählung wieder aufzunehmen, den das schwere Erkranken und der Heimgang eines theuren Familiengliedes so jäh unterbrochen hat. Haben Sie Geduld mit mir – ich werde mich redlich[WS 3] bemühen, die nöthige Fassung möglichst bald wieder zu gewinnen.“ –

M. in Berlin. Zu einer nochmaligen Abbildung der Siegessäule, die wir bereits in Nr. 3 des Jahrgangs 1872 veröffentlichten, können wir uns doch nicht entschließen, auch wenn in der damaligen Zeichnung die Figur der Siegesgöttin nicht ganz correct war. Es wird indeß in der übrigen illustrierten Presse an Abbildungen nicht fehlen.

[638] Antwort auf vielfache Anfragen, betreffend Nicol’sches Prisma und Crythroskop. Anläßlich meines Aufsatzes über die Farben der Landschaft in Nr. 33 der Gartenlaube sind eine Reihe von Anfragen über die Bezugsquellen der darin erwähnten Vorrichtungen an die Redaction gelangt, auf die ich Nachstehendes zu erwidern habe. Das Nicol’sche Prisma ist durch jedes größere Geschäft für physikalische und optische Instrumente zu beziehen, in Berlin zum Beispiel durch die Firma Rohrbeck, Neustraße. Der Preis wird sich auf drei bis zehn Thaler stellen. Das Crythroskop ist in zweierlei Combinationen für einen halben Thaler von Herrn Optiker Immisch in Görlitz zu beziehen, die beide einen sehr schönen Effect gehen. Der von ihm als Crystrophytoskop I bezeichnete Apparat zeigt das Pflanzenlaub korallenroth, Nr. II carminroth. Wer nur eines wählen will, möge das Erstere vorziehen. Die von Herrn Immisch als Crythroskop und Melanoskop bezeichneten Instrumente sind weniger effectvoll. Im Uebrigen kann sich Jeder die erstgenannte Vorrichtung selber anfertigen, wenn er zwei dunkelblaue Kobaltgläser mit zwei dazu passenden gelben Eisengläsern (wie sie sich in jeder Glaserwerkstätte finden werden) in einem brillenartigen Pappgestell, welches das Seitenlicht abhält, anbringt. Als ich mich mit dieser Zusammenstellung beschäftigte, hat sich mir eine bisher noch nirgend beschriebene Combination ergeben, die ohne Zweifel von allen genannten die merkwürdigste ist. Wenn man nämlich verschieden intensiv gefärbte Stücke von Kobaltglas mit goldgelbem Eisenglase vereinigt, so findet man bald eine mittlere Nüance, welche mehr gelbgrüne Strahlen hindurchläßt, als die zum Crythroskop geeignetste. Das Pflanzengrün sieht, durch dieselbe betrachtet, nicht korallenroth, sondern schmutzig leberbraun aus. Eine aus solchen sorgfältig gewählten Gläsern gefertigte Brille verwandelt die im lachendsten Grüne prangende Landschaft (welche von der Sonne beschienen sein muß) sofort in ein Spätherbstbild mit gänzlich fahlem, entfärbtem Laube, wobei indessen verschiedene gelbliche und röthliche Töne gerade wie in der Natur hervortreten. Dabei zeichnet sich mein Herbstglas noch ganz besonders dadurch aus, daß die Farben aller übrigen Gegenstände fast gar nicht verändert werden; der Himmel erscheint blau, die Wolken weiß, die Erde grau, die Blumen in ihren natürlichen Farben; solche Verwandlung eines Frühlingsbildes in ein Herbstbild geschieht wie durch plötzlichen Zauber.
Carus Sterne.



[690] G. W. in B. Beruhigen Sie sich! Wie sehr auch – und, wie erkennbar, leider recht absichtlich! das plötzlich auftauchende Zeitungsgeschrei über den angeblichen Wohlstand oder gar Reichthum, in dem Roderich Benedix gelebt haben und gestorben sein soll, den Sammlungen für die Wittwe und das beklagenswerthe Kind desselben zu schaden drohte, so wird doch die Darstellung des wahren Sachverhalts, die wir in der nächsten Nummer der Gartenlaube bringen werden, den Verehrern des Dichters die Augen und Herzen wieder für die Wahrheit und Berechtigung unseres „Aufrufs“ öffnen.

Ch. T. in Bremen. Ungeeignet! Beide Manuscripte stehen zu Ihrer Verfügung.

Z. A. Ihre Arbeit schläft den ewigen Schlaf der Gerechten – im Papierkorb.



[738] A. C. D. in Williamsburgh, New-York. Bei den amerikanischen Ansprüchen an Comfort dürfte ein kinderloses Ehepaar in den größten[WS 4] Städten Nord- und Süddeutschlands seinen Jahresetat, exclusive Kleidung und Vergnügen, auf circa tausend Thaler zu bemessen haben. Billiger würden sich die Kosten in den kleineren Städten stellen. Vieles hängt indessen von den Localverhältnissen ab.

K. H. Da wir nicht das Vergnügen Ihrer persönlichen Bekanntschaft haben, so bedauern wir, Ihnen in der uns vorgetragenen Angelegenheit einen Rath nicht ertheilen zu können. Ein solcher müßte sich durchaus auf eine Kenntniß Ihrer Fähigkeiten stützen.

W. 11/3 X. Lassen Sie sich gesagt sein, daß auf eingesandte Gedichte, mögen sie nun acceptirt oder dem Papierkorbe anheimgegeben worden sein, Antwort niemals ertheilt wird. Das haben wir an dieser Stelle bereits unzählige Male erklärt. Ihre Gedichte sind nicht zu verwenden.

C. in G. Ungeeignet. Uebersetzungen bringt die Gartenlaube nicht.

Maria K. in H. Recht warm empfunden und gewandt versificirt, aber zum Abdruck nicht geeignet, weil zu wenig eigenartig.

Z. Z. Acceptirt und kommt nächstens zum Abdruck.

[754] L. K. in L. Die Beantwortung Ihrer Anfrage bezüglich der Bereitung und Verwendung des Sacca-Kaffee’s hat sich bis heute verzögert, da wir, um Sie gründlich unterrichten zu können, zuvor von einem Handelsplatz, wo dieser Artikel vertreten ist, Erkundigungen einholen mußten; dieselben ergaben Folgendes:

„Der Name Sacca-Kaffee stammt aus Arabien, dem ursprünglichen Heimathlande des Kaffeebaumes. Bekanntlich wächst die Kaffeebohne (oder richtiger der Kaffeekern) nicht so, wie wir sie hier in Deutschland zu Gesicht bekommen. Die Kaffeebohnen, von denen je zwei fest aufeinander liegen, sind vielmehr zunächst mit einer zähen, pergamentartigen Haut, der sogenannten Umhüllungs-Membran, umkleidet, dann aber auch noch von einer dicken fleischigen, kirschenfruchtähnlichen Masse umschlossen. Diese äußere Umhüllung wird nun, nachdem die reife Frucht an der Sonne getrocknet ist, von den Kernen oder Bohnen getrennt, besonders präpariert, geröstet und pulverisirt, um so bereitet unter dem Namen Sultan- oder Sacca-Kaffee als Zusatz zu den gerösteten Kaffeebohnen von dem Araber consumirt zu werden. Diese alte Gewohnheit der Araber hat wohl darin ihren Grund, daß ein mäßiger Zusatz davon dem Kaffeegetränk einen noch schöneren Geschmack verleiht. Wenn der Sultan- und Sacca-Kaffee nicht schon seit längerer Zeit auch in Europa ein allgemeiner Handels- und Consumtionsartikel geworden ist (im „Welthandel“ [1871] wird seiner freilich schon vor einigen Jahren als eines sich besonders in England einer sehr großen Beliebtheit erfreuenden Kaffeesurrogats erwähnt, dessen Herstellung noch als Geheimniß bewahrt würde), so liegt dies wohl nur in der Unkenntniß der Verarbeitung desselben.

Doch nun zur Bereitung des Kaffeegetränkes unter Anwendung des in den deutschen Handel gebrachten Sacca-Kaffee (unseres Wissens bis jetzt nur durch ein Handlungshaus in Hamburg, Firma Gebrüder Lefeldt, geliefert). Vielfache Prüfungen durch Fachleute wie Chemiker haben erwiesen, daß bei Anwendung des Sacca-Kaffees jede Sorte Kaffeebohnen nicht unerheblich an Wohlgeschmack und Kraft gewinnt, ganz abgesehen von der dadurch gleichzeitig erzielten Ersparniß von zwei bis drei Silbergroschen an jedem Pfund gebrannter Kaffeebohnen (bei jetzigen Kaffeepreisen). Man nehme zu drei bis vier Theilen oder 3/44/5 Pfund gebrannter Kaffeebohnen ein Theil oder 1/41/5 Pfund Sacca-Kaffee und verfahre bei der Bereitung des Getränks ebenso, wie man’s bisher mit jedem Kaffee gewohnt gewesen. Dem auf diese Weise bereiteten Kaffee wird sicher ein Jeder – und dies bezieht sich auch auf jeden Feinschmecker – den entschiedenen Vorzug vor dem aus reinen Kaffeebohnen gewonnenen geben, selbst wenn letzterer aus den allertheuersten und besten Sorten auf das Sorgfältigste bereitet würde. Zum Ueberfluß kann noch den Homöopathen die Versicherung gegeben werden, daß mehrfache gründliche chemische Untersuchungen dieses Artikels constatirten, daß solcher nicht die Spur von Cichorie, sondern nur gesunde nährende Stoffe enthält.

Achtjährige Abonnentin in Berlin. Wir bedauern, Ihren Wunsch nicht erfüllen zu können. Sie dürften an Ort und Stelle Hülfe finden.

C. H. Sch. in Leipzig, Math. K. in München, M. M. in B. und E. K. in Posen. Ungeeignet! Manuscripte stehen zur Verfügung.

E. M. in Dresden. Für Novellen haben wir keine Verwendung.

[786] M. L. in E. Fassen Sie sich noch einige Wochen in Geduld! Wie versprochen, beginnt der neue Jahrgang mit der auch von Ihnen längst erwarteten Erzählung von E. Marlitt: Die zweite Frau, der später eine zweite von E. Werner: Gesprengte Fesseln folgen wird. Als dritte im Bunde erscheint dann noch eine Novelle von L. Schücking.

Dr. A. M. in Sch. Warum die Gartenlaube nicht wieder auf die Wiener Weltausstellung zurückkommt? Im Hinblick auf die übergroße Fülle des vorliegenden Materials und den sehr beschränkten Raum unseres Blattes glaubten wir dieses Thema mit den vier zum Abdruck gebrachten Artikeln abschließen und eine eingehendere Würdigung desselben in fortlaufenden Artikeln den größeren illustrirten Blättern, wie der Leipziger „Illustrirten Zeitung“ und den Stuttgarter Journalen überlassen zu müssen.

E. Sch. in L. Ihre Mittheilung in Betreff der Erzählung „Die Kirche von Argenteuil“ war uns sehr willkommen, da sie uns bestätigt, daß die in der genannten Erzählung geschilderte Begebenheit auf Wahrheit beruht. Außer Ihnen berichten uns auch noch andere Augenzeugen dieser Episode aus dem letzten Kriege, daß der Verfasser der „Kirche von Argenteuil“ nur Thatsachen mittheile.

M. v. A. in T. Ausnahmsweise – denn die Gartenlaube darf es kaum wagen, zur Zeit einer andrängenden Bücherfluth Einzelnes zu empfehlen, wenn sie nicht von Allem überfluthet werden will – können wir Ihnen als neu und beachtenswert das „Märchenbuch“ eines Schriftstellers nennen, der Ihnen durch die Gartenlaube bereits bekannt ist. Fr. Hofmann’s „Wundergarten der Kindheit“, soeben bei E. J. Günther hier erschienen. Das Buch ist angenehm ausgestattet und mit Holzschnitt- und Buntdruck-Bildern nach Zeichnungen bekannter Künstler geschmückt. An die Stelle einer Einleitung mit irgend welcher trocknen literarischen Belehrung hat der selbst kinderfrohe Herausgeber eine lebensvolle Schilderung der Entstehung der Märchen und des Weihnachtsfestes im Paradiese in einem großen „Märchenbrief'“ an die deutschen Kinder gesetzt. Auch hat er sein Buch nicht blos mit den altbekannten Märchen angefüllt, sondern auch mit neuen noch ungedruckten bedacht, an welchen die jungen und alten Deutschen sich erfreuen können.



[802] Herrn W. F. in B. Ihr Wunsch wird erfüllt werden, sobald genügendes Material vorhanden. Das bis jetzt über Hall’s Expedition bekannt Gewordene beruht auf den Angaben nur eines Theiles der Mitglieder und ist vielfach unklar, in Einzelheiten sogar widersprechend, jedenfalls aber unvollständig. Erst wenn der bald zu erwartende Bericht der letzten Geretteten, namentlich unseres tüchtigen Landsmannes, Dr. Emil Bessels, des Chefs der wissenschaftlichen Abtheilung der Expedition, erschienen, wird es uns möglich sein, eine klare Gesammtübersicht des Verlaufes und der Erfolge dieser wichtigen Nordfahrt zu bringen; bis dahin bitten wir um freundliche Geduld.

[818] Abonnentin in Wiborg. Dank für Mittheilung! Die Ungenirtheit, mit welcher finnländische Zeitungen die Gartenlaube plündern, war uns in diesem Umfange allerdings bisher unbekannt. Wir werden übrigens, angesichts der dortigen Preßzustände, keinen Finger rühren, um gegen dieses literarische Piratenthum einzuschreiten, und gönnen den Leutchen ihr bischen Vergnügen. Curios ist freilich, daß die schwedischen Lettern, welche heute zu Artikeln über die „großmäuligen Deutschen“ benutzt werden, morgen Uebersetzungen deutscher Novellen drucken.

A. W. in Wien. Wir würden die von Ihnen erwähnte Erinnerungsstätte an den großen deutschen Meister gern durch einen illustrirten Artikel in unserem Blatte vor der Vergessenheit bewahren und bitten Sie, uns zu Bild und Text zu verhelfen.

F. M. in M. Ungeeignet. Manuscript steht zur Verfügung.

R. in Schlesien. Tod!!

T. R. in Wien und H. H. in Eckernförde. Ungeeignet.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. 1 Pud = ca. 16,4 kg
  2. dem Kleinen Briefkasten des Hefts 24 fehlt die gewohnte Übrschrift
  3. Vorlage: endlich; vergl. Berichtigung (Die Gartenlaube 1873/40)
  4. Vorlage: größeten