Ketten und Verkettungen

Textdaten
<<< >>>
Autor: B. Oulot
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Ketten und Verkettungen
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 10–13, S. 162–164, 182–184, 198–200, 212, 214–215
Herausgeber: Ernst Ziel
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1882
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[162]

Ketten und Verkettungen.

Novellette von B. Oulot.

Sclaven sind wir, angeschmiedete, gefesselte, eiserne Halsbandträger – glauben Sie mir! Die Ketten halten uns allenthalben fest, uns sanft umschlingend oder uns schmerzlich drückend, unsichtbar oder sichtbar; wir tragen sie mit Geduld, oder wir küssen sie mit Wonne. Wir sind Sclaven allzumal, absolute Sclaven, ja, ich kann Ihnen versichern, daß Sie trotz der von Marquis Posa begehrten „Gedankenfreiheit“ nicht einmal denken können, was Sie wollen, sondern sogar mit ihrem originellsten Einfalle dem Zwange der Ideenverkettung unbewußt folgen müssen. Aergert Sie das? Mich nicht. Ich gehöre überhaupt nicht zu den Kettenraßlern, sondern zu den Fesselanbetern, und habe damit – seien Sie überzeugt! – das bessere Theil erwählt.

Sehen Sie, da sich alles auf dieser Welt verkettet, so muß man sich entweder über alles oder über gar nichts ärgern; denn das Einzelne ist nur Kettenglied. Da man nun aber nicht so ein Universaltruthahn sein kann, um die Welt mit unaufhörlicher Wuth zu betrachten, so muß man logischer Weise auch die Einzelheiten des Lebens in ihrer Eigenschaft als Kettenglieder mit Geduld hinnehmen. Das ist doch eine liebenswürdige Philosophie –

„Herr Oberlieutenant –“

„Kreuzdonnerwetter, habe ich Dir nicht verboten, mich im Schreiben zu unterbrechen?“

„Es hat Jemand diesen Brief gebracht, Herr Oberlieutenant.“

„Schon gut! Lege ihn hier her und störe mich unter keiner Bedingung wieder!“

Ist das nicht zum Todtärgern? Da hat man eine wichtige Abhandlung in der Arbeit, ist über seinen Schreibebogen gebeugt, das sinnende Haupt in die linke Hand gestützt, und verfolgt den Faden seiner Ideen – wenn man überhaupt Ideen hat – und herein tritt so eine platte Dienerphysiognomie – nein, ich drücke mich falsch aus, Physiognomien können nicht treten – ich wollte sagen: herein tritt so ein unwissender Wachtmeister und zerreißt jenen Faden mit einem schnarrenden „Herr Oberlieutenant“ und mit der Uebergabe eines unnützen Briefes. Ich sehe es ihm von weitem an, diesem Briefe, er ist von meinem Schneider und interessirt mich nicht; auch lasse ich ihn einstweilen ungelesen und nehme meine Arbeit wieder auf.

Diese Arbeit ist nämlich, wie Sie eingangs bemerkt haben werden, ein Capitel über die Verkettung der Dinge – ein ungeheures Thema.

Ich bin einfach daran, ein philosophisches Werk zu verfassen. Daß ich Oberlieutenant bin, ist doch kein Hinderniß; im Gegentheil. Herr von Hartmann, der die „Philosophie des Unbewußten“ geschrieben hat, war auch beim Militär, und das hat mich eben auf die Idee gebracht. Außerdem habe ich ja den Dienst quittirt. Da ich kürzlich durch den Tod meines Onkels in den Besitz eines Gütchens gelangt bin, habe ich die Cavallerie verlassen, um mich ganz der Oekonomie zu widmen, von welcher ich nichts verstehe, und befasse mich in Folge dessen mit der Schriftstellerei.

Was könnte ich wohl in den Mußestunden meiner Landeinsamkeit [163] Besseres beginnen, als ein epochemachendes Buch zu schreiben? Vielleicht trägt es mir nebst Ruhm noch die Mittel ein, auf den faden Schneiderbrief dort eine erquickliche Antwort geben zu können; denn aufrichtig gestanden, das Gut trägt soviel wie nichts, und die Oberlieutenantspension ist doch kein anständiges Einkommen.

Nun bin ich aber durch die bekannte Verkettung von Ideen von meinem Thema abgekommen, und es wird mich Mühe kosten, meine Gedanken wieder zu sammeln, um sie auf das Capitel der Ketten zurückzubringen.

Das Einfachste wäre, ich ließe für heute meine metaphysischen Betrachtungen ruhen – Herr von Hartmann hat sein melancholisches System auch nicht in vierundzwanzig Stunden fertig gebracht, – sehen wir also zu, wie sich mein achtbarer Schneider ausdrückt. So ein geschlossener Brief übt eine eigene Anziehungskraft aus; er will durchaus erbrochen werden.

O, Ueberraschung! – Das Schreiben ist nicht von dem Bewußten!

„Schloß Dürrstein. 15. September. 

Frau Katharina Meier giebt sich die Ehre, Herrn Baron Ritterglas für den Abend des 17. dieses zu der Verlobungsfeier ihrer Tochter Elsbeth mit Herrn Commerzienrath Schwanberg höflichst einzuladen.“

Höchst sonderbare Einladung! Frau Meier ist, wenn ich nicht irre, die steinreiche Zuckerfabrikanten-Wittwe, welche unlängst die Nachbarherrschaft Dürrstein angekauft hat. Aber ich habe dort niemals einen Besuch gemacht; ich wußte gar nicht, daß es eine Elsbeth Meier giebt, und nun verlobt sich das holde Zuckerkind; wünsche herzlich Glück dazu.

Ich werde der Einladung natürlich Folge leisten und morgen anstandshalber eine Visite in Dürrstein abstatten.

Eine Verlobung! Welch eine Kette von Bildern ruft dieses Wort in der Seele wach! Zwei Wesen, die sich geloben Eins zu werden – was muß da alles vorausgegangen sein, ehe sich die beiden Herzen fanden! Ich sollte eigentlich auch heirathen. Ich bin dreißig Jahre alt, von altem Adel, von nicht unangenehmem Aeußeren.

Gott verzeih’ mir, ich bin ja in den Stil einer Heirathsannonce verfallen – und – eine Idee – warum nicht? – Noch einmal frage ich: warum nicht? Cela n’engage à rien, und das Spielen mit dem Zufall ist ein reizendes Vergnügen. – Also denn, zur Stunde eine Annonce verfaßt und an ein Inseratenbureau expedirt:

„Heirathsgesuch.

Ein junger Mann, dreißig Jahre alt, von altem Adel, von nicht unangenehmem Aeußeren –“

Nein, das klingt zu banal; darauf antwortet kein geistvolles Wesen. Ueberschreiben wir die Annonce:

„Spiele des Zufalls.

In Ballsälen, Meerbädern, an Straßenecken und auf Landpartien finden sich durch die Verkettungen des Zufalls oft zwei Herzen, warum nicht auch in Zeitungsspalten? Ein junger Mann, welcher Titel, Gemüth und Verstand besitzt und sich eine Frau wünscht, welche ihrerseits Jugend, Schönheit, Vermögen und Geist zu bieten hätte, nimmt durch diese Zeilen einen Antheilschein an der großen Glückslotterie des Lebens. – Briefe unter der Aufschrift: ‚Cela n’engage à rien‘, an die Annoncenexpedition von Gottlieb Müller.“

„Bohuslav!“ (Der Mensch ist ein Pole.)

„Herr Oberlieutenant?“

„Trage diesen Brief zum Postmeister und bringe mir eine Empfangsbescheinigung darüber!“

„Zu Befehl, Herr Oberlieutenant!“

„Wie oft soll ich Dir noch sagen, daß Du mich Herr Baron und nicht Oberlieutenant zu nennen hast; ich bin nicht mehr Officier, sondern Gutsbesitzer.“

„Sehr wohl, Herr Ober – Herr Baron.“

„Bohuslav!“

„Befehlen, Herr Baron?“

„Hast Du die Herrschaften von Schloß Dürrstein gesehen?“

„Ja, Herr Oberlieutenant; – es ist ein wunderschönes Fräulein dort.“

„So? – Also jetzt gehe schnell zur Post!“

Der Brief wäre denn expedirt, und für die nächste Zeit steht mir viel Abwechslung bevor. Der Nachbarbesuch, die Verlobungssoirée, die Antwortschreiben auf meine Annonce, aus welchen sich dann weitere Correspondenzen entspinnen werden. – Ich fürchte, alle diese Zerstreuungen werden mich von der Abfassung meines Buches etwas ablenken.

Sie glauben gar nicht, welch eine Vertiefung, welch eine Concentrirung der Gedanken erforderlich ist, um ein Buch zu schreiben. Ich habe mir das gar nicht so vorgestellt. Dieses ist nämlich mein erster Versuch.

Vorläufig habe ich also meine Ansichten über Verkettungen hier niederschreiben wollen; denn diese sollen die Grundlage meines philosophischen Systems bilden – und um meine Ideen recht ungezwungen zu Papier zu bringen (ich habe mir ein ganzes Ries gekauft), denke ich mir einen geduldigen Lauscher, den ich höflich mit „Sie“ anrede.

Was ich Ihnen da sage, mein Lieber, ist eben nur der noch ungeordnete, planlose Ausdruck meiner sich kreuzenden Gedanken und soll das Material, als Notizenvorrath für mein eigentliches Werk dienen. – Ueberall, sowohl in der ideellen, wie in der materiellen Welt das Princip der Verkettung nachzuweisen, habe ich mir als Aufgabe gestellt. – Eine kolossale Idee! Wie? Darwin hat eigentlich etwas Aehnliches versucht, indem er den ineinandergreifenden Entwickelungsgang der Organismen demonstrirt hat, aber ich möchte diese Grundanschauung noch von anderen Seiten beleuchten, nach allen Richtungen: In der Entstehung der Welt vom Atom bis zum Sonnensystem, in der Geschichte der Menschen von Adam bis zu meinem Diener Bohuslav.

Er sagte, das Nachbarfräulein sei wunderschön. Warum habe ich das nicht früher gewußt?!

Eines beunruhigt mich ein wenig bei dieser Arbeit, nämlich, daß sich meine Gedanken gar nicht in ordentlicher Kette an einander reihen, sondern umherspringen wie die jungen Heuschrecken. Wenn also mein Werk gelingt, so werden wir es die „Philosophie der Heuschrecken“ nennen – aber das nur im Vertrauen, unter uns! Auf dem Büchermarkt soll es den Titel „Theorie der Verkettungen“ führen.

*  *  *

Mit meinem Ries Papier werde ich lange auskommen. Jetzt nehme ich erst das zweite Blatt in Angriff und habe nach Abschluß des ersten sechs müßige Tage vorüber gehen lassen. Sie glauben vielleicht, es sei Mangel an Consequenz, und daß ich zu jenen Menschen gehöre, welche allerlei beginnen, aber nichts zu Ende führen? Diesen Vorwurf will ich nicht verdienen, und so sitze ich wieder da, in meine Aufgabe vertieft. Ich fahre also in meinem Thema fort, und in der That, bei den Freiheitsbestrebungen unserer Zeit ist es interessant auf die Ketten hinzuweisen, die noch allenthalben die Fortschrittsbewegung hemmen – und andererseits ließe sich auch der Beweis aufstellen, daß so manche Fesseln eine wohlthätige Existenzbedingung sind.

Was ist Anstand, Sitte, Gesetz, wenn nicht Fesseln? Gäbe es diese nicht, so hätte ich neulich zu Fräulein Elsbeth gesagt:

„Prächtiges Mädchen, komme zu mir und lasse Deinen Schwanberg!“

Sie ist wirklich eine blendende Erscheinung. Wie eine Judith sieht sie aus: düster, entschlossen, gluthenbergend – es muß eine süße Kette sein, wenn sie, die nachtschwarzen Flechten lösend, deren seidene, duftende Ringe um den Hals des Geliebten schlingt.

Sie saß mir beim Verlobungsdiner gegenüber, und öfters ruhte ihr dunkles Auge auf mir; da durchzuckte mich der Gedanke:

„Ach, hätte ich Dich früher gekannt!“

Der Bräutigam ist ein gesetzter Mann von ungefähr fünfundvierzig Jahren, also um zwanzig Jahre älter als Elsbeth. Bis auf den Besitz einiger Millionen dünkt er mir ziemlich gewöhnlich. Die ganze Heirath ist offenbar eine von Mama Meier arrangirte Convenienzehe.

Ich begreife das stolze, energisch aussehende Mädchen nicht; wie konnte sie die lieblose, berechnende Wahl treffen?

Aber die ganze Gesellschaft geht mich ja gar nichts an. Zu der im December stattfindenden Hochzeit bin ich auch schon eingeladen. Die Mama war zuckersüß mit mir und scheint vor der Familie Derer von Ritterglas einen enormen Respect zu haben. Dies gewahrend, habe ich mir sehr feudale Airs gegeben und ihr [164] allerlei Legenden aus dem glorreichen Leben und von den glänzenden Alliancen der einstigen Rittergläser erzählt.

„Und Sie sind der Letzte Ihres Stammes?“ fragte Frau Meier gerührt.

„Ja, meine Gnädige, mit mir erlischt das Haus.“

„Wie traurig!“ seufzte sie.

„Ja,“ fuhr ich fort; „an meinem Sarge wird das alte Wappenschild gebrochen; das Schwert meiner Väter sinkt mit mir in’s Grab, und der Ruhm ihrer Thaten lebt dann nur noch in den Annalen der Geschichte fort.“ Frau Meier war nahe daran zu weinen, und so setzte ich tröstend hinzu: „Das heißt, meine Gnädige, wenn ich nicht ein paar Buben hinterlasse.“

Wenn sie wüßte, die gute Frau, daß ich gar nicht so aristokratisch gesinnt bin, und daß es mein höchster Ehrgeiz ist, nicht meinen Namen in Schlachtenchroniken und in den genealogischen Bäumen anderer erlauchter Häuser zu lesen, sondern einst im Conversationslexikon folgenden Passus nachschlagen zu können:

„Ritterglas, Emil Freiherr von, Philosoph, geboren den 15. October 1849. Verfasser von dem umfangreichen Werke ,Theorie der Verkettungen‘, welches den Grund zu einer neuen Schule legte. Biographien und Literatur siehe: Johannes Scherr, ,Kritik der neuesten Philosophie‘, L. Büchner, ,Vorlesungen über den Ritterglasismus‘. Leipzig 1885 etc.“

„Was bringst Du, Bohuslav?“

„Herr Oberlieutenant, die Post!“

Richtig, es ist die Post. Das ist immer ein angenehmes Gefühl, besonders wenn so Vielerlei da ist. Sehen wir eins nach dem andern an; die Zeitungen: „Leipziger Illustrirte“, „Schaarschmidt’s philosophische Monatshefte“, „Gartenlaube“, „Landwirthschaftliche Zeitung“! Eine wahre Wonne! – Und jetzt die Briefe: dieser ist wirklich von meinem Schneider; ein anderer von meiner alten Tante, der ich zum Namenstage gratulirt habe, Beides nicht interessant. Und dieses Paket? O Entzücken – von Gottlieb Müller’s „Annoncenexpedition“ – lauter Briefe, ein, zwei, drei – – siebenundzwanzig! Sämmtlich mit der Aufschrift: „Cela n’engage à rien.

Lebe einstweilen wohl, Philosophie! Ich habe wahrhaftig nicht Muße, weiter zu arbeiten. Jetzt stürze ich mich in die Lesefluth.

*  *  *

Von all den siebenundzwanzig Briefen hat nur einer Eindruck auf mich gemacht, und ich übertrage dessen Inhalt auf meine Notizblätter, weil von Ketten und Verkettungen darin die Rede ist. In eleganter amerikanischer Handschrift, correct und kühn hebt sich dieses Schreiben von seinen meist unorthographischen, fliegenfüßigen, nichtssagenden Gefährten ab.

„Abseits von der staubigen, einförmigen Lebensstraße,“ so lautet es, „die vor und hinter mir liegt, sehe ich einen geheimnißvollen Laubgang, der Gott weiß wohin führt – ob zu Abgründen, ob zu Rosenhainen, wie soll man’s sagen, da die Inschrift des Weisers einfach ‚Zufallsscheibe‘ lautet, und die ‚Verkettungen des Zufalls‘ bekanntlich in’s Unendliche gehen. In diesen Laubgang thue ich einen Schritt, vielleicht zwei – weit werde ich mich gewiß nicht wagen, aber es ist ein eigener Zauber um alles Ungewöhnliche, Undefinirte und – darüber sind wir ja von vornherein einig: cela n’engage à rien. Was den Reiz dieses Schrittes erhöht, ist, daß ich das Gefühl eines Gefangenen habe, der auf eine Stunde seine Ketten abwirft und frei umherläuft; denn ich bin rings von unzähligen Fesseln der Convenienz, der Erziehung, der Stellung festgehalten. Ich bin nicht frei, in keinerlei Bedeutung dieses Wortes, und darum freut mich der unerhörte Ausflug doppelt. Ich bin auch nicht glücklich. Aber ich will ja hier nichts von meiner Lebensgeschichte erzählen. Da ich den Schritt vom Wege wage, so hülle ich mich dabei in dichte Schleier. Der Empfänger dieser Zeilen soll ja jetzt nicht – und hoffentlich nie – erfahren, wer die Schreiberin sei. Das soll nur so eine flüchtige Begegnung von Seele zu Seele werden. Aus der Antwort auf diesen Brief werde ich überhaupt erst sehen, ob ich es mit einer Seele zu thun habe. – Adresse: A. Z. poste rasante, Wien.“

Der Brief entzückt mich. Er macht mir einen Eindruck, wie eine schwarzseidene Maske, hinter welcher Feueraugen und Perlenzähne blitzen. Aus diesen Augen blitzt der seltene Funke „Geist“. Meine Phantasie ist gleich Feuer und Flamme. In den Laubgang, wo meine Unbekannte nur einen Schritt vom Wege machen will, folge ich ihr gerne, und sie sagt es selbst: die Verkettungen führen bis in’s Unendliche; vielleicht führen sie uns beide bis – wie nannte sie’s – bis zu Rosenhainen oder weiter noch, zu Liebeshimmeln.

„Bohuslav!“

„Herr Baron?“

„Ein Glas kaltes Wasser!“

So – und jetzt ist es Zeit, wieder ernstlich zu arbeiten. Lassen wir die ganze Annoncenschreiberei bei Seite!

Textdaten
<<< >>>
Autor: B. Oulot
Titel: Ketten und Verkettungen
aus: Die Gartenlaube 1882, Heft 11, S. 182–184

[182] Nicht wahr, der Stoff, den ich zu behandeln habe, ist gigantisch? – Urtheilen Sie selbst: die Kette aller Ereignisse, also Geschichte; die Kette der Berge, Länder und Meere, also Erdbeschreibung; dazu noch die Kette der Sterne und Sonnen, nämlich Astronomie! – Endlich: die Verkettung der Herzen, also – Liebe!

Ich werde das Werk in Bände eintheilen müssen, die Bände in Bücher, die Bücher in Abschnitte, die Abschnitte in Capitel und die Capitel in Paragraphen. – Nur planmäßig vorgehen! Und nur immer die erste Idee festhalten, sodaß die folgenden eine aus der anderen hervorgehen und jeder Satz sich an den vorigen zu lehnen scheint! Es wäre doch traurig, wenn ein Werk, welches von der Verkettung aller Dinge handelt, nicht selbst eine ununterbrochene Folge von Gedankengliedern aufwiese.

Sie ist vielleicht verheirathet – und unglücklich verheirathet? Oder ist sie eine von Bartolo bewachte Rosine? – Wie werde ich ihr schreiben? Ungefähr so:

„Sie haben mir die Aufgabe, Ihnen zu antworten, sehr erschwert, meine interessante Correspondentin; denn Sie wollen aus meinem Briefe ersehen, ob ich eine Seele habe.

Du lieber Gott! Dieses unfaßbare Ding, über dessen wirkliches Bestehen seit Plato bis heute so viel disputirt und argumentirt wurde, ohne daß dafür ein endgültiger Beweis aufgestellt worden, Sie wollen dieses unfaßbare Ding zwischen den Zeilen eines poste-restante-Briefes flattern sehen? –

Uebrigens weiß ich ganz gut, was Sie meinen. Ich kann mir denken, wie man Ihrem in dichte Schleier gehüllten, feinen Seelchen mit aller möglichen Zartheit nahen muß, wenn es nicht gleich davon fliegen soll.

Schade, daß ich kein Dichter bin! Vielleicht würde es mir dann gelingen, das leise Zittern in Worte zu kleiden, in welches meine Seele durch den Hauch des Geistes versetzt wurde, der aus Ihren Zeilen weht – und damit wäre auch die Thatsache meines Seelenbesitzes festgestellt. Aber ich bin kein Poet – und so müssen Sie meiner einfachen Versicherung Glauben schenken, daß ich Ihr Vertrauen verdiene, holde Unbekannte. Mein Wort als Gentleman darauf!

Vor allem – Ihre Maske ehrend – liegt mir daran, mich Ihnen mit aller Offenheit vorzustellen: mein Name ist Emil Baron Ritterglas, und ich lebe auf dem Gütchen Steineck, meinem Eigenthum. Damit ist Ihnen freigegeben, über meine Person, meinen Charakter und meine Verhältnisse alle näheren Details, die Sie etwa interessiren könnten, zu erforschen.

Ich weiß nicht – und Sie wissen es wahrscheinlich selbst nicht genau – was Sie auf den brieflichen Ausflug zu erleben wünschen. Sie folgen eben nur der Spur des Unbekannten und warten – auf das Unerwartete. Mein Fräulein, ich bin Ihnen die Erklärung schuldig, daß der Ausgangspunkt dieses brieflichen Abenteuers, meine Annonce, nicht in einer überlegten Absicht begründet ist, sondern als Ergebniß einer Ideenverbindung entstand und auf Eingebung des Moments in die Welt hinausgeschickt wurde. Das schließt nicht aus, daß ich, wie jeder andere Junggeselle an meiner Stelle, ein junges, schönes, geistvolles – und allenfalls auch reiches Mädchen mit größtem Vergnügen zu meiner Hausfrau machen würde. Das wird Ihnen sehr begreiflich erscheinen.

So viel zur Beleuchtung meines Inserats. Doch können wir, wenn Sie wollen, dasselbe ganz bei Seite lassen und als Ausgangspunkt unserer Correspondenz Ihr Schreiben betrachten, welches einen Weg betritt, der zu keinem bestimmten Ziele führt.

Sie sind nicht glücklich und nicht frei, sagen Sie. Ich weiß also nicht, welche Rolle mir zufallen wird: werde ich Sie glücklich machen und befreien – oder nur ein wenig trösten und zerstreuen sollen?

Ich meinerseits bin frei – soweit man es eben sein kann; denn ich bin der Ansicht, daß wir alle mehr oder minder Fesseln tragen, aber mich bindet keine Familie, kein Staatsdienst, kein Liebesband und ich kann somit, verehrte Correspondentin, meine Zeit, mein Herz oder – wenn es sein muß – mein Leben Ihrem Dienste weihen.

Mich nimmt zwar ein Gedanke ganz hin, nämlich die Composition eines umfangreichen Werkes –“

Da fällt mir ein, daß ich mich in meiner Arbeit unterbrochen habe. Ich verfüge aber jetzt nicht über die zur Wiederaufnahme derselben erforderliche Sammlung. Ich werde das obige Brief-Brouillon abschreiben und expediren, dann aber etwas spazieren reiten. O, ich habe einstweilen genug an der Schreiberei.

*  *  *

[183] Drittes Blatt! – Acht Wochen ohne zu arbeiten!! Wenn ich so fortfahre, wird mein Werk in zehn Jahren nicht fertig werden. Aber wie soll ich auch meinen Geist mit metaphysischen Studien beschäftigen, wenn er so ganz eingenommen ist von dieser köstlichen Correspondenz mit meiner herrlichen Diane. So unterschreibt sie nämlich nun ihre Briefe.

Mit fieberhafter Spannung sehe ich jeder Post entgegen; mehrere Stunden täglich bringe ich mit Antwortschreiben zu – ich glaube, ich habe in dieser Zeit mindestens dreihundert Druckseiten an jene poste restante-Adresse geschickt – ganze Memoiren! Auch ihre Briefe werden immer häufiger und länger. Ich glaube, sie hat mir in den fünfundzwanzig Octavbogen, die ich Glücklicher nun von ihrer Hand besitze, Alles mitgetheilt, was sie im Leben gedacht und empfunden hat, ohne jedoch ihre äußeren Verhältnisse zu verrathen. – Welch ein funkelnder Geist, welch eine glühende Phantasie, welch ein tiefes Gefühl! Ich bin verliebt. Ja – einfach rasend verliebt.

Es thut mir wohl, daß ich die stürmischen, sehnsüchtigen und leidenschaftlichen Regungen, die sich meiner bemächtigt haben, in eine kleine bündige Formel zu fassen wußte, in die Formel: rasend verliebt.

Beneidet mich Alle, Ihr armen Nichtverliebten! – Nicht um eine Million tausche ich mit Euch. – Diane! Diane!

Sie hat mir auch ihre Photographie geschickt. Dennoch weiß ich nicht, ob sie schön ist; denn das Bild zeigt mir nicht ihre Züge, aber die Composition des Bildes selbst ist ein kleines kokettes Gedicht: die Decoration derselben zeigt nicht die traditionelle Säule, auf welcher einige Albums liegen, auch nicht die bekannte Landschaft als Hintergrund.

Nein, wir sehen eine breite Treppe, von welcher eine anmuthige Frauengestalt in reicher Balltoilette herabsteigt. Die Dame stützt sich mit einer Hand an das Geländer; mit der andern hält sie ein großes Rosenbouquet, in welches sie – scheinbar dessen Duft einathmend – ihr Gesicht vergräbt. Man sieht von demselben nur die löckchenbedeckte Stirn, fein gezeichnete Brauen und gesenkte Augenlider. Von dem Blumenstrauße hängt eine Bandschleife herab, auf deren einem Ende mit kleinen Lettern die Worte stehen: „Cela n’engage à rien“. Auf der Stufe hinter der Schreitenden breitet sich die Schleppe des Kleides aus, während man auf der vordersten das zum Herabsteigen hervorgesetzte feine Füßchen sieht.

Wenn sie auch ihr Gesicht verhüllt, so ist es doch eine bestrickende Schönheit der Formen, welche diese herrliche Frau schmückt. Diese herabfallenden Linien des Nackens, dieser entblößte volle Arm, diese reizende Taille, diese zarte, grübchengeschmückte Hand und endlich dieser liebliche Bau des Fußes – all dies gewährt ein Bild des vollendeten Reizes.

Außerdem ist die Haltung von so ungezwungener Grazie, von so vornehmer Eleganz, daß das Original dieses Bildes – wenn auch die verborgenen Züge unbedeutend wären – eine bezaubernde Erscheinung sein muß.

Ich habe noch keine Ahnung, wer meine Correspondentin eigentlich ist. Ich habe auch keinerlei Spionirsystem angewendet, um das Geheimniß zu ergründen, und weder bei der Post, wo sie die Briefe holen läßt, noch bei den Photographen der Residenz Nachforschungen angestellt. O nein, ich will nicht spioniren. Der Name des Photographen ist zwar von der Rückseite des Bildes wegradirt, doch könnte man vielleicht durch vorsichtige Nachfragen in den ersten Ateliers auf die gewünschte Spur gelangen. Aber sonderbar – bis jetzt empfand ich nicht einmal die Neugierde, Name und Stand meiner Briefstellerin zu erfahren.

Gerade das Geheimnißvolle erhöht den Reiz. Dabei hegte ich bisher die stille Hoffnung, daß sie einst selbst das maskirende Bouquet vom Antlitz entfernen würde – um mir eine Rose daraus zu schenken. ... Aber jetzt fängt die Ungewißheit an, mich zu quälen. Soll ich ihr schreiben, daß ich sie liebe? Ach, warum frage ich nur noch? Ich kann ja doch nicht anders. Also ich schreibe ihr!

 „Diane!

Auf die Gefahr hin, das Traumbild zu verscheuchen, das mich seit Ihrem ersten Briefe umgaukelt, wage ich eine Sprache, die uns aus der Welt der Phantasie in die der Wirklichkeit zurückversetzt.

Vor allem das Geständniß, daß ich Sie liebe, Diane! Sie wissen recht gut, daß es nicht anders kommen konnte. In fünfundzwanzig Bogen enger Schrift haben Sie alle Reize des Geistes entfaltet, alle, sage ich, die nur fähig sind, einen empfänglichen Sinn zu bestricken: Sie haben den Schleier ein wenig gelüftet, der Ihr Herz verhüllt, Ihr schönes, liebes Herz; Sie haben mir in dessen Tiefen kürze Einblicke gewährt; Ihr halbverhülltes Bild hat mich Ihre Schönheit errathen lassen – und ich sollte nun nicht flehen: Diane, Holde, Herrliche, werde die Meine!?

Wenn Sie nicht frei sind, – nun, es giebt ja doch Ketten, die man sprengen kann, aber sollte dies nicht angehen, sollten Sie durchaus nicht mir angehören können, oder etwa gar nicht existiren und – o schrecklicher Gedanke! Briefe und Bild nur Fiction sein, o, dann lassen Sie mich nicht länger in meiner Täuschung schmachten!

Ich bin entschlossen, Ihnen nachzuforschen, Diane. Entweder soll die mich bis zum Wahnsinn berückende Traumgestalt in Nichts zerfließen, oder ich werde den Schleier zerreißen, der mir die Geliebte verbirgt; ich werde ihr mit eigener Stimme sagen, was meines heutigen Briefes einziger Inhalt ist: Diane, ich liebe Dich.“

Ja, diesen Brief will ich noch heute absenden und in drei Tagen kann die Antwort in meinen Händen sein. Wie werde ich die lange Zeit tödten? An das Ausarbeiten meiner philosophischen Notizen kann ich leider nicht mehr denken. Ein Verliebter, der über allgemein menschliche Gefühlserscheinungen philosophiren wollte, wäre er nicht wie ein galvanisirter Frosch, der Betrachtungen über Muskelzuckungen anstellt? Vorüber ist es einstweilen mit meiner subjectiven Weltanschauung – vorläufig bin ich ein Object.

Diane! Diane! Wie wird Deine Antwort lauten?!

*  *  *

Da ich in diesen Blättern obige Frage niederschrieb, so will ich nun auch deren Beantwortung hier eintragen. Gewährt es mir doch auch eine erneute Freude, den unzähligemal gelesenen Brief abzuschreiben:

„Ihre ungestüme Sprache, Ritter Emil, hat mich erschreckt, aber wenn ich gleich ein wenig zittere, so ist es mir doch nicht unlieb, dieses Zittern. Das ist es wohl, was man ‚süße Schauer‘ zu nennen pflegt. Ja, sehen Sie, ich habe so vieles nennen hören, was die Glücksgeschichte des Weibes ausmachen soll: Allgewalt der Schönheit, Gluth der Leidenschaft – und wie alle diese Flügelschläge des Herzens heißen, welchen man bei Dichtern und Romanschreibern begegnet – ich habe sie nennen hören, aber selbst empfunden habe ich einen Hauch dieser Gefühle noch niemals.

Erst jetzt, Ritter Emil, in diesem eigenthümlichen Briefwechsel, tritt jene ganze Traumwelt der Wirklichkeit ahnungsvoll an mich heran – und ich zittere – und lächle dabei.

Verehrter Herr Correspondent, forschen Sie mir nicht nach! Ich bin entschlossen, die Maske selbst fallen zu lassen, sobald es an der Zeit ist – und fürchten Sie nicht, daß mein Wesen in ‚nichts‘ zerfließe! Die Photographie ist mein Bild; die Briefe sind mir aus der Seele geschrieben, und jedes Wort darin ist der Spiegel meines innersten Seins.

Ich zweifle meinerseits nicht an Ihrer Aufrichtigkeit. Sie haben sich mir im ersten Briefe schon zu erkennen gegeben, sodaß mir über Ihre gesellschaftliche Ehrenhaftigkeit kein Zweifel aufkommen konnte, und was den Werth Ihres Geistes- und Gefühlslebens betrifft, so haben mir Ihre Folianten denselben genügend dargethan.

Der kleine Wahn, mein Theurer, in dem Sie befangen sind, ein Philosoph zu sein, ist eine harmlose Marotte, aber Sie sind ein gemüthsreicher, wissensdürstender, heiterer, edeldenkender Mensch, der es wohl verdienen würde, recht herzlich glücklich zu werden.

Wissen Sie, bei Ihrem Gutsnachbarn, dem Grafen Saalfeld, finden in den nächsten Tagen die großen Herbstjagden statt, zu welchen er seine ganze Nachbarschaft und auch viele Freunde aus Wien zu laden pflegt. Und nun hören Sie: auch ich werde diesmal zu der im Schlosse versammelten Gesellschaft zählen. Emil, werden Sie Ihre Diane erkennen? Ich gebe Ihnen kein Losungswort; ich werde kein Erkennungszeichen tragen; ich freue mich darauf, zu sehen, wie Ihre forschenden Blicke von einer Dame zur anderen wandern werden.

Ich fordere Sie bei Ihrer Ehre auf, nicht frühere Nachforschungen anzustellen; denn ich werde mich Ihnen selbst zu erkennen geben. Dieses ist mein letzter Brief, der letzte nämlich aus der Serie von ‚cela n’engage à rien‘.

[184] Würde ich Ihnen nach unserem Zusammentreffen noch einmal schreiben wollen, dann würde es freilich heißen „cela engagerait à tout“. Werde ich aber wohl finden, daß Sie das verdienen, Ritter Emil?
Diane“ 

Was ich beim Lesen dieses Briefes empfunden, was mich nun beim Gedanken an das bevorstehende Zusammentreffen mit Diane bewegt, das vertraue ich diesen Blättern nicht an. – Ich vermag’s nicht. Aber Eines muß ich doch sagen: Diesmal tausche ich um zwei Millionen mit keinem Menschen.

Gestern, als ich Saalfeld’s Einladungskarte zur Jagd erhielt, schob ich dieselbe gleichgültig bei Seite und dachte: „Nun, das wird eine kleine Zerstreuung werden, da ich ja doch nicht recht aufgelegt bin an meinem Werke zu arbeiten“ – aber ich ahnte nicht, zu welch einem Zauberfeste mich die unscheinbare Karte ruft. Sie liegt jetzt hier neben Dianens „letztem Briefe“ auf dem Schreibtische, und ich betrachte sie zärtlich. Es sind ein paar Rehe, Jagdtaschen und Flinten darauf gezeichnet. Statt dessen sollten es allegorische Figuren: Engel, Spitzenmasken und Paradiesschlüssel sein.

Die Spannung, die Erwartung einer sicheren Ueberraschung gehört doch zu den höchsten menschlichen Freude-Empfindungen. Man frage das Kind, welches des Glockenzeichens harrt, das es zur Christbescheerung ruft, oder den Theaterliebhaber, der, auf das Erscheinen einer Kunstgröße gespannt, den aufrollenden Vorhang fixirt, oder den Jüngling, der zum ersten Stelldichein die beflügelten Schritte lenkt – und ich, der ich zugleich neugierig, kindisch und verliebt bin, empfinde diese Erwartungswonnen im Quadrat.

O, wenn ich denke, daß auf den losen weißen Blättern, die hier in meiner Mappe liegen, nächstens die Entwickelung des ganzen kleinen Romans stehen wird! Denn ich verspreche mir heilig, die Ereignisse der Saalfelder denkwürdigen Jagd hier einzutragen.

Ich nehme Sie, Geehrtester, welchem ich zuerst an dieser Stelle meine schönen Theorien in das gütig willige Ohr träufelte, zum Zeugen, daß ich mich verpflichtete, die begonnene Kette von Gedanken- und Ereignißmittheilungen nicht plötzlich abzubrechen, sondern alles, was nun mit Bezug auf diese Geschichten vorfallen wird – und wenn es die ärgste Enttäuschung wäre – hier gewissenhaft und haarklein niederzuschreiben.

„Nur planmäßig vorgehen,“ wie ich schon einmal betont habe. –

Wenn Sie mich auslachen wollen, so ist mir das ganz angenehm. Ich bin so intensiv vergnügt, daß ich mich wirklich über gar nichts zu ärgern vermag, und ihn ganz willig Ihrem Spotte überlasse, den famosen, jetzt so beneidenswerthen, armen Kettenphilosophen.

Textdaten
<<< >>>
Autor: B. Oulot
Titel: Ketten und Verkettungen
aus: Die Gartenlaube 1882, Heft 12, S. 198–200

[198] Nachstehend löse ich das eben gegebene Versprechen ein. In welcher Stimmung ich schreibe, das sage ich nicht, damit auch Sie nicht ohne Spannung davon kommen.

Klar und unbefangen, als ob mich die ganze Geschichte nichts anginge – staunen Sie über meine Ruhe – hebe ich also zu erzählen an:

Als ich am Morgen des angegebenen Tages erwachte, blitzte ein ungeheures Freudenbewußtsein durch meine Seele, und in der nächsten Secunde hatte ich auch schon die ganze Situation erfaßt: Diane, die reizende, ersehnte, mysteriöse Ungekannte, sollt’ ich heute kennen lernen.

Das Rendezvous der Jäger war in einem ungefähr eine Meile von Saalfelden entfernten Jagdschlößchen für zehn Uhr Vormittags angesetzt. Dort würden die Herren – so lautete die Einladung – ein Frühstück einnehmen, darauf einige Stunden hindurch dem Jagdvergnügen huldigen und sich alsdann zum Diner im Schlosse des Gastgebers versammeln.

Um neun Uhr saß ich bestiefelt und bewaffnet im Sattel, um nach dem angegebenen Orte zu reiten. Mein treuer Bohuslav – fast in jeder Geschichte kommt ein treuer Diener vor, daher habe ich Bohuslav, von dessen Tugenden ich keinerlei Erfahrung habe, mit diesem Prädicate versehen – meinen treuen Bohuslav also hatte ich mit einem kleinen Koffer und Toiletten-Necessaire nach Saalfelden vorausgeschickt.

Nach einstündigem Ritte befand ich mich am Platze des Rendezvous. Saalfeld kam mir entgegen.

„Ah, grüß Dich Gott, Ritterglas! Ich dachte schon, Du würdest nicht kommen. Du hast Dich überhaupt so lange nicht blicken lassen, weder bei mir, noch bei den anderen Nachbarjagden. Warst Du krank?“

„Ich? Krank? Nein – danke! Hast Du viele Gäste im Schloß? Viele Damen?“

„O ja, das ganze Haus voll, und auch Damen. Aber jetzt ist es Zeit, an das Frühstück und an die Jagd zu denken; die Damen wirst Du Abends zur Genüge sehen.“

„Wer sind die Damen? Wer sind sie – sag’ mir das, Freund! Wie heißen sie, die Damen? Woher kommen sie, und wie sehen sie aus, die Damen?“

„Welch ein Eifer! Von dieser Seite kenne ich Dich gar nicht, Ritterglas. Uebrigens kann ich Dir nicht einmal Auskunft darüber geben. Weiß Gott, nicht! Du kennst ja unsere hiesigen gesellschaftlichen Gewohnheiten: meine Schwester macht die Honneurs von Saalfelden und besorgt auch die Einladungen der Damen. Ich kümmere mich nur um die jagenden Gäste – um die Herren.“

Nach dem Frühstück nahm also die Jagd ihren Anfang. Ich bin sonst, wenn auch kein leidenschaftlicher, so doch ein recht anständiger Jünger Nimrod’s, aber diesmal muß ich mich in den Augen der anwesenden Jäger und Treiber mit Schmach bedeckt haben; denn meine Gedanken waren so sehr mit den bevorstehenden Dingen beschäftigt, daß ich keinen Hasen gesehen, viel weniger geschossen habe, und doch wurden deren an diesem Tage fünfhundert erlegt.

Einmal nur wurde ich aus meinen Träumen gerissen. Ein unweit von mir stehender Schütze rief mir zu:

„Sie gehören wohl nicht zu den Anbetern Dianens, Herr Baron von Ritterglas?“

Ich stürzte auf den Sprecher zu:

„Diane? Diane? Sie kennen sie – und Diane hat Anbeter – vielleicht Sie selbst? O, sagen Sie mir alles; ich beschwöre Sie!“

„Vor Allem haben Sie die Güte ünd halten Sie mir den Lauf Ihres Gewehres nicht unter die Nase!“

„Pardon! Also, Sie sagten Diane –“

„Nun ja; ich sehe nicht ein, warum Sie da so in Feuer gerathen, als wären Sie Actäon selbst, welcher bekanntlich in die Jagdgöttin verliebt war.“

„Ah so – ja so – ah ja – so ja.“

„Sie sollten wieder auf Ihren Stand zurückgehen, lieber Freund; Ihre Conversation ist zwar recht anregend, aber jetzt müssen wir unsere Gedanken durchaus auf unser Jagdhandwerk richten.“

Gegen sechs Uhr Abends kamen wir nach abgethaner Jagd Alle in Schloß Saalfelden an. In dem mir angewiesenen Zimmer erwartete mich mein treuer Bohuslav und hatte schon alles Nothwendige zum Ankleiden vorbereitet.

Die Frage, wie ich beim Jagddiner erscheinen sollte, ob in Civil oder in Uniform, hat mich einige Ueberlegung gekostet, und ich entschied mich für das erstere; denn wie ich Diane zu kennen glaube, ist sie für die Würdigung eines tadellos eleganten evening-dress, wie die Engländer Frack und weiße Cravatte nennen, nicht unempfänglich, weil es eine eigene Kunst erfordert, diesen Anzug mit Distinction zu tragen, und man hat mir immer versichert, daß ich den Frack mit ganz besonderem Geschick zur Geltung bringe.

Ich habe eigentlich nie recht zum Oberlieutenant gepaßt. Ich hätte Diplomat werden sollen – – wenn nicht eben mein Beruf die Philosophie wäre.

Im Kamin loderte ein helles Feuer; warmes Wasser dampfte aus dem Waschkrug; am Bette lag der Abendanzug ausgebreitet, und in den Armleuchtern des Ankleidespiegels brannten vier Kerzen; am Tisch vor dem Sopha aber stand ein Plateau mit einem silbernen, lustig summenden Theekessel, Tasse, Zuckerdose und Rumfläschchen; die schweren Vorhänge vor den Fenstern waren heruntergelassen, und nach dem Heimwege an dem feuchten, dunkelnden Novemberabend machte das ganze Gemach einen unsäglich behaglich-warmen Eindruck.

Es währte noch eine Stunde, bis die Dinerglocke geläutet wurde. Ich hatte mich nach vollzogener Umkleidung auf dem [199] Sopha ausgestreckt, fortwährend an das nun Kommende denkend. Beim Schalle der Glocke sprang ich auf, und nachdem ich noch einmal vor dem Spiegel die Schleife meiner Cravatte zurecht gerichtet, verließ ich mein Zimmer. Dieses war im zweiten Stockwerk gelegen, und ich mußte, um zu den im ersten Stock befindlichen Empfangssalons zu gelangen, über breite, teppichbelegte Treppen und durch bilder- und statuengeschmückte Corridore gehen.

Ich erwähne alle mich damals umgebenden Details von Pracht und Luxus, weil mir dieselben einen ganz besonders angenehmen Eindruck machten. Wenn man in einer Freude und Vergnügen erwartenden Stimmung ist, so tragen die äußeren, auf die Sinne wirkenden Reize der Umgebung zur Erhöhung dieser Stimmung bei. Nicht umsonst wird daher beim geringsten ländlichen Feste Blumen- und Fahnenschmuck herbeigeschafft und, wenn im Saal des Dorfwirthshauses Sonntags ein Ball stattfindet, die weißgetünchte Wand mit Laubguirlanden behängt.

Mit höher schlagendem Herzen und beengtem Athem trat ich in den hellerleuchteten Salon. Auch an dieser Schwelle erfaßte mich wie eine eigenthümliche Freudeströmung die von Pracht, Licht und Duft durchwebte Atmosphäre.

Eine Gesellschaft von ungefähr zwölf bis fünfzehn Damen in glänzender Abendtoilette und ebenso vieler Herren war in verschiedenen Gruppen, sitzend und stehend, in dem großen, von Damast, Spiegeln und Vergoldung strotzenden Gemache zerstreut. Mit mir zugleich und nach mir traten noch mehrere Personen ein. Eine Dame rauschte an mir vorbei, anmuthig und elegant – war dies vielleicht Diane?

Graf Saalfeld und dessen Schwester standen in der Nähe des Kamins, und dorthin lenkte ich meine Schritte, um der Hausfrau meine Hüldigung darzubringen. Diese, eine freundliche ältliche Stiftsdame, reichte mir die Hand:

„Herzlich willkommen, lieber Baron,“ sagte sie, „waren Sie glücklich auf der Jagd?“

Zum Glücke traten eben andere Gäste an die Gräfin heran, zu welchen sie sich wandte, und ich war einer Antwort auf ihre verfängliche Frage überhoben. Nun blickte ich in die Runde, um die anwesenden Damen zu mustern. Es waren mehrere hübsche, junge Mädchen da – noch mehr ältere und unbedeutend aussehende Frauen – keine unter ihnen Allen, die dem Ideale meiner Diane entsprach. Jene schöne Frau, welche bei der Thür an mir vorübergegangen war, stand jetzt in einer Fensternische, mir den Rücken kehrend.

„Nur diese kann es sein,“ dachte ich. Ich wandte mich an Saalfeld:

„Willst Du mich einigen Damen vorstellen?“

„Gern,“ antwortete er, „kennst Du Niemanden?“

„Nein, Niemanden! Wer ist denn jene Gestalt dort in der Fensternische?“

„Ah, nimm Dich in Acht – das ist eine sehr gefährliche Kokette.“

„Wie so?“

„Erstens, weil sie eine Polin ist – und diese sind ja Alle bekannt als gefährlich und kokett.“

„Verheirathet?“ fragte ich.

„Geschieden oder so etwas. – Kennst Du auch die jetzt eintretenden Damen nicht?“

„O, Frau Katharina Meier und ihre Tochter!“ rief ich.

„Weißt Du,“ erklärte der Graf, sich gewissermaßen entschuldigend, „sie sind unsere nächsten Nachbarinnen, und meine Schwester ist sonst sehr exclusiv, aber ich habe sie überredet, eine Einladung nach Dürrstein zu schicken – und das Fräulein ist wahrhaftig wunderschön.“

„Da ist wohl Herr Schwanberg, der Verlobte des Fräuleins, auch unter Deinen Gästen? Aber ich bitte Dich, stelle mich der gefährlichen Polin vor!“

Frau Katharina Meier stand jetzt ganz in unserer Nähe; ich verneigte mich grüßend. Mit einem vergnügten Lächeln reichte sie mir die Hand:

„Ah, Herr Baron, wie froh bin ich, Jemanden Bekannten zu treffen,“ sagte sie.

In diesem Augenblicke wurden die Saalthüren geöffnet und das Diner gemeldet. Saalfeld winkte mir, und es blieb mir nichts Anderes übrig, als der eben mit mir im Gespräche begriffenen Frau Meier den Arm zu bieten.

Bei Tisch kam ich zwischen dieser und einer anderen alten Dame zu sitzen. Die schöne Polin befand sich an einem ganz andern Ende der großen Tafel, und da ich etwas kurzsichtig bin, so konnte ich weder ihre Züge unterscheiden noch sehen, ob sie den Blick manchmal in meine Richtung sandte.

Uns schräg gegenüber saß Fräulein Elsbeth. Ich grüßte hinüber; sie dankte mit einem holdseligen Lächeln. „Wahrhaftig ein schönes Mädchen – glücklicher Schwanberg!“ dachte ich. und dies veranlaßte mich, meiner Nachbarin zu sagen:

„Ihr künftiger Herr Schwiegersohn ist hier wohl nicht anwesend, gnädige Frau?“

„Mein künftiger Schwiegersohn? Ah so, Sie wissen nicht, daß die Partie aus einander gegangen ist?“

„So – ah – ich bedaure, das ist das Erste, was ich davon höre.“

„O, es ist nichts zu bedauern; es ist viel besser so. Er war doch zu alt für meine Elsbeth, und sie liebte ihn nicht. Vor ungefähr einem Monat erklärte sie plötzlich, daß sie sich von der Verlobung lossagen wolle, daß sie fühle, unglücklich zu werden, wenn sie diese Ehe einginge, und so wurden denn Herrn Schwanberg nebst einem entschlossenen Briefe die Brautgeschenke und der Verlobungsring zurückgeschickt.“

Ich horchte den Worten meiner Nachbarin nur zerstreut; denn ich verfolgte alle Bewegungen meiner interessanten Polin, welche, wie ich trotz meiner Kurzsichtigkeit wahrnehmen konnte, in sehr lebhaftem Gespräch mit dem zu ihrer Linken sitzenden Officier begriffen war. „Ich hätte vielleicht doch besser gethan, meine Uniform anzulegen,“ überlegte ich – dennoch mußte ich auf Frau Meier’s Mittheilung etwas antworten.

„Ja, das ist eine traurige Geschichte. Das muß Sie wohl sehr betrübt haben.“

„Betrübt? Anfänglich wohl; denn die Partie war brillant; Schwanberg ist mehrfacher Millionär, aber denken Sie, welches Glück: meiner Tochter ist vor vierzehn Tagen, nachdem sie ihrem ehemaligen Bräutigam schon den Abschied gegeben hatte, von einem väterlichen Onkel eine Erbschaft zugefallen, die wir nie erwartet hätten – ein Capital von zwei Millionen Mark. Jetzt ist sie selbst sehr reich – reicher noch, als alle ihre Brüder zusammengenommen.“

„Wie, Fräulein Elsbeth ist nicht Ihre einzige Tochter?“

„Einzige Tochter wohl, aber ich habe drei Söhne erster Ehe, welchen mein ganzes Vermögen und Dürrstein zufallen wird; Elsbeth hätte nur eine ganz unbedeutende Mitgift erhalten, und da wäre Schwanberg eine brillante Partie für sie gewesen, aber jetzt ist sie selbst eine der reichsten Partien im Lande und kann wohl auf einen Grafen Anspruch machen; denn wissen Sie, es ist doch etwas sehr Schönes um Wappenschild und Krone, und wenn meine Tochter Gräfin wäre, würde mich vielleicht die stolze, alte Stiftsdame dort auch nicht mit einer so auffällig sein sollenden Herablassung behandeln und mich fühlen lassen, daß ihre Einladung eine besondere Gnade war.“

Mir war das Geschnatter meiner Nachbarin furchtbar uninteressant, und mit Ungeduld sah ich dem Ende des Diners entgegen. Endlich erhob man sich von der Tafel und kehrte in die Salons zurück. Dort stürzte ich auf den Hausherrn und bat ihn, mich endlich mit der schönen Polin bekannt zu machen.

Er führte mich in den Rauchsalon. Hier hatten sich drei oder vier Damen, welche die Cigaretten nicht scheuten, auf den niedrigen orientalischen Divans in der Mitte der zahlreichen Herren niedergelassen. Halb sitzend, halb liegend, war auch meine Polin zwischen die Kissen eines Divans hingegossen, das Füßchen – o, es mußte dasselbe Füßchen sein, welches sich auf meinem Bilde zeigte – unter dem Kleidersaum etwas vorgestreckt.

„Erlauben Sie mir, Madame de Boworowska, Ihnen meinen Freund Baron Ritterglas vorzustellen,“ sagte Saalfeld und entfernte sich.

Ich ließ mich neben Frau von Boworowska, welche mir mit einem freundlichen „Freut mich sehr“ die Hand gereicht hatte, nieder und musterte sie mit scharfen Blicken. Ihre Züge waren nicht regelmäßig, doch hatte sie das mobile Mienenspiel, welches ihre Landsmänninnen so auszeichnet, und sprechende, feurige Augen. Die Stirn, ebenfalls mit Löckchen bedeckt, mochte wohl dieselbe sein wie auf dem Bilde, obwohl sie mir etwas niedriger schien. Arm und Nacken konnte ich mit der Photographie nicht vergleichen, [200] da Frau von Boworowska nicht decolletirt war, doch war die Gestalt ebenso fein und anmuthig, wie auf meinem Bilde die Hand von ähnlicher Form, und besonders das Füßchen.

Kein Zweifel: sie war es – aber im Ganzen erfaßte mich doch eine Art Enttäuschung. Es war, als hätte ich etwas verloren. Die Wirklichkeit entsprach nicht meinen Träumen.

Und jetzt sollte ich liebenswürdig und geistreich sein! Ein Königreich für ein Bischen Geistreichthum!

Sie sprach zuerst.

„Waren Sie heute glücklich auf der Jagd?“

Immer diese Frage!

„Diana füllt meinen ganzen Sinn,“ sagte ich.

„Wirklich? So leidenschaftlich? Und wie viel Hasen haben Sie erlegt?“

„Kann man denn mit einem armen Jäger von nichts Anderem als von Hasen und sonstigem Gethier reden?“

„Sie sagten ja eben selbst, daß die Jagd Ihren ganzen Sinn erfülle.“

„Diane,“ sagte ich halbleise, „ich erkenne Sie.“

„Wie?“ fragte sie, als hätte sie nicht gehört.

Ich konnte meinen Satz nicht wiederholen; denn nun kamen mehrere andere Herren heran, und die Conversation wurde eine allgemeine. Frau von Boworowska entfaltete viel Witz und Heiterkeit und ließ dabei ihre funkelnden Augen spielen. Ich wußte nicht, wem ihr besonderer Vorzug galt, doch fiel auch mancher lächelnde Blick auf mich. „Eine Kokette,“ dachte ich, „Saalfeld hat Recht.“

Ich kehrte in den Salon zurück, entschlossen mit jeder der anwesenden Damen ein Gespräch anzuknüpfen; denn möglicher Weise konnte ich mich doch mit der Annahme getäuscht haben, daß Frau von Boworowska meine Correspondentin sei.

Ich machte die Bekanntschast dreier Comtessen, Schwestern, welche, im sacré-coeur erzogen, die Löwinnen der vorjährigen Carnevalssaison gewesen. Ihre Conversation bewegte sich nur auf Hof- und Picknickbällen im Jargon des blaublutigsten Hochmuths.

Unter ihnen konnte Diane nicht sein.

Eine geistreiche Frau von Hochfels, nicht mehr jung, aber sehr liebenswürdig, hätte mich einen Augenblick irreführen können, doch ein Blick auf ihre lange unschöne Hand belehrte mich, daß dies auch nicht das Original meiner Photographie sein könne.

Auf meinen Entdeckungsfahrten im Salon kam ich auch zu Fräulein Elsbeth. Ihr gebührte jedenfalls die Palme der Schönheit in diesem Frauenkreise.

Mehrere junge Cavaliere schienen ihr lebhaft den Hof zu machen, wahrscheinlich durch die Mitgift von zwei Millionen Mark noch gewaltiger angezogen, als durch die junonische Erscheinung des Fräuleins. Ich mischte mich in die Gruppe. Fräulein Elsbeth schien zerstreut, kalt, wortscheu. „Kein besonderes Geisteskind!“ dachte ich im Stillen, tauschte einige banale Phrasen und setzte meine Rundreise fort. Dabei erlebte ich einen großen Schreck. Die schnurrbartgeschmückte Hausfrau, Saalfeld’s fünfzigjährige Schwester, rief mich zu sich:

„Spielen Sie Whist, lieber Baron?“ fragte sie mit besonderer Freundlichkeit.

„Ich kenne keine Karte, gnädige Gräfin.“

„O, ich werde Sie nicht zu einer Partie zwingen. Sie können immerhin gestehen, daß Sie das Spiel kennen; cela n’engage à rien.“

Bei diesen Worten rieselte es mir kalt über den Rücken.

Textdaten
<<< >>>
Autor: B. Oulot
Titel: Ketten und Verkettungen
aus: Die Gartenlaube 1882, Heft 13, S. 212–215

[212] „Diane, sind Sie es?“ fragte ich zitternd, aber die Gräfin sah mich bei dieser merkwürdigen Apostrophe mit so ungekünsteltem Erstaunen an, daß ich, wieder beruhigt, annehmen konnte, ihrem Ausspruche liege keine tiefere Bedeutung zu Grunde.

So zog ich von einer Dame zur anderen, doch keine ließ mich errathen, ich möchte beinahe sagen, keine ließ mich wünschen, daß sie Diane sei.

Es wurde noch musicirt, conversirt, Karten gespielt und erst um Mitternacht wurde aufgebrochen und das Programm für den morgigen Tag entworfen: Nach dem Frühstück Jagd und Abends kleiner Costümball; alle Damen würden maskirt erscheinen und uns Herren durch allerlei kleine Scherze chicaniren.

„Das wird recht amüsant werden,“ sagte die Gräfin Hausfrau „umsomehr, als wir morgen eine noch zahlreichere Gesellschaft bilden werden; ich erwarte noch mehrere Gäste aus Wien.“

Diese Worte machten mein Herz pochen. „Diane kommt also vielleicht erst morgen,“ dachte ich und fühlte meine halb geschwundenen Hoffnungen und Erwartungen wieder neugeboren.

Am anderen Morgen begleitete uns Frau von Boworowska auf die Jagd. Sie trug ein elegantes Jagdcostüm, eine zierliche Flinte auf der Schulter und sah reizend aus; sie that sehr kokett mit mir. Wieder war ich beinahe überzeugt, Diane gefunden zu haben, doch alle in meinem Gespräche enthaltenen Anspielungen auf in unserer Correspondenz vorgekommene Dinge ignorirte sie vollständig. Freilich dauerte unsere Conversation zu Zweien nicht lange; denn die interessante Polin war stets von einer Schaar von Herren umringt.

[214] Diesmal habe ich meinen Ruf als guter Schütze wieder zu Ehren gebracht, wissend, daß die schöne Jägerin mich beobachten könne, gab ich mir alle Mühe und massacrirte so viel Wild wie möglich.

Ich forschte Saalfeld noch einmal über die mich nun lebhaft interessirende Dame aus.

„Ja, sie ist eine verführerische Schönheit,“ sagte dieser, „aber ich halte sie für keine gute, keine liebenswerthe Frau. Nochmals: nimm Dich in Acht! Sie hat ihren Mann unglücklich gemacht und sich dann freiwillig von ihm getrennt, auch ihre Anbeter weiß sie zur Verzweiflung zu bringen und lacht nur über deren Sentimentalität. Weißt Du, Baron, wegen der Frau von Boworowska hat einmal ein Duell stattgefunden, welches einem hoffnungsvollen jungen Menschen das Leben kostete – und am folgenden Tage tanzte sie munter auf einem Gesandtschaftsballe.“

Diese Mittheilungen aus Saalfeld’s Munde waren mir sehr peinlich. „Aber es geschieht ja oft,“ dachte ich, „daß Frauen falsch beurtheilt werden. Wenn sie die Verfasserin jener Briefe ist, so kenne ich sie besser als die Welt.“

Bei anbrechender Nacht kehrten wir in’s Schloß zurück, und ich hatte Muße, in meinem gemüthlichen Zimmer all die Eindrücke des Abends an meinem Geiste vorübergehen zu lassen. Es waren noch zwei Stunden bis zum Diner. Ich machte mir’s bequem, goß mir eine Schale des bereitstehenden Thees ein und hielt mir folgende Ermahnungsrede:

„Ritterglas, mein Guter, Du hast Dich von einem zu lebhaften Glückstraume erfassen lassen. Die Sache wird Dir höchstens eine ‚bonne fortune‘, aber kein Lebensglück bringen. Eine kokette, geschiedene Frau, wie sollte die Deiner Herzenssehnsucht genügen können! Ritterglas, Du hättest bei Deiner Arbeit bleiben sollen, statt Heirathsanträge zu schreiben. Aber wer weiß, vielleicht ist Diane erst unter den heute angekommenen Gästen, oder ist sie etwa gar nicht anwesend? Ritterglas, das wäre allerdings schrecklich!“

Wie ich so monologisirte, öffnete sich die Thür.

„Was willst Du, Bohuslav? Es ist noch zu früh zum Ankleiden.“

„Ein Stubenmädchen hat mir dieses für den Herrn Baron gegeben,“ sagte mein treuer Diener, indem er mir eine kleine Schachtel überreichte.

Ich hob den Deckel. Am Boden lag, in Watte gehüllt, eine frische Rosenknospe und ein Zettel mit den Worten: „Gruß von Diane!“

Die theure Schrift machte mir den Eindruck eines verloren geglaubten, wiedergefundenen Freundesantlitzes. Aus dieser Schrift leuchtete mir wieder das ganze durch Frau von Boworowska halb verwischte, traute Bild meiner Träume entgegen.

Mit der Rosenknospe im Knopfloch, wieder so gespannt wie gestern, und noch erwartungsvoller, da ich nun bestimmt wußte, Diane sei hier, betrat ich den Salon. Die Gesellschaft war in der That bedeutend zahlreicher, ich sah mehrere – darunter sehr anmuthige – Frauengestalten, welche gestern noch nicht anwesend waren. Doch ich hatte nicht Zeit, mich den Neuangekommenen vorstellen zu lassen, weil die Gesellschaft sich sofort in den Speisesaal begab. Ich war wieder Frau Katharina Meier’s Tischnachbar, und ich fürchte, daß meine Conversation der guten Dame ziemlich zerstreut vorgekommen sein muß. Sie hatte mich um meine Lieblingsbeschäftigung und um mein Wappen ausgefragt.

Natürlich, wenn mich Jemand um meine Lieblingsbeschäftigung befragt, so bin ich ihm die Erklärung schuldig, daß ich Philosophie betreibe, und zwar nicht nur als Student, sondern als schriftstellerisch thätiger Chorführer einer neuen Schule. Freilich besteht meine Autorschaft erst aus den Ihnen gemachten vertraulichen Mittheilungen, und Diane hat meine diesbezüglichen Ideen eine harmlose Marotte genannt, aber Frauen verstehen ja von solchen Dingen nichts.

Ich habe eine dunkle Erinnerung, daß ich in meinen Antworten auf Frau Meier’s Fragen Philosophie und Wappenkunde in der kläglichsten Weise mit einander vermischt habe; denn ich sah meine Nachbarin öfters im Stillen den Kopf schütteln.

Ich mochte erklärt haben, daß mein Wappen aus Ketten und Verkettungen bestehe und daß mein Buch einen Turnierkragen und mehrere Schrägebalken enthalten werde. Ich habe Freiherrnkronen im Allgemeinen vielleicht als Postulate der praktischen Vernunft bezeichnet und meinen oft citirten Herrn von Hartmann einen linksschreitenden Greif genannt.

Diesmal blieben, nach englischer Sitte, die Herren allein an der Tafel zurück, da die Damen sich alle früher entfernten, um der gestrigen Verabredung gemäß sich zu costümiren und zu maskiren.

Nach einer Stunde ungefähr füllten sich die Salons mit den schönen Masken. Auch die Hausfrau und die anwesenden Mütter und Tanten hatten sich zumeist in Dominos gehüllt. Die jungen Mädchen waren als Bäuerinnen, Blumenmädchen und dergleichen verkleidet. Das Fest war ein improvisirtes, und daher waren keine besonderen Costüme vorbereitet worden.

Ich wußte nun, daß meine Stunde geschlagen habe. Jetzt oder nie mußte Diane mir nahen und sich mir zu erkennen geben.

Ich hatte dies kaum gedacht, als eine majestätische und anmuthige Gestalt auf mich zugeschritten kam, sie trug einen langen faltenreichen Domino aus weißem Atlas und hielt in der Hand ein schleifengeziertes Rosenbouquet. Ich trat ihr einen Schritt entgegen.

„Diane!“ sagte ich.

Sie schob bebend ihre Hand unter meinen Arm und stand schweigend neben mir. Die Hand war nicht behandschuht, aber sie hob sich weiß wie Marmor von meinem Aermel ab, und es war dieselbe grübchengeschmückte königliche Hand, wie sie auf dem photographirten Steingeländer lehnte.

„Diane, Diane!“ wiederholte ich. „Sagen Sie nur ein Wort!“

„Ja, ich bin es, Ritter Emil,“ hörte ich die leise, fast nur gehauchte Antwort, und das Händchen zitterte sichtbar.

Ich war selbst so ergriffen, daß ich nicht reden konnte; ich führte sie aus dem menschenvollen Saale durch die Reihe der offenstehenden Nebengemächer, bis wir einen kleinen blumengefüllten Salon erreichten, wo wir allein waren.

Beim Kamin standen zwei Fauteuils; Diane trennte sich von meinem Arm und ließ sich auf einen dieser Fauteuils nieder, mir den ihr gegenüberstehenden Sitz mit einem Winke anweisend. So saßen wir eine Weile, sie zurückgelehnt, den zarten Atlasschuh am Kamingeländer gestützt; wir hatten noch immer nicht gesprochen.

„Diane!“ sagte ich endlich, „wir sind allein hier – nehmen Sie die Maske ab!“ .

Sie schüttelte den Kopf.

„Noch nicht“ sprach sie mit unsicherer Stimme.

„Sie scheinen mich zu fürchten, Diane, haben Sie das Vertrauen verloren, welches aus Ihren Briefen sprach? Entziehen Sie meiner Person die Sympathie, die Sie Ihrem Correspondenten schenkten?“

Sie schüttelte wieder verneinend das Haupt.

„Nein,“ sagte sie, „das ist es nicht … aber sehen Sie … die Begegnung von Seele zu Seele in dem Phantasienlaubgang, welche mich in den sonderbaren Briefwechsel hineingezogen, hat sich jetzt in eine gewöhnliche Begegnung von Herr und Dame am Kamin verwandelt – und das ganze Unerhörte – ja ich könnte sagen, Unschickliche unseres Verkehrs tritt jetzt in dieser Wirklichkeitsumgebung hervor, und ich fühle mich beklommen – fast beschämt. Wenn ich weiter zu Ihnen reden soll, so muß ich wenigstens noch diese Maske behalten; hinter ihr fühle ich noch etwas, wie den Schutz eines Briefcouverts: sie ist das Einzige, was von der Mystik unserer Freundschaft zurückgeblieben.“

„Freundschaft, Diane! Von meiner Seite – ich habe ja gewagt es Ihnen zu schreiben – ist es – ist es Liebe.“

„Ritter Emil, Sie wissen ja nicht einmal, wer ich bin, wie ich aussehe –“

„Ich weiß mehr als alles das,“ unterbrach ich mein reizendes Gegenüber, „was ist ein Name, ein Gesicht im Vergleich zu dem hohen Werthe solchen Gedankenschwunges, solchen Gesinnungsadels, wie er aus Ihren lieben schönen Briefen spricht!“

„Auch Sie, Baron Ritterglas, sind mir durch Ihre Briefe so – so nahe getreten – – ich schüttete Ihnen gern mein Herz aus, aber dennoch: wie Julie in der Balconscene, fühle ich die Wangen brennen, und wie Jene der Nacht dankt, die sie vor Romeo’s Blicken birgt, so danke ich dieser Maske.“

Ich ergriff ihre Hand, welcher derselbe Veilchenduft entströmte, der ihren Briefen eigen war, und führte sie an meine Lippen:

„Und wie Romeo will ich schwören, daß Du meines Lebens Herrin werden sollst.“

Bei dem Worte „Du“ durchschauerte es sichtlich ihre ganze Gestalt, und sie zog ihre Hand zurück.

[215] „Sie sind zu ungestüm, Baron Ritterglas. Sie schwören zu früh. Sie wissen ja nicht einmal, ob ich frei bin.“

„Sie mußten wissen, daß Sie über sich verfügen können, Diane, als Sie die Worte schrieben ‚cela engagerait à tout‘. Mein höchster Wunsch wäre – – wäre – gebe Gott, daß Sie unvermählt sind! Es war ja doch ein Heirathsantrag, der das Ganze begonnen – und ich bin dazu geschaffen, glaube ich, häusliches Glück zu schätzen und zu schaffen.“

„In Ihrem Antrag war eine Bedingung – Reichthum!“

„Mein Gott, ich bin für die Poesie des Luxus sehr empfänglich, aber wenn das Mädchen meiner Liebe auch keinen Heller besitzt und mein bescheidenes Heim theilen will, so wäre ich doch der glücklichste Mensch. Uebrigens werde ich nach und nach zu einem Vermögen gelangen.“

„Wodurch?“ fragte Diane.

„Sie wissen ja – meine schriftstellerische Thätigkeit, von welcher ich Ihnen mitgetheilt! Wenn die Philosophie der Verkettungen einmal die achte Auflage erlebt.“

Nun schallte unter der Spitze von Diane’s Maske ein silbernes Lachen hervor.

„Wer lacht, ist entwaffnet,“ sagte ich; „sprechen Sie ein gütiges Wort zu mir, Diane – geben Sie mir Hoffnung?“

„Ich will, so lange ich mich hinter meiner Maske sicher fühle, ein ernstes Wort zu Ihnen sprechen, Baron Ritterglas. Ich danke Ihnen von Herzen für Ihren einer Unbekannten gemachten Antrag – oder hätten Sie mir nachgeforscht,“ unterbrach sie sich „– wissen Sie vielleicht, wer ich bin?“

„Auf mein Manneswort: nein!“

„Also, ich danke Ihnen,“ fuhr sie fort, „und gebe Ihnen meine Antwort. – Ich kenne Sie. Ich weiß, daß Sie in jeder Beziehung ein Ehrenmann sind und zudem – verzeihen Sie, – kein Philosoph, sondern ein Poet. – Sie haben mir, die ich ein einförmiges, alltäglich-bürgerliches Leben führte, durch Ihre Briefe eine neue Welt erschlossen. Wie einsam war ich bei meinen Dichtern und Denkern! Ich hatte mich in die Werke unserer großen Geister vertieft, war dadurch in meinen Lebensanforderungen vielleicht etwas exaltirt geworden – ich fühlte mich in meiner Umgebung recht unglücklich – ich dachte schon, daß ich an die nichtssagende Prosa der mich umgebenden interesselosen Lebensverhältnisse gefesselt bleiben müsse, daß ich meinem Ideale nie begegnen würde, als unser Briefwechsel mir ein mitfühlendes Wesen nahe brachte, dessen Geist meine Gedankenkreise noch weit überflog, dessen Herz ebenso warm wie das meine, von Menschenliebe und Gottesahnung erfüllt ist – und vollends – als dazu noch Ihr Brief kam mit dem Geständnisse: ‚Diane, ich liebe Sie‘, – da –“

„Nun, da? – Sprechen Sie weiter, Diane! Ihre Worte sind mir berauschende Musik!“

„Da hatte ich aufgehört, mich unglücklich zu fühlen, Baron Ritterglas – ich war so glücklich, glücklich – –“

O, daß ich nicht auf die Kniee sinken konnte, die Hand zu küssen, die sie mir nun reichte! Ich konnte es nicht; denn die Thür des Salons war offen, und der Hausherr trat eben ein:

„Ah, hier ist noch ein Intriguenpaar – und es ist schon Zeit zum Demaskiren. Ich bitte die Herrschaften, sich in den großen Saal zu begeben.“

Diane war bei des Grafen Eintritt eilig von mir weggegangen und stand nun in einer Fensternische. Saalfeld nahte sich mir und sagte leise:

„Du scheinst sehr lebhaft die Cour gemacht zu haben, Freund Ritterglas, aber ich würde Dir rathen, lasse Dich in keine Liebesintriguen ein; ich habe nämlich ein Project für Dich – das schöne Fräulein Elsbeth Meier – was sagst Du dazu? – Zwei Millionen Mark! – Die Idee kommt von meiner Schwester.“

„Ich bedauere, mein Herz ist nicht frei.“

Diane war zurückgekommen, und mit dem ganzen Muth der Liebe trat sie zu uns Beiden:

„Verzeihen Sie meine Indiscretion, Herr Graf! – ich hörte, was Sie sagten.“

„Dann haben Sie wohl auch meine Antwort vernommen: mein Herz ist nicht frei.“

„Sie sind wohl selbst diejenige,“ sagte der Graf, sich gegen Diane verneigend, „welcher das gefesselte Herz des Herrn Baron angehört, schöne Maske?“

„Ja, ich bin es, und ich nehme Besitz davon,“ lautete ihre Antwort. Bei diesen Worten hatte sie langsam ihre Maske herabgenommen und stand in strahlender Schönheit vor uns:

„Elsbeth!“ rief ich entzückt.

„O weh, was habe ich angerichtet!“ seufzte der Graf.

Cela n’engage à rien,“ lächelte Elsbeth.

Cela engage à tout!“ erwiderte ich.

Saalfeld schüttelte den Kopf und sagte:

„Ich verstehe kein Wort von alledem.“

*  *  *

Morgen haben wir Hochzeit. – Sie sehen wohl ein, daß ich nun eine Zeit lang nicht zum Philosophiren aufgelegt sein werde. Wir wollen mit meiner vielgeliebten Elsbeth den Winter in Rom verleben und uns im nächsten Frühjahr auf unserer neuangekauften Domäne niederlassen.

Dann nehme ich meine Arbeit wieder auf, und Sie werden mir zugestehen, daß ich bis jetzt allen Anlaß habe, mit meinen „Ketten und Verkettungen“ zufrieden zu sein. – Eine Verkettung der Ideen, die blos aus meinen Ihnen mitgetheilten Weisheitssätzen hervorgegangen ist, hat mich durch die Verkettung von Ereignissen zu den seligsten aller Ketten – zur Ehe mit einem geliebten Wesen – geleitet und ich behalte glänzend Recht: Ketten und Verkettungen überall! Ich glaube, mein philosophisches Werk wird doch noch zum Abschluß kommen und meinen Namen den gefeiertsten des Jahrhunderts beigesellen; die Hauptsache eben ist, wie ich Ihnen schon öfters bemerkt habe: „Nur planmäßig vorgehen!“