Geschichte der Stadt Basel. Zweiten Bandes zweiter Teil/Inhaltsübersicht

Geschichte der Stadt Basel. Zweiten Bandes zweiter Teil
von Rudolf Wackernagel
{{{ANMERKUNG}}}
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
[III]
Inhaltsübersicht.




Achtes Buch.
Fünftes Kapitel: Schule und Gelehrsamkeit.

Klosterschulen 535. — Stifts- und Pfarreischulen 535. — Freie Privatschulen 537. — Besuch von Universitäten 538.

Schreiber 539. — Notare 540.

Juristen 542.

Ärzte 544. — Scherer 545. — Die Praxis 545. — Spezialisten 546. — Stadtärzte 547. — Expertisen 548. — Apotheker 548. — Sanitätspolizei 549.

Wissenschaftliches Leben 549. — Enea Silvio 549. — Peter von Andlau 549.


Papst Pius II. 550. — Epoche der Stadtgeschichte 551. — Absichten und Wünsche 552. — Plan der Universitätsgründung 553. — Die päpstliche Gründungsurkunde 556. — Eröffnung der Universität 558. — Der städtische Freiheitsbrief 559. — Die Universität im Gemeinwesen 559. — Kollegiengebäude 561. — Be­setzung von Lehrstellen durch den Rat 562. — Inkorporation von Pfründen 562. — Besetzung der inkorporierten Pfründen 563. — Akademische Geschäfte des Rates 566. — Die Deputaten 566. — Private Aufwendungen für die Universität 567. — Rektor und Regenz 567. — Universitätsbeamte 568. — Die Fakultäten 568. — Akademische Grade 568. — Die akademische Korporation 569. — Lehren und Lernen 569. — Bursen 570. — Der Kanzler 572. — Charakter der Universität 572. — Ihre Bedeutung und ihre Wirkungen 572.


Wissenschaftliches Leben der spätern Zeit 573.

Peter von Andlau 574. — Helmut Bär Kridenwiß 575. — Prokuratoren und Advokaten 576. — Schätzung der Jurisprudenz 577. — Stadtkonsulenten 577. — Römisches Recht 578. — Legisten 579. — Die Italiäner 580. — Friedrich von Guarletis 581. — Ulrich Kraft 582.

Die Mediziner 582. — Verhältnis der Fakultät zur Praxis 583. — Sanitarische Organisation 583. — Apotheker 583. — Hebammen 584.

[IV] Die Theologen 584. — Johann Rucherat 585.

Die Artisten und das wissenschaftliche Leben überhaupt 586. — Universitäts­lehrer und freie Gelehrte 586. — Gelehrte in Klöstern 587.

Die Scholastik 588. — Die beiden Wege 588. — Der Humanismus 590. — Humanistenschrift 591. — Humanistenlatein 591. — Griechisch 592. — Editionen 593. — Humanistenliteratur 593. — Die Humanisten 594. — Der Humanismus an der Universität 595. — Peter Luder 596.

Die humanistische Gesellschaft 597. — Johann Reuchlin 598. — Johann Heynlin 598. — Sebastian Brant 600. — Charakter der humanistischen Gesell­schaft 602.


Der Buchdruck 603. — Die Papiererei 604. — Stellung der Buchdrucker in der städtischen Wirtschaftsordnung 604. — Die Verleger 606. — Das Absatzgebiet 607. — Filialen und Kolonieen 607. — Der Buchdruck im Dienste der Kirche 608. — Der Buchdruck im Dienste der städtischen Verwaltung 608. — Seine wissenschaft­liche und allgemeine Bedeutung 609. — Gelehrte Mitarbeiter der Drucker 610. — Die Buchdrucker 612. — Johann Amerbach 612. — Johann Bergman von Olpe 613.

Bibliotheken 614. — Bei einzelnen Klerikern 614. — Beim St. Petersstift 615. — Beim Domstift 616. — Klosterbibliotheken 616. — Predigerbibliothek 616. — Karthäuserbibliothek 617. — Benützung der Bibliotheken 618. — Universitätsbibliothek 618.


Wirkung lokaler Zustände auf das wissenschaftliche Leben 618. — Die Universität 618.


Sechstes Kapitel: Die Kirche.


Die Geistlichkeit 621.


Der Weltklerus 622. — Bildung und Weihe 622. — Pfründen 622. — Kosmopolitismus 623. — Verwendbarkeit 624. — Bischöfliches Spolienrecht 625.

Die Pfarrer 625. — Die Pfarreien 626. — Rechtliche Gestaltung der Pfarreien 627. — Pfarrer und Vikare 628. — Pfründenstiftungen 628. — Erweiterung der Kirchen 629. — Helfer und Kapläne 629. — Der Pfarrzwang 629. — Klosterhöfe 630. — Kapellen 630. — Nachbarpfarreien 633. — Klöster 634. — Ritterorden 634. — Antonier 635. — Mendikanten 635. — Quart 639. — Letzter Abschied 640. — Die Gemeinden 642.

Die Stifter 644.

Das Domstift 645. — Das Domkapitel 645. — Bischofswahl und Wahlkapitulation 646. — Konsens 647. — Verhältnis zum Bischof 648. — Stand der Domherren 648. — Erwählung der Domherren 651. — Päpstliche Provisionen 653. — Größe des Kapitels 654. — Residenz 655. — Der Dompropst 656. — Der Domdekan 656. — Der Archidiakon 657. — Versammlungsort 658. — Die Domherrn­kurien 658. — Dompropsteigut und Kapitelsgut 659. — Die Domkapläne 660. — Die Chorpfaffen 661. — Die Assisii 662. — Die Bruderschaft St. Johanns auf Burg 662. — Das Kirchenwesen auf Burg 664. — Bischofshof und Schürhof 665. — Die Konsistorien 667. — Das Fabrikhaus 667. — Unter den Linden 667. — Die Staffage 667. — Das Leben auf Burg 669.

[V] Das Stift St. Peter 670. — Das Kapitel 670. — Die Pfarrei 671. — Die Kapläne 671. — Residenz 672.

Die St. Andreaskapelle 672.


Die Klöster 674.

Die Orden 675. — Kongregationen 676. — Termine 676. — Kapitelsversammlungen 676. — Freizügigkeit 677. — Ulrich Theobalds 679. — Johann von Hiltalingen 679. — Frauenklöster und Orden 679. — Verhältnis der Orden zueinander 680. — Ordenswechsel 680.

Klosterleute und Weltklerus 681. — Exemtion 682. — Stellung im Gemeinwesen 682.

Eintritt ins Kloster 683. — Noviziat und Profeß 685. — Ziehkinder 686. — Frequenz 686.

Karthause 688. — St. Leonhard 688. — Augustiner 688. — Die Weiber­klöster 689.

Rekrutierung und soziale Gliederung 689. — Laienbrüder 690. — Beichtvater 691. — Kapläne 691. — Pfründer 692. — Freie Insassen 693.

Das Leben im Kloster 694. — Lockerung der Klausur 694. — Lockerung des Fastengebots 695. — Klostervermögen 695. — Die Gutsverwaltung 695. — Werkstätten 696. — Klosterarbeit 697.

Vermögen der einzelnen Religiosen 698. — Besitz und Erwerb 699. — Erbrecht der Klosterleute 700.


Tertiarier 702. — Beginen 702. — Zusammenhänge mit Orden 705. — Brüder und Begarden 707.


Klausner 707.


Der Bischof 709. — Die Diözesanherrschaft 709. — Weihbischof 710. — Generalvikar 711. — Offizial 713. — Bischöfliches und erzpriesterliches Gericht 715.


Das Bistum Konstanz in Kleinbasel 716. — Das Konstanzer Hofgericht 716. — Das markgräfliche Gericht in Basel 717. — Kirchliche Beziehungen Kleinbasels zu Großbasel 717.


Das Erzbistum Besançon 718.


Das Papsttum 718. — Provisionen Exspektanzen Reservationen 719. — Servitien und Annaten 720. — Zehnten und Subsidien 722. — Universalmacht des Papstes 722.

Romfahrt 723. — Visitatio liminum 724. — Städtische Gesandte 724. — Sollizitanten 725. — Basler in Avignon und Rom 725.

Der Papst in Basel 727. — Päpstliche Nuntien und Kommissäre 727. — Konservatoren 728. — Das städtische Konservatorium 729. — Kollektoren 731. — Legaten 731.


Die Universalität 732. — Prozessionen und Pilgerfahrten 733. — Kollekten 733. — Gebetsverbrüderungen 734.

[VI] Die Kirche und die Stadt 734. — Kastvogtei 735. — Bürgerrecht 734. – Schutzgenossenschaft 736. — Bürgerrecht und Zünftigkeit einzelner Kleriker 736. — Privilegiertsein des Klerus 737. — Privilegium canonis 737. — Privilegium fori 737. — Kampf kirchlicher und städtischer Gerichtsbarkeit 737. — Persönliche Immunität 741. — Zollfreiheit 741. — Steuerfreiheit 741. — Wacht- und Kriegsdienst­freiheit 743. — Örtliche Immunität 744. — Asylrecht 744.

Privilegien und Immunität auf Burg 746. — Der Domklerus 746. — Das Gesinde 746. — Die Schreiber 747. — Die Bauhütte 747. — Immunität des Münsterplatzes 748. — Der Distrikt des Runses 748.


Kirchliche Gebäude 748. — Die Bautätigkeit 749. — Bauverwaltungen 749.

Situation 750.

Türme 750. — Geläute 751. — Langhaus 751. — Lettner 752. — Das Heilige Kreuz 753. — Taufstein 753. — Kanzel 753. — Einbau und Schmuck 753. — Lichter 754. — Bestuhlung 754. — Decken und Wände 755. — Chor 755. — Chor des Münsters 757. — Ein- und angebaute Kapellen 757. — Krypten 759. — Sakristeien 759.

Isolierte Kapellen 760.

Klöster 760. — Dormenter 761. — Konvents- oder Kapitelshaus 762. — Refektorium 762. — Bibliothek 763. — Gaststube 763. — Badstube 764. — Haft­lokal 764. — Abtritte 764. — Klausurgebiet 764. — Hof 765. — Gärten 765.

Kreuzgänge 766.

Kirchhöfe 767. — Gräber 768. — Kirchhofkreuz 769. — Totenleuchte 769. Beinhäuser 769. — Glasgemälde und Totentanzbilder 769.


Der Kultus 769.

Feste 770. — Fronleichnam 770. — St. Heinrich 771. — St. Theobald 772. — Reliquien 772. — Benediktionen 773. — Kirchweihen 773. — Prozessionen 774.

Exkommunikation 775. — Interdikt 776.

Verhältnis des Einzelnen zur Kirche 777. — Vergabungen und Stiftungen 777.

Gaben an die Armut 778. — Elendenherbergen 778. — Spenden 779.

Absichten und Formen der Donationen 780. — Sorge für das Seelenheil 781. – Jahrzeit 782. — Ablaß 784.

Bruderschaften 785.


Devotion zu Beginn des XIV. Jahrhunderts 787. — Die Gottesfreunde 789. — St. Alban 792. — St. Peter 792. — Dom 793. — Pfarreien 797. — Häresieen 798.

Das große Schisma 798. — Die Parteien 799. — Die allgemeine Lage 800.

Anfänge der Regeneration 801. — Vorhandene Übelstände 801.

Gründung der Karthause 802. — Der Beginensturm 804.

Domstift 809. — Petersstift 810. — Klöster 810. — Steinenkloster 811. — Prediger 813.

Ketzerei 815.

Reform und Konzil 816. — Das Basler Konzil 817. — Geistliche Tracht 817. — Barfüßer 818. — Gnadental 819.

[VII] Die Jahre 1438 und 1439: 820. — Desolatio 820.

Die Regeneration 821.

St. Martin 823. — St. Peter 824. — Johann Ner 824. — Domstift 827. — Hans Werner von Flachsland 829. — St. Leonhard 831. — St. Klara 832. — Klingental 834. — Prediger 840. — Barfüßer 841. — St. Alban 842. — Karthause 845. — Hieronymus Zscheckabürlin 846. — Beginen 847. — Der Weltklerus 847.

Organisation und Bereinigung 850. — Verwendung des Buchdrucks 851. — Stil und Beredsamkeit 851.

Gebäude und Geräte des Kultus 851. — Gottesdienstliche Begehungen 853. — Prozessionen 853. — Kirchenmusik 853. — Pfarramt 854. — Predikatur 854. — Die Prediger 856. — Ulrich Surgant 857. — Neue Heilige 858. — Kaiser Heinrich 859. — Ludwig Aleman 859. — U. L. F. 859. — Freitagsmittagsgeläute 860. — Kreuzweis Beten 860. — Bruderschaften 860. — Wallfahrten 862. — Reliquien­verehrung 864. — Ablaß 865. — Münsterablaß 865. — Jubiläumsablaß 866.

Die Erlasse des Bischofs Caspar 866.

Die allgemeine Devotion 867. — Butterbriefe 868. — Gaben und Stift­ungen 868.

Die offizielle Devotion 870. — Neue Gesinnung und erweiterte Tätigkeit der Behörde 871. — Kampf weltlicher und kirchlicher Macht 872. — Benehmen des städtischen Klerus 873.

Der Konzilsversuch des Andreas Zamometiç 875.

Autorität des Basler Konzils 886. — Kirchlichkeit Zweifel Widerspruch 886.


Siebentes Kapitel: Lebensformen und Gesinnung.

Das Städtertum und sein Sieg 888.

Das Kredit- und Pfandgeschäft des XIV. Jahrhunderts 889. — Die Kapitalisten 889. — Darleihen in Basel 890. — Darleihen nach auswärts 890. — Die Fundierung der Schuld mittels Satzung 890. — Bürgerliche Pfandherren 891. — Johann von Walpach 892. — Jacob Zibol 893. — Wirkung dieser privaten Kredit­geschäfte auf die Stadt 893.

Die Bürgerschaft gegen Ende des XIV. Jahrhunderts 894. — Zurücktreten des Adels 895.

Zustände zu Beginn des XV. Jahrhunderts 896.

Die Epoche beim Ausgange des Konzils 897. — Neues Leben und neue Gesinnung 899.


Die soziale Gestaltung 899. — Der Adel 900. — Die Achtbürger 900. –Fürstenquartiere 902. — Kriegsdienst 902. — Turniere 902. — Kapitalisten 902. – Die Zunftgesellschaft 903. — Die Zunftgewaltigen 904. — Zscheckabürlin 904. – Andreas von Walpach 904. — Sinner 904. — Eberler 905. — Jungerman 905. – Die Zunftlosen 906. — Die Fremden 907.


Neue Sitten und Bräuche 908. — Kleidung 908. — Geräte 908. — Gewürze und Früchte 909. — Wälsche Weine 909. — Bier 909. — Bau und Ausstattung von Häusern 910. — Musik 910.

Steigerung des Bildungsbedürfnisses 911. — Der Buchdruck 911. — Höhere Laienbildung 912. — Niklaus Meyer 914. — Private Bibliotheken 914.

[VIII] Geschichtschreibung 915. — Brüglinger 916. — Henman Offenburg 916. — Der Chronist von 1445: 917. — Beinheim 917. — Knebel 917. — Appenwiler 917. — Blauenstein 917. — Arnolds 917.


Neues Regierungsgefühl und neuer Geist der Administration 918. — Kanzlei 919. — Städtische Bibliothek 919. — Amtliche Historiographie 920. — Ausdehnung der obrigkeitlichen Gewalt 920.

Luxusgesetze 921. — Erlasse gegen Schwören und Fluchen 921. — Gebot ernsterer Begehung der Feiertage 921. — Einschreiten gegen sexuelle Unordnung 922. — Sittenmandate überhaupt 924. — Die Manifeste der Geistlichkeit 925. — Die städtische Reformationsordnung 925.

Amortisationsgesetzgebung 926. — Erlasse über Ewigzinse 927.


Bettelordnung 929. — Spital 931. — Siechenhaus 934.


Erlasse für Behagen Ruhe Sicherheit 936. — Stärkung der Begriffe von Bürgerschaft und Einwohnerschaft 936. — Reisläufertum 936.

Politische und soziale Kämpfe 939. — Der Begriff des Gemeinwesens 939. — Vergabungen an das Gemeinwesen 940.


Kraft und Ungestüm 940. — Die laufenden Knechte 941. — Universale Beziehungen 942.

Syphilis 942. — Andre Plagen 943. — Aberglaube 943. — Hexenverfolgung 944.

Weltflucht 946. — Erwarten einer Katastrophe 946. — Verkündigen einer neuen Lebensordnung 947.