Die Kirche und die Stadt 734. — Kastvogtei 735. — Bürgerrecht 734. – Schutzgenossenschaft 736. — Bürgerrecht und Zünftigkeit einzelner Kleriker 736. — Privilegiertsein des Klerus 737. — Privilegium canonis 737. — Privilegium fori 737. — Kampf kirchlicher und städtischer Gerichtsbarkeit 737. — Persönliche Immunität 741. — Zollfreiheit 741. — Steuerfreiheit 741. — Wacht- und Kriegsdienstfreiheit 743. — Örtliche Immunität 744. — Asylrecht 744.
Privilegien und Immunität auf Burg 746. — Der Domklerus 746. — Das Gesinde 746. — Die Schreiber 747. — Die Bauhütte 747. — Immunität des Münsterplatzes 748. — Der Distrikt des Runses 748.
Kirchliche Gebäude 748. — Die Bautätigkeit 749. — Bauverwaltungen 749.
Situation 750.
Türme 750. — Geläute 751. — Langhaus 751. — Lettner 752. — Das Heilige Kreuz 753. — Taufstein 753. — Kanzel 753. — Einbau und Schmuck 753. — Lichter 754. — Bestuhlung 754. — Decken und Wände 755. — Chor 755. — Chor des Münsters 757. — Ein- und angebaute Kapellen 757. — Krypten 759. — Sakristeien 759.
Isolierte Kapellen 760.
Klöster 760. — Dormenter 761. — Konvents- oder Kapitelshaus 762. — Refektorium 762. — Bibliothek 763. — Gaststube 763. — Badstube 764. — Haftlokal 764. — Abtritte 764. — Klausurgebiet 764. — Hof 765. — Gärten 765.
Kreuzgänge 766.
Kirchhöfe 767. — Gräber 768. — Kirchhofkreuz 769. — Totenleuchte 769. Beinhäuser 769. — Glasgemälde und Totentanzbilder 769.
Der Kultus 769.
Feste 770. — Fronleichnam 770. — St. Heinrich 771. — St. Theobald 772. — Reliquien 772. — Benediktionen 773. — Kirchweihen 773. — Prozessionen 774.
Exkommunikation 775. — Interdikt 776.
Verhältnis des Einzelnen zur Kirche 777. — Vergabungen und Stiftungen 777.
Gaben an die Armut 778. — Elendenherbergen 778. — Spenden 779.
Absichten und Formen der Donationen 780. — Sorge für das Seelenheil 781. – Jahrzeit 782. — Ablaß 784.
Bruderschaften 785.
Devotion zu Beginn des XIV. Jahrhunderts 787. — Die Gottesfreunde 789. — St. Alban 792. — St. Peter 792. — Dom 793. — Pfarreien 797. — Häresieen 798.
Das große Schisma 798. — Die Parteien 799. — Die allgemeine Lage 800.
Anfänge der Regeneration 801. — Vorhandene Übelstände 801.
Gründung der Karthause 802. — Der Beginensturm 804.
Domstift 809. — Petersstift 810. — Klöster 810. — Steinenkloster 811. — Prediger 813.
Ketzerei 815.
Reform und Konzil 816. — Das Basler Konzil 817. — Geistliche Tracht 817. — Barfüßer 818. — Gnadental 819.
Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel. Zweiten Bandes zweiter Teil. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1916, Seite VI. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_2,2.pdf/11&oldid=- (Version vom 6.12.2021)