Diskussion:Schwere, Elektricität und Magnetismus

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Jonathan Groß in Abschnitt Umstellung auf PR2

Was soll die Quellenangabe "Berkley Library" - bezieht sich das auf die Herkunft der Scans (ggf. URL angeben) oder des Buchs? Und es heisst bittschön Berkeley --FrobenChristoph 02:00, 22. Jun 2006 (UTC)

  • Wir haben hier einen Konsens über den Seitenaufbau von Büchern, es wäre sehr angenehm wenn du diese ebenfalls benutzen würdest. Ein einheitliches Erscheinungsbild nach außen ist sehr sinnvoll und wichtig.
  • Die Scan werden von uns üblicherweise auf commons abgelegt, damit alle Wikis davon profitieren können. Ich weis das wir noch einige Texte in WS haben aber auch die werden im Laufe der Zeit nach Commons verlagert. Wir Texte in Commons einstellen kannst du hier lesen

Bei Fragen/Implementierung stehe ich gerne zur Verfügung. Beispiele für Bücher findest du http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Joergens.mi ab Position 3.

--Jörgens.Mi Diskussion 04:42, 22. Jun 2006 (UTC)

Formatierung der Formeln Bearbeiten

Dieser Riemann ist eine nette kleine Aufgabe, vor allem die Formeln haben es in sich. Wer kann mir verraten,

  • wie man die Größe der Formeln beeinflussen kann (z.B. Unterschiede im Fließtext oder als einzelne Zeile)?
  • wie man es hinbekommt, die Formelnummerierung links (in der gleichen Zeile wie die Formel und bei drei Zeilen in der mittleren) zu platzieren und die Formel trotzdem in der Seite zu zentrieren?

Learning bei doing bzw. von Seiten wo es stimmt klauen. Und sonst gibt es nur noch w:de:Hilfe:TeX --Jörgens.Mi Diskussion 14:42, 24. Jun 2006 (UTC)

Einige Dinge gefallen mir noch nicht:
  • Variablen, die im Fließtext mit Tech geschrieben werden, sind im Vergleich zum Rest zu klein, werden sie nur kursiv geschrieben, stimmt die Schriftart nicht mit den Formeln überein... Beispiel  
  • Variablen, die im Fließtext mit Tech gerendert werden, sind dagegen zu groß. Beispiel  . Wie kann man auf die Größe der Formel Einfluss nehmen?
Ich schlage vor, in Übereinstimmung mit dem Original in Integralen das "dx" nicht wie sonst als "\mathrm" zu formatieren sondern kursiv, also   statt  .
Bitte äußert Euch, was Ihr für sinnvoll haltet! --Integrator 10:00, 26. Jun 2006 (UTC)
  • An der Größe kann man meines Wissens derzeit nichts tun. Da aber im Text auch Formeln vorkommen halte ich es für sinnvoll prinzipiell zu rendern also <math> \,</math> zu nutzen mit der Schreibweise die das rendern erzwingt   sonst kann es so aussehen  . Die stringente eindeutige Schreibweise hat hier den Vorrang vor der Schönheit.
  • Deinen Vorschlag für das dx halte ich für sinnvoll

--Jörgens.Mi Diskussion 10:15, 26. Jun 2006 (UTC)

ersteres liegt daran, dass standardmäßig in den Einstellungen einfaches Tex als reiner Text dargestellt wird, was du in deinen Einstellungen abändern kannst. Sobald aber z.B. Abstandszeichen wie \, oder \; hinzugefügt werden, ist es bereits zu kompliziert und wird gerendert.
die Größe der gerenderter TEX-Elemente kann man meines Wissens nicht großartig verändern. Ich denke, damit muss man sich abfinden.
Die Frage ist nun, wollen wir alle Elemente/Variablen auch im Fließtext mit <math></math> versehen, oder nützen wir dort z.T. Wiki-Markup? Bearbeitungskonflikt: Stimme Benutzer:joergens.mi hierbei zu. --Balû Diskussion 10:18, 26. Jun 2006 (UTC)
  • Ich hab mal eben ausprobiert, was passiert, wenn man im Browser den Schriftgrad vergrößert: Da die gerenderten Formeln als reine Grafik eingebunden werden, bleibt ihre Größe immer gleich. Die im Fließtext eingebauten ungerenderten Teile vergrößern/verkleinern sich mit. Daraus folgt also:
    1. Will man ein schönes Schriftbild haben, muss man nur die Schriftgröße im Browswer so wählen, dass es zu den Formeln passt ;-)
    2. Jeglicher Versuch, ein universell gut aussehendes Schriftbild zu bekommen, muss wohl scheitern.
    3. Ergo bin ich dafür, bei allen Formeln das Rendern zu erzwingen, dann ist es wenigstens einheitlich. --Hystereser 13:24, 26. Jun 2006 (UTC)

partielle Ableitungen Bearbeiten

Partille Ableitungen nicht mit <math>\frac{\mathfrak{d} \mathit{V}}{\mathfrak{d}x}</math>  

sondern mit <math>\frac{\partial V}{\partial x}</math>   Schreiben.

Der sinnvolle Tip ist von Integrator --Jörgens.Mi Diskussion 19:47, 27. Jun 2006 (UTC)


Zentrieren der Formelnummer Bearbeiten

  • wie man es hinbekommt, die Formelnummerierung links (in der gleichen Zeile wie die Formel und bei drei Zeilen in der mittleren) zu platzieren und die Formel trotzdem in der Seite zu zentrieren?


ich habe eine Lösung über eine Vorlage gefunden. Diese Vorlage kann sowohl für einzeilige als auch für mehrzeilige Formeln genutzt werden. Die Vorlage heißt Vorlage:MathForm1 und ist hier mit Beispielen beschrieben Vorlage_Diskussion:MathForm1.

Bevor wir diese Vorlage einsetzen möchte ich gerne eure Meinung dazu hören. --Jörgens.Mi Diskussion 10:14, 1. Jul 2006 (UTC)

Eindeutig besser, und so einfach! Ich bin auf jeden Fall dafür. --Hystereser 06:52, 4. Jul 2006 (UTC)
Prima! Hab's sofort eingesetzt. --Balû Diskussion 07:06, 4. Jul 2006 (UTC)
Die Buchseiten 1..10, 22..53 sind umgestellt --Jörgens.Mi Diskussion 17:26, 4. Jul 2006 (UTC)

Es ergibt sich bei der Benutzung der Vorlage ein Problem: Die Formel ist in der Mitte der Seite, nicht in der Mitte der Tabelle, wie es sein sollte. Schaengel89 13:48, 5. Jul 2006 (UTC) (Beispiele auf Seite 82)

Hat sich erledigt. Schaengel89 14:09, 5. Jul 2006 (UTC)

Angaben Tripletts Bearbeiten

Da sich innerhalb einer <math>..<math> Umgebung das Leerzeichen nicht als Abstand auswirkt ist es angenehmer Triplets von Koordinaten oder Ableitungen wie folgt zu schreiben <math>(x,\, y,\, z)\,</math> . Es wird damit nach jedem Komma ein Abstand eingefügt der das Schriftbild besser lesbar macht, und den Rechtschreibregeln genügt.

  •   <math>(x, y, z)\,</math>   <math>(dx, dy, dz)\,</math>
  •   <math>(x,\, y,\, z)\,</math>   <math>(dx,\, dy,\, dz)\,</math>

--Jörgens.Mi Diskussion 08:51, 1. Jul 2006 (UTC)

  wird aber schon mal bei mir nicht gerendert. Ich habe das anfangs auch so gemacht, sehe aber keinen wirklichen Sinn darin noch ein Leerzeichen dazwischen zu setzen und da es wohl auf Grund eines Bugs nicht gerendert wird, macht es sowieso wenig Sinn. Ich finde dann <math>(x, y, z)\,</math> besser und ausreichend. --Balû Diskussion 07:02, 4. Jul 2006 (UTC)
Dem kann ich nur wiedersprechen. In der deutschen Schrift ist es üblich nach einem Satzzeichen genau ein Leerzeichen einzufügen. Man kann sich gerne darüber streiten ob das \, vor dem </math> sein muß (es dient dazu das rendern zu erzwingen) wenn mindestens eins davon in der Formel vorkommt, aber die als rechtschreibungsgerecht eingesetzten Leerzeichen halte ich für notwendig. --Jörgens.Mi Diskussion 08:41, 4. Jul 2006 (UTC)
Schließe mich Jörgens an! --Hystereser 13:27, 13. Jul 2006 (UTC)

Griechische Buchstaben Bearbeiten

Bei manchen griechischen Buchstaben bietet es sich an, z.B. nicht einfach \epsilon sondern \varepsilon zu benutzen, um dem Orignal ähnlicher zu sein, nämlich:

 

aber nicht bei rho, sigma, pi; da ist der einfache Buchstabe ähnlicher.

 

(s. auch TeX-Hilfe in Wikipedia) Was meint Ihr? --Hystereser 06:43, 4. Jul 2006 (UTC)

Volle Zustimmung. Von mir auch bisher schon so angewendet. --Balû Diskussion 07:03, 4. Jul 2006 (UTC)

Mehrzeilige Formeln Bearbeiten

Bei mehrzeiligen Formeln gibt's auch noch ein paar Effekte, die mir nicht gefallen, wenn man die in der TeX-Hilfe angegebene Variante mit Matrix benutzt:

  • eventuell vorkommende Brüche werden kleiner dargestellt als in einzeiligen Formeln
  • die Formelteile, die z.B. rechts vom Gleichheitszeichen stehen, werden zentriert übereinander platziert, nicht linksbündig am Gleichheitszeichen. Das entspricht auch nicht dem Original-Schriftbild.

Beispiel von S. 53:

 

Da diese Variante auch nicht dem Original gleicht, wäre ich eher dafür, die Formatierung mit der Matrix wegzulassen. So haben wir wenigstens ein einheitliches Schriftbild. Alternativ gibt es vielleicht auch eine Möglichkeit mit einer neuen Vorlage (MathForm2?), bei der die Ausrichtung mit einer Tabelle gelöst wird? --Hystereser 07:51, 14. Jul 2006 (UTC)

Wenn ihr hier noch auf ein paar Beispiele verweist, schau ich mal ob sich was mit einer Vorlage Sinnvoll machen läßt --Jörgens.Mi Diskussion 12:53, 14. Jul 2006 (UTC)

Darstellung der Seiten Bearbeiten

Gesamtformat Bearbeiten

Die einzige Möglichkeit die ich bisher gefunden habe um das Verrücken der Formelen zu vermeiden ist eine Tabelle Es stört mich ungemein, das bei Seiten die länger als die Box auf der rechten Seite sind, die Formeln nach rechts unterhalb der Box verrutschen.

Definition des Seitenlayouts

{{Bernhard Riemann - Schwere, Elektricität und Magnetismus|017|018|019|SEITE=4|korrigiert}}
{|
|
<center>Seitenüberschrift</center>
2 Leerzeilen // um die Seitenüberschrift abzusetzen, Gerade bei Formeln wichtig
...
Hier kommt der gesamte Seite hin
...
|}

Bitte kommentieren. --Jörgens.Mi Diskussion 10:29, 26. Jun 2006 (UTC)

Gibt's eine Spielwiese, wo man mal ein paar Beispiele anschauen kann? --Hystereser 13:25, 26. Jun 2006 (UTC)

Die Seiten 1 bis 106 Riemannzählung habe ich entsprechend angepasst --Jörgens.Mi Diskussion 14:19, 26. Jun 2006 (UTC)

Mir gefällt's so besser, ich bin dafür! --Hystereser 14:35, 28. Jun 2006 (UTC)
Schließe mich an! --Integrator 13:29, 13. Jul 2006 (UTC)

Überschriften Bearbeiten

Ich habe alle Überschriften (Im Ersten Theil) wie folgt formatiert.

Letzte Zeile des vorigen Textes oder Seitenanfang
2 Leerzeilen
Kapitelnummer<center>§. 10.</center>
1 Leerzeile. Bei Formeln in der Überschrift 2 Zeilen
Überschrift <center>'''Stetigkeit der Function V und ihrer ersten Derivirten. Unterbrechungen in der Stetigkeit der zweiten Derivirten.'''</center>
2 Leerzeilen
Text des neuen Kapitels

--Jörgens.Mi Diskussion 14:36, 28. Jun 2006 (UTC)

Sorry, hatte das nicht gelesen und deshalb häufig das Fett bei den Paragraphen wieder entfernt. IMHO ist das im Original nicht Fett gedruckt. --Balû Diskussion 07:04, 4. Jul 2006 (UTC)

Das ist noch nicht mal ein kleines Problem, so wie ich es einschätze werden wir noch 1 oder 2 mal über alle Seiten eh drübermüssen, da kann man das ja mitmachen. --Jörgens.Mi Diskussion 09:54, 4. Jul 2006 (UTC)

Fußnoten Bearbeiten

Wie soll mit den kleinen Fußzeilen "Schwere, Elektricität und Magnetismus" verfahren werden, die alle naselang mal unten auf den Seiten stehen?? Bleiben sie drin oder fliegen sie raus, wie die Seitenzahlen oben in den Ecken? Wenn sie drinbleiben, sollte man sie wohl, wie normale Fußnoten, in 80% Schriftgröße setzen. --Hystereser 13:14, 18. Jul 2006 (UTC)

Ich hab da eine gewissen Tendenz die rausfliegen zu lassen, sie beinhalten keine Information. Bin mir aber nicht ganz sicher. Fals wir uns entscheiden sie mit zu übernehmen sollte man sie wie eine Fußnote setzen --Jörgens.Mi Diskussion 13:38, 18. Jul 2006 (UTC)

Hallo, wie wurde da nun entschieden, weil es auf 319 z.B. der Fall ist, sonst könnte da ja einfach nochmal jemand drüber schauen. LG Erik --THE-IT 00:05, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Red Rooster Bearbeiten

Was ich bis jetzt gesehen habe, übertrifft meine Erwartungen bei weitem. Ich hatte dieses Projekt angelegt aber hätte nie gedacht, daß sich hier so fleißige Wikipedianer um dieses Buch kümmern würden. Maximum respekt, Leute! Wenn Ihr so weiter macht, dann ist dieses Buch bald eines der Vorzeigeprojekte von Wikisource! Red Rooster 16:05, 27. Jun 2006 (UTC)

Erstmal ein Danke von mir. (auch wenn ich erst sehr wenig beigertragen habe! ;). Aber auch von mir ein Bienchen in Muttiheft für alle. @ Red Rooster: Wenn du Zeit und Kapazität hast kannst du dich auch bei den anderen Projekten einbringen. Schau dir einfach ein paar Seiten an und du findest dich zurecht. Wenn net frag nach oder komme in den Channel. -- Joschy 16:18, 27. Jun 2006 (UTC)

Hallo Red Rooster wir brauchen langsam Nachschub. Essentiell wichtig wären die Scans, noch besser wäre es wenn die OCR dabei wäre --Jörgens.Mi Diskussion 13:40, 18. Jul 2006 (UTC)

Wieso hat denn das Lemma das Format "Autor – Titel"? Haben wir doch sonst nirgends. --AndreasPraefcke 08:57, 30. Jun 2006 (UTC)

Weil ich es so gewählt habe. Sorry, wenn das nicht den Standart-Konventionen hier entspricht! Dies ist mein erster Beitrag zur Wikisource und ich hielt es einfach für richtig so. Red Rooster 18:12, 2. Jul 2006 (UTC)

Vielleicht sollten wir überlegen, die Seiten alsbald zu verschieben, denn je früher, desto weniger Aufwand! Schaengel89 13:50, 5. Jul 2006 (UTC)

Wie würde dann der Richtige Titel heißen --Jörgens.Mi Diskussion 14:06, 5. Jul 2006 (UTC)

Das richtige Lemma wäre dann der Buchtitel "Schwere, Elektricität und Magnetismus" und natürlich werden die Schrägstrich wie überall sonst gegen Dopfelpunkte getauscht. Schaengel89 14:10, 5. Jul 2006 (UTC)
Wenn ich das richtig verstehe soll dann Seite 51 so heißen: Schwere, Elektricität und Magnetismus:51 ? Also ich bin dabei. Wie schaengel: Je früher, desto weniger!! -- Joschy 16:22, 11. Jul 2006 (UTC)

Das Beste wär, ihr würdet Red Rooster informieren, das am z.B. 15.07.06 alle Seiten umbenannt werden, und dies auch vorne auf der Projektseite vermerken, damit es jeder lesen kann und sich nicht wundert wenn es auf einmal weg ist. Joschy du bist mir nicht böse das ich die Beispiele bei dir fett gemacht habe --Jörgens.Mi Diskussion 17:49, 11. Jul 2006 (UTC)

Gemacht. Schaengel89 18:26, 11. Jul 2006 (UTC)

Die Verschiebe-Operation ist nun vollendent - und sehr viel schneller, als ich erwartet habe. Zu danken ist HardDisk, der einen Bot programmiert hat! Schaengel89 21:12, 12. Jul 2006 (UTC)

nochmal Symbole im Fließtext Bearbeiten

Habt ihr mal überlegt, Symbole im Fließtext als Wikisyntax, ev. fettgedruckt darzustellen? Das TeX sieht einfach zum k... aus. -- Philipendula 20:43, 16. Jul 2006 (UTC)

  • Wie oben hoffentlich noch nachzulesen ist, ist uns die Aenlichkeit zwischen den Formelen und den Symbolen im Text wichtiger als die korrekte Buchstaben groesse, deswegen haben wir uns entschieden dort auch die Tex Methodik anzuenden und auch das rendern mit \, zu erzwingen --Jörgens.Mi Diskussion 06:01, 17. Jul 2006 (UTC)
Ok, akzeptiere ich, wiewohl ich zwischen σ und   oder ξ und  keinen so großen Unterschied finde, außer der Größe natürlich. Viele Grüße --Philipendula 08:21, 17. Jul 2006 (UTC)

In gewissen Rahmen kann man die da schon recht geben, aber wir haben auch teilweise Ausdrueke die sich dann wieder nicht darstellbar sind, Und dadurch mal gros mal klein. dann lieber einheitlich --Jörgens.Mi Diskussion 10:48, 17. Jul 2006 (UTC)

Noch drei Fragen sind mir gekommen:

  1. Wie geht man mit einzelnen Zahlen im Fließtext um? Auch Zwangs-Rendern? Sieht meiner Meinung nach   komisch aus. Oder kursiv setzen 1, oder als Formel, aber ohne Rendern  ? Oder einfach als ganz normalen 1 Text?
  2. In den Richtlinien auf der Hauptseite steht: "Wenn hinter Formeln Satzzeichen stehen, werden sie in die <math>-Umgebung übernommen." Soll das für die Formelzeilen mit zentrierten Formeln gelten, oder auch für die Variablen und Formelstücke, die im Fließtext enthalten sind? Man sollte es dort einheitlich machen., bisher kommen beide Varianten vor. Das Einbinden in die Math-Umgebung sieht im Text manchmal komisch aus, weil die Höhenausrichtung nicht beeinflussbar ist, z. B. resp.     Nimmt man aber das Satzzeichen raus, kann es bei Zeilenumbrüchen dazu kommen, dass das Satzzeichen auf die nächste Zeile rutscht.
das bezweifle ich, kannst du mir ein Beispiel zeigen? Das sollte doch nur passieren, wenn vor dem Punkt ein Leerzeichen ist. --Balû Diskussion 11:06, 6. Aug 2006 (UTC)
  1. Damit in Zusammenhang steht die Frage: Welche Abstände werden zum Zwangs-Rendern eingesetzt? Ich persönlich finde "negativer Abstand" (<math>x\!</math>) am besten, insbesondere, wenn nach den Variablen wieder Satzzeichen kommen. Da wird sonst der Abstand zu groß,  . Zum Vergleich:  . Hier ist der Abstand schon groß genug!
Ebenso bei Variablenaufzählungen oder Produkten: Mittlerer (\,) oder kleiner (\,) Abstand
  oder   bzw.   oder  ?
Ich persönlich würde hier in beiden Fällen den kleinen Abstand bevorzugen.
So oder so gilt auch hier: Man sollte es einheitlich machen!
Bitte äußert Euch! --Hystereser 08:56, 4. Aug 2006 (UTC)
Ich denke mal, dass für die Abstände in Formel in der Regel \, langt. Hier kommt es auch häufig auf den Einzelfall an. Besonders bei Brüchen sollte immer ein Abstand eingefügt werden, weil sonst alles so aneinanderklatscht. Das Einfügen von Symbolen im Fließtext als TeX gefällt mir sowieso überhaupt nicht, hatte ich schon mal oben thematisiert. Wenn man da problemlose Miniformeln als HTML ließe und nur, wenn es nicht anders geht, Tex verwenden würde, sähe das IMHO wesentlich besser aus, und die Ladezeiten einer Seite wären auch geringer *nachdiesel*. Bei Zahlen ohne Formelkontext würde ich jedenfalls vehement für Fließtext plädieren. Ich persönlich favorisiere bei den Satzzeichen generell das Einbeziehen in die Mathumgebung, weil sonst gegenüber dem Fettgedruckten der Formel das Satzzeichen fast nicht mehr sichtbar ist. Man druckt ja z.b. bei Kursivem auch das Satzzeichen kursiv (hab ich vor kurzem irgendwo, vermutlich in Wikisource, gelesen). Gruß --Philipendula 09:06, 4. Aug 2006 (UTC)
Ist eigentlich beschlossene Sache, alle \! bei Symbolen im Fließtext in \, umzuändern, wie Balû es zur Zeit macht? Ich finde, ersteres eigentlich nicht schlecht. Ich nehme \, nur, wenn ein Satzzeichen folgt, weil dieses dann nicht so an das Symbol geklatscht wird. Mir geht es nur darum, was ich nun in Zukunft verwenden soll. --Philipendula 10:24, 6. Aug 2006 (UTC)
Erstens haben wir mit \, begonnen und ich wollte nur konsequent sein, zweitens orientiere ich mich hierbei an den Regeln, die in der Wikipedia definiert sind, siehe [1]. --Balû Diskussion 10:55, 6. Aug 2006 (UTC)
Naja, obiger Link zeigt ja nur auf das TeX-Handbuch, das ja nicht mal vollständig ist, ist aber kein Regelwerk. Ich denke, dass es eigentlich egal ist, wie man das Rendern erzwingt. Ob es wirklich effizient ist, nachträglich jede Seite von \! auf \, umzuändern? --Philipendula 11:10, 6. Aug 2006 (UTC)
Da ich ja sowieso alle Seiten korrekturlese, sehe ich darin kein Problem. Der Link zeigt auf den Abschnitt, in welchem steht, dass man erzwungenes Rendern mit \, erreichen sollte. --Balû Diskussion 04:59, 7. Aug 2006 (UTC)
Satzzeichen gehören im Fließtext meiner Meinung nach nicht zur Formel und das wurde bisher doch auch so gehandhabt. Das mit dem Kursiv trifft ja auch nur zu, wenn z.B. der ganze Satz als Zitat kursiv gesetzt ist, aber nicht, wenn Elemente die gesperrt geschrieben sind nun durch kursiv dargestellt werden. Also z.B. er sagte „Das ist fein!“, aber meine er es wirklich? --Balû Diskussion 11:02, 6. Aug 2006 (UTC)
Ich finde, dass die gerenderten Satzzeichen besser lesbar sind, weil das normale als Kontrast zur Formel zu schwach ist. --Philipendula 11:10, 6. Aug 2006 (UTC)

Bei Formeln in Texten gehören für mich die Satzzeichen zum Text, sollten also nicht gerendert werden. Bei Formeln die mit der Vorlage MathForm1 gesetzt werden würde ich sie hinzunehmen damit die Leselinie erhalten bleibt. --Jörgens.Mi Talk 16:02, 6. Aug 2006 (UTC)

Meine Rede! Es geht ja nicht um Schönheit (die ist sowieso durch das integrierte TEX nicht gegeben), sondern um möglichst getreue Wiedergabe. --Balû Diskussion 04:59, 7. Aug 2006 (UTC)

Unleserlichkeit von Doppelbrüchen in mehrzeiligen Gleichungen Bearbeiten

Bekannt ist, dass die Zeichen in Doppelbrüchen kleiner ausfallen als in einzeiligen. Liegt zum Teil daran, dass die dort enthaltenen Zeichen nicht vergrößert werden, wenn sie Brüche enthalten. Mit anderen Worten: Die Zeichen in Brüchen werden kleiner, während die restlichen Zeichen gleich bleiben. Damit kann man leben, aber schön ist es nicht. Zu einem Problem wird es erst, wenn Doppelbrüche auftauchen, denn die Höhe der Zeichen wird hier nochmals halbiert. Und völlig zu Hieroglyphen wird die Formel, wenn im Nenner Exponenten auftauchen. Aber macht euch mal selbst ein Bild auf Seite 118. Gibt es keine Alternativen? Schaengel89 07:43, 19. Jul 2006 (UTC)

  • Versuch mal ohne das Matrix Element auszukommen auch wenn dann die Formel nicht mehr sauber uebereinandersteht. Ih glaube die Verkleinerungsorgie wird von dem Matrix erzeugt. Sonst frag mal TseTse es koennte sein das der mehr darueber weis. --Jörgens.Mi Diskussion 08:13, 19. Jul 2006 (UTC)
So siehts ohne Matrix aus: [2]. Falls revertet wird: Es waren einige kleine Fehler in der Formel. --Philipendula 12:29, 19. Jul 2006 (UTC)

Gefällt mir. Ich denke, wir können das behalten. Schaengel89 12:36, 19. Jul 2006 (UTC)

Ich glaube wir sollten wegen der Seiteneffekte der Matrixelemente auf diese verzichten --Jörgens.Mi Diskussion 12:42, 19. Jul 2006 (UTC)

  • Meine volle Zustimmung! Allerdings beim Einsatz der MathForm1 darauf achten, wann die Formelnummer vertikal zentriert ist (nemlich wenn mehrere unabhängige Gleichungen, z. B. für verschiedene Coordinaten, eine Nummer bekommen) und wann sie in der ersten Zeile steht (nemlich wenn es eine mehrzeilige Formel ist). Habe S. 118 schon mal entsprechend geändert. --Hystereser 06:38, 21. Jul 2006 (UTC)

Vau Strich Bearbeiten

Schreiben wir bei VStrich (z.B. [3])   oder   (Lieber Gott, bitte lass es   sein!). Gruß --Philipendula 22:05, 13. Sep 2006 (CEST)

Ich bin auch für  . Hystereser 10:00, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Abschließende Arbeiten Bearbeiten

Da ich mich in den letzten Monaten relativ intensiv um das Projekt gekümmert habe sehe ich nun sehr erfreut, dass nun ein paar Benutzer helfen es zu einem Ende zu bringen.

Einige Arbeiten um dem Projekt den letzten Schliff zu geben, wären aber meines erachtens notwendig.

  • Alle Seiten nochmals überfliegen und vor allem Layoutinkonsistenzen (die sich ja bei einem auf relativ lange Zeit angelegten Projekt mit einigen Mitarbeitern immer wieder ergeben können) beseitigen. (diverse Richtlinien wären zu disskutieren bzw. haben sich bereits etabliert)
  • Abschnittsmarkierungen setzten für eine eventuelle pdf-Ausgabe oder Ähnliches.
  • Das Tabellenlayout auf PageDef2 umstellen (derweil noch hier: Benutzer:ThomasKloiber/Projekte/Vorlage:PageDef2), aus folgenden Gründen:
    • Tabellenlayouts werden allgemein nicht gern gesehen.
    • Blocksatz ist in diesem Fall schöner zu lesen und ist auch der Quelle näher.
    • Vor allem aber deshalb: Bei Auflösungen bis einschließlich 1024x768 (nicht jeder hat einen > 19 Zoll Bildschrim) werden die Seiten, sobald eine Gleichung mit Überlänge vorhanden ist, verzerrt dargestellt und die Textbox wird mit Text und Formelzeichen überdeckt, was nicht nur unschön aussieht, sondern auch die Seitennavigation und Ähnliches beeinträchtigt. Abhilfe würde die Zeile <div width="100%" valign="top" style="text-align:justify; padding-left:0px; padding-right:270px;"> am Beginn, statt der Tabelle, schaffen. Diese Zeile habe ich mal in die oben erwähnte Vorlage gepackt (eine sehr simple Vorlage, aber da ich keine Erfahrungen damit habe wäre ich über eventuelle Verbesserungen sehr froh; eventuell wäre als Parameter die Breite des rechten Einzugs empfehlenswert um diese Vorlage universeller einsetzen zu können.) um das Einbinden noch entwas einfacher zu gestalten.
    • Beispiel Tabellenlayout mit überlanger Gleichung
    • Beispiel PageDef2 Layout mit überlanger Gleichung

Diese „Ausbesserungsarbeiten“ würde ich im laufe der nächsten Zeit übernehmen wenn niemand etwas einzuwenden hat bzw. falls jemand Lust hat mitzuhelfen wär mir das natürlich auch recht ;). Beste Grüße --ThomasKloiber 14:09, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


  • Tabellen-Layouts werden nicht gern gesehen. Das ist so ja wohl nicht richtig. Die meisten Werke sind in Tabellenlayouts eingebunden. Es gibt ein paar die sich immer wieder hauptsächlich laut darüber aufregen, aber keine alternative Lösung anbieten können.
Dein Pagedef2 scheint einen guten Ansatz zu bieten, allerdings sollte man die rechts frei bleibende Strecke als Übergabeparameter definieren (ist keiner angegeben kann man ohne weiteres 270 als default nehmen), dann ist die Vorlage allgemein nutzbar.
  • Mit deiner Einführung der idt's bin ich nicht ganz einverstanden. Ich hatte damals das Projekt aufgesetzt und eigentlich für die grundlegende Einheitlichkeit gesorgt. Und wir haben Absätze nicht mit idt begonnen.

dem

geht in die Hose, warum weis keiner.

Um solche globalen Änderungen durchzuführen könnte mwjed einer jedit Erweiterung sehr gut helfen, damit kannst du mehrere Seiten aus dem Wiki auf einmal auf deinem lokalen Rechner bearbeiten.

Übrigens: Danke das du dir die Arbeit machen willst.

--Jörgens.Mi Talk 07:23, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Meine unmaßgebliche Meinung zur Einrückung: Ich finde sie gut, weil sie klar macht, wo eine neuer Absatz beginnt, weil es nach einer Formel eben einfach weitergeht, und wo ein neuer inhaltlicher Abschnitt beginnt.
Ich schrecke nur vor der damit verbundenen Arbeit zurück. Aber wenn's einer machen will, bin ich dafür. --Hystereser 10:53, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für eure raschen Antworten. Im nachhinein bedauere ich es, mich über eure anfangs beschlossenen Formatierungen teilweise hinweggesetzt und idt verwendet zu haben, (auch wenn es mir persönlich besser gefällt) aber leider stand nichts in den Editionsrichtlinien bzw. waren einige Seiten die ich zweitkorrigiert habe schon mit idt tags versehen und ich hab das so fortgesetzt. Ich wollte eure Arbeit in keinster Weise herabwürdigen. Ich bin natürlich bereit meine Fehler auszubessern, bzw. wie schon erwähnt das gesamte Projekt mit diesen Einzügen zu versehen. Wie sollte vorgegangen werden? (Die Vorlage PageDef2 habe ich nun auch aktualisiert und mit dem optionalen Parameter „rechter Einzug“ versehen.) Auf gute Zusammenarbeit --ThomasKloiber 23:58, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Da hast du was falsch verstanden. Du hast unsere Arbeit in keinster weise herabgewürdigt. Wie schaut denn das Verhältnis Seiten mit und ohne idt ungefähr aus. Ist es viel Arbeit?

Das Einführen von pagedef2 würde ich gerne machen, da ich das mit mwjed ziemlich unaufwendig lösen kann. --Jörgens.Mi Talk 11:02, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn du die Umstellung auf PageDef2 machen würdest (ich habs soeben in den Vorlagennamensraum verschoben), wäre das sehr freundlich. Bezüglich der idt-Vorlagen habe ich gesehn, dass sie im ersten Teil kaum verwendet werden, dafür aber großteils im Zweiten und im Anhang. Ich beginne dann mal mit dem Nachtragen der Vorlagen, ausserdem werde ich sowiso die meisten Seiten nochmals nachbearbeiten müssen da (1) bei den Paragraph-Überschriften keine einheitliche Regelung zu erkennen ist. Einige sind fett gesetzt andere nicht, bei vielen sind zwei Leerzeilen eingefügt bei machen eine und bei anderen wiederum gar keine usw. Und (2) sind die Abstände vor und nach mathematischen Formeln nicht einheitlich. Manche „kleben“ beinahe am Text. Da die meisten Formeln davor und danach 2 Leerzeilen haben denke ich, dass es am effizientesten wäre dies im Laufe der Zeit bei allen Formeln so einzurichten.
zu Punkt eins: die folgenden zwei Möglichkeiten sind am häufigsten zu finden, wobei zum Fließtext davor und danach jeweils zwei Leerzeilen Freiraum gelassen werden.
§. xx.
Überschrift.
§. xx.
Überschrift.


Diese zwei Varianten kommen mit unterschiedlich vielen Leerzeilen zwischen Paragraphennummer und Überschrift vor. Weiter oben auf dieser Diskussionsseite hat es ja schonmal so eine Diskussion gegeben, aber das Ergebnis wurde offensichtlich nicht umgesetzt.
Welche der zwei Möglichkeiten sollte nun bevorzugt werden? (dem Original käme die zweite Variante ohne fette Paragraphennummer näher).
Ich hoffe, dass meine Diskussionsbeiträge nicht zu pingelig werden aber da ich im Moment sowiso relativ viel Zeit habe, kann ich mich drum kümmern. Liebe Grüße --ThomasKloiber 23:27, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Die genaue Definition ist hier zu finden Diskussion:Schwere,_Elektricität_und_Magnetismus#.C3.9Cberschriften Aber auch dort wurde bemerkt das deine 2.te Variante dem Orginal näher kommt.

Hiermit gilt die 2. Variante, ich ändere es oben ab --Jörgens.Mi Talk 23:56, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Umstellung auf PR2 Bearbeiten

Hallo!

Nach der Umstellung auf PR2 möchte ich fragen, ob ich die Weiterleitungen von den alten Einzelseiten auf die neuen löschen darf. Jonathan Groß 00:43, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Zurück zur Seite „Schwere, Elektricität und Magnetismus“.