Boetticher:Feuerbach, Anselm
← Feudel, Constantin | Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1891) von Friedrich von Boetticher Feuerbach, Anselm |
Feuerstein, Martin → |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig. |
[296] Feuerbach, Anselm, Historienmaler, geb. zu Speyer am 12. Sept. 1829, gest. zu Venedig am 4. Januar 1880. Sohn des 1851 zu Freiburg in B. verstorbenen Archäologen. War vom April 1845 bis 1848 Schüler der Ddf. Akad. unter Schadow und eine Zeitlang Atelierschüler desselben. 1848 ging er nach München, genoss hier einige Wochen des Unterrichts Rahl’s u. arbeitete dann im eigenen Atelier. Im Frühjahr 1850 begab er sich nach Antwerpen zu Wappers und im Frühjahr 1851 nach Paris, wo er kurze Zeit Couture’s Schüler war und sich durch eigene Studien fortbildete. Im Frühjahr 1854, nach dem Tode des Vaters, kehrte er in die Heimat zurück u. begann in Karlsruhe seine selbstständige Tätigkeit. 1855 reiste er in Gemeinschaft J. V. Scheffel’s nach Venedig, ging im Mai 1856 nach Florenz u. im Sept. nach Rom. Nach Führich’s Pensionirung im Aug. 1872 wurde er als Prof. der Historienmalerei an die Akad. zu Wien berufen, in welchem Amte er vom Beginn des Sommers 1873 bis zu seiner Erkrankung, Anfang April 1876, wirkte u. sich darauf nach Venedig zurückzog. Mitgl. der Berliner Akad. seit 1874.
Die chronolog. hier aufgeführten Bilder sind, falls sie nicht als „Aquarell“ oder „Zeichnung“ genannt werden, sämmtlich Oelgem. od Skizzen u. Studien in Oel. Werke, welche sich auf d. Sonder-A. d. Berl. Nat.-Gal. im Frühj. 1880 befanden, sind mit einem * bezeichnet; die der Herkunftsangabe entbehrenden gehörten zum Nachlass.
Düsseldorf 1845–1848:
Bearbeiten- 1. Composition eines Germanenlagers. Sepiaz. auf gelb. Papier. Auf d. Rückseite ein Brief an s. Eltern, abgedruckt im „Vermächtniss von Anselm Feuerbach“ S. 18. E: Frau Hofrat Henr. Feuerbach, Nürnberg.
- 2. Ein Kinderköpfchen mit rotem Tuch.
- 3. Ein kl. Robin Hood.
- 2 u. 3 E: Fr. Prof. Kayser, Heidelberg.
- 4. Ein j. Fischer. Selbstbildn. 1846. h. 0,50, br. 0,30. E: Frl. Bluntschli, Heidelberg.
- 5. Kl. Selbstbildn. mit Hut. 1847. h. 0,20, br. 0,17. E: Frau v. Gerold, Wien. Eine Wiederhol. bes. Frl. Leonore v. Feuerbach, eine andere Fr. Dir. v. Hammer, geb. v. Holzschuher.
- 6. Ein Mädchen, über einen toten Vogel trauernd. E. unbekannt.
- 7. Kl. Bakchosskizze. Bakchos von Seeräubern gefangen. 1847. h. 0,40, br. 0,65. E: Erben es Geh.-R. Bluntschli, Heidelberg.
- 8. Ein alter Faun unterrichtet seinen Enkel im Flötenspiel. 1847. Etwa 1,00 im Geviert. Erstes ausgeführtes Bild. E: Gal. Karlsruhe. Im Katalog: Silen mit dem j. Bakchos u. zwei Satyrknaben, h. 0,76, br. 0,100.
- 9. Germanenbegräbniss. Holz. 0,30 im Geviert.
- 10. Portr. des Vaters. 1847. h. 0,75, br. 0,58.
- 11. Portr. der Schwester († 1873). 1847. h. 0,75, br. 0,58.
- 12. *Zehn Compos. zu Skakespeare’s „Sturm“, teils Blei-, teils Sepia-Zeichnungen, h. 0,47, br. 0,70. Während der Ferien 1847 und 1848 in Freiburg entstanden.
- 9–12 E: Frau Hofr. Feuerbach, Nürnb.
- 13. Jugendl. Selbstportrait. Kniest. Nicht ganz Lebensgr. 1847. E: Riedinger, Augsburg. Wol das am Schluss der Aufzählung genannte Portrait, welches F. nebst dem „Felsental“ u. dem „Tannhäuserbilde“ seinem Freunde, dem Architecten Ed. Rau, nach Rom geschickt hatte.
München, Anfang 1848–Herbst 1850:
Bearbeiten- 14. Copie nach Rubens „Samson und Delila“. Originalgr. E: Frau Marie Stratz, Heidelberg.
- 15. Windgötter, dem schlafenden Bakchoskinde Trauben stehlend, werden vom wachsamen Panther am Gewandzipfel gezaust. Mit scherzhafter Widm. an Frau Dr. Sophie Heydenreich, Ansbach.
- 16. Lebensgr. Amoretten entführen den kl. Pan. Wandgem., wahrscheinl. im Lyceum zu Freiburg in B.
- 17. *Trunkener Bakchos u. Bakchanten. Oelskizze. 1849. h. 0,65, br. 1,12.
- 18. Schlafende Zigeunerin.
- 17 u. 18 E: Frau Dr. Eller, München.
- 19. Feuerbach’s Münch. Atelier. Der j. Künstler mit dem Fess, den Malstock in d. Hand, steht vor einer gr. Leinwand. E: Frl. Leonore von Feuerbach, Nürnberg.
Antwerpen 1850–1851:
Bearbeiten- 20. Ein betender Mönch vor einem mit Ephen bekränzten Heilande. Lebensgr. Brustb. mit Hand. E: KV. Heidelberg, Geschenk des Künstlers.
- 21. Eine j. Hexe wird auf einem Karren zum Scheiterhaufen geführt.
- 22. Kirchenräuber plündern den Altar einer Kapelle.
- 21 u. 22 seit 1852 verschwunden.
Paris. Zweimal. Aufenthalt 1851–1852 u. 1853–1854:
Bearbeiten- 23. *Ital. Begräbnissscene. Gem. am 53. Geburts- u. Todestage seines Vaters, 8. Sept. 1851. h. 0,30, br. 0,50. E: Frau Hofr. Feuerbach.
- 24. Grablegung Christi. Unter d. Eindruck der Tizian’schen Grablegung im Louvre 1851 entstanden. ¾ Lebensgr. E: Dr. Roller, Achern.
- 25. *Hafis in der Schenke. Erstes gr. Oelbild, 1852 gem. h. 2,06, br. 2,55. E: v. Harder, Karlsruhe, seit 1876. – Ausgest. in einer Par. Kh., Frühj. 52, dann in Karlsruhe, Frankf., Hannover, Berlin, Ddf.; Münch. KA. 53. Zum Ankauf für d. Karlsr. Gal. vorgeschlagen, jedoch von d. Commission zurückgewiesen.
- 26. Nächtl. Zigeunertanz im Walde. Skizze. 1854 gem. Bez: Anselm Feuerbach. Paris, h. 1,130, br. 0,795. Einst im Bes. von Frau Spangenberg. E: Kunsthalle Hamburg, Verm. Sillem 1866.
- 27. Bakchantin, mit Weinlaub bekränzt. Studienkopf. E: Hofkapellmstr. Levi, München.
- 28. Kl. Actstudie aus Couture’s Atelier. E: Officiant Schüssler, Nürnberg.
[297]
Karlsruhe 1854–1855:
Bearbeiten- 29. Bakchantin. Halblebensgr., f. d. Gartenhaus des Hofconditors Fellmeth, Karlsruhe.
- 30. Zigeunerin, sich schmückend. E: Banq. Jäger, Frankf. a. M.
- 31. *Mädchen mit Blumen, h. 1,00, br. 0,80. E: Grossh. von Baden.
- 32. Kinderscenen. Vier Friese (Superporten) zur Ausschmückung eines Saales im Schloss zu Karlsruhe.
- 33. *Brustb. des Geh. Kirchenr. Prof. Umbreit. 1854 in Heidelb. gem. h. 1,00, br. 0,80. E: Univ. Heidelberg.
- 34. Portr. des Hofr. Kapp, Heidelberg. Begonnen 1852, vollendet 1854. E: Frau Hofr. Feuerbach, durch Schenkung der Frau Anna Kapp.
- 35. Grablegung. Als „zweite Grablegung“ in Feuerbach’s „Vermächtniss“ S. 52 erwähnt. Sonst fehlt jede weitere Nachricht darüber.
- 36. *Tod des ital. Schriftstellers Pietro Aretino 1557 während eines Gelages. 1854 gem. h. 2.70, br. 1,75. E: Hofkapellm. Levi, München. Einen weibl. Studienkopf zum Aretino-Bilde besitzt Frl. v. Stölzel, Karlsruhe.
- *Den ersten Entwurf zu „Aretino’s Tod“, um 1854 gem. Oelskizze, h. 1,00, br. 0,80, besitzt Historienmaler W. Gentz, Berlin. Vgl. den zweiten Entwurf, Aquarellskizze, 1877.
- 37. Die Versuchung des h. Antonius. Das Orig.-Gem. in d. Gr. des Aretino-Bildes, für die Par. WA. bestimmt, wurde von der Karlsruher Jury des Gegenstandes wegen abgelehnt u. darauf leider vom Künstler vernichtet. Die Comp, ist nur in einer Phot. von Hanfstaengl erhalten, welcher ein Daguerreotypbild zu Grunde liegt
- 38. *Versuchung des h. Antonius. Aquar. 1877. h. 0,55, br. 0,30.
- 39. Eine Gesellschaft (Rococo) im Walde.
- 40. Nymphen im Bade.
- 39 u. 40, kl. Bilder, von Karlsruhe aus einem Antiquitätenhändler in Frankf. verkauft.
Venedig 1855–1856:
Bearbeiten- 41. *Copie nach Tizian’s Himmelfahrt der Maria (Assunta) in d. Akad. zu Venedig. 1855 in Venedig gem. u. im Oct. vollendet. Fast halbe Höhe des Orig. h. 3,63, br. 1,90. E: Gal. Karlsruhe.
- 42. *Jugendl. Frauenkopf. Italienerin. Vorderansicht. Kreidez. 1855. h. 0,56, br. 0,405. E: Arnold Otto Meyer. – Hamb. A. von Bildern aus Privatbesitz 79.
- 43. *Weibl. Studienkopf. Seitenansicht. Oelskizze. Um 1855 gem. h. 0,58, br. 0,45. E: Kunsth. Emil Ph. Meyer, Berlin.
- 44. *Weibl. Studienkopf. Seitenansicht. Brustb. h. 0,65, br. 0,54. E: Hofkapellmstr. Levi, München. – Wien. int. KA. 69; Münch.Glasp. 76.
- 45. *Die Poesie. Die h. Caecilie, Schutzpatronin der Musik. Ueberlebensgr. ganze Figur, h. 2,60, br. 1,40. Durch die Verlob. des Grossh. v. Baden veranlasst, dems. als Huldigung dargebracht. E: Gal. Karlsruhe.
- 46. Madonnenskizze. Angebl. in einer Kapelle zu Riva am Gardasee.
- 47. Madonna mit dem Kinde. E: Univ.-Prof. Holtzmann, Strassburg.
- 48. Zehn Landschaftsskizzen aus d. Sommeraufenthalte 1855 zu Toblino im Tridentinischen. Eigenthümer derselben waren J. V. v. Scheffel, Rechtsanw. Heydenreich in Bayreuth, Kunsth. Soldau u. Frau Hofr. Feuerbach in Nürnberg.
Rom 1856–1873.
BearbeitenRom 1856:
Bearbeiten- 49. Aussetzung Moses’. Kl. Ovalbild. Urspr. f. d. Kunsth. Spithöver in Rom bestimmt, jetzt verschollen.
- 50. Copie nach C. Dolce’s Magdalena (Gal. Colonna). E. unbekannt.
- 51. Badende Nymphen, h. 0,24, br. 0,31. E: Hofkapellmstr. Levi, München.
- 52. Diana u. Nymphen, h. 0,24, br. 0,31. E: Allgeyer, München.
Rom 1857:
Bearbeiten- 53. Erster kl. Entwurf zur „Amazonenschlacht“. Ovalbild. h. 0,52, br. 0,65. E: Allgeyer, München.
- 54. Bildn. des Bildh. Reinh. Begas, Violoncello spielend. Viell. im Bes. des Dargestellten.
- 55. Ständchen. Sechs lebensgr. Putten stimmen ihre Instrumente, um ein schlafendes Kind zu erwecken.
- 56. *Spaziergang. Zwei Damen im Grünen wandelnd. Oelskizze. h. 0,37, br. 0,75.
- 57. *Röm. Terrainstudie aus den Thermen des Caracalla. h. 0,75, br. 1,00.
- 55–57 E: Prof. Reinh. Begas, Berlin.
- 58. *Nymphe am Quell. Kreidez. 1857. h. 0,35, br. 0,40. E: Kunsth. Emil Ph. Meyer, Berlin.
- 59. Italienerin in schwarzem Schleier. E. unbekannt.
- 60. 61. Ein „Antiker Flötenbläser“ und eine „Ruhende Nymphe“. E. unbekannt.
- 62. Portr. der kl. Giacinta Neri. Ganze Figur mit Federhütchen, in grüner Laube. Viell. im Bes. der Familie Neri.
- 63. Bildn. des Kupferstechers Jul. Allgeyer. Kniest, h. 1,00, br. 0,74. E: Allgeyer, Frankf. a. M.
- 64. Wiederhol. dieses Bildnisses in gl. Gr., doch veränderter Auffassung. E: Allgeyer. Münch.
Rom 1858:
Bearbeiten- 65. *Dante während der Verbannung aus Florenz von edelen Frauen von Ravenna getröstet. (Dante mit edelen Frauen Ravenna’s lustwandelnd). Lebensgr. Ganzfiguren, h. 1,53, br. 2,34. Auf Bestell. eines Herrn v. Landsberg 1857 in Rom gemalt, vom Künstler aber zurückgezogen. E: Grossh. von Baden, der das Bild Dec. 59 kaufte u. anfangs im Karlsruher Schlosse aufstellen liess, von wo es nach Jahren in die Gal. kam. Gest. von J. Allgeyer, roy. qu. fol. – 1858 in Rom ausgestellt. Der Entwurf der ersten Idee: Ein kl. Zug modern gekl. Damen, paarweise wandelnd, Zeichn. und Farbenskizze, der Dantekopf und eine Skizze zum Bilde sind verloren.
- 66. *Dante’s Tod. Die h. Jungtrau erscheint dem von seinen Freunden umgebenen sterbenden Dichter in Gestalt der Beatrice. Bez: A. Feuerbach 1858. h. 1,00, br. 0,75. E: O. Wesendonck, Berlin. – Dresd. KV. 80.
- 67. Kinderständchen. (Das erste), h. 1,00, br. 2,00. E: Consul Wedekind, Hannover. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
[298]
- 68. Kinderständchen. In einem Korbe schlafendes Kind. Ein Putto zieht einen Vorhang zurück und vier andere Putten stimmen ihre Instrumente zum Ständchen. Bez: Anselm Feuerbach 1858. h. 0,96, br. 1,28. E: Städt. Mus. Leipzig, angek. vom KV. 82.
- 69. *Lebensbronnen. Junge Frau mit Kindern bei einer Fontaine. Kreidez. h. 0,46, br. 0,50. E: Alex. Flinsch, Berlin.
Rom 1859:
Bearbeiten- 70. Weibl. Portrait. Kniest, h. 1,00, br. 0,75.
- 71. Weibl. Studienkopf.
- 72. Badende Kinder.
- 73. Kinder am Brunnen.
- 70–73 E: Dr. Stiebel, Frankf. a. M.
- 74. Kinder-Studien u. -Bilder. Im Nachlass befanden sich dreissig in Kreide u. Kohle auf weissem u. farb. Papier ausgeführte Zeichnungen zu Kindergestalten. Gegenw. E: Nat.-Gal. Berlin, Kupferstichcab. München, Grossh. von Oldenburg, Arnold Otto Meyer, Hamb. u. A.
Rom 1860:
Bearbeiten- 75. Kinderständchen, h. 1,06, br. 2,12. E: Erben v. Harder’s, Karlsr., der das Bild 1876 kaufte.
- 76. Balgende Buben. E: KV. St. Gallen. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
- 77. Maria mit dem Kinde zwischen musicirenden Engeln. Die h. Jungfrau umfasst mit der Rechten das auf ihrem Schosse ruhende Christkind, das von drei musicirenden Engelknaben soeben erweckt ist. Kniest. Bez: Anselm Feuerbach. Roma. 1860. Hochoval mit gemalten Ecken, h. 1,17, br. 0,96. Anfangs im Bes. des Obersten E. Rothpletz, Aarau, wurde das Bild erst 1881,. nach Feuerbach’s Tode, für die Gal. Dresden erworben. Gest. von Ed. Büchel für d. „Neue Galeriewerk“, gr. fol. Die Zeichnungen zu den Engelköpfchen bewahrt das Kupferstichcab. Dresden; vier Studien, die Köpfe der musicirenden Kinder mit Händen u. Instrumenten, besitzt Kunsth. Rud. Schuster, Berlin, zwei Studien: Köpfchen der musicirenden Kinder, das Kupferstichcab. München. – Dresd. ak. KA. 60.
- 78. *Römerin. Studienkopf, Profil, über Lebensgr. h. 0,76, br. 0,64. E: Grossh. von Baden. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
- 79. Idyll. Singendes Mädchen, h. 1,81, br. 0,98. E: Kunstsamml. Basel, Geschenk der Erben Dan. Heussler-Thurneysen’s.
- 80. Weibl. Portraitstudie. E: Frau Hofr. Feuerbach, Nürnberg.
- 81. Erste Skizze zum „Gastmahl des Platon“. Nicht aufzufinden.
Rom 1861:
Bearbeiten- 82. Weibl. Studienkopf. h. 0,65, br. 0,54. E: Oberst Rothpletz, Aarau.
- 83. Männl. Studienkopf. Röm. Farbenhändler. E: Frau Hofr. Feuerbach.
- 84. 85. Zwei weibl. Portraits. E: Frau Prof. Braun geb. Artaria, München.
- 86. *Iphigeneia auf Tauris, am Meeresstrande sitzend, das Land der Griechen mit der Seele suchend. Erste Darstellung, Ende 1862 vollendet. h. 2,50, br. 1,72. E: Dr. Konr. Fiedler, München. – Berl. Feuerbach-A. 80, Abb. im Kat.
- Vier Iphig.-Zeichn. auf blauem und grauem Papier. Alle stehende Figuren. E: Min.-Dir. Bürkel, Allgeyer u. Frau Feuerbach.
- 87. *Studie zur „Iphigeneia“. Kreide mit Farbenangabe auf braun. Papier. E: E. Freund, Berlin.
- 88. Weibl. Studienkopf. Rückenwendung. E: Frau Prof. Kayser, Heidelberg.
- 89. Weibl. Schattenkopf. E: Min.-R. Eisenlohr. Karlsruhe.
- 90. Bildn. einer Römerin (das der Nanna, des beliebten Modells). Brstb. fast en face, mit Perlenkette. Ein Bild „Römerin“ rad. von W. Krauskopf.
- 91. Der Garten des Ariost. Palast in einer an die Umgeb. der Villa Albani erinnernden Landschaft. Als Staffage in kl. Massstabe die Wiederhol. der Gruppe des in d. Karlsr. Gal. befindl. Bildes „Dante mit edlen Frauen lustwandelnd.“
- 90 u. 91 E: Graf Schack, München.
Rom 1863:
Bearbeiten- 92. *Pietà. Maria mit drei jüngeren Frauen, den Heiland betrauernd. Lebensgr. Figuren. Gem. 1862/63. h. 1,35, br. 2,67. Vom Künstler für sein bedeutendstes Werk gehalten. Rad. von J. L. Raab in Lützow’s „Zeitschr. f. bild. K.“ 73. E: Graf Schack, München. Der erste Entwurf, Kohlenzeichn., gest. von Jul. Algeyer, München, gr. qu. fol., ist im Orig. nicht mehr vorhanden. Eine Kreidez. der über den Leichnam gebeugten Maria bes. Frau Prof. Kayser. Heidelberg, eine Studie, Rückenfigur der Maria, das Kupferstichcab. München.
- 93. Maria mit dem auf ihrem Schoss sitzenden Jesuskinde, von vier musicirenden Engeln umgeben. Freie Wiederhol. des jetzt in der Dresd. Gal. bef. Bildes. Nach der Kreidez. bestellt. Kniest. in Oval. Abb. „Kunst f. Alle“ 90. E: Graf Schack, München.
- 94. Madonna. Kleinere Darstellung desselben Bildes. Für Frl. Charlotte Kestner, Basel, gemalt. Jetzt im Bes. des Historienmalers Ernst Stückelberg. Basel.
- 95. Lucretia. Studienkopf. E: Frau Souchay, Frankf. a. M.
- 96. Ein Mädchen, ein Kind auf den Knien haltend. Unvoll. Gruppe. E: Min.-Dir. v. Bürkel.
- 97. Portr. seiner Mutter. E: Frau Dir. Heydenreich, Ansbach.
Rom 1864:
Bearbeiten- 98. Weibl. Studienkopf. h. 0,65, br. 0,54. E: Erben des Dr. Helfferich, Hannover. (?)
- 99. Römische Dame. In schwarzem Gewande. Lebensgr. Kniest, h. 1,18, br. 0,90. E: K. Landhaus Rosenstein bei Stuttgart.
- 100. *Francesca da Rimini u. Paolo Malatesta, im Garten lesend. Nach Dante’s „Hölle“, Ges. V. Bez: A. Feuerbach 1864. h. 1,38, br. 1,00. E: Graf Schack, München. Zeichnungen zum Bilde wurden im Juli 63 von Feuerbach an Schack gesandt
- 101. Zwei musicirende Kinder (Lautenspieler und Sängerin), von einer Nymphe belauscht. Im Hintergr. der Nemisee. Bez: A. Feuerbach 1864. Rad. von W. Hecht. E: Graf Schack, München. – Par. WA. 67.
- 102. *Romeo u. Julia. Romeo, auf der Fensterbrüstung sitzend, umarmt die Geliebte zum Abschiede. h. 1,95, br. 1,15. E: Dr. Solbrich, Münch. Ein Bild befindet sich in der Gal. Schack, München. – Verein Berl. Künstler, April 74; Berl. Feuerbach-A. 80, deren Kat. nach das Bild der Montmorillon’schen Kh., München, gehört.
[299]
- 103. *Zehn ital. Landschaften, Zeichn. in Kreide, Kohle u. Tusche auf getöntem Papier. Während der Berl. Feuerbach-A. in d. Nat.-Gal., Frühj. 80, einzeln verkauft.
Rom 1865:
Bearbeiten- 104. *Bakchos u. Ariadne mit Gefolge. Hochzeitsfeier. Huldigung der Bakchanten u. Genien. Entwurf in Aquar. u. Deckfarben, 1864. h. 0,50, br. 0,75. E: Min.-Dir. v. Bürkel. Der Kat. der Berl. Feuerbach-A. 80 nennt als Eigent. den Kunsth. Emil Ph. Meyer, Berlin.
- 105. Weibl. Studienkopf mit Hand. E: Hofkapellmstr. Levi, München.
- 106. Weibl. Studienkopf, bekränzt, „Poesie“ genannt. Profil nach links. E: J. C. Schoen, Worms. Abb. „Kunst f. Alle“ 90.
- 107. Laura in d. Kirche zu Avignon, von Petrarca zum erstenmal erblickt. E: Graf Schack, München.
- 108. Laura im Park von Vaucluse in den Sonetten Petrarca’s lesend, während der Dichter, von einer Höhe herabsteigend, ihr naht. E: Baron Stieglitz, Petersburg.
- 109. *Entwurf zum Gastmahl des Platon. Aquar. 1865 gem. h. 0,55, br. 1,00. E: Prof. Jos. Kopf, Rom. Abb. im Kat. der Berl. Feuerbach-A. 80.
Rom 1866:
Bearbeiten- 110. Hafis am Brunnen. Drei j. Mädchen und zwei Kinder, den Worten des am Brunnen sitzenden Dichters lauschend. Ein viertes Mädchen mit einem Wasserkruge auf dem Haupte steigt felsige Stufen empor, h. 2,40, br. 1,34. E: Graf Schack, München. Rad. von W. Krauskopf.
- 111. Eine röm. Mutter mit einem Kinde auf dem Schoss und drei spielenden Kindern an einem Springbrunnen. E: Graf Schack, München.
- 112. Der Märchenerzähler. Freie Wiederhol. von „Hafis am Brunnen“. E: Benzino, Landstuhl.
- 113. Romeo u. Julia. Freie Wiederhol. des im J. 1864 gem. Bildes. E: Kunsth. Fritz Gurlitt, Berlin. Ein Bild, h. 1,73, br. 1,12, aus d. Gal. C. H. Schöffer, Hamb., auf Lepke’s Berl. K.-Auction, 7. Oct. 84.
- 114. Kreuzabnahme. Oelskizze. h. 0,44, br. 1,47. Wiederhol. der Pietà-Gruppe unter dem Kreuze. E: Frau Feuerbach.
- * Das auf d. Berl. Feuerbach-A. 80 gewesene Bild „Kreuzabnahme“ (Die Angehörigen des Heilandes in Trauer bei dem Toten, während die Leichen der Schächer von Kriegsknechten fortgetragen werden), Entwurf in Oelfarbe, 1866 gem., h. 0,72, br. 1,47, war 1880 im Bes. des Kunsth. Emil Ph. Meyer, Berlin.
- 115. *Erste Medeia-Skizze. Medeia, von Jason verlassen, der sich um Kreusa, die Königstochter von Korinth, bewirbt, mit ihren Kindern am Strande, zur Flucht gerüstet. Entwurf in Aquar.- und Deckfarben zu dem in verändeter Form ausgeführten Gem. der Münch. Pin. 1866 gem. h. 0,44, br. 0,95. E: Franz v. Löbbecke, Brieg.
Rom 1867:
Bearbeiten- 116. *Ital. Mädchen, im Freien sitzend, h. 1,23, br. 0,90. E: Dr. Konrad, Fiedler, München.
- 117. *Ricordo di Tivoli. Idyll. Ein ital. Knabe, ein singendes Mädchen auf der Mandoline begleitend, h. 1,90, br. 1,30. E: Dr. Konrad Fiedler, München.
- 118. Idyll aus Tivoli. Ein mandolinspielender Knabe u. ein singendes Mädchen am Wasserfall des Anio. E: Graf Schack, München.
- 119. Familienscene. Der Mandolinenspieler. E: Fabrikant Seitz, Nürnberg. Ein „Mandolinenspieler“: Wien. int. KA. 69.
- 120. Kinder am Meeresstrande. Ein kl. am Boden kauernder Knabe deutet mit dem Finger auf eine Meerschnecke. h. 1,36, br. 1,00. E: Pfeiffer, Stuttgart.
- 121. Bildn. des Frl. Charlotte Kestner in Basel. Ganze Figur, sitzend E: Frau Charles Kestner, Paris.
Rom 1868:
Bearbeiten- 122. Lesbia mit dem Vogel. E: Dr. Lobstein, Heidelberg. – Wien. int. KA. 69.
- 123. *Im Frühling. Gesangsscene. Fünf Damen, im Freien gelagert, lauschen dem Liede einer Sängerin, h. 1,02, br. 1,39. E: Hofkapellmstr. Levi, München. – Wien. int. KA. 69.
- 124. Im Frühling. Gartenscene. E: Frau Feuerbach.
- 125. *Feierstunde. Vier Damen bei Gesang u. Spiel, b. 1,37, br. 1,00. Vielleicht mit dem vorigen identisch.
- 126. *Weibl. Studienkopf. Profil. E: Erben des Prof. Bluntschli, Heidelberg.
- 127. Bianca Capello. Kniest. E: Graf Palffy, Wien. – Karfunkel’s KA. Berl. 66; Wien. int. KA. 69.
- 128. Zweite Medeia-Skizze. Medeia zur Flucht gerüstet. Um 1868 entstandener Entwurf in Oel zum abweichend ausgeführten Bilde der Münch. Pin. h. 1,20, br. 2,65. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. 1880. – Berl. ak. 70.
Rom 1869:
Bearbeiten- 129. *Orpheus mit Eurydike aus d. Unterwelt zurückkehrend, h. 2,02, br. 1,26. E: Erben des Prof. Bluntschli, Heidelberg. – Wien. int. KA. 69; Dresd ak. KA. 69; Berl. Feuerbach-A., Abb. im Kat.
- 130. Gastmahl des Platon. Erste Darstellung mit lebensgr. Figuren. h. 3,20, br. 6,50. Angek. von Frl. Marie Röhrs, Malerin in Hannover. 1890 aus Staatsmitteln für d. Karlsr. Mus. erworben. Abb. im Kat. der Berl. Feuerbach-A. 80 u. in Pecht’s „Gesch. d. Münch. Kunst im 19. Jahrh.“
- Achtzehn Studienzeichnungen zu den einzelnen Figuren des Bildes u. zu den Wand- u. Vasengemälden sind im Bes. der Berl. Nat.-Gal., der Münch. neuen Pin. u. einiger Kunstfreunde. (15 der Studien u. der „Mohrenkopf“, Oelbild, rund, Durchm. 0,50, waren auf d. Feuerbach-A. der Berl. Nat.-Gal., Frühj. 80).
Rom 1870:
Bearbeiten- 131. *Medeia, ihre Kinder ermordend, Flücht. Federz. auf rot. Fliesspapier. E: Frau Feuerbach (noch 1880), darauf Allgeyer, München.
[300]
- 132. Drei Meeresstudien, aufgen. von Porto d’Anzio. E: Grossh. v. Oldenburg und Münch. Neue Pinakothek.
- 133. *Medeia lässt das Schiff herrichten, das sie mit ihren Kindern u. ihrer alten Amme in die Heimat Kolchis zurückbringen soll. Der kleinere Knabe ruht an ihrer Brust, während sie den grössern, neben ihr stehenden mit dem rechten Arm umfasst. In ihrer Nähe sitzt die weinende Magd. Bez. 1870. h. 1,95, br. 3,98. E: Neue Pin. München, angek. 79. – Karlsr. KV. 70; Berl. ak. KA. 70; Wien. int. KA. 71; Münch. int. KA. 79.
- 134. *Medeia sitzend mit dem jüngeren Kinde an der Brust. Studie in Kreide auf braun. Papier. E: Grossh. v. Oldenburg. Abb. „Kunst f. Alle“ 90.
- 135. *Medeia’s Magd. Studie in Kreide auf braun. Papier. E: Grossh. v. Oldenburg.
- 136. *Medeia stehend mit dem Kind im Arm. Studie in Kreide auf braun. Papier.
- 137. *Das Urteil des Paris. Bez: A. Feuerbach R. 1870. E: Kunsthalle Hamburg. Geschenk eines ungen. Kunstfreundes 83. – Berl. ak. KA. 70; Münch. KV. Jan. 71; Wien. int. KA. 71; Berl. Feuerbach-A. 80, Abb. im Kat.
- 138. *Vier Studien zum „Urteil des Paris“, Kreidez. auf getöntem Papier, a) Paris sitzend. E : Kunsth. E. Ph. Meyer, Berlin, b) Aphrodite, Rückenansicht. E: A. Flinsch, Berlin, c) Eros, Rückenansicht, d) Eros, hockend. Einer der Eroten, im Bes. von Arn. Otto Meyer, Hamb., war auf d. dort. Ausstell. von Bild. aus Privatbes. 79.
Rom 1871:
Bearbeiten- 139. *Iphigeneia. Zweite Darstellung. Iphigeneia, sehnsüchtig nach der Gegend ihres Heimatlandes blickend. Bez: A. Feuerbach 71. h. 2,00, br. 1,32. E: Mus. Stuttgart. Gest. von C. Kräutle; Abb. „Kunsthist. Bilderbog.“ Nr. 282; „Zeitschr. f. bild. K.“ 73; „Kunst f. Alle“ 90. – Wien. WA. 73; Münch. Glasp. 76; Berl. Feuerbach-A. 80, Abb. im Kat.; Nürnb., Bayr. Landes-A. 82.
- 140. *Medeia mit dem Dolche, über dem Gedanken des Mordes ihrer Kinder brütend, h. 1,90, br. 1,25. E: Seitz, Nürnberg. – Nürnb., Bayr. Landes-A. 82.
- 141. Selbstbildnis des Künstlers. Brustbild. E: v. Gerold, Wien.
- 142. Röm. Frauenbildniss. Studienköpf, bekränzt, mit Hand. E: Frau Rosa v. Gerold, Wien. – Wien. Jub.-A. 88, hist. Abteil.
- 143. Weibl. Studienkopf. E: Dr. Lobstein, Heidelberg. Ein „Weibl. Studienkopf“ befand sich im Münch. KV. 73. ein (als verkäufl. bezeichneter) „Weibl. Studienkopf“, h. 0,735, br. 0,605, auf d. Wien. hist. KA. 77.
- 144. Schlafende Nymphe. Nicht ganz lebensgr. E: Officiant Schüssler. – Oesterr. KV. 71.
- 145. *Amazonen auf der Wolfsjagd. Oelskizze. h. 0,58, br. 1,27. E: Heyl, Worms.
- 146. Weibl. Studienkopf mit Epheulaub. En face. Kreidez. Bez: AF. 71. E: Nat.-Gal. Berlin.
- 147. Weibl. Studienkopf. Profil. Kreidez. Bez: AF. 71. E: Kupferst-Cab. München.
- 148. Sterbende Amazone. Studienkopf. Kreidez. Bez: AF. 71. E: Kupferst.-Cab. München.
- 149. Drei Amazonen im Kampf. Kreidez. Bez: AF. 71. E: Kupferst.-Cab. München.
- 150. Rückenfigur zu Pferde. Kreidez. Bez: AF. 71.
- 151. *Alkibiades. Studienkopf zum zweiten „Gastmahl des Platon“. Kreidez. Bez: AF. 71. E: Nat.-Gal. Berlin.
- 152. *Am Strande. Ital. Fischerin mit ihrem Kinde beim Wasserholen. (Der kl. am Boden kauernde Knabe ist eine Wiederhol. aus d. Bilde „Kinder am Meeresstrande“ von 1867). h. 1,95, br. 1,28. E: Bankdir. Steiner, Stuttgart.
- 153. *Röm. Landschaftsskizze, h. 0,47, br. 0,36. E: Frau Feuerbach.
Rom 1872:
Bearbeiten- 154. Landschaftsskizze. Mondschein. E: Frau Prof. Kayser, Heidelberg.
- 155. Landschaftsskizze. Mondschein. E: Frau Dr. Pauli, Landau.
- 156. Studien zum zweit. „Gastmahl des Platon“. In schwarzer, zum Teil in bunter Kreide auf getöntem Papier. E: Nat.-Gal. Berlin, Neue Pin. München u. Kunstfreunde.
- 157. *Rosen. 1871 gem. h. 0,56, br. 0,78.
- 158. *Tulpen. 1871 gem. h. 0,55, br. 0,85.
- 159. *Päonien. Um 1871 gem. h. 0,55, br. 0,85.
- 156–158 E: Frau v. Gerold, Wien, u. Frau Feuerbach.
- 160. *Entwurf zur „Amazonenschlacht.“ 1870 bis 71 gem. h. 1,20, br. 2,77. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. 1880. Eine kl. Skizze war bereits 1856, ein grösserer Entwurf in Kohle 1860 entstanden. Ein Oelb. „Amazonenkampf“, oval, h. 0,52, br. 0,65, ohne Jahreszahl, besass 1880 Kunsth. E. Ph. Meyer, Berlin.
- 161. *Dreissig Studien zur „Amazonenschlacht“ in schwarzer u. bunter Kreide auf getöntem Papier. E: Nat.-Gal. Berlin, Kupferst-Cab. Dresden u. München u. Kunstfreunde.
Rom 1873:
Bearbeiten- 162. Das Gastmahl des Platon. In zweiter Darstell. mit reich verzierter Rahmenmalung. Bez: A. Feuerbach R. 73. h. 4,00, br. 7,50 (Veränd. Wiederhol. des im Bes. des Frln. Röhrs in Hannover befindl. Bildes). E: Berl. Nat.-Gal., angek. 1878. – Oesterr. KV., Febr. 74; Sachse’s Berl KA. 74; Münch. Glasp. 76.
- 163. *Die Amazonenschlacht. Bez. 1873. h. 3,70, hr. 7,00. Vorwiegend grau in grau gem. Werk. E: Nürnberg[WS 1] Städt. Gal., Geschenk der Frau Hofr. Feuerbach 89. Abb. „Kunst f. Alle“ 90. – Wien. Künstlerh. 74; Sachse’s Berl. KA., Sommer 74; Leipz., alt. Gewandh., Sommer 74; Münch. Glasp. 76; Berl. Feuerbach-A. 80, Abb. im Kat.
- 164. *Medeia, trauernd an der Urne. Letzte, nach Vollendung des gr. Bildes gem. Studie des Cyclus. 1873. h. 1,90, br. 1,25. E: Grossh. v. Oldenburg.
Wien 1874:
Bearbeiten- 165. Am Meere. Moderne Iphigeneia. Ganze Figur, stehend. E: v. Harder’s Erben, Karlsruhe.
- 166. *Titanensturz, als Sieg der Cultur über die rohen Naturgewalten gedacht. Nach Hesiods Theogonie. Oelskizze, 1874. h. 2,15, br. 0,95. Erster Entwurf zum Deckenspiegel der als Aula dienenden Mittelhalle der Antikensammlung im Neubau der Wien. Akademie. Auf Bestell. des Oesterr. Cultusminist. gemalt. Auf 8 von Feuerbach entworfene Nebenbilder war (l. urkundl. Nachweises durch C. v. Lützow) ein Auftrag nicht erteilt worden.
[301]
- 167. Gigantenkampf. Bez. 1874. h. 2,16, br. 0,90. E: Neue Pin. München. Abb. „Kunst f. Alle“ 90.
Wien 1875:
Bearbeiten- 168. *Studien (53) in schwarzer u. bunter Kreide auf getöntem Papier zu den Deckenbildern im Neubau des Wien. Akad.-Gebäudes. 1875–79. E: Akademie Wien.
- 169. Selbstportrait. Bez. 1875. h. 0,66, br. 0,51. E: Neue Pin. München.
Wien 1876:
Bearbeiten- 170. *Gaia, schwebend über der Erde mit einem geflügelten Genius. 1876 gem., unvollendet, h. 2,25, br. 1,40.
- 171. *Der gefesselte Prometheus, von den Okeaniden beklagt. 1876 gem., unvollendet. Oval. h. 2,32, br. 3,95. Abb. „Kunst f. Alle“ 90. – Berl. Feuerbach-A., Abb. im Kat. Eine Studie in Kreide, bez: AF. 75, in d. Berl. Nat.- Gal.
- 172. *Uranos. schwebend. 1876 gem., unvollendet, h. 2,30, br. 1,40.
- 173. *Aphrodite Anadyomone in der Muschel, von Eroten umgeben. 1876 gem., unvollendet. h. 1,38, br. 2,28. Eine Studie in Kreide, bez: AF. 75, bes. A. Flinsch, Berlin.
- 170–173, ursprüngl. zum Deckenschmuck im Neubau der Wien. Akad. bestimmt, gelangten nicht zur Ausführung.
Venedig 1877:
Bearbeiten- 174. *Begräbniss eines Hofnarren. Aquarellskizze, 1877. h. 0,32, br. 0,53. E: Arn. Otto Meyer, Hamburg.
- 175. *Tod des Pietro Aretino. Zweiter Entwurf. Aquarellskizze, 1877. h. 0,58, br. 0,39. E: Grossh. v. Oldenburg. Vgl. Gem. u. Skizze 1854.
- 176. *Versuchung des heil. Antonius. Aquar. 1877. h. 0,55, br. 0,30. E: Neue Pin., München.
- 177. Mädchen u. Knaben. Doppelbildniss. E: Dr. Berolzheimer, Nürnberg.
- 178. Portr. der Mutter des Künstlers. E: Rechtsanwalt Heydenreich, Bayreuth.
- 179. Concert. Aquar. 1877. h. 0,52, br. 0,30. Entwurf zum Gem. Nr. 185. E: Frau Hofr. Feuerbach. Abb. „Kunst f. Alle“ 90.
- 180. *Drei Achitecturstudien aus dem Hofe des Dogenpalastes zu dem 1878–1880 in Venedig ausgeführten Bilde „Concert“. Aquarellen. E: Arn. O. Meyer, Hamburg.
Venedig 1878:
Bearbeiten- 181. *Selbstbildniss. Brustb. Seitenansicht. 1878. h. 0,75, br. 0,64. E: Frau Hofr. Feuerbach.
- 182. *Kaiser Ludwig der Bayer empfängt die Huldigung der Nürnberger. Entwurf, h. 0,45, br. 2,50.
- 183. Kaiser Ludwig der Bayer empfängt die Huldigung der Nürnberger. Wandgem. für den Saal der Handelskammer im Justizpal. zu Nürnberg. März 1878 in Rom vollendet.
Venedig 1879:
Bearbeiten- 184. Der Titanensturz. Grosses Deckengemälde für den Antikensaal im Neubau der Wiener Akad. d. Künste. Anfang 1879 vollendet. – Münch. int. KA. 79. Vgl. den ersten in Oelfarben ausgef. Entwurf vom J. 1874.
- 185. *Concert. Vier venet. Jungfrauen, unter dem Bogen einer Halle stehend, spielen auf Saiteninstrumenten. Gem. 1878–1880. Unvollendet. Bez: AF. 78. h. 2,84, br. 1,75. E: Nat.-Gal. Berlin, Geschenk der Mutter des Künstlers, Frau Hofr. Feuerbach, Nürnberg, 1880. Vgl. d. Entwurf von 1877. Abb. „Illustr. Z.“ 80 u. „Meisterw. d. Holzschn.“ III.
- 186. Das Meer bei Nacht. Venedig. Letzte Skizze. E: Frau Hofr. Feuerbach.
Bilder ohne Angabe d. Entstehungszeit.
Bearbeiten- 187–189. *Meeresufer aus Italien. Studien, deren zwei h. 0,55, br. 1,00, eine h. 0,60, br. 1,00.
- 190. *Landschaftsstudie aus Italien, h. 0,47, br. 0,36.
- 191. Badende Kinder. An einem See sieben Kinder, deren zwei bereits im Wasser. E: Graf Schack, München.
- 192. Einzug des Kaisers Maximilian in Nürnberg. h. 0,56, br. 2,50. E: Germ. Mus. Nürnberg.
- 193. Weibl. Studienkopf. E: Banq. Reiss, Frankf. a. M. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
- 194. Iphigeneia. Gewandstudie. Sitzende Gestalt, Profil nach rechts. Kreidez. E: Nat.- Gal. Berlin.
- 195. Iphigeneia, stehend. Nach links. Kreidez. Bez: A. Feuerbach. E: Frau Feuerbach.
- 196. Dieselbe Composition. Ausgeführtere Zeichn. Bez: A. Feuerbach. E: Günther, München.
- 197. Weibl. Studienkopf „Melancholie“. – Stuttg. A. im Mus., Anfang 76. Die Zeichn. dazu, bez: A. Feuerbach 71, ist im Kupferst.-Cab. München.
- 198. Tannhäuser im Pilgerkleide sinkt, vom „Anathema esto“ getroffen, verzweifelnd zur Erde.
- 199. Waldiges Felsental mit badenden Nymphen.
- 200. Selbstbildniss.
- 198–200, Geschenke Feuerbach’s an seinen Freund, den Architecten Ed. Rau. Jetzt im Bes. des Fabrikbes. Aug. Ridinger, Augsb. – Augsb. KV. 82.
- Ein Portr. einer „Römerin“ gelangte Ende 85 oder Anfang 86 als Geschenk in die Gal. des Städel’schen Inst., Frankf. a. M.
Die Skizzenbücher des Künstlers erwarb 1886 die Berl. Nat.-Gal., deren „Feuerbach-Ausstellung“ 1888 eine bedeutende Anzahl Gem. u. Studien aufwies.
Hinterlassene Schrift des Künstlers: Ein „Vermächtniss“. Zweite mit einigen Briefen u. einem Verzeichniss von Feuerbach’s sämmtl. Werken verm. Aufl. Wien, C. Gerold's Sohn. 1885.
Nachträge und Berichtigungen
Bearbeiten[971] Feuerbach, Anselm, gest. zu Venedig am 4. Jan. 1880.
- a) Eine römische Mutter (No. 111). – Rad. von W. Krauskopf „Zeitschr. f. bild. K.“ 90. 4.
- b) Die Amazonenschlacht (No. 163). E: Stadt-Gal. Nürnberg.
Anmerkungen (Wikisource)
- ↑ Druckfehlerberichtigung siehe Druckfehler: S. 300 b, Z. 18 v. u. lies Nürnberg statt Düsseldorf (?)