Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/311

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
68. Kinderständchen. In einem Korbe schlafendes Kind. Ein Putto zieht einen Vorhang zurück und vier andere Putten stimmen ihre Instrumente zum Ständchen. Bez: Anselm Feuerbach 1858. h. 0,96, br. 1,28. E: Städt. Mus. Leipzig, angek. vom KV. 82.
69. *Lebensbronnen. Junge Frau mit Kindern bei einer Fontaine. Kreidez. h. 0,46, br. 0,50. E: Alex. Flinsch, Berlin.
Rom 1859:
70. Weibl. Portrait. Kniest, h. 1,00, br. 0,75.
71. Weibl. Studienkopf.
72. Badende Kinder.
73. Kinder am Brunnen.
70–73 E: Dr. Stiebel, Frankf. a. M.
74. Kinder-Studien u. -Bilder. Im Nachlass befanden sich dreissig in Kreide u. Kohle auf weissem u. farb. Papier ausgeführte Zeichnungen zu Kindergestalten. Gegenw. E: Nat.-Gal. Berlin, Kupferstichcab. München, Grossh. von Oldenburg, Arnold Otto Meyer, Hamb. u. A.
Rom 1860:
75. Kinderständchen, h. 1,06, br. 2,12. E: Erben v. Harder’s, Karlsr., der das Bild 1876 kaufte.
76. Balgende Buben. E: KV. St. Gallen. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
77. Maria mit dem Kinde zwischen musicirenden Engeln. Die h. Jungfrau umfasst mit der Rechten das auf ihrem Schosse ruhende Christkind, das von drei musicirenden Engelknaben soeben erweckt ist. Kniest. Bez: Anselm Feuerbach. Roma. 1860. Hochoval mit gemalten Ecken, h. 1,17, br. 0,96. Anfangs im Bes. des Obersten E. Rothpletz, Aarau, wurde das Bild erst 1881,. nach Feuerbach’s Tode, für die Gal. Dresden erworben. Gest. von Ed. Büchel für d. „Neue Galeriewerk“, gr. fol. Die Zeichnungen zu den Engelköpfchen bewahrt das Kupferstichcab. Dresden; vier Studien, die Köpfe der musicirenden Kinder mit Händen u. Instrumenten, besitzt Kunsth. Rud. Schuster, Berlin, zwei Studien: Köpfchen der musicirenden Kinder, das Kupferstichcab. München. – Dresd. ak. KA. 60.
78. *Römerin. Studienkopf, Profil, über Lebensgr. h. 0,76, br. 0,64. E: Grossh. von Baden. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
79. Idyll. Singendes Mädchen, h. 1,81, br. 0,98. E: Kunstsamml. Basel, Geschenk der Erben Dan. Heussler-Thurneysen’s.
80. Weibl. Portraitstudie. E: Frau Hofr. Feuerbach, Nürnberg.
81. Erste Skizze zum „Gastmahl des Platon“. Nicht aufzufinden.
Rom 1861:
82. Weibl. Studienkopf. h. 0,65, br. 0,54. E: Oberst Rothpletz, Aarau.
83. Männl. Studienkopf. Röm. Farbenhändler. E: Frau Hofr. Feuerbach.
84. 85. Zwei weibl. Portraits. E: Frau Prof. Braun geb. Artaria, München.
86. *Iphigeneia auf Tauris, am Meeresstrande sitzend, das Land der Griechen mit der Seele suchend. Erste Darstellung, Ende 1862 vollendet. h. 2,50, br. 1,72. E: Dr. Konr. Fiedler, München. – Berl. Feuerbach-A. 80, Abb. im Kat.
Vier Iphig.-Zeichn. auf blauem und grauem Papier. Alle stehende Figuren. E: Min.-Dir. Bürkel, Allgeyer u. Frau Feuerbach.
87. *Studie zur „Iphigeneia“. Kreide mit Farbenangabe auf braun. Papier. E: E. Freund, Berlin.
88. Weibl. Studienkopf. Rückenwendung. E: Frau Prof. Kayser, Heidelberg.
89. Weibl. Schattenkopf. E: Min.-R. Eisenlohr. Karlsruhe.
90. Bildn. einer Römerin (das der Nanna, des beliebten Modells). Brstb. fast en face, mit Perlenkette. Ein Bild „Römerin“ rad. von W. Krauskopf.
91. Der Garten des Ariost. Palast in einer an die Umgeb. der Villa Albani erinnernden Landschaft. Als Staffage in kl. Massstabe die Wiederhol. der Gruppe des in d. Karlsr. Gal. befindl. Bildes „Dante mit edlen Frauen lustwandelnd.“
90 u. 91 E: Graf Schack, München.
Rom 1863:
92. *Pietà. Maria mit drei jüngeren Frauen, den Heiland betrauernd. Lebensgr. Figuren. Gem. 1862/63. h. 1,35, br. 2,67. Vom Künstler für sein bedeutendstes Werk gehalten. Rad. von J. L. Raab in Lützow’s „Zeitschr. f. bild. K.“ 73. E: Graf Schack, München. Der erste Entwurf, Kohlenzeichn., gest. von Jul. Algeyer, München, gr. qu. fol., ist im Orig. nicht mehr vorhanden. Eine Kreidez. der über den Leichnam gebeugten Maria bes. Frau Prof. Kayser. Heidelberg, eine Studie, Rückenfigur der Maria, das Kupferstichcab. München.
93. Maria mit dem auf ihrem Schoss sitzenden Jesuskinde, von vier musicirenden Engeln umgeben. Freie Wiederhol. des jetzt in der Dresd. Gal. bef. Bildes. Nach der Kreidez. bestellt. Kniest. in Oval. Abb. „Kunst f. Alle“ 90. E: Graf Schack, München.
94. Madonna. Kleinere Darstellung desselben Bildes. Für Frl. Charlotte Kestner, Basel, gemalt. Jetzt im Bes. des Historienmalers Ernst Stückelberg. Basel.
95. Lucretia. Studienkopf. E: Frau Souchay, Frankf. a. M.
96. Ein Mädchen, ein Kind auf den Knien haltend. Unvoll. Gruppe. E: Min.-Dir. v. Bürkel.
97. Portr. seiner Mutter. E: Frau Dir. Heydenreich, Ansbach.
Rom 1864:
98. Weibl. Studienkopf. h. 0,65, br. 0,54. E: Erben des Dr. Helfferich, Hannover. (?)
99. Römische Dame. In schwarzem Gewande. Lebensgr. Kniest, h. 1,18, br. 0,90. E: K. Landhaus Rosenstein bei Stuttgart.
100. *Francesca da Rimini u. Paolo Malatesta, im Garten lesend. Nach Dante’s „Hölle“, Ges. V. Bez: A. Feuerbach 1864. h. 1,38, br. 1,00. E: Graf Schack, München. Zeichnungen zum Bilde wurden im Juli 63 von Feuerbach an Schack gesandt
101. Zwei musicirende Kinder (Lautenspieler und Sängerin), von einer Nymphe belauscht. Im Hintergr. der Nemisee. Bez: A. Feuerbach 1864. Rad. von W. Hecht. E: Graf Schack, München. – Par. WA. 67.
102. *Romeo u. Julia. Romeo, auf der Fensterbrüstung sitzend, umarmt die Geliebte zum Abschiede. h. 1,95, br. 1,15. E: Dr. Solbrich, Münch. Ein Bild befindet sich in der Gal. Schack, München. – Verein Berl. Künstler, April 74; Berl. Feuerbach-A. 80, deren Kat. nach das Bild der Montmorillon’schen Kh., München, gehört.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 298. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/311&oldid=- (Version vom 22.11.2023)