Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/312

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
103. *Zehn ital. Landschaften, Zeichn. in Kreide, Kohle u. Tusche auf getöntem Papier. Während der Berl. Feuerbach-A. in d. Nat.-Gal., Frühj. 80, einzeln verkauft.
Rom 1865:
104. *Bakchos u. Ariadne mit Gefolge. Hochzeitsfeier. Huldigung der Bakchanten u. Genien. Entwurf in Aquar. u. Deckfarben, 1864. h. 0,50, br. 0,75. E: Min.-Dir. v. Bürkel. Der Kat. der Berl. Feuerbach-A. 80 nennt als Eigent. den Kunsth. Emil Ph. Meyer, Berlin.
105. Weibl. Studienkopf mit Hand. E: Hofkapellmstr. Levi, München.
106. Weibl. Studienkopf, bekränzt, „Poesie“ genannt. Profil nach links. E: J. C. Schoen, Worms. Abb. „Kunst f. Alle“ 90.
107. Laura in d. Kirche zu Avignon, von Petrarca zum erstenmal erblickt. E: Graf Schack, München.
108. Laura im Park von Vaucluse in den Sonetten Petrarca’s lesend, während der Dichter, von einer Höhe herabsteigend, ihr naht. E: Baron Stieglitz, Petersburg.
109. *Entwurf zum Gastmahl des Platon. Aquar. 1865 gem. h. 0,55, br. 1,00. E: Prof. Jos. Kopf, Rom. Abb. im Kat. der Berl. Feuerbach-A. 80.
Rom 1866:
110. Hafis am Brunnen. Drei j. Mädchen und zwei Kinder, den Worten des am Brunnen sitzenden Dichters lauschend. Ein viertes Mädchen mit einem Wasserkruge auf dem Haupte steigt felsige Stufen empor, h. 2,40, br. 1,34. E: Graf Schack, München. Rad. von W. Krauskopf.
111. Eine röm. Mutter mit einem Kinde auf dem Schoss und drei spielenden Kindern an einem Springbrunnen. E: Graf Schack, München.
112. Der Märchenerzähler. Freie Wiederhol. von „Hafis am Brunnen“. E: Benzino, Landstuhl.
113. Romeo u. Julia. Freie Wiederhol. des im J. 1864 gem. Bildes. E: Kunsth. Fritz Gurlitt, Berlin. Ein Bild, h. 1,73, br. 1,12, aus d. Gal. C. H. Schöffer, Hamb., auf Lepke’s Berl. K.-Auction, 7. Oct. 84.
114. Kreuzabnahme. Oelskizze. h. 0,44, br. 1,47. Wiederhol. der Pietà-Gruppe unter dem Kreuze. E: Frau Feuerbach.
* Das auf d. Berl. Feuerbach-A. 80 gewesene Bild „Kreuzabnahme“ (Die Angehörigen des Heilandes in Trauer bei dem Toten, während die Leichen der Schächer von Kriegsknechten fortgetragen werden), Entwurf in Oelfarbe, 1866 gem., h. 0,72, br. 1,47, war 1880 im Bes. des Kunsth. Emil Ph. Meyer, Berlin.
115. *Erste Medeia-Skizze. Medeia, von Jason verlassen, der sich um Kreusa, die Königstochter von Korinth, bewirbt, mit ihren Kindern am Strande, zur Flucht gerüstet. Entwurf in Aquar.- und Deckfarben zu dem in verändeter Form ausgeführten Gem. der Münch. Pin. 1866 gem. h. 0,44, br. 0,95. E: Franz v. Löbbecke, Brieg.
Rom 1867:
116. *Ital. Mädchen, im Freien sitzend, h. 1,23, br. 0,90. E: Dr. Konrad, Fiedler, München.
117. *Ricordo di Tivoli. Idyll. Ein ital. Knabe, ein singendes Mädchen auf der Mandoline begleitend, h. 1,90, br. 1,30. E: Dr. Konrad Fiedler, München.
118. Idyll aus Tivoli. Ein mandolinspielender Knabe u. ein singendes Mädchen am Wasserfall des Anio. E: Graf Schack, München.
119. Familienscene. Der Mandolinenspieler. E: Fabrikant Seitz, Nürnberg. Ein „Mandolinenspieler“: Wien. int. KA. 69.
120. Kinder am Meeresstrande. Ein kl. am Boden kauernder Knabe deutet mit dem Finger auf eine Meerschnecke. h. 1,36, br. 1,00. E: Pfeiffer, Stuttgart.
121. Bildn. des Frl. Charlotte Kestner in Basel. Ganze Figur, sitzend E: Frau Charles Kestner, Paris.
Rom 1868:
122. Lesbia mit dem Vogel. E: Dr. Lobstein, Heidelberg. – Wien. int. KA. 69.
123. *Im Frühling. Gesangsscene. Fünf Damen, im Freien gelagert, lauschen dem Liede einer Sängerin, h. 1,02, br. 1,39. E: Hofkapellmstr. Levi, München. – Wien. int. KA. 69.
124. Im Frühling. Gartenscene. E: Frau Feuerbach.
125. *Feierstunde. Vier Damen bei Gesang u. Spiel, b. 1,37, br. 1,00. Vielleicht mit dem vorigen identisch.
126. *Weibl. Studienkopf. Profil. E: Erben des Prof. Bluntschli, Heidelberg.
127. Bianca Capello. Kniest. E: Graf Palffy, Wien. – Karfunkel’s KA. Berl. 66; Wien. int. KA. 69.
128. Zweite Medeia-Skizze. Medeia zur Flucht gerüstet. Um 1868 entstandener Entwurf in Oel zum abweichend ausgeführten Bilde der Münch. Pin. h. 1,20, br. 2,65. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. 1880. – Berl. ak. 70.
Rom 1869:
129. *Orpheus mit Eurydike aus d. Unterwelt zurückkehrend, h. 2,02, br. 1,26. E: Erben des Prof. Bluntschli, Heidelberg. – Wien. int. KA. 69; Dresd ak. KA. 69; Berl. Feuerbach-A., Abb. im Kat.
130. Gastmahl des Platon. Erste Darstellung mit lebensgr. Figuren. h. 3,20, br. 6,50. Angek. von Frl. Marie Röhrs, Malerin in Hannover. 1890 aus Staatsmitteln für d. Karlsr. Mus. erworben. Abb. im Kat. der Berl. Feuerbach-A. 80 u. in Pecht’s „Gesch. d. Münch. Kunst im 19. Jahrh.“
Achtzehn Studienzeichnungen zu den einzelnen Figuren des Bildes u. zu den Wand- u. Vasengemälden sind im Bes. der Berl. Nat.-Gal., der Münch. neuen Pin. u. einiger Kunstfreunde. (15 der Studien u. der „Mohrenkopf“, Oelbild, rund, Durchm. 0,50, waren auf d. Feuerbach-A. der Berl. Nat.-Gal., Frühj. 80).
Rom 1870:
131. *Medeia, ihre Kinder ermordend, Flücht. Federz. auf rot. Fliesspapier. E: Frau Feuerbach (noch 1880), darauf Allgeyer, München.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 299. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/312&oldid=- (Version vom 22.11.2023)