BLKÖ:Reuß, Franz Ambros

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Reuß, August Emanuel
Nächster>>>
Reuß, Gustav
Band: 25 (1873), ab Seite: 354. (Quelle)
Franz Ambros Reuß bei Wikisource
Franz Ambrosius Reuß in der Wikipedia
Franz Ambrosius Reuß in Wikidata
GND-Eintrag: 11645363X, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Reuß, Franz Ambros|25|354|}}

Reuß, Franz Ambros (Arzt und Naturforscher, geb. zu Prag 3. October 1761, gest. zu Bilin 9. September 1830). Beendete die Studien in Prag, wo er auch, nachdem er bereits die philosophische Doctorwürde erworben, im Jahre 1782 die medicinische Doctorwürde erlangte und sich sofort der Praxis zuwandte, in welcher er bald durch mehrere glückliche Curen seinen Ruf begründete. Später wurde er fürstl. Lobkowitz’scher Brunnenarzt zu Bilin, dessen Quellen er untersucht, beschrieben und für deren Bekanntmachung er als Arzt und Schriftsteller in ersprießlichster Weise gewirkt. In Würdigung seiner vielfachen Verdienste als Geognost, Geolog, Mineralog und Naturforscher überhaupt wurde er k. k. Bergrath, als welcher er im Alter von 71 Jahren starb. Auf den erwähnten Gebieten als Schriftsteller thätig, hat er folgende Werke herausgegeben: „Adversaria in spirituum animalium hypothesin“ (Prag 1784, Schönfeld, 8°.); – „Naturgeschichte des Biliner Sauerbrunnens in Böhmen“ (ebd. [355] 1788, Calve, mit 5 K. K.; neue Auflage ebd. 1801, 8°.); – „Versuch einer Einleitung in die allgemeine Pathologie der Nerven“ (ebd. 1788, Widtmann, 8°.); – „Geographie des nordwestlichen Mittelgebirges in Böhmen, ein Beitrag zur Beantwortung der Frage: Ist der Basalt vulkanisch oder nicht?“ (Dresden 1790, Walther, gr. 8°.); – „Mineralogische Beschreibung der Herrschaft Unterbrzczan, Kamenitz und Manderscheid im Kaurzimer Kreise“ (Hof 1790, Grau, mit Titelkupfer, gr. 8°.); – „Das Saidschützer Bitterwasser, histor.-physikal.-chemisch-medicinisch beschrieben“ (Prag 1791, Neureutter; 2. Aufl. 1827, gr. 8°.); – „Mineralogische Geographie von Böhmen“, 2 Theile; 1. Theil unter dem Titel: „Mineralogische Beschreibung des Leitmeritzer Kreises“; 2. Theil: „Mineralogische Beschreibung des Bunzlauer Kreises“ (Dresden 1793 u. 1797, Walther, 8°.); – „Chemisch-medicinische Beschreibung des Franzbades oder Egerbrunnens nebst einer Literaturgeschichte d. Quelle“ (Dresden 1794, Walther, 8°., mit 1 Karte u. Kupf.; 2. Aufl. Eger 1816; „Anhang“ ebenda); – „Anleitung zum Gebrauche des Egerbrunnens“ (Prag 1794, Neureutter, 8°.); – „Sammlung naturhistorischer Aufsätze mit Hinsicht auf die Mineralgeschichte Böhmens“ (Prag 1796, Widtmann, 8°.); – „Die Gartenquelle zu Teplitz in chemisch. und medicinischer Hinsicht untersucht“ (Dresden 1797, Walther, gr. 8°.); – „Neues mineralogisches Wörterbuch, oder Verzeichniss aller Wörter, welche auf die Oryktognosie und Geognosie Bezug haben. Mit Angabe ihrer wahren Bedeutung“ (Hof 1798, Grau, gr. 8°.); – „Anleitung zum Gebrauche des Saidschützer Bitterwassers“ (o. A. d. O. 1798, 8°.); – „Chemische Untersuchung der Karolinenbrunnens oder Saidschützer Bades“ (Dresden 1799, Walther, gr. 8°.); – „Physikal-chemische Beschreibung der Gesundbrunnens zu Mscheno“ (ebd. 1799, 8°.); – „Mineralogische und bergmännische Bemerkungen über Böhmen. Mit einer Ansicht des Schlosses Rathenhaus“ (Berlin 1801, Reiner, gr. 8°.); – „Lehrbuch, der Mineralogie nach Karsten’s mineralogischer Tabelle“, 4 Theile in 8 Bänden (Leipzig 1801 bis 1806 [Aue in Altona] gr. 8°.); – „Die Mineralquelle zu Mscheno in Böhmen“ (Leipzig 1804, Rein, mit 2 ill. K. K., 8°.); – „Die Mineralquellen zu Bilin in Böhmen“ (Wien 1808, Geistinger, 8°., mit 1 K.); – „Die Mineralquelle zu Liebenwerda in Böhmen“ (Prag 1813, Widtmann, 8°.); – „Das Marienbad bei Auschowitz auf der Herrschaft Tepl“ (Prag 1818, Krauß, 8°., mit 3 K. K.; ebenda, bei Haase, 12°.); – „Taschenbuch für die Badegäste zu Teplitz. Eine vollständige Beschreibung dieses Heilortes und seiner Umgebungen in topogr., pittoresker, geschichtl., geognost. und medicinischer Hinsicht“ (Teplitz 1823 [Leipzig, Kollmann], gr. 8°.); – in Gemeinschaft mit Professor Steinmann: „Die Mineralquellen zu Bilin in Böhmen“ (Wien 1827, Wallishausser, gr. 8°.); – „Der Natron-Säuerling bei Bilin“ (Prag 1828, 8°.). Von seinen zahlreichen, in den Schriften gelehrter Gesellschaften veröffentlichten Aufsätzen und Abhandlungen sind zu nennen, und zwar in den Abhandlungen der kön. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften: „Chemische Versuche mit der Asche verschiedener Vegetabilien“ (1785, I, S. 130); – „Untersuchung des natürlichen Bitterwassers zu Witschitz in Böhmen“ (1786, I, 2, S. 13]; – „Oryktographie der Gegend um Bilin“ (1787, I, 3, S. 75); – „Ueber ein natürliches mineralisches Alkali“ (1787, I, 3, S. 75); – „Theorie der Bitterwässer“ (1789, I, 4, S. 24); – „Bemerkungen auf einer Reise durch einige Gegenden des Leitmeritzer Kreises“ (1786, l, 2, S. 25); – in Mayer’s Sammlung [356] physikalischer Aufsätze u. s. w.: „Karakteristik der basaltischen Hornblende“ (Bd. II u. III); – „Einige allgemeine Bemerkungen über die Trappformation in Böhmen“ u. s. w. (Bd. IV); – „Eintheilung aller zur Trappformation Böhmens gehörigen Fossilien“ (Bd. V, 1798); – „Geognostische Bemerkungen über die Herrschaften Königshof und Tocznik“ (ebd.); – „Ueber die Nothwendigkeit, mehrere Formationen des Basalts anzunehmen“ (ebd.); ferner noch einige Aufsätze in den Neuen Schriften der Gesellschaft naturforschender Freunde in Berlin, Jahrgang 1795, in Gren’s Neuem Journal, 1795, in Crell’s Annalen und in Köhler’s Bergmännischem Journale. Schließlich hat er nach Pommerel’s französischer Uebersetzung eine deutsche Ausgabe der physikalischen und lithologischen Reisen durch Campannien nebst mineralogischen Beobachtungen über die Gegend von Rom von Scipio Breislach, mit eigenen Anmerkungen und Zusätzen in 2 Bänden (Leipzig 1802, Rein, mit Kart. u. K. K., gr. 8°.) besorgt. Der Naturforscher August Emanuel Reuß, dessen Lebensskizze S. 350 u. f. mitgetheilt worden, ist sein Sohn.

Meyer (J.), Das große Conversations-Lexikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibliogr. Institut, gr. 8°.) Zweite Abthlg. Bd. V, S. 991. – Oesterreichische National-Encyklopädie von Gräffer und Czikann (Wien 1835, 8°.) Bd. IV, S. 379. – Poggendorff (J. C.), Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften (Leipzig 1859, Barth, gr. 8°.) Bd. II, Sp. 613. – Porträt. Unterschrift: Bergrath Dr. Reuß. Habel lith. (Steindr. von J. Habel in Prag, 4°.).