BLKÖ:Petrasch, Ernst Gottlieb Freiherr von

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 22 (1870), ab Seite: 104. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Ernst Gottlieb von Petrasch in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Petrasch, Ernst Gottlieb Freiherr von|22|104|}}

Außer dem berühmten General Ernst Anton Freiherrn von Petrasch und seinem Neffen, dem gelehrten Freiherrn Joseph von P. sind aus dieser Familie noch bemerkenswerth:

1. Ernst Gottlieb Freiherr von Petrasch (k. k. General und Capitän der Arcieren-Leibgarde, geb. zu Teschen in Oberschlesien im Jahre 1708, gest. zu Wien 30. Juni 1792). Ein Sohn des ausgezeichneten Generals Ernst Anton und ein Neffe des nicht minder ausgezeichneten Lieblings des Prinzen Eugen, des Generals Maximilian Freiherrn von Petrasch. Nachdem er eine gute Erziehung genossen, trat er im Jahre 1728, damals 20 Jahre alt, als Cornet in das Kürassier-Regiment von Schmerzing, machte unter dem Commando des Großherzogs Franz Stephan von Lothringen, nachmaligen Kaisers Franz I., den Türkenkrieg mit, bewährte sich als tapferer Kriegsmann, wurde Rittmeister und zuletzt Oberst. Im Jahre 1760 ernannte ihn die Kaiserin zum Capitän der Arcieren- (deutschen) Garde (in dem in den Quellen genannten Werke: „Der Tempel des Nachruhms“, wird die Geschichte dieser seiner Ernennung erzählt). Der gebildete und kenntnißreiche Freiherr erlangte bald die Huld der Kaiserin. Petrasch war es, der die glänzenden Illuminationen und Feuerwerke veranstaltete, welche anläßlich der zweiten Vermälung des Erzherzogs, nachmals Kaisers Joseph II., mit Josepha der Churprinzessin von Bayern im fürstlich Schwarzenbergischen Garten gegeben wurden. Mehr als dieß sichert ihm aber eine bleibende Erinnerung sein wohlwollendes Verhalten gegen den Mährer Sonnenfels der an dem Anbruch der neuen Zeit, wornach Oesterreich lange schon schmachtete, wesentlichen Antheil hatte. Im Hause des Barons Petrasch hatte Sonnenfels die wohlwollendste [105] Aufnahme gefunden; er lebte daselbst längere Zeit, als ein Angehöriger des Hauses betrachtet, von Petrasch mehr als Freund wie Untergebener angesehen. Petrasch war es nun, der den geistvollen Sonnenfels dem Staatsrathe Borie [Bd. II, S. 66] warm empfahl, wodurch ihm der Weg zu seiner künftigen Stellung geebnet wurde, Auch war General Petrasch Schloßhauptmann des in Ungarn an der Grenze gegen Mähren gelegenen kaiserlichen Familienschlosses Holitsch; er war es, der das Schloß Prerau neu herrichten, die Kuppel des alten Schloßthurmes abtragen und daraus einen Leuchtthurm machen ließ. Das ungarische Baronat welches P. von seinem Vater aus führte, dehnte die Kaiserin mit Diplom ddo. 30. Jänner 1767 auf die österreichischen Erblande aus. – General Petrasch hatte aus seiner Ehe mit Elisabeth von Fritz, einer Lieblingskammerfrau der Kaiserin Maria Theresia, einen Sohn Franz. Dieser trat auch in die kaiserliche Armee, wurde zuletzt Feldmarschall-Lieutentant und k. k. Festungs-Gouverneur von Mannheim. Seines Verhaltens wegen in der Schlacht bei Zürich (4. Juni 1799) wurde General Freiherr Franz von Erzherzog Karl besonders belobt. Mit ihm erlischt die von seinem Großvater Ernst Anton gegründete Linie, und scheint das freiherrliche Haus Petrasch völlig erloschen. Noch sei hier der originellen Grabschrift des zu Wien verstorbenen Freiherrn Ernst Gottlieb P., die er selbst verfaßte, gedacht. Sie lautet: HOC SIBI | ERNESTO. PETRASCH. GENERALI | IN VITA SUA. ANIMALI | FECIT. PARUM. BONI. PARUM. MALI | EX. JUVENTUTE. NIMIS. LIBERALI | VIXIT. IN. SENECTUTE. CLAUSTRALI | SED. NULLI. DEBITOR. MORTALI | EX. VOLUNTATE. SPECIALI | MORTUUS. IN. HOSPITALI | SEPULTUS. IN. SACCO. NORMALI | IN. TEMPORE. AESTIVALI | ANNO CHRISTI 1792 | ANNO. AETATIS. 84 | SIT. TIBI. TERRA. LEVIS. [Der Tempel des Nachruhms, oder Sammlung kurzverfaßter Lebensgeschichten großer ausgezeichneter Militärpersonen u. s. w. (Wien und Linz 1797, 8°.) Theil I, S. 230. – Oesterreichisches Archiv für Geschichte u. s. w. Herausgegeben von Riedler[WS 1] (Fortsetzung des Hormayr’schen, Wien, 4°.) Jahrg. 1830, S. 36. – Lichard (Daniel), Časnik, d. i. Kalender (Wien, 8°.) Jahrg. 1858, S. 184.] –

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Riedel.