Anklopfnächte
|
Literatur
Bearbeiten- Von der Anklopfet. In: Nördlingische wöchentliche Nachrichten. Nr. 50 (1766) Google
- Von einigen besondern Arten der Bettley, in einigen Gegenden des Frankenlandes In: Journal von und für Franken Band 5, Nürnberg 1792, S. 408–422
- Bekanntmachung, die sogenannten Klöpflesnacht betreffend. In: Königlich-Baierischer Polizey-Anzeiger von München. München 1823 Google
- Johann Andreas Schmeller: Bayerisches Wörterbuch: Sammlung von Wörtern und Ausdrücken. Stuttgart und Tübingen 1828, S. 362 Google
- Die heiligen Nächte. In: Ingolstädter Anzeiger 1830. Nr. 284 MDZ München
- Johann Christoph von Schmid: Klöpflinsnächte In: Schwäbisches Wörterbuch mit etymologischen und historischen Anmerkungen. Stuttgart 1831, S. 339–340 MDZ München
- Ernst Heinrich Meier: Klöpflisnacht. In: Deutsche Sagen, Sitten und Gebräuche aus Schwaben. Bände 1–2, Stuttgart 1852, S. 457–461 Google
- Ludwig Bechstein: Knöpflinsnächte. In: Deutsches Sagenbuch. Leipzig 1853, S. 775 Google
- Oskar Schade: Klöpfleinsnacht. In: Klopfan. Hannover 1855, S. 52 ff. Google
- Friedrich Panzer: Bayerische Sagen und Bräuche. Band 2, München 1855, S. 115 Google
- Weimarisches Jahrbuch für deutsche Sprache, Litteratur und Kunst. Band 2, herausgegeben von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben und Oskar Schade, Hannover 1855, S. 124–128 Google
- Karl Freiherr von Leoprechting: Aus dem Lechrain. Zur deutschen Sitten- und Sagenkunde. München 1855, S. 203 Google
- Joseph Heyberger: Bavaria, Landes- und Volkskunde des Königreich Bayern. Band 1, München 1860, S. 364–365 MDZ München
- Johann Ganat: Anglöckeln zur Adventzeit. Gesänge und Ausspeisung der Armen zur heil. Weihnachtszeit. In: Christliche Gedanken über Volksgebräuche im kirchlichen Jahre. Altötting 1860, S. 16–23 Google
- Das Anklopfen des Heilands. In: Berndeutsche Verschen und Lieder für Kinder von 3 bis 8 Jahren. Bern 1863 Google
- Otto Reinsberg-Düringsfeld: Das festliche Jahr. Leipzig 1863, S. 358 ff. Google
- Theodor Griesinger: Silhouetten aus Schwaben. Stuttgart 1863, S. 254 ff. Google
- Naturwissenschaftlicher Verein für Schwaben. Berichte. Bände 17–20, 1864 Google
- Anton Birlinger: Klopferstag. In: Schwäbisch Augsburgisches Wörterbuch. München 1864, S. 282 Google
- Bavaria. Landes-und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 3, München 1865, S. 960 Google
- Weihnachten im Volksleben. In: Pastoral-Blatt für die Erzdiöcese München-Freising. Band 7, München 1866 Google
- Johann Baptist Schöpf: Tirolisches Idiotikon. Innsbruck 1866, S. 325 Google
- Klopferstag. In: Bericht des Naturhistorischen Vereins in Augsburg, Band 19, 1867 Google
- Michael Grimm: Anklopfet. In: Sitten, Gebräuche, Aberglauben, Sagen (Gmünd), Gmünd 1867, S. 428
- Joseph Maria Mayer: Münchener Stadtbuch: Geschichtliche Bilder aus dem alten München. München 1868, S. 559 Google
- Die Klöpfelsnacht. In: Der Alpenfreund. Band 2, Gera 1870, S. 310–314 Google
- Ignaz Vinzenz Zingerle: Sitten Bräuche und Meinungen. Innsbruck 1871, S. 182–183 Google
- Haager: Klöpflesnächte. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. Band 3, Lindau 1872, S. 61-62 Google
- Anton Birlinger: Vom Klopferstage. In: Sitten und Rechtsbräuche. Wiesbaden 1874 Google
- Joseph Fischer: Am Klopferstag. In: Nägelastrauß. Neue Gedichte in schwäbischer Mundart. Augsburg 1881, S. 54 Google
- A. Kienniger: Liedchen für den Klopferlestag. In: Der Schutzengel. 8. Jahrgang, Donauwörth 1882, S. 179–180 MDZ München
- Hermann Stähelin: Die Boxelnacht. Ueber die Bedeutung der am Donnerstage vor Weihnachten in Weinfelden alljährlich wiederkehrenden Feier. In: Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Ausgaben 23-28, Weinfelden 1883, S. 115–124 Google
- Klöpfleinsnächte. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 9 (1887), Seite 852
- Der Anklöpfelesel. In: Die Gartenlaube. 1890, Nr. 26, S. 834
- Johann Nepomuk Sepp: Die Klöpfelsnächte. In: Die Religion der alten Deutschen. Ihr Fortbestand in Volkssagen, Aufzügen und Festbräuchen bis zur Gegenwart. Mit durchgreifener Religions-Vergleichung. München 1890, S. 35–39 Google
- Johann Nepomuk Sepp: Der Tag der unschuldigen Kinder, Gönnacht oder Klöpelsnacht. In: Denkwürdigkeiten aus dem Bayeroberland, oder, 176 Geschichten vom Isarwinkel und der Nachbarschaft. München 1892, S. 74–76 Internet Archive
- Eduard Hoffmann-Krayer: Neujahrsfeier im alten Basel und Verwandtes. Zürich 1903 MDZ München
- Johann Pesch: Die Rauch und Klöpflesnächte. In: Pädagogische Post. Bochum 1924, S. 1203–1204 SPO
- Klöpfellied. In: Sing mar a weng. Liederbuch für die niederbayerische Jugend. München 1958, S. 89 SB Passau
- Rudolf George: Klopfnächte und Kegelscheiben. Freisinger Brauchtum um 1800 aus einer Handschrift der Dombibliothek Freising. In: Amperland. Band 13, Dachau 1977, S. 288 zeitschrift-amperland.pdf