ADB:Vogel, Paul Joachim Siegmund

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Vogel, Paul Joachim Siegmund“ von Paul Tschackert in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 40 (1896), S. 122–123, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Vogel,_Paul_Joachim_Siegmund&oldid=- (Version vom 26. Dezember 2024, 07:21 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Vogel, Niklas
Band 40 (1896), S. 122–123 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Paul Joachim Siegmund Vogel in Wikidata
GND-Nummer 100672248
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|40|122|123|Vogel, Paul Joachim Siegmund|Paul Tschackert|ADB:Vogel, Paul Joachim Siegmund}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=100672248}}    

Vogel: Paul Joachim Siegmund V., protestantischer Theologe, † 1834. In der Periode des theologischen Rationalismus gegen Ende des achtzehnten und im ersten Drittel des neunzehnten Jahrhunderts vertrat V. als Professor der Theologie zu Erlangen den Kantianismus auf theologischem Gebiete sowohl in seinen Vorlesungen als auch in zahlreichen Schriften. In jüngeren Jahren beteiligte er sich lebhaft an freimaurerischen Bestrebungen im Dienste der „Aufklärung“, war aber später einer vertieften Religiosität zugetan. V. stammte aus Nürnberg, wo er am 13. Januar 1753 geboren wurde. Nach Absolvierung seiner akademischen Studien in Altdorf und Jena trat er als Vicarius an dem Gymnasium zu Nürnberg ein; 1784 finden wir ihn als Conrector der Sebalder Schule daselbst und 1787 als deren Rector. 1793 wurde er Professor der Theologie zu Altdorf und promovierte 1797 als Doctor der Theologie. Seit 1808 fungierte V. als „zweiter“ ordentlicher Professor der Theologie auf der Universität zu Erlangen, wie auch als Pfarrer der dortigen altstädtischen Gemeinde; diese Stelle erhielt V. während der Occupation des Landes durch die Franzosen (die Berufungsurkunde, ausgestattet von der Kriegs- und Domänenkammer zu Baireuth als Consistorium d. d. 6. Mai 1808 ist abgedruckt in [Engelhardt], die Universität Erlangen s. unten, S. 87). 1813 wurde V. erster Professor der Theologie daselbst, erhielt 1814 den Charakter als Kirchenrat, 1822 als Geh. Kirchenrat. In dieser Stellung starb er am 18. April 1834. – V. war ein gewissenhafter, fleißiger Gelehrter und ausgezeichneter Lehrer, als Mensch eine friedfertige, melanchthonische Natur.

Schriften: „Reden über den Zweck, die Beschaffenheit und den Ursprung der Freymaurerey, gehalten in Logen“ (Berlin 1791); „Versuch über die Religion der alten Aegypter und Griechen“ (Nürnb. 1793); „Programma de conjecturae usu in crisi Novi Testamenti etc.“ (Altdorfii 1795); „Aufsätze theologischen Inhalts“ (Nürnberg und Altdorf 1796 und 1799). Viele Aufsätze von V. in Joh. Christoph König’s Monatsschrift „Der Freund der Aufklärung“ (1785 und 1786) und „Freund der aufgeklärten Vernunft und wahren Tugend“ (1787), und in der Berliner Monatsschrift 1792 September. Besonders charakteristisch für seinen Anschluß an die Kantische Philosophie sind ferner zwei Abhandlungen von ihm aus den neunziger Jahren des 18. Jahrh. in Gabler’s Neuestem theol. Journal unter den Titeln „Ueber den Vortrag der wissenschaftlichen Moral nach den Principien der kritischen Philosophie“ (1798, Bd. I, St. II, S. 160-166) und „Theoretisch-praktischer Beweis des objectiven Daseins Gottes“ (1799, Bd. II, S. 19-34). — Darauf folgten die Schriften: „Ideen zu einer Metaphysik des Menschenverstandes“ (1. Theil, Nürnberg 1801); „Lehrbuch der christlichen Moral zu akademischen Vorlesungen“ (ebenda 1803); „Compendium der christlichen Moral zu akademischen Vorlesungen“ (Nürnb. und Altdorf 1805); „Ueber die letzten Gründe des menschlichen Glaubens, Briefe u. s. w.“ (Nürnb. und Sulzbach 1806); „Ueber die Hoffnung des Wiedersehens, Briefe u. s. w.“ (ebendas. 1806); „Glaube und Hoffnung in Briefen u. s. w.“ (ebendas. 1806); Progr. „Commentationis de canone Eusebiano pars prima“ (Erlangae 1809, pars secunda 1810, pars tertia 1811); Progr. „Prima pars commentationis de Apocalypsi Johannis“ (1811); „De Gersonio mystico“ (ib. 1822); „Ueber das Philosophische und das Christliche in der christlichen Moral“ (1. Bd., 1. Abth., ebendas. 1823); 2., neu bearbeitete Aufl. 1825 unter dem Titel: „Compendium der christlichen Moral zu akademischen Vorlesungen“. – Endlich noch eine Anzahl wissenschaftlicher Abhandlungen: „Vergleichung des theoretisch-praktischen Beweises des objectiven Daseins Gottes“ (in Gabler’s neuem theol. Journal St. 1) mit den Principien der Kantischen Philosophie (in Gabler’s neuem theol. Journal Bd. I, 1798 St. 2, S. 109–154); Schlüssel zu dem Fichteschen [123] System (ebendas. Bd. III, St. 3, S. 266–299), Bestätigung des theoretisch-praktischen Beweises vom objectiven Dasein Gottes (ebendas. Bd. V, St. 1, S. 17–54); Ueber die verschiedenen möglichen Gesichtspunkte des Für und Wider bei der Fichteschen Gotteslehre St. 3, S. 217–222. Ueber 1. Petr. III, 18, 19 (ebendas. Bd. 8, St. 4, S. 309–326). Neuer Erklärungsversuch der Stelle Gal. III, 19, 20 (ebendas. Bd. XII, St. 1, S. 63–65.) Versuch über chronologische Standpunkte in der Lebensgeschichte Pauli in Gabler’s Journal für die auserlesene theol. Litteratur Bd. I, St. 2 (1804), S. 229–264.

Vgl. Meusel, Joh. Georg, Das gelehrte Teutschland, Bd; 8 (1800), S. 230 ff. (wo noch erwähnt wird, daß sich Vogel’s Bildniß nebst kurzen Nachrichten über sein Leben in „Bock’s Sammlung“ vorfinde), Bd. 16 (1812) S. 99 ff; Bd. 21, S. 232 f. – (Engelhardt), Die Universität Erlangen von 1743–1843. Zum Jubiläum der Universität. 1843. Erlangen (1843), S. 87 und 93, 98, 99.