Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Soltau, Dietrich Wilhelm“ von Friedrich Brandes in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 34 (1892), S. 586–587, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Soltau,_Dietrich_Wilhelm&oldid=- (Version vom 22. November 2024, 22:11 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 34 (1892), S. 586–587 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Dietrich Wilhelm Soltau in der Wikipedia
Dietrich Wilhelm Soltau in Wikidata
GND-Nummer 117475629
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|34|586|587|Soltau, Dietrich Wilhelm|Friedrich Brandes|ADB:Soltau, Dietrich Wilhelm}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=117475629}}    

Soltau: Dietrich Wilhelm S., Schriftsteller und Uebersetzer, geb. am 15. März 1745 zu Bergedorf, einem damals zu Hamburg und Lübeck gehörigen Städtchen, wurde Kaufmann und errichtete eine Handlung in Petersburg. Neben seinen Berufsgeschäften widmete er besonders der modernen Litteratur rege Aufmerksamkeit, wobei ihm eine vorzügliche Kenntniß der neueren Sprachen zu statten kam. Seit 1798 lebte S. als Privatmann in Lüneburg und wußte durch treffliche Uebersetzungen allgemeine Anerkennung zu erringen, sodaß ihm die philosophische Facultät der Universität Göttingen den Doctorgrad honoris causa verlieh. Er starb am 13. Februar 1827 als Rathsherr in Lüneburg.

S. hat nur als Uebersetzer Bedeutung und muß als solcher neben August Wilhelm v. Schlegel und J. D. Gries mit Ehren genannt werden. Seine übrigen Schriften, von denen die Gedichte „Pfauenfedern“ (Hamburg 1800), „Beyträge zur Berichtigung des Adelungischen grammat. krit. Wörterbuchs“ (Lüneburg 1806), „Briefe über Rußland und dessen Bewohner“ (Berlin 1810) hervorgehoben seien, haben untergeordneten Werth. Die Uebersetzungen, die hier zum ersten Male vollzählig gegeben werden, sind: Samuel Buttlers Hudibras frey verdeutscht (Gesang 1 im „Deutschen Merkur“ 1779, Heft 2; vollständig Riga 1787; neue umgearb. Aufl. Königsberg 1798). – Cervantes’ Don Quixote (6 Bde., Königsberg 1800; neue Ausgabe 4 Bde., Leipzig 1825). [587] – Cervantes’ Lehrreiche Erzählungen (3 Bde., Königsberg o. J. [ Goedeke und Neuer Nekr. d. D.: 6 Bde. 1801]). – Boccaccios Decameron (3 Bde., Berlin 1803). – Reineke Fuchs hochdeutsch (Berlin 1803; neue umgearb. Aufl. Braunschweig [Lüneburg] 1823; neu abgedruckt in den „Classikern des In- und Auslandes“ Berlin 1852–56, Bd. 6; englische Uebersetzung von S., Lüneburg 1827). – Reise durch Schottland, seine Inseln, Dänemark und einen Theil von Deutschland. Aus dem Engl. (3 Theile, Leipzig 1808). – Charles James Fox’ Geschichte der früheren Regierungszeit James II. A. d. Engl. (Hamburg 1810). – Briefe des Schotten Macdonald (Neuer Nekr.) – Tarif der Land- und Seezölle des franz. Reichs. A. d. Franz. (Lüneburg 1811). – Geschichte der Entdeckungen und Eroberungen der Portugiesen im Orient v. J. 1415 bis 1539 nach Anleitung der Asia des Joao de Barros (5 Thle., Braunschweig 1821), weniger Uebersetzung als Bearbeitung. – Lebensweisheit für alle Stände. Nach d. Engl. (Braunschweig 1822). – Jac. Thomsons Jahreszeiten (Braunschweig [Lüneburg] 1822), bezeichnet als neue verb. Ausgabe.

Soltau’s werthvollste Veröffentlichung ist die Reineke-Fuchs-Bearbeitung, die zwar Goethe’s freier concipirtem Epos als Kunstwerk nicht gleichgestellt werden kann, die aber infolge ihres vorzüglich getroffenen echt volksthümlichen Tones mehr als Goethe’s Gedicht das Verdienst hat, durch Einwirkung auf die weitesten Kreise des deutschen Volkes die Thiersage neu belebt zu haben.

Neuer Nekrolog d. Deutschen. 5. Jahrg. 1827, Nr. 62. – Goedeke, Grundriß III¹, 218, 220 Nr. 606, S. 1399. – Das Schriftenverzeichniß im Neuen Nekrolog ist ungenau. Auch Goedeke’s Angaben genügen nicht; man beachte noch den Widerspruch im Register zu III („S., D. W.“ und „S., F. W.“), an den dort bezeichneten Stellen und in den Verweisungen an diesen.