ADB:Scherer, Johann Joseph von

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Scherer, Johann Joseph von“ von Richard Anschütz in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 31 (1890), S. 115–116, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Scherer,_Johann_Joseph_von&oldid=- (Version vom 18. Dezember 2024, 08:02 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Scherer, Wilhelm
Band 31 (1890), S. 115–116 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Joseph von Scherer in der Wikipedia
Johann Joseph von Scherer in Wikidata
GND-Nummer 117218995
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|31|115|116|Scherer, Johann Joseph von|Richard Anschütz|ADB:Scherer, Johann Joseph von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=117218995}}    

Scherer: Johann Joseph v. S. wurde in Aschaffenburg am 14. März 1814 geboren. Sein Vater war Lehrer an einer der dortigen katholischen Schulen. Nachdem der junge S. das Gymnasium und das Lyceum seiner Vaterstadt durchlaufen hatte, widmete er sich in Würzburg dem Studium der Medicin und daneben mit Vorliebe den anderen Naturwissenschaften, insbesondere der Chemie, Geologie und Mineralogie. Am 23. Juni 1836 wurde S. zum Doctor der Medicin und Chirurgie promovirt, worauf er zwei Jahre im Badeort Wipfeld in Unterfranken prakticirte. Hier lernte ihn der Naturforscher Ernst v. Bibra auf Schwebheim kennen, der ihn veranlaßte, die praktische Medicin zu verlassen und sich ausschließlich den Naturwissenschaften zu widmen. Das Jahr 1839 verbrachte S. in München unter Nepomuk v. Fuchs, Franz v. Kobell und Vogel sen. vorzugsweise mit anorganischer Chemie beschäftigt. Um sich in der organischen Chemie auszubilden, wendete sich S. Ostern 1840, von der bairischen Staatsregierung auf die liberalste Weise unterstützt, nach Gießen und wurde bald ein Lieblingsschüler des berühmten Darmstädters Justus Liebig, zu dem damals junge Forscher aus allen Culturländern der Welt strömten.

S. widmete sich unter Liebig’s Leitung der Thierchemie und bildete sich zu einem der tüchtigsten Mitarbeiter des großen Meisters auf diesem noch fast ganz unbekannten Gebiet aus. Er beschäftigte sich in Gießen unter Liebig’s Leitung mit Untersuchungen über Blut- und Proteinkörper. Nach Vollendung seiner Studien kam S. als Lehrer der Naturwissenschaften an die königliche Gewerbeschule in Würzburg, wo er sich trotz der allerbescheidensten Mittel emsig mit chemischen Forschungen beschäftigte. Im Auftrage der großherzoglich hessischen Regierung wurde ihm 1842 durch Professor Liebig die neu zu errichtende Professur der physiologischen Chemie an der Universität Gießen angetragen. Er lehnte den Ruf ab, da er an der medicinischen Facultät in Würzburg eine außerordentliche Professur erhielt, ebenso 1846 den Ruf nach Dorpat. 1847 wurde S. zum ordentlichen Professor der organischen Chemie in der medicinischen Facultät in Würzburg ernannt. Nach dem Ableben der Inhaber der Professuren der allgemeinen, anorganischen und pharmaceutischen Chemie in Würzburg wurden allmählich alle diese Fächer von S. vertreten, er übernahm die Leitung des neu errichteten chemischen Instituts und schließlich das Lehrfach der Hygiene. In strenger Pflichterfüllung suchte S. den Aufgaben seines immer mehr an Ausdehnung gewinnenden Lehrberufes gerecht zu werden, bis die Bürde seiner Aemter selbst für seine Schultern zu schwer wurde. Am 12. Februar 1869 starb S. an den Folgen eines Brustleidens, einer der ausgezeichnetsten Lehrer damaliger Zeit an der Würzburger Hochschule, ein Mann von kurzem bündigen Wesen, schlichter Ausdrucksweise und klarem Gedankengang, ein zuverlässiger, wohlwollender Charakter. S. war mit Franziska Klinger, der Tochter des Gerichtsarztes Dr. Klinger in Würzburg auf das glücklichste verheirathet. Der Ehe entstammten zwei Söhne und eine Tochter. An äußeren Ehren hat es S. nicht gefehlt, es sei hier nur hervorgehoben, daß S. 1866 vom damaligen Könige von Baiern das Ritterkreuz des mit dem persönlichen Adel verbundenen Ordens der bairischen Krone in gerechter Anerkennung seiner Verdienste erhielt.

Scherer’s wissenschaftliche Arbeiten beziehen sich auf physiologische und pathologische Chemie, forensische, analytische und hygienische Untersuchungen. Außerdem gab S. 1859 den ersten Band eines unvollendet gebliebenen Lehrbuches der Chemie heraus, ein Werk, das unter vielen ähnlicher Tendenz einen ehrenvollen Rang einnahm. Seine wissenschaftlichen Arbeiten sind niedergelegt in Liebig’s Annalen der Chemie und Pharmacie, in Simon’s Beiträgen zur physiologischen und pathologischen Chemie, Haeser’s Archiv, Henle und Pfeufer’s [116] Zeitschrift, Kölliker’s Zeitschrift für Anatomie, den Verhandlungen der Physikal.- Medin. Gesellschaft zu Würzburg und in dem von ihm gemeinschaftlich mit Rudolf Virchow und Eisenmann redigirten Cannstatt’schen Jahresberichte über die Fortschritte der Medicin in allen Ländern.

Vgl. Gedächtnißrede auf Johann Joseph von Scherer von Johannes Rudolf Wagner. Verhandlungen der Physikal.-Medicin. Gesellschaft in Würzburg. Neue Folge 2. Band. Sitzungsberichte S. XXXIII–XXXIX.