Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Jansen, Gabriel“ von Jakob Franck in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 13 (1881), S. 707, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Jansen,_Gabriel&oldid=- (Version vom 7. Januar 2025, 18:49 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Jansenius, Cornelius
Nächster>>>
Janssen, Peter
Band 13 (1881), S. 707 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Gabriel Jansen in Wikidata
GND-Nummer 13886361X
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|13|707|707|Jansen, Gabriel|Jakob Franck|ADB:Jansen, Gabriel}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=13886361X}}    

Jansen: Gabriel J. (Jansenius), lateinischer Lustspieldichter zu Ende des 16. Jahrhunderts. Von seinem äußeren Leben ist nur bekannt, daß er ein Niederländer und zu Aalst in Flandern Schulmeister war. Er gehört zu der großen Zahl jener zumeist niederländischen Dichter seiner Zeit, welche, wie Jakob Zovitius († um 1540), Wilh. Gnaphaeus († 1568), Cornel. Crocus († 1550), Georg Macropedius († 1558), Cornel. Musius (geb. 1503, † 1572; fehlt, wie auch J. bei Goedeke), Georg Schonaeus († 1611) u. a. m. lateinische Schauspiele verfertigten, deren Stoff zumeist biblisch war. Diese Spiele, welche von den Schulordnungen mehrfach vorgeschrieben waren, wurden von den Dichtern nach alten Mustern geformt, von den Schülern aufgeführt, um ihre Fertigkeit im Lateinischen darzulegen und Geistliche wie Lehrer verbreiteten damit reformatorische Lehren. Die fünf Schauspiele oder, wie er sie selbst nennt, „Tragicomoediae“, welche J. dichtete, führen den Titel: „Monomachia Davidis cum Goliath“, „Nabal“, „Judicium regis Salomonis“, „Caecus a Nativitate“ und „S. Martinus“ und erschienen zusammen gedruckt zu Gent (Gandavi) bei Gualtherus Manilius [WS 1] 1600. Der Inhalt der Monomachia war bereits früher als „carmen“ und mit der Ueberschrift: Goliath gigas a Davide puero caesus. Viennae 1560, 4. von dem lateinischen Dichter Jonas Hermann, geb. 1537, † 1567 (vgl. Otto, Oberlausitzisches Schriftsteller-Lexicon II, 106) behandelt worden. Außerdem ist J. Verfasser von lateinischen Epigrammen, welche, sowie drei „Fabellae“: Brusquetus Galliarum regis circulator et morio (vgl. Flögel, Hofnarren, S. 350 ff.), Philippus fatuus sub matre stolida und Nobilis ruralis der Ausgabe seiner Schauspiele angehängt sind.

Foppens, Bibl. belg. I, 325. Swertius, Athenae belgicae. p. 263.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Walter (Gauthier) Manilius, als Drucker tätig von 1574–1627. Manilius: Buchdruckerfamilie in Flandern im 16. Jahrhundert.