Wikisource:Skriptorium/Archiv/2006/1

Dies ist lediglich ein Archiv. Bitte hier keine Änderungen vornehmen. Diskussionen können unter Wikisource:Skriptorium geführt werden.


Problem der Formatierung von Buchtexten Bearbeiten

Mit Buchtexten sind Texte von Büchern wie Faust 1 oder Kabale und Liebe gemeint.

Mir ist aufgefallen, dass man bei verschiedenen Texten verschiedene Formate verwendet. Dies wird irgendwann das Problem bringen, dass man die Texte eventuell falsch versteht, weil man von einem anderem Text ein anderes Format gewohnt ist.

Hier mein Vorschlag:

  1. bei reimenden Texten einen Einschub und die Sprecher fett auf einer separaten Zeile schreiben, aber ohne Doppelpunkt.
  2. bei nicht reimenden Texten keinen Einschub, aber die Sprecher fett auf derselben Zeile wie der Text, aber mit Doppelpunkt.

Bei beiden wären die Regieanweisungen in Klammern und kursiv und nicht fett zu schreiben. Also: (er geht ab) ein Punkt nach der Anweisung innerhalb dr Klammer nur, wenn es im fortlaufenden Text ist, aber nicht am Textanfang des Sprechers! -- Joschy 17:53, 3. Jan 2006 (UTC)

Bei einer originalgetreuen Wiedergabe eines Textes hat man keinen großen Spielraum. Ein Punkt kommt dann rein, wenn ein Punkt im Original ist. Aber für nicht originalgetreue Versionen hört sich sinnvoll an. --Jofi 22:54, 3. Jan 2006 (UTC)

Neues Buchprojekt Bearbeiten

Ich habe einen Brockhaus in 4 Bänden

Titel: Brockhaus - Handbuch des Wissens
Jahr: 1924-25
Ort: Leipzig
copyright: 1921 - 1922
hartgebunden, Leinenrücken, altdeutsche Schriift.

Es stehen keine Autoren darin(von daher gemeinfrei!?). Es sind zwischen 700 und 750 Seiten pro Band.

Weitere Infos?

Kann man dieses Projekt in die Hand nehmen oder geht das auch nicht?(Wie dazumal beim Krankenpflege-Lehrbuch)... -- Joschy 18:05, 3. Jan 2006 (UTC)

Da die Autoren nicht angegeben sind (=anonym), müsste § 66 UrhG gelten, also 70 Jahre nach Veröffentlichung. Ich habe unter Wikisource:Urheberrecht einen Weblink auf das Gesetz hinzugefügt, ich kenne mich nicht so besonders mit dem Urheberrecht aus. --Jofi 22:49, 3. Jan 2006 (UTC)
Also kurz und gut: meines Wissens ist es gemeinfrei. --Jofi 00:11, 6. Jan 2006 (UTC)
Soll ich schon mal anfangen mit scannen?Ich mache dann zuerst die Seitetn, wo Jahre usw. der Bücher stehen. Dann kann man nochmal kontrolieren, ob es gemeinfrei ist. Ich denke aber schon. Die Bildernamen haben dann folgende Titel:
Brockhausbssss => Beispiel: Seite 456 des dritten Bandes sieht dann so aus: Brockhaus30456  ! Ist das einzusehen? -- Joschy 15:03, 6. Jan 2006 (UTC)
Werde die Hauptseite langsam anfangen! Sie heißt: Brockhaus-Handbuch des Wissens -- Joschy 15:19, 6. Jan 2006 (UTC)
Heißt es "Brockhaus-Handbuch" oder "Brockhaus — Handbuch d. Wissens"? Ich vermute, dass eine Seite pro Artikel am sinnvollsten wäre (wie z.B. beim Meyers). Da wäre noch die Frage, welcher Artikelname am besten zu nehmen ist. --Jofi 22:40, 6. Jan 2006 (UTC)
Ja. Die erste Seite ist erst einmal ein Überblick. Ich stelle heute die ersten Seiten auf commons und füge sie in den Arikel ein. Dann schauen wir nochmal wegen dem UrHG! -- Joschy 11:00, 8. Jan 2006 (UTC)
Zum Namen: eigentlich ist kein Bindestrich dazwischen. Ich habe ihn nur reingemacht, so dass ein eine Trennung da ist. -- Joschy 11:00, 8. Jan 2006 (UTC)

Da mir nun dieses Projekt doch etwas zu heikel wird und da nicht viele dafür sind und es eine zeitaufreibende Arbeit ist, werde ich nun alle Bilder auf den Commons und alle Artikel auf Wikisource, die mit diesem Projekt zu tun haben zur Löschung durch mich und alle Admins, Jofi und Kolossos veranlassen. Bitte erst auf die Seiten eine Löschantrag stellen! Gegenstimmen zu diesem Vorgehen bitte hier. Es ist kein aufhalten möglich. Ich habe keine Lust wegen solchen Sachen mich strafbar zu machen. Danke für Euer Verständnis.-- Joschy 14:38, 10. Feb 2006 (UTC)

Schade, dass es nicht klappt. Aber so unsinnig ist das Urheberrecht. Wenn ich das richtig verstehe, könnte es im Extremfall sein, wenn ein junges elfjähriges Talent dort im Brockhaus eine Zeichnung hinzugesteuert hätte, und diese Person ein gesegnetes Alter von 110 Jahren erreicht, dass der Brockhaus dann erst 2090 komplett gemeinfrei ist, rund 170 Jahre nach dem Erscheinen. Um ganz sicher zu gehen, muss man wohl Veröffentlichungsdatum + maximale Lebenszeit + 70 Jahre rechnen. Du könntest noch die Abbildungen auf den Scans schwärzen, aber dann wäre das nur noch eine halbe Sache, da ist es vermutlich besser es zu lassen. Obwohl ich nicht glaube, dass es wirlich zu rechtlichen Problemen gekommen wäre, aber der Glaube hilft da nicht viel. Ich stelle den Brockhaus mal unter Wikisource:Löschkandidaten --Jofi 22:19, 10. Feb 2006 (UTC)
Danke für dein Verständnis und deine Hilfe. ICh lasse dir da freien Lauf. Hauptsache das Zeug ist fort.!!!-- Joschy 16:33, 12. Feb 2006 (UTC)

Kann man bei "letzte Änderungen" oder "eigene beiträge" an statt den Quadraten als Aufzählung einfach die Nummern schreiben. Mir würde auch schon eine Nummer an jeder zehnten oder 25sten Stelle reichen. Möchte mal wissen wie viele Beiträge ich schon gemacht habe, bin aber zu faul die einzelnen Quadrate zu zählen. -- Joschy 18:28, 3. Jan 2006 (UTC)

Dafür interessieren sich viele. Die Quadrate können aber nur durch Änderungen der Software ausgetauscht werden. Deshalb gibt es den User edit counter, wo man die Edits in allen möglichen Projekten nachsehen kann. --Jofi 22:44, 3. Jan 2006 (UTC)

Wertlose Quellenangabe bei Ritter Toggenburg Bearbeiten

Schiller, Sämtliche Werke (10 Bänden), Band 1, S. 433-435 - welche Ausgabe soll das sein (Erscheinungsort, Erscheinungsjahr) - wieso wird nach dieser zitiert? --134.130.68.65 01:19, 7. Jan 2006 (UTC)

Schlechter Stil von Jofi Bearbeiten

Da mein Beitrag von Jofi revertiert wurde, hier nochmal der dringende Hinweis Wer vom Urheberrecht keine Ahnung hat, soll sich die einschlägigen Artikel in der Wikipedia durchlesen, zum Brockhaus Handbuch hier http://de.wikipedia.org/wiki/Anonymes_Werk --134.130.68.65 01:23, 7. Jan 2006 (UTC)

Also, wenn ich dich richtig verstehe: Bestehen da Zweifel, dass der Brockhaus - Handbuch des Wissens noch geschützt ist oder nict? Ich verstehe das so, dass keine Zweifel da sind! Ich bin dagegen, dass personen hier im Skriptorium runtergeputzt werden. Das kann man auch auf der Benutzerdiskussion machen! Hier muss sowas verallgemeinert werden! -- Joschy 16:25, 17. Jan 2006 (UTC)
Es wäre möglich, dass nach Veröffentlichung des Werkes ein Autor sich als Urheber von Teilen bekannt hat, der noch nicht lange genug tot ist. Aber das ist nicht sehr wahrscheinlich, und wenn jemand das Urheberrecht beansprucht, können wir immer noch reagieren und Wikisource gehört zudem zu US-Wikimedia. Die Wahrscheinlichkeit, dass es Probleme gibt, ist also ziemlich gering. Falls du aber zufällig am Patentamt im München vorbeikommst, kannst du dort Einsicht in die Urheberrolle einfordern. Selbst wenn sich dort keiner hat eintragen lassen, bedeutet das aber nicht, dass keiner Ansprüche anderswo angemeldet hat oder sonst irgendwie bekannt gemacht hat. 100%ige Sicherheit gibt es also nicht, aber die gibt es auch in 50 Jahren noch nicht. --Jofi 23:22, 19. Jan 2006 (UTC)

Neue Wahl ueber ProtectSection Bearbeiten

Mir wuerde gefragt, eine neue Wahl ueber die Einsetzung von dieser neuen Extension zu organisieren. Kann ein Sysop hier die Wahl Kund machen? (Jofi?)

Die Wahlseite befinded sich hier: oldwikisource:Wikisource:Vote on enabling the ProtectSection extension Eine deutsche Uebersetzung auf diesem Site waere natuerlich nicht schlecht, aber die Stimmen muessen dort abgegeben werden.

Danke, ThomasV 18:48, 16. Jan 2006 (UTC)

(Erklärung:) Mit der Extension ist es möglich, nur Teile einer Seite zu sperren. Es gibt dann also bei derart gesperrten Seiten Bereiche (z.B. Kategorien, Interwikilinks), die jeder ändern kann und Bereiche, die nur Admins ändern können. Falls Nicht-Englisch-Sprechende Fragen haben, können sie sie hier stellen. --Jofi 23:25, 19. Jan 2006 (UTC)

Kann mal bitte jemand eine Vorlage erstellen, die wie das Umblättern einer Seite funktioniert. Eben genauso eine wie bei Meyer-Blitz-Lexikon!? Ich weiß nicht wie das geht.! Es soll auch das Bild "Brockhaus1Name.jpg" mit eingebunden werden. Bild steht auf meiner Benutzseite von den Commons! -- Joschy 14:42, 18. Jan 2006 (UTC)

Hab mal eine erstellt: Vorlage:LA2-Brockhaus1, Verwendung wie bei Meyers Blitz-Lexikon, also {{LA2-Brockhaus1|Vorherige Seitennummer|Aktuelle Seitennummer|Nächste Seitennummer}}. Falls so was auch ncoh für die nächsten Bände erwünscht ist, ruhig fragen, mach ich gern. Viel Spaß noch Karottenreibe Diskurs 09:49, 21. Jan 2006 (UTC)
Hat es eine besondere Bewandnis, weshalb du die Vorlage "LA2-..." benannt hast? --Jofi 18:31, 23. Jan 2006 (UTC)
Die für Meyers Blitz Lexikon hieß auch so, ka, ich dachte das sei irgend eine Konvention. Kannst gerne umbenennen, wenns nicht stimmt. --Karottenreibe Diskurs 09:33, 24. Jan 2006 (UTC)
Jetzt verstehe ich warum: Die Vorlage vom Meyers hat Benutzer:LA2 gemacht. Deshalb der Name. Ich ändere das mal in Vorlage:Brockhaus1 ("1" falls noch ein Brockhaus dazukommt). --Jofi 23:28, 24. Jan 2006 (UTC)

Einordnung Informatik Bearbeiten

Ich schlage vor, die Informatik nicht in "Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft" sondern unter "Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften" einzuordnen. Der Übergang von der Informatik zu den Ingenieurwissenschaften die in letzter Gruppe ist fliessend. -- 80.139.44.185 00:46, 23. Jan 2006 (UTC)

Die Kategorien orientieren sich an der Dewey Decimal Classification, die auch von den Nationalbibliotheken der deutschsprachigen Länder verwendet wird. Die Übergänge sind oftmals fließend, dein Vorschlag ist im Grunde nicht schlecht, aber ich denke, um eine einheitliche Kategorisierung zu haben, ist es besser, bei der von den Bibliotheken verwendeten zu bleiben. --Jofi 18:26, 23. Jan 2006 (UTC)

Die Frage ist, ob Wikisource den jeweils aktuellen Stand eines Gesetzes dokumentiert oder die Versionsgeschichte der Änderungen mitdokumentiert. Das GG des Jahres 1950 ist ein anderes als das des Jahres 1980 usw. Wozu wir Gesetze, zu denen es umfangreiche kostenfreie und hoffentlich dauerhafte Angebote im Netz gibt, brauchen, leuchtet mir nicht ein. WENN wir sie nehmen, sollten wie ihrer Geschichtlichkeit Rechnung tragen, damit hätten WIR einen Mehrwert gegenüber xy-Websites. --132.230.108.236 22:16, 25. Jan 2006 (UTC)

Ältere Fassungen von Gesetzen sind wünschenswert, es schadet aber auch nicht, die aktuellen an einem Platz zu haben. Das Versionen-System der Mediawiki-Software ist für der Darstellung von Gesetzesänderungen leider wenig geeignet. Zwar ließe sich theoretisch ein Artikel mit der Ursprungsfassung eines Gesetzes als erste Artikelversion einstellen und für jede Gesetzesänderung eine neue Artikelversion anlegen. Aber die alten Artikelversionen sind schwer indizierbar und Tippfehler könnten nicht mehr korrigiert werden. Daher muss für jede Fassung ein eigener Artikel angelegt werden. Ein Vergleich verschiedener Fassungen könnte mittels der Vergleichsfunktion für verschiedensprachige Artikel, wie sie z.B. auf der Hauptseite unter "Andere Sprachen" als Pfeile zu sehen ist, implementiert werden. --Jofi 23:44, 27. Jan 2006 (UTC)

Illustrationen im Brockhaus-Projekt Bearbeiten

Wie dem Wikipedia-Artikel über Anonyme Werke deutlich zu entnehmen ist, gilt für Werke der bildenden Kunst (nicht:Fotos), soweit sie vor dem 1.9.1995 entstanden sind, genau dann die alte Fassung von § 66 UrhG, die die Anwendung dieses Paragraphen auf sie ausschloss, wenn sich eine längere Schutzfrist ergibt. bei Illustrationen z.B. zu Affen sind zum Todesjahr des Illustrators/Zeichners 70 Jahre zu addieren. Starb er vor dem 31.12.1935, sind die Illustrationen inzwischen gemeinfrei. Ob es gelingt, den Illustrator zu ermitteln, spielt dabei keine Rolle. --132.230.108.236 22:22, 25. Jan 2006 (UTC)

www.biolib.de Bearbeiten

Ich habe unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Lebewesen#Angebot_von_www.biolib.de

ein Diskussion begonnen die auch für Wiksource und die Commons interessant sein dürfte es geht dabei um 80.000 eingescannte Seiten aus historischen Biologiebüchern. Es würde mich freuen wenn die Idee die Daten erstmal zu spiegeln und anschließend zu Wikifizieren auf genügend Zustimmung treffen würde um den Aufwand zu verantworten. Alles weitere bitte dort. w:Benutzer:kolossos12:42, 28. Jan 2006 (UTC)

Fertige Artikel vor falschen Änderungen schützen Bearbeiten

Bislang ist es ja so gedacht, dass Texte, die korrekturgelesen und wahrscheinlich fehlerfrei sind, gesperrt werden, sodass sie nur noch von Admins bearbeitet werden können. Das ist sehr restriktiv und in der Form eigentlich nicht mehr nötig. Es gibt zwei Alternativen:

  • Semi-Protection: Nur noch anonyme und neu angemeldete Benutzer werden von der Bearbeitung ausgeschlossen
  • Protect Section: Auf den Seiten werden Bereiche gekennzeichnet, die nur von Admins bearbeitet werden können, alle anderen Bereiche können von allen bearbeitet werden.

Ich tendiere mehr zu Semi-Protection. Destruktive oder gut gemeinte, aber falsche Änderungen kommen praktisch nur von anonymen oder neuen Benutzern. Deshalb sollte es ausreichen, die von der Bearbeitung auszusperren. Wenn mit Protect Section nur Teile einer Seite gesperrt werden, kann durch Änderungen im nicht gesperrten Bereich die Seite dennoch entstellt werden. Zudem können auch bei korrekturgelesenen Texten noch Änderungen erforderlich sein, z.B. Links oder Formatierungen, was bei Protect Section nur Admins könnten. Auf der anderen Seite gibt es hier allerdings auch IPs, die konstruktiv mitarbeiten. Die sind bei Semi-Protection nach wie vor komplett ausgesperrt. Aber es spricht ja auch nichts dagegen, wenn sie sich anmelden. Sie müssen nicht ihren Klarnamen angeben, und wenn sie später hier doch noch unter ihrem richtigen Namen genannt werden wollen, kann der Benutzername auch geändert werden. --Jofi 18:52, 28. Jan 2006 (UTC)

Ich habe Semi-Protection jetzt unter [1] beantragt. --Jofi 23:25, 28. Jan 2006 (UTC)

Welche Relevanz muss vorhanden sein? Bearbeiten

Dürfen hier alle Texte reingestellt werden, die als Gemeinfrei gelten oder müssen sie eine gewisse Relevanz besitzen? (Anerkannter Autor... bestimmte Verkaufszahlen... usw.) Was ist mit Hobbyautoren, die ihre Werke der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen wollen oder Doktorarbeiten und ähnliches?

Für Hobbyautoren gibt es viele andere Seiten im WWW, dafür ist Wikisource als Sammlung von Quellen nicht gedacht. Ansonsten ist Relevanzkriterium, dass das Werk in Buchform veröffentlicht worden sein muss. Doktorarbeiten gehören auch dazu. Bisher gab es hier aber noch nicht viele Grenzfälle. Die abgelehnten Texte waren entweder Spam oder Unfug oder von völlig unbekannten Autoren, die höchstens auf ihrer eigenen Website (oder auf allgemein zugänglichen) veröffentlicht haben. Die Texte müssen übrigens nicht gemeinfrei sein, die GNU-FDL-Lizenz geht auch. --Jofi 23:12, 31. Jan 2006 (UTC)

Also ich würde doch enger die Auswahl begrenzen. Angesehene Literaten sind natürlich willkommen (Büchnerpreis aufwärts), ansonsten njet. Siehe auch Wikibooks. --134.130.68.65 01:51, 4. Feb 2006 (UTC)

Also Goethe raus, da ohne Büchnerpreis. ;-) Aber im ernst: Bei veröffentlichten Werken hat bereits ein Verleger eine Relevanzentscheidung getroffen und ich halte Werke eines nicht ganz so erfolgreichen Autors, die es im Internet nur bei Wikisource gibt, für sinnvoller als die x-te WWW-Version von Faust. Solange es keine Platzprobleme gibt (und damit ist bei der derzeitigen Entwicklung in den nächsten 20 Jahren nicht zu rechnen), können die Relevanzkriterien niedrig gehalten werden. Es geht nur nicht, dass jeder beliebiges reinsetzt. --Jofi 23:35, 5. Feb 2006 (UTC)

Ich habe versucht, die Kriterien etwas eindeutiger zu gestalten (Verbesserungsvorschläge willkommen):

<zitat>

In Wikisource haben grundsätzlich Texte Platz, die eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  1. In gedruckter Form veröffentlichte und nicht ausschließlich im Selbstverlag oder auf ähnliche Art erschienene Werke.
  2. Nicht nach Nr. 1 veröffentlichte Werke von Autoren, die Hauptautor sind von mindestens einem Werk der gleichen Kategorie, das gemäß Nr. 1 veröffentlicht wurde.
  3. Reine Datensammlungen werden aus historischen Gründen mitgeführt. Wikisource ist als Wiki jedoch grundsätzlich wenig geeignet zur strukturierten Darstellung von größeren Datenmengen.

In Einzelfällen können auch Texte, die eines der Kriterien erfüllen, abgelehnt werden oder Texte aufgenommen werden, die die Kriterien nicht erfüllen.

</zitat>

Das ist immer noch nicht sehr konkret, aber es hängt eben besonders vom Einzelfall ab. Beispiel zu Nr. 2: Wenn ein Mathematiker ein veröffentlichtes Werk der Mathematik geschrieben hat, dann kann auch ein bislang unveröffentlichtes Mathebuch rein, versucht er sich aber neuerdings als Dichter, dann hat er bei Wikisource Pech gehabt, solange er keinen Verlag gefunden hat. Mit Nr. 2 will ich verhindern, dass wir löschen müssen, falls uns jemand ein bislang unentdecktes Werk von Goethe exklusiv anbietet ;-) --Jofi 23:20, 6. Feb 2006 (UTC)

Wikisource als Bibliografie? Bearbeiten

Mit dem Artikel Hans von Felgenhauer stellt sich wieder die Frage, ob Wikisource auch die Werke noch lebender oder noch nicht lange genug verstorbener Personen aufnehmen soll. Ich habe da grundsätzlich nichts gegen, zumal eine vollständige Angabe aller Werke eines Autors in Wikipedia oft nicht möglich/sinnvoll ist. Diese Seiten sollten aber m.E. nicht in der Kategorie:Autoren aufgelistet werden, damit man dort nicht erst durch mühsames Durchklicken herausfinden muss, von welchen Autoren Wikisource Werke hat. Vielleicht "Kategorie:Autoren ohne Werk" oder ähnliches. --Jofi 22:29, 3. Feb 2006 (UTC)

Unsinnige Doppelarbeit zu Wikipedia. Dort gehören Werkverzeichnisse und biographische Artikel hin. Hier haben sie IMHO nur dann einen Platz, wenn wenigstens ein einziger Text geboten werden kann. --134.130.68.65 01:44, 4. Feb 2006 (UTC)

Bei Wikipedia werden sie aber manchmal (bei besonders aktiven Autoren) gekürzt. Da ist Wikisource die einzige sinnvolle Ausweichmöglichkeit bei Wikimedia. --Jofi 23:37, 5. Feb 2006 (UTC)
Es kann nicht die Aufgabe von Wikisource sein, die Fehler von Wikipedia de auszubügeln (man könnte immerhin auf en ausweichen). Wir nehmen hier Texte und nicht Autorenartikel. --134.130.68.65 18:45, 7. Feb 2006 (UTC)

Übersetzungen bei Wikisource Bearbeiten

Mir fällt gerade erst auf, dass bisher nirgendwo etwas über selbstgeschriebene Übersetzungen veröffentlichter gemeinfreier Werke steht. Für mich war eigentlich klar, dass sowas für Wikisource auch in Frage kommt. Nicht klar ist mir aber, ob die Übersetzungen gemeinschaftlich erstellt werden sollten oder ob die Übersetzung durch einen Benutzer als festes Werk angesehen werden soll, in dem andere nichts mehr ändern. Extrembeispiel: ein angesehener Übersetzer vermacht Wikisource seine unveröffentlichte Übersetzung eines gemeinfreien Werks. Da sollten m.E. andere nichts mehr dran ändern. Fängt aber ein anonymer Benutzer an, einen Text zu übersetzen und macht dann eine Weile nichts, ist wohl klar, dass andere weiter übersetzen können. --Jofi 00:23, 4. Feb 2006 (UTC)

Interessante Frage. Veröffentlichte Übersetzungen sind wie Werke zu behandeln. Bei unveröffentlichten Übersetzungen setzt die GNU FDL Veränderbarkeit voraus, wieso wir dann nicht verändern dürfen, fragt sich. Es schadet aber nichts, eine kanonische Version unverändert zu lassen und eine weitere zur Bearbeitung freizugeben, nichts ist so gut, dass es nicht noch besser werden könnte, auch wenns bei Meisterübersetzungen verteufelt schwierig sein dürfte zu verbessern statt zu verschlimmbessern ... Aber bis der erste Meisterübersetzer hier angewackelt kommt, sehe ich keinen Handlungsbedarf --134.130.68.65 01:49, 4. Feb 2006 (UTC)

Mithilfe erbeten bei Zimmerische Chronik Bearbeiten

Ein Juwel der Chronistik, Schedel kommt ja leider nicht in die Pötte :(((( --134.130.68.65 19:28, 7. Feb 2006 (UTC)

ACK --FrobenChristoph 02:46, 8. Feb 2006 (UTC)

Format von Gedichten Bearbeiten

Hallo! Bin noch blutjung, habe aber Tatendurst. Ich möchte nämlich in nächster Zeit Heinrich Heines Gesamtwerk der Wikisource beifügen, und mit den Gedichten beginnen. Gibt es da eine Formatvorlage, ein bestimmtes Layout, dass ich wahren sollte? Und wie steht's mit der Vorlage:Textdaten, füg ich die in jeden Text ein? Schaengel89 12:31, 10. Feb 2006 (UTC)

Auf jeden Fall solltest du unbedingt die genaue Quelle der Gedichte angeben, damit jemand diese korrekturlesen kann. Also bitte gib die genauen bibliografischen Angaben des Buches an, aus denen die Gedichte entnommen wurden. Gruß --Finanzer 12:50, 10. Feb 2006 (UTC)
Das Buch angeben? Gilt dies als Quelle? Gut, in Ordnung. Schaengel89 13:14, 10. Feb 2006 (UTC)
Oder aber eben eine andere Webquelle, wo genau erkennbar ist, wo die das herhaben. Ansonsten sind Webquellen eher unbrauchbar, da ja nicht klar ist, ob diese nicht bereits Fehler enthält und welche Version eines Textes als Vorlage diente. Gruß --Finanzer 13:16, 10. Feb 2006 (UTC)
Wie steht es mit dem Projekt Gutenberg? Gilt das? Schaengel89 17:44, 10. Feb 2006 (UTC)
Öhm, müssste ich mal angucken. Gruß --Finanzer 18:45, 10. Feb 2006 (UTC)

Halte ich nix von. Projekt Gutenberg-Texte sind in der Regel nicht zitierfähig. Bei der maßgeblichen Edition der Düsseldorfer Ausgabe germazope.uni-trier.de/Projects/HHP/werke ist § 70 UrhG zu beachten. Wir sollten ein wenig Qualität wahren und nicht alles nehmen, was wir irgendwoher zusammenkopieren können. --FrobenChristoph 18:55, 10. Feb 2006 (UTC) PS kann jemand dieses wildgewordene Captcha abschalten (erst wurde ich ausgeloggt, ob ich 5 Min vorher mich eingeloggt hatte, dann soll ich ein Bild eingeben, das ich nicht sehe!)

Ich möchte noch anfügen, dass ich angemeldet (!) einen Beitrag zu den Löschkandidaten schrieb, aber meine IP als Signatur angezeigt wurde! Das ist mit dem Datenschutz nicht vereinbar! --FrobenChristoph 19:01, 10. Feb 2006 (UTC)

Ideal wären gescannte Seiten von gemeinfreien Büchern als Quelle. Also so nahe wie möglich am Original. Bei Kopien von Kopien kann sich die Zahl der Fehler nur erhöhen. Aber die aktuelle Situation ist eher die, dass man froh sein muss wenn überhaupt eine Quelle angegeben wird, und wenn sich nichts anderes finden lässt, ist Proje(ck)t Gutenberg (ob nun original oder -DE) für die, die es nicht zitierfähig brauchen, besser als nichts.
Zu den technischen Anmerkungen von Benutzer:FrobenChristoph: Da kann von hier aus wohl nichts dran gemacht werden. Für das Ausloggen sind wohl Serverprobleme verantwortlich (am besten kurz vorm Speichern nochmal "Vorschau zeigen"), Fehler bei Captcha liegen wohl an der MediaWiki-Software, auf die nur die Entwickler Einfluss haben, zu denen hier bei de.Wikisource (soweit ich weiß) keiner gehört. --Jofi 22:36, 10. Feb 2006 (UTC)

Bertha von Suttner: Die Waffen nieder! Bearbeiten

Ich habe zu Hause eine ziemlich alte Ausgabe des IMHO zur Weltliteratur zählende Buch "Die Waffen nieder!" von der Dame, die die österreichischen 2-€-Münze ziert. Von wann genau die Ausgabe ist, weiß ich nicht, auf jeden Fall nach November 1914 - wie das Nachwort von Adele Schreiber wissen läßt. Vermutlich ist es jedoch eine Neuauflage, da das Buch komplett in alter deutscher Schrift geschrieben ist (zackig, kantig, f statt s im Wort). Hat dieses Buch digitalisiert einen Wert für Wikisource? Schaengel89 14:21, 11. Feb 2006 (UTC)

Da es eine recht späte Ausgabe ist, würde ich sagen: eher nein. Das Buch liegt auch bereits in einer älteren Ausgabe digitalisiert vor, siehe [2]. Ich würde übrigens als allererstes mal empfehlen, w:Langes s zu lesen... --AndreasPraefcke 17:12, 11. Feb 2006 (UTC)

Bei der verlinkten ALO-Ausgabe ist die Scan-Qualität aber nicht besonders gut, so dass OCR kaum geht. Das Nachwort von Adele Schreiber bei der anderen Ausgabe ist auf jeden Fall nicht gemeinfrei. Es ist die Frage, inwieweit bei der Ausgabe von Schaengel89 der Originaltext verändert wurde und ob der Text mit Anmerkungen etc. versehen wurde. Dann könnte er nicht genommen werden. Ich weiß jetzt nicht, wie das rechtlich aussieht, wenn man Scans von Bürchern hochlädt, die noch keine 70 Jahre alt sind, deren Texte aber gemeinfrei sind. Besser ist es wohl, die Seiten nur privat zu scannen (dann kann die Arbeit aber nicht verteilt werden). Man kann natürlich auch die ALO-Ausgabe abtippen. Ist nur recht viel Arbeit. --Jofi 17:57, 11. Feb 2006 (UTC)

Nun, vermutlich wurde der Originaltext nicht verändert. Mein Buch fällt in die Ausgabe 191. - 210., und ist damit um Einiges älter als der Text bei ALO. Abgesehen davon hab ich auf einer Seite mehr Text (ca. 1-2 Zeilen) als die jüngere Ausgabe. Schaengel89 19:57, 11. Feb 2006 (UTC)
Du meinst, dein Buch ist jünger ;-). Lässt sich klären, woher die 1-2 Zeilen mehr kommen? Hast du vor, zu scannen oder abzutippen? Beim Abtippen kann man gleich die ALO-Ausgabe nehmen, du kannst aber auch deine Ausgabe Scannen, OCR laufen lassen, den Text hier einfügen, und korrekturgelesen wird er dann nach der ALO-Ausgabe (die ja jeder nehmen kann, weil sie online ist). Letzteres macht aber nur Sinn, wenn es zwischen den Ausgaben kaum Unterschiede gibt. --Jofi 23:26, 13. Feb 2006 (UTC)
Die 1-2 Zeilen mehr kommen daher, dass eine kleinere Schrift habe. Abtippen und scannen, wollte ich beides machen (Keine halben Sachen). Tja, bis auf die Seitenzahlen und das Erscheinungsdatum gibt es keine Unterschiede - denk ich mal. Schaengel89 15:11, 14. Feb 2006 (UTC)

Das Captcha ist totale Sch****. Ich habe gerade vier Versuche benötigt, bis ich das Gekritzel richtig erkennen konnte. Sowas verschreckt nur Mitarbeiter. --AndreasPraefcke 17:14, 11. Feb 2006 (UTC)

Warst du da nicht angemeldet? Ich habe diese Bilder nämlich noch nicht zu Gesicht bekommen. Wenn du angemeldet wärst, wäre das ein Hinweis darauf, dass nur neue und nicht angemeldete Benutzer das Eingeben müssen. Dann hättest du es in nicht allzuferner Zukunft hinter dir. Von de.Wikisource aus kann man auch meines Wissens nichts daran machen. --Jofi 17:45, 11. Feb 2006 (UTC)
Nein, ich habe einen Weblink eingefügt (gerade eben hier drüber)... --AndreasPraefcke 00:02, 12. Feb 2006 (UTC)
Ich meinte ob du, als du die Änderung mit Weblink eingefügt hast, nicht angemeldet warst. Ich vermute, dass nur neue Benutzer das Bildchen zu sehen bekommen, weil ich es nicht sehe. Das würde bedeuten, dass du automatisch damit bald auch nicht mehr belästigt wirst. --Jofi 00:10, 12. Feb 2006 (UTC)

Blauer Hintergrund bei Projektseiten Bearbeiten

Ich habe zur besseren Unterscheidung von Projektseiten und Textseiten mal den Hintergrund wie bei Wikipedia blau gemacht. Es könnte zur besseren Unterscheidung zu den Wikipediaseiten auch eine andere Farbe sein, aber ich will nichts Augenfeindliches nehmen. --Jofi 17:48, 11. Feb 2006 (UTC)

Hi Jofi, betreibe selbst ein Wiki und würde den Hintergrund selbst gerne auch so einstellen, weiss aber ehrlich gesagt nicht wie. Wäre Dankbar für einen Tipp ;) Danke Gruß Björn 16:52, 26. Mär 2006 (UTC)

Spezielle Frage Bearbeiten

Hallo! Bin hier noch neu und hätte direkt mal ne Frage bezüglich georg Büchners Woyzeck: Habe die Ausgabe des Reclam Verlages vor mir liegen. Reclam spricht in diesem Buch zwei mal ein Copyright, nämlich 1952 und 2001 aus. Desweiteren steht dort auch sie würden sich alle rechte vorbehalten. Jetzt frage ich mich, worauf die Rechte Reclams beruhen. Auf der Anordnung der einzelnen Fragment-Teile? oder darauf, dass sie die ausgabe 2001 durchgesehen haben? Habe mir während ich den woyzeck angefangen hab abzutippen nochmal gedanken darüber gemacht und lieber mal vorzeitig aufgehört. Bei dem offenbar nicht so sehr beliebten Projekt Gutenberg DE hab ich den text auch gesehen. ach ja und ne zweite Frage bezüglich des skriptoriums: könnte man nicht beantwortete fragen in die hilfe in form eines faq einbinden und dafür hier löschen. die liste is ja schon verdammt lang. würd mich über ne schnelle antwort freuen.

Wenn der Text selbst nicht sonderlich verändert worden ist (dann wäre er für Wikisource nicht mehr so interessant), dann ist er gemeinfrei. Was die Anordnung der Szenen angeht: Da es keine richtige Reihenfolge gibt, fände ich es am sinnvollsten, die Szenen gleich in Unterseiten unterzubringen (also z.B. "Woyzeck/Freies Feld"), dann kann man über Menüs direkt die verschiedenen Szenen anklicken. Ansonsten können nur Kommentare, Vorwort, etc. urheberrechtlich geschützt sein. --Jofi 22:48, 13. Feb 2006 (UTC)

Warum sollten wir es fördern, das Abtippen aus beliebigen - wissenschaftlich nicht maßgeblichen - Vorlagen zuzulassen, nur weil jemand ein Reclam-Heft gekauft hat? Ich wäre auch hier für eine strikte Qualitätskontrolle, die VOR der Aufnahme eines Textes eine Sichtung der einschlägigen Ausgaben voraussetzt. --FrobenChristoph 00:02, 14. Feb 2006 (UTC)

Es hängt ganz stark davon ab, wer was hat und was machen möchte. Wenn jemand bei Wikisource ein Reclam-Heft reinstellen möchte, und Reclam als Quelle drin steht, ist das immer noch besser als Proje(c/k)t Gutenberg, die lieber gleich ganz auf eine Quellenangabe verzichtet haben. Wer Woyzeck nicht wissenschaftlich nutzen möchte, dem wird das reichen, alle anderen sehen an der Quellenangabe, womit sie es zu tun haben. Wenn dann andere Personen andere (maßgebliche) Ausgaben reinsetzen würden, wäre das auch schön. "Nur das Beste oder gar nichts" führt nicht sehr weit bei einem Projekt, bei dem viele mit sehr unterschiedlichen Vorkenntnissen und Möglichkeiten zusammenkommen. Wichtig ist nur, dass der Leser (anhand Quellenangabe, Bearbeitungsstand und u.U. Editionsrichtlinien) erkennen kann, ob das Angebotene für ihn brauchbar ist oder nicht. --Jofi 00:51, 14. Feb 2006 (UTC)

Übrigens darf vielleicht darauf aufmerksam gemacht werden, dass man den Seitenquelltext bei Projekt Gutenberg-DE aufrufen kann und dort vielfach die zugrundeliegende Ausgabe findet (hier leider nicht). Der Punkt ist doch: Soll Wikisource wie Wikipedia werden, wo man am Anfang beliebige Schrott reinstellen durfte und man nun das Problem hat, dass eine verantwortbare Redigierung der Massen mit dem gegebenen Personal nicht mehr möglich ist. Ich wende mich ganz entschieden gegen die Etikettierung eines seriösen Umgang mit Texten als wissenschaftlich. Wir brauchen hier einen guten Woyzeck-Text aufgrund einer soliden Textgrundlage mit einer Szenenabfolge, die in der Forschung anerkannt ist. Wenn es möglich ist, demjenigen, der Arbeit investieren möchte, eine hinreichend freie BESSERE Vorlage zur Verfügung zu stellen (eine Kopie von Woyzzeck dürfte finanzierbar sein), sollte man das tun. Siehe auch http://www.litlinks.it/b/buechner.htm. Das setzt aber voraus, dass man bereit ist, Verantwortung zu übernehmen und nicht alle Fehler der Wikipedia zu wiederholen. --FrobenChristoph 18:05, 15. Feb 2006 (UTC)

Im übrigen kann man die alte Büchnerausgabe (1879) bei Google Book Search mittels eines US-Proxys nutzen [books.google.de/books?lr=&ie=UTF-8&q=georg+b%C3%BCchner&btnG=Suche], wie beschreibt wiki.netbib.de/coma/GooglePrint --FrobenChristoph 18:17, 15. Feb 2006 (UTC)

Also zunächst würde ich gerne mal anmerken, dass Reclam Hefte durchaus den Status wissenschaftlicher Quellen geniessen. Das wurde mir bereits von einigen Germanistik Studenten bestätigt. Was nun speziell den Woyzeck angeht so gibt es noch eine andere ausgabe die alle 4 Versionen umfasst, jedoch garantiert unter dem Urheberrecht des Verlages steht, da hieran starke Veränderungen bzgl. des Zeichensatzes etc. vorgenommen wurden, die sich nur aus dem Text im Anhang erschließen lassen. Desweiteren ist die vorliegende Szenenanreihung eine der meistgenutzten überhaupt. --Nameless87 23:41, 15. Feb 2006 (UTC)

Da ich selbst Wissenschaftler bin, denke ich nicht, dass die Ansicht irgendwelcher Germanistikstudenten über Reclam-Hefte von Belang ist. Im übrigen gibt es eine ganze Reihe von Woyzeck-Ausgaben und wir sollten uns hierfür einfach auf die gute Zusammenstellung der Wikipedia [3] beziehen, der zu entnehmen ist, dass die wissenschaftlich möglicherweise relevante Studienausgabe bei Reclam mit dem Erscheinungsjahr 1999 bezüglich § 70 UrhG viel zu problematisch ist. Die Münchner Ausgabe von 1984 wäre auch zu jung, es sei denn sie geht auf einen älteren Text zurück. Die Faksimiles der Handschriften im Netz sind leider nicht für Transkriptionszwecke brauchbar. --FrobenChristoph 00:26, 16. Feb 2006 (UTC)

Ich werde unter Wozzeck die Erstausgabe reinstellen. Es spricht aus meiner Sicht trotzdem nichts dagegen, weitere Ausgaben reinzustellen, sofern es keine rechtl. Probleme gibt. (Vielleicht mal eine in der "Woyzeck" richtig geschrieben ist und die nicht zensiert ist.) --Jofi 18:35, 16. Feb 2006 (UTC)

Ich hab Wozzeck jetzt reingestellt. Dumm nur, dass die Seite 183 nicht richtig gescannt wurde und fast unleserlich ist. Falls jemand an die Seite kommt: Bitte nachtragen. --Jofi 22:32, 21. Feb 2006 (UTC)

Schutzrecht an Ausgaben Bearbeiten

Habe gestern mit einem Rechtsanwalt bzgl. der Quellenrechte an diversen Texten gesprochen. Das Problem an vielen alten Texten ist, dass der Verlag als Quelle für seine ortogrphisch überarbeiteten Auflagen die Urfassungen verwendet. D.h. für jede neue Ausgabe eines Textes (z.B. der Werther) wird die handschriftliche Urfassung verändert und in eine dem aktuellen Sprachgebrauch angepasste Version umgewandelt. Ein spezielles Recht schützt diese geistige Arbeit des Verlages 25 Jahre. Zumindest bei Quellenangaben sollte darauf geachtet werden nicht die aktuelleste version anzugeben sondern eine vor 1981, was ja nach einem bisschen stöbern im Antiquariat nicht schwer fallen dürfte. Dies gilt übrigens auch für Übersetzungen. --Nameless87 23:45, 15. Feb 2006 (UTC)

Wir wollen doch hier so gute Kenntnisse wie möglich über diese wichtige Materie, gell? Da sollten wir uns nicht auf irgendwelche Gespräche mit Rechtsanwälten, sondern auf das deutsche Urheberrecht und die dafür maßgebliche Literatur beziehen. "§ 70 UrhG Wissenschaftliche Ausgaben (1) Ausgaben urheberrechtlich nicht geschützter Werke oder Texte werden in entsprechender Anwendung der Vorschriften des Teils 1 geschützt, wenn sie das Ergebnis wissenschaftlich sichtender Tätigkeit darstellen und sich wesentlich von den bisher bekannten Ausgaben der Werke oder Texte unterscheiden. (2) Das Recht steht dem Verfasser der Ausgabe zu. (3) Das Recht erlischt fünfundzwanzig Jahre nach dem Erscheinen der Ausgabe, jedoch bereits fünfundzwanzig Jahre nach der Herstellung, wenn die Ausgabe innerhalb dieser Frist nicht erschienen ist. Die Frist ist nach § 69 zu berechnen.". Was sich der Gesetzgeber 1962 dabei gedacht hat, kann man auch online nachlesen. Aus dem Gesetzeswortlaut und der Kommentarliteratur, die ich gut kenne, folgt, dass die Überführung in einen neuen Sprachstand eben NICHT für das Schutzrecht qualifiziert, das im übrigen, wie Absatz 2 klar und deutlich sagt, kein Leistungsschutzrecht des Verlages, sondern des Autors darstellt. Siehe auch [4] --FrobenChristoph 00:17, 16. Feb 2006 (UTC)

Zwei Verwaiste Bilder der Wikipedia Bearbeiten

Beim Aufräumen der Verwaisten Bilder hab ich zwei Scans von offentsichtlich recht alten Schriftstücken gefunden. Der Uploader ist schon lange von der Wikipedia-Community geschieden, und deshalb frage ich hier nach, wo zweifelsohne ein historisch versierters Publikum ist als in der Wikipedia. Es handelt sich um die Bilder Epistolica Antwerpen 1543.jpg und Hecastus Antwerpen 1539.jpg. Weißt hier irgendjemand, von was diese Bilder gesannt wurden? Schaengel89 16:09, 16. Feb 2006 (UTC)

Die gehören zu w:Georgius Macropedius. Ich werd die ganzen Bilder aus dem Artikel mal auf die Commons verfrachten, und die beiden verwaisten dazu, dann kann man aus dem Artikel auf eine Commons-Kategorie verlinken. --08:12, 22. Feb 2006 (UTC)

Nomenklatur für Briefe Bearbeiten

Hallo! In der Kategorie:Briefe gbit es bisher nur wenige Einträge. Sie alle sind aber unterschiedlich benannt. Es gibt solche mit Adressat, mit Sendedatum, mit Verfasser und auch solche ohne. Ich denke, jetzt wäre ein guter Zeitpunkt, darüber nachzudenken, wie wir Briefe zukünftig benennen sollen, spriche: Was gehört ins Lemma, und was nicht? Schaengel89 11:29, 19. Feb 2006 (UTC)

Ich würde es so machen: Name des Absenders - Name des Empfängers / Datum (Brief)
Am Beispiel Georg Philipp Telemann/Brief 1718: "Georg Philipp Telemann-Johann Mattheson/1718 (Brief)" -- wenn ein genaues Datum vorhanden ist, dann sollte dies eingesetzt werden. -- Joschy 14:38, 19. Feb 2006 (UTC)

Diese Art bevorzuge ich auch. Werd mich dann mal an die Arbeit machen, einige Briefe von Heinrich Heine abzutippen. Schaengel89 14:59, 19. Feb 2006 (UTC)

Bitte erst prüfen, ob im Heine-Portal http://germazope.uni-trier.de/Projects/HHP ein übernehmbarer Text vorliegt. Ich halte es auch nicht für sinnvoll, irgendetwas abzutippen, sondern nur die BESTE nicht geschützte Ausgabe --FrobenChristoph 00:39, 21. Feb 2006 (UTC)
Danke für deine Unterstützung meines Vorschlags. -- Joschy 17:14, 19. Feb 2006 (UTC)

Würde das so machen: Georg Philipp Telemann — Johann Mattheson (1718) das reicht. der Zusatz "Brief" ist überflüssig. --141.70.124.98 23:29, 20. Feb 2006 (UTC)

Statt dem Strich sollte an Verwendung finden z.B. Georg Philipp Telemann an Johann Mattheson (17. April 1718) oder (ca. 1799) --FrobenChristoph 00:42, 21. Feb 2006 (UTC)

Ich sehe das so wie Froben, nur dass ich noch das Datum weglassen würde, wenn es ohnehin nur einen Brief vom Absender an den Adressaten gegeben hat. --Jofi 22:16, 21. Feb 2006 (UTC)
Und wenn es mehrere gab dann das Datum nur so genau wie nötig. wenn es 1718 nur einen gab, dann reicht "(1718)" wenn es noch mehr in einem jahr gab, dann genauer.
denke das sollte als richtlinie für die benennung von briefen reichen ... --141.70.124.98 00:10, 24. Feb 2006 (UTC)

Erweiterung der Sonderzeichenleiste Bearbeiten

Ich habe die Sonderzeichenleiste geändert und erweitert:

  • Die Sonderzeichenleiste unten (unter "Artikel speichern") nach oben neben die Toolbar mit den Icons verlegen, da sie dort besser erreichbar ist (find' ich)
  • Möglichkeit eigene Benutzer-Sonderzeichenleisten unter "Benutzer:Name/monobook.js" zu definieren (Beispiel: Benutzer:Jofi/monobook.js unten)
  • Tastaturkürzel für die in der Liste angezeigten Sonderzeichen (nur die ersten 20: von Alt-1 bis Alt-0 und Alt-Shift-1 bis Alt-Shift-0 (bei deutschen Standardtastaturen)
  • Auto-Inkrement-Funktion (nur bei selbstdefinierten Leisten): Beispiel {{Zeile|}}: Durch Angabe von "+5" in den Einstellungen wird erreicht, dass bei Klicken auf {{Zeile|}} in der Sonderzeichenleiste der Wert der bei letztmaliger Verwendung genommen wurde, um 5 erhöht eingefügt wird. Bei Markierung einer Zahl beim Klicken wird der Wert als Anfangswert gesetzt. Anders ausgedrückt: Angenommen {{Zeile|}} hätte das Tastaturkürzel Alt+1. Um ein Gedicht mit Zeilennummern alle 5 Zeilen auszustatten, genügt dann, bei Zeile 5 eine "5" in den Quelltext einzugeben, die zu markieren, dann Alt+1 zu drücken. Man erhält {{Zeile|5}}. Dann braucht man nur noch jede 5. Zeile Alt+1 zu drücken und man erhält automatisch {{Zeile|10}}, {{Zeile|15}} usw.
  • Merken der zuletzt ausgewählten Sonderzeichenliste durch Cookies.

Ich bin nicht gerade Javascript-Experte. Es wird also noch Verbesserungsmöglichkeiten und Fehler geben. Ich habe es aber bei neueren Versionen von Firefox, IE, Mozilla, Opera (Einschränkung auf die ersten 10 Tastaturkürzel) erfolgreich probiert. Verbesserungsvorschläge sind willkommen. Das meiste steht in MediaWiki:Onlyifediting.js, Änderungen in MediaWiki:Monobook.js und MediaWiki:Edittools. --Jofi 00:07, 23. Feb 2006 (UTC)

Für die exakte Wiedergabe mittelalterlicher und frühneuhochdeutscher Texte sollte es die Möglichkeit geben, übergeschriebene Buchstaben zu verwenden (z.B. ein kleines o über dem u). Wird wohl nicht hinzukriegen sein in HTML. --FrobenChristoph 21:35, 23. Feb 2006 (UTC)

Unter w:Hilfe:Sonderzeichen steht was z.B. möglich ist, unter [5] ist noch ein wenig mehr. Grundsätzlich geht alles was Unicode hat, aber je ausgefallener die Zeichen sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie nicht bei jedem (richtig) angezeigt werden. In der jetzigen Leiste sind allerdings auch schon viele Zeichen, die nicht überall dargestellt werden. Bei Wikipedia scheint man da keine Bedenken zu haben, und ich kenne mich nicht genügend aus, um beurteilen zu können, was noch gut dargestellt werden kann und was sehr exotisch ist. Was aber Unicode nicht kennt (z.B. u mit kleinem e drüber), das kann überhaupt nicht genutzt werden. --Jofi 22:11, 23. Feb 2006 (UTC)
Gibts ne Möglichkeit das Umhängen der Sonderzeichenleiste nach oben zu unterbinden? Ich hab nämlich selbst ein Skript laufen, das die Toolbar verändert und die 2 konkurrieren jetzt. --Karottenreibe Diskurs 10:39, 25. Feb 2006 (UTC)
Es gibt jetzt die Möglichkeit, die Variablen SpecCharsMove = true; und SpecCharsAccesskeys = new Array(); im Benutzerbereich zu überschreiben. Durch "SpecCharsMove = false;" wird die Leiste nicht mehr umgehängt und mit "SpecCharsAccesskeys = ("A","B","C");" kann man eigene Tastenkürzel für die Sonderzeichen angeben. (Hoffe, es klappt.) --Jofi 00:16, 4. Mär 2006 (UTC)
Dankeschön! Das Unterbinden des Umhängens funktioniert wunderbar. --Karottenreibe Diskurs 16:30, 4. Mär 2006 (UTC)

Technisch versierte mögen bitte dabei helfen, möglichst einfache Wege anzugeben, wie man z.B. einen US-proxy simuliert. Siehe auch die Diskussion zu Wozzeck --FrobenChristoph 23:28, 23. Feb 2006 (UTC)

Buchcover Bearbeiten

Hi, wie steht das Urheberrecht bei Buchcovern. Sind die geschützt oder kann man die zu den jeweiligen Werken dazutun? --Karottenreibe Diskurs 15:47, 24. Feb 2006 (UTC)

Wenn die noch keine 70 Jahre tot sind, sind die auch geschützt. Es geht also nur bei alten Ausgaben. --Jofi 21:47, 24. Feb 2006 (UTC)

In Einzelfällen, wenn eine rein typografische Gestaltung vorliegt (dann bringts aber auch nix) ist die Schöpfungshöhe nicht gegeben. Der Gestalter des Covers muss 70 Jahre tot sein oder das Bild freigeben. --FrobenChristoph 23:34, 24. Feb 2006 (UTC)

Also wäre ein Bild der gelben Reclam Reihe unbedenklich!? --141.70.124.98 00:50, 25. Feb 2006 (UTC)
Ja, aber was bringt das? --FrobenChristoph 01:09, 25. Feb 2006 (UTC)
OK, danke. Gibts irgend eine Quelle, wo alte Buchcover gescannt vorhanden sind? --Karottenreibe Diskurs 10:14, 25. Feb 2006 (UTC)

Nein --FrobenChristoph 19:15, 25. Feb 2006 (UTC)

An neue Rechtschreibung angepasst Bearbeiten

Ich finde den Hinweis auf Der goldne Topf mißverständlich und in der Sache die Anpassung auch nicht mit den Grundsätzen unseres Projekts vereinbar. An neue Rechtschreibung angepasst kann heissen, dass der Herausgeber der Vorlage von 2005 orthographische Normalisierungen vorgenommen hat, es kann aber auch heissen, dass der Wikisource-Bearbeiter solche Normalisierungen vorgenommen hat (was noch viel schlechter wäre) und es kann schließlich auch heissen, dass die umstrittene sog. Neue Rechtschreibung von einem der beiden eingeführt wurde. Was denn nun, das macht doch durchaus einen Unterschied.
Jeder Text sollte nach Möglichkeit eine editorische Notiz (eventuell auf der Diskussionsseite) erhalten, der man die Textbehandlung (z.B. Normalisierungen, die soweit wie möglich zu vermeiden sind) klar entnehmen kann. --FrobenChristoph 19:15, 25. Feb 2006 (UTC)

Sry, sry, das war so gemeint, dass der Verlag die Anpassung vorgenommen hat. Dachte nicht, dass das so missverständlich ist. Ich entfern das mal. Ich dachte nur, das sei interessant. --Karottenreibe Diskurs 19:36, 25. Feb 2006 (UTC)

Natürlich ist es interessant und wichtig, das zu wissen, aber doch bitteschön in eindeutiger Form. Also füg es bitte wieder ein (Vom Verlag wurde eine Modernisierung der Sprachgestalt vorgenommen)! --FrobenChristoph 19:56, 25. Feb 2006 (UTC)

Ok, erledigt. Thx für den Hinweis. --Karottenreibe Diskurs 09:01, 26. Feb 2006 (UTC)

Wollen wir einen solchen aktuellen politischen Text, nur weil er unter GNU FDL steht? Und sollten wir nicht unsere GNU FDL-Texte entsprechend kennzeichnen? Durch unsere Einstell-Arbeit werden Public Domain Texte z.B. von Schiller keine GNU FDL-Texte, wir können und sollten sie nicht anders als PD-Texte behandeln, die natürlich beliebig übernommen werden dürfen. --FrobenChristoph 00:30, 26. Feb 2006 (UTC)

Also erstmal sehe ich keinen Hinweis auf GFDL in der Seite. Dementsprechend handelt es sich mE trotzdem um eine (sicherlich behebare) URV. Auf der anderen Seite sehe ich keinen Grund doch sehr aktuelle Texte hier, die im Web verfügbar sind, hier in Wikisource einzustellen. Wir sollten uns tatsächlich auf Quellen beschränken, die einen wissenschaftlichen Nutzen haben. Den sehe ich bei einer Argumentationshilfe für oder gegen Studiengebühren irgendwie nicht. Gruß --Finanzer 23:22, 26. Feb 2006 (UTC)
Die Abgrenzung bei sowas ist wirklich etwas schwierig. Wenn Froben Christoph (der richtige, nicht der Benutzer) früher sein Zeug gleich getippt und unter GFDL irgendwo abgespeichert hätte und es in ein derartiges Archiv übernommen worden wäre (jetzt mal abgesehen von der technischen Machbarkeit), müssten wir es heute nicht mühevoll abippten/einscannen/korrigieren. Der Quellenwert von Texten der Gegenwart ist heute kaum zu beurteilen. Alle Leute haben für ihre Enkel irgendwelche tollen Goetheausgaben aufgehoben, die heute eher keinen Menschen interessieren, aber die Adressbücher, die heute tolle stadtgeschichtliche Quellen wären, haben sie weggeworfen. Oder irgendeinen Zinnkrug aufbewahrt, aber alle Theaterprogramme weggeworfen. Prinzipiell sind auch zeitgenössische Quellentexte m. E. bei Wikisource schon sinnvoll, aber andererseits können wir hier wohl kaum das allwissende und alles sammelnde Webarchiv spielen. --AndreasPraefcke 17:33, 27. Feb 2006 (UTC)

GNU FDL steht im Impressum. --FrobenChristoph 16:27, 27. Feb 2006 (UTC)

Ich möchte nochmal meine Frage wiederholen: Sollten wir nicht bei jedem Text dazuschreiben, ob er Public Domain ist oder der GNU FDL unterliegt? --FrobenChristoph 18:52, 27. Feb 2006 (UTC)

JA! Am besten als Teil der Text-Daten-Boxen. --141.70.124.98 19:30, 27. Feb 2006 (UTC)
Es gibt hier nur sehr wenige GNU-FDL-Texte. Ich denke, da reicht es, einen Lizenzhinweis unter SONSTIGES in der Textdatenbox reinzuschreiben. Ein neues Feld für die Lizenz müsste in rund 1.200 Texten nachgetragen werden und in rund 1.195 stände dort "gemeinfrei". --Jofi 23:36, 3. Mär 2006 (UTC)
Es muss aber trotzdem bei allen 1195 Werken dastehen, weil unten auf jeder Seite was steht was nicht stimmt. Außerdem ist ein neues Feld zwar Aufwand, aber so sieht der Ersteller auch was er eintragen soll. Das Nachtragen unter "Sonstiges" ist auch Arbeit die sich jemand machen muss. Lieber jetzt als später. --141.70.124.98 11:26, 6. Mär 2006 (UTC)
Außerdem können dann auch cc texte nehmen. siehe einwand von timo müller, unten. --141.70.124.98 11:31, 6. Mär 2006 (UTC)

Fortbildung: Hochladen von Scans, die andere gemacht haben Bearbeiten

Manchmal liest man auf Webseiten (UB Heidelberg, UB Freiburg), die Digitalisate gemeinfreier Werke anbieten, dass alle Verwendungen ausserhalb der engen Schranken des Urheberrechts unzulässig seien. Dies ist COPYFRAUD, denn durch das bloße Scannen entsteht kein neues Schutzrecht.

Man kann vielleicht - mit der Reprofotografenlobby, angeführt von RA David Seiler - daran zweifeln, dass ein Gemäldefotograf keine Lichtbilder im Sinne von § 72 UrhG herstellt, obwohl Wikimedia Commons auf der Basis der US-Gerichtsentscheidung Bridgeman vs. Corel davon ausgeht, dass bei originalgetreuen Reproduktionen zweidimensionaler Vorlagen kein Urheberrecht entsteht. Aber wenn eine gedruckte Vorlage unter einer festen Kamera umgeblättert wird, dürfte selbst das OLG Düsseldorf (das eine umstrittene Entscheidung in Sachen Fotos von Beuys-Zeichnungen zu vertreten hat) gegen ein Schutzrecht entscheiden. Kronzeuge für das Überwiegen der Meinung, dass Reprofotos nicht geschützt sind ist Seiler selbst: "Während ich mit dem OLG Düsseldorf (Fotos von Beuys-Zeichnungen) der Meinung bin, dass man derartigen Reproduktionsfotografien durchaus des Schutz als Lichtbild nach § 72 UrhG zuerkennen kann, geht die überwiegende Meinung davon aus, dass Reprofotos weder urheberrechtlich geschützt sind, noch Lichtbildschutz genießen" schrieb 2004 RA Seiler in [6]. Die wichtigsten Belege finden sich in der Wikipedia.

Das andere Schutzrecht, das man in Erwägung ziehen kann, ist das Datenbankschutzrecht. Auch wenn man das Gesamtangebot einer Bibliothek an Digitalisaten als einfache Datenbank im Sinne von § 87a ff. UrhG sieht, da eine wesentliche Investition vorliegt, so kann man ohne weiteres einzelne gemeinfreie Teile (Bücher) entnehmen, da die Entnahme nicht gegen die berechtigten Interessen der Bibliothek, die einen Informations- und keinen Vermarktungsauftrag hat, verstößt. Ich denke nicht, dass eine Bibliohek, die gemeinfreie Publikationen kostenfrei bereitstellt, gegen ein freies Projekt klagen würde, das die Scans zum Erstellen eines E-Textes übernimmt. Im übrigen sind die deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken über die HRK, Bibliotheksverband usw. der Berliner Erklärung für Open Access verpflichtet, die sich auch an Archive, Bibliotheken und Museen richtet, die heritage items verwahren. Aus der Berliner Erklärung lässt sich ein Rechtevorbehalt der Bibliotheken NICHT ableiten.

Beide Schutzrechte sind im übrigen sog. Leistungsschutzrechte, § 72 und § 87a ff., keine Urheberrechte im eigentlichen Sinn, was man auch daran sieht, dass sie kürzere Schutzfristen aufweisen. --FrobenChristoph 18:46, 27. Feb 2006 (UTC)


Stellungnahme zu den Gesetzestexten Bearbeiten

[7] --134.130.68.65 23:58, 28. Feb 2006 (UTC)

Vorschlag für FAQ Rechtliches Bearbeiten

Sagt eure Meinung, wenn ihr der Ansicht seid, dass die folgenden Aussagen nicht Konsens oder sinnvoll sind!

Kann ich Inhalte von Wikisource anderweitig nutzen? Bearbeiten

Ja! Wikisource enthält nur urheberrechtsfreie Texte oder Texte, die unter der GNU FDL (oder einer vergleichbaren freien Lizenz) stehen. Wenn ein Text unter der GNU FDL oder einer freien Lizenz steht, wird dies bei den Textangaben eigens vermerkt.

Sollen wesentliche Inhalte von Wikisource als Ganzes übernommen werden, setzt dies die Einhaltung der Vorschriften der GNU FDL voraus.

Wikisource freut sich darüber, wenn Wikisource bei Übernahme urheberrechtsfreier Texte aus Wikisource als Quelle (mit Link) genannt wird. --FrobenChristoph 19:38, 3. Mär 2006 (UTC)

Finde ich gut. Mehr Einschränkungen oder Freiheiten lässt das Recht ohnehin nicht zu. Allerdings fehlen vermutlich noch die Vermerke "GNU FDL" bei den Werken. Strenggenommen ergibt sich das ohnehin aus den Lizenzbestimmungen, bzw. aus dem Urheberrecht, wenn die Texte nicht GNU-FDL sind, aber ich fände es gut, wenn Wikisource, im Gegensatz zu manch anderen derartigen Angeboten, deutlich macht, was erlaubt ist. --Jofi 23:52, 3. Mär 2006 (UTC)
Kannst du dann bitte im Edit-Template Bitte beachten Sie, dass alle Wikisource-Beiträge automatisch unter der "GNU Freie Dokumentationslizenz" stehen. ändern? --FrobenChristoph 01:14, 4. Mär 2006 (UTC)
Erstmal geändert in "Wenn ein Text unter der GNU FDL oder einer freien Lizenz steht, soll dies bei den Textangaben eigens vermerkt werden.", außerdem habe ich Wikisource:Lizenzbestimmungen ergänzt. Welche anderen Lizenzen ok sind habe ich erstmal ausgelassen. --Jofi 23:23, 7. Mär 2006 (UTC)

Kann ich Texte mit besonderen Bedingungen einstellen? Bearbeiten

Wikisource ist nur für urheberrechtsfreie Texte und Texte, die unter der GNU FDL oder einer vergleichbaren freien Lizenz stehen gedacht. Akzeptiert sind von den Creative-Commons-Lizenzen nur: CC-BY und CC-BY-SA. Die Texte müssen auch von beliebigen Dritten gewerblich genutzt und verändert werden können. --FrobenChristoph 01:14, 4. Mär 2006 (UTC)

Nein, CC-by-sa wird nicht akzeptiert, da sie mit GFDL nicht kompartibel ist, und es Probleme geben würde, weil unten auf jeder Seite steht, dass der Text unter GFDL stünde. Außerdem sind Wikis, bei denen unterschiedliche Seiten unter unter verschiedenen inkompartiblen Lizenzen stehen, Müll. -- Timo Müller Diskussion 21:12, 5. Mär 2006 (UTC)
. Jedes Wikimeida-Projekt entscheidet in gewissen Grenzen selbst, welche Lizenzen es akzeptiert, und nicht Timo Müller. Auf Commons wird CC-by-sa akzeptiert, wieso hier nicht? Den Footer könnte man auch ändern, wenn die Community dies möchte. Bei reinen Quellentexten sehe ich keinen Grund, wieso die besagte Lizenz nicht sinnvoll sein könnte. Aber ich denke, da haben noch andere einen Beitrag zu leisten als Timo Müller. --FrobenChristoph 22:43, 5. Mär 2006 (UTC)
Commons enthält Bilder, und keine Texte, das einzige Wiki, das Texte, die unter GFDL stehen, enthält, ist Wikinews. Und ob wir hier CC-by-sa-Texte nehmen, hat FrobenChristoph genausowenig zu entscheiden. -- Timo Müller Diskussion 14:35, 6. Mär 2006 (UTC)
Ich habe nichts entschieden, sondern zur Diskussion gestellt. Die GFDL ist die schlechteste der denkbaren freien Lizenzen, das ist inzwischen vielen bekannt. In der Wikipedia kommen wir nicht mehr von ihr weg. Ich habe noch keinen triftigen Grund gelesen, wieso hier ein CC-Text von Nachteil wäre. Quellentexte stehen wie Bilder für sich und werden üblicherweise nicht mit anderen (GFDL)-Texten vermischt. Aber es gibt sicher noch fähige Leute hier, die etwas dazu sagen können --80.132.68.172 22:52, 6. Mär 2006 (UTC)

Also ich denke auch, dass gegen Texte und cc-by und cc-by-sa nix einzuwenden ist, da ja jeder Text als Quelle alleine steht und damit das Problem der Inkompatibilitäten zwischen den Lizenzen ja nicht auftritt. Auf der anderen Seite kann ich Timo schon verstehen, dass dies natürliche potentielle Nutzer verwirren wird. Ähnliches gibt es ja schon mit den Bildern auf commons zu beobachten. (Meist wird die Lizenz aber einfach gar nicht beachtet ;-). Gruß --Finanzer 22:56, 6. Mär 2006 (UTC)

Ich denke, es wäre recht verwirrend, wenn hier Texte unter unterschiedlichen Lizenzen stünden. Da müsste auf jeder Seite extra stehen, unter welcher Lizenz die Seite steht. Die Seiten, die keine Quellentexte enthalten, also die Autorenseiten und Seiten in anderen Namensräumen sollten jedenfalls nur unter GFDL stehen, denn die werden hier wirklich verändert, zusammengelegt, etc. Und die Lizenzen gar nicht zu beachtetn, ist wohl keine geignete Lösung... ;-) (Das bin mal wieder typisch ich: Kaum wieder hier, schon den ersten Streit angefangen...) -- Timo Müller Diskussion 10:23, 7. Mär 2006 (UTC)
Das Problem haben wir doch so schon mit GFDL und PD Texten. Deswergen oben mein Vorschlag zu jedem Text in die Daten-Box ein Feld für die Lizenz. Und dort dann entsprechende Bausteine einsetzen, so dass die Texte (wie auf Commons die Bilder) auch in Lizenz-Kategorien eingeordnet werden.
Im Prinzip könnten hier doch für Texte die gleichen Lizenzen zugelassen werden wie auf den Commens für Bilder. Also auch CC (BY und BY-SA) und CeCILL. So würden wir uns am wenigsten einschränken. --141.70.124.98 11:22, 7. Mär 2006 (UTC)

Würde das dann so wie bei Gute und schlechte Argumente gegen Studiengebühren bzw. George W. Bush - Ansprache an die Nation - 19. März 2003 machen, nur mit dem Unterschied, dass ich für ein neues PFLICHTfeld "Lizenz" wäre (so wie Bilder ohn e Lizenz gelöscht werden sollte das auch hier mit Texten passieren!). --141.70.124.98 12:06, 7. Mär 2006 (UTC)

Das Problem ist nicht ganz das gleiche, da man PD-Texte unter GFDL nutzen kann, CC-by-sa-Lizenzen jedoch nicht. Auf jeden Fall whre ich dafür, dass alle Texte, die hier eingestellt werden, automatisch unter der GFDL stehen, solnage nichts anderes angegeben wird. Sonst müsste man ja bei allen bisher eingestellten Seiten die Lizenzen nachtragen, was einen ziemlichen Aufwand bedeuten würde. Und die Projektseiten sollten natürlich weiterhin unter GFDL stehen (bleibt ja auch gar nichts anderes übrig, man müsste sonst sämtliche Urheber der Seiten fragen!). Aber natürlich können wir die Entscheidung, welche Lizenzen erlaubt sein sollen, nicht alleine treffen. Und so lange nichts anderes festgelegt wurde, gelten die alten Regeln weiter, und die sagen eindeuteig: Nur GFDL und 100% kompartibel (also z. Bsp. PD). -- Timo Müller Diskussion 12:41, 7. Mär 2006 (UTC)
Fehlinformationen werden nicht dadurch richtiger, dass man sie wiederholt. Normalerweise sollten wir hier nur gemeinfreie historische Quellentexte aufnehmen. Diese sollten als solche nicht mehr verändert werden, allenfalls angereichert. Unsere Defaulteinstellung heisst also: gemeinfrei und nicht GNU FDL. Wir können und dürfen nicht irgendwelche gemeinfreien Texte unter GNU FDL stellen, das solltest selbst du kapieren. Ich bitte daher Bitte beachten Sie, dass alle Wikisource-Beiträge automatisch unter der "GNU Freie Dokumentationslizenz" stehen. um sofern sie nicht gemeinfrei sind zu ergänzen. GNU FDL ist nur außerhalb des Artikelnamensraums sinnvoll. Wir haben hier bislang keine sinnvollen Aufnahmekriterien, fast alle Texte sind gemeinfrei, also von Urhebern, die 70 Jahre tot sind, oder amtliche Werke wie Gesetze. Daher stellt sich das Problem des Lizenz-Taggings nur bei künftig eingestellten Werken. Bei allen anderen wäre ich aber auch dafür, PD bei den Textangaben vorzugeben. --FrobenChristoph 14:45, 7. Mär 2006 (UTC)
Ich hätte auch nichts dagegen, wenn diese Zeile ergänzt würde, aber das können nur die Devs, und ich denke, die haben wichtigeres zu tun. Wir sind nicht verpflichtet, bei einem PD-Text darnzuschreiben, dass er PD ist, denn sonst wäre er ja nicht PD... -- Timo Müller Diskussion 16:12, 7. Mär 2006 (UTC)

Ist WS der richtige Paltz für Witz. Ich meine, es gibt ja eigentlich keinen Autor, der (jedem) bekannt ist. Also unbekannt. -- Joschy 20:33, 4. Mär 2006 (UTC)

Witze sind grundsätzlich genauso urheberrechtlich geschützt wie andere Werke auch. Deshalb wäre ich da vorsichtig. Es gab mal eine Witzesammlung bei Wikibooks. Die ist wohl umgezogen nach http://fun.wikicities.com/wiki/Hauptseite. Ich denke, solange es sich nicht um eine in gedruckter Form veröffentlichte Witzesammlung handelt, die nachweislich gemeinfrei ist und als komplettes Werk nach Wikisource kann, ist fun.wikicities wohl der bessere Platz. --Jofi 22:27, 4. Mär 2006 (UTC)
ist das auch ein Schwesterprojekt der Wikimadia? --Joschy 16:21, 6. Mär 2006 (UTC)

Nein. Schaengel89 13:05, 7. Mär 2006 (UTC)

Neuer Button für Textersetzungen in der Toolbox Bearbeiten

Ich habe einen Button (rotes A, grünes B) in die Toolbox hinzugefügt, mit dem man Text im Bearbeitungsfenster ersetzen kann. Z.B. doppelte Leerzeichen durch einfache, falsche Anführungszeichen durch richtige, etc. Reguläre Ausdrücke können auch verwendet werden. Wenn man es nutzt, am besten vor dem Speichern auf "Änderungen zeigen" klicken, um zu sehen ob es richtig klappte. Ich finde es ganz praktisch, hoffentlich können es auch andere gebrauchen und es stört niemanden. --Jofi 00:31, 6. Mär 2006 (UTC)

Tolle Idee. Aber es hat einen kleinen Fehler: Gib mal oben ein Leerzeichen ein und unten zwei... Wie man das Problem lösen könnte, weiß ich allerdings auch nicht, dennn wenn es immer nur einen Durchlauf geben würde, könnte man zwei-, drei- und vielfache Leerzeichen zum Beispiel nicht auf einmal in einfache umwandeln. -- Timo Müller Diskussion 13:18, 7. Mär 2006 (UTC)
Das Programm gerät in eine Endlosschleife. Das habe ich nicht bedacht. Deine Empfehlung habe ich mal durchgestrichen, damit andere das nicht auch machen und ihren Browser zum Absturz bringen. Ich werde mal sehen, was ich dagegen machen kann. --Jofi 18:22, 7. Mär 2006 (UTC)
Es gerät nicht nur in eine Endlosschleife, sondern sorgt auch noch dafür, dass die Anzahl von Lehrzeichen im Text exponentiell anwächst. Im besten Fall stürzt dann der Browser ab... -- Timo Müller Diskussion 20:12, 7. Mär 2006 (UTC)
Ich habe es jetzt korrigiert und noch um Cookies zum Merken der letzten Eingaben erweitert. Wenn man jetzt noch 2 Leerzeichen und mehr hintereinander zu einem machen will, muss man " +" (2x " ") im Ersetzen-Feld eingeben. Ist zwar komplizierter aber besser als ein Browserabsturz. --Jofi 22:43, 7. Mär 2006 (UTC)

Abgesehen davon, dass solche beliebigen Urkundenübersetzungen nicht unbedingt wichtig für uns sind und die Aufnahme in die Jahrestage auf der Titelseite eher eine Lachnummer, erscheint mir auch das Lemma marktschreierisch formuliert (übrigens kann auch eine frühere Ersterwähnung theoretisch entdeckt werden). Urkunde Erzbischof Adalberts von Salzburg vom ... wäre angemessener. --FrobenChristoph 15:21, 7. Mär 2006 (UTC)

Es ist eine Quelle, für die meisten unwichtig, für eine Minderheit wichtig. Auf die Hauptseite sollte es nicht, aber hier ist so viel zu tun, da übersehe ich schon mal was. Ein ordentlicher Titel war mir nicht eingefallen, daher hatte ich es so belassen. --Jofi 18:25, 7. Mär 2006 (UTC)
Es ist doch eine Auspfarrung, die dort verfügt wird. Wie wäre es mit "Verfügung von Erzbischof Adalbert zur Auspfarrung Freilands"? Dann könnte man im Titel besser erkennen worum es geht. Einen offiziellen Titel gibt es ohnehin nicht. --Jofi 18:29, 7. Mär 2006 (UTC)

Verfügung ist anachronistisch und trifft die Beurkundung nicht. Ich wäre bei Urkunden/Quellen für ein Kurzregest: Erzbischof Adalbert III. von Salzburg beurkundet die Auspfarrung von Freiland 1188. Ich hoffe nicht, dass es sich um eine URV handelt, die Übersetzung also irgendwo geklaut ist. --FrobenChristoph 21:58, 7. Mär 2006 (UTC)

Ich habe es verschoben. Da die Quelle laut Angaben von 1875 ist, dürfte es keine URV sein. --Jofi 22:49, 7. Mär 2006 (UTC)

Es wäre höchst ungewöhnlich, wenn man in einem Urkundenbuch von 1875 auch eine Übersetzung abgedruckt hätte. Dort dürfte der lateinische Wortlaut zu finden sein. --FrobenChristoph 08:06, 9. Mär 2006 (UTC)

Ich habe den Einsteller bei Wikipedia angeschrieben. Seine Aussagen im Artikel verstehe ich klar so, dass diese Übersetzung aus der angegebenen Quelle kommt. Vielleicht hat das Urkundenbuch Original und Übersetzung, vielleicht hat er sich auch missverständlich ausgedrückt. --Jofi 22:49, 9. Mär 2006 (UTC)

Logo poll Bearbeiten

(sorry for the english) On en.ws and fr.ws, two polls have started about the need of a new logo (ja.ws has just started, and I asked es.ws about it). if you like, you could start one here too? I made the following banner to advertise the poll:

you are of course free to translate and use it

KCyclopedist

  Time for change?
Wikisources' logo is discussed. Now is maybe the time for change, shall we keep it as is, or launch a redesign process? please give your input on the whole affair

the other polls by language
en es fr he it ja pl

Das ist ja ein ewiges Hickhack. Also hier kurz, knapp und informell ein Meinungsbild. --Jofi 22:56, 9. Mär 2006 (UTC)

Neues Wikisource-Logo? Bearbeiten

Langandauerende und ausführliche Diskussionen dazu finden sich auch im internationalen Bereich von Wikisource, sie sind über mehrere Stellen verteilt (siehe auch oldwikisource:Wikisource:Scriptorium#Logo. Hier genügt also wohl eine kurze Unterschrift. --Jofi 22:56, 9. Mär 2006 (UTC)
Es darf jeder abstimmen, da es sich lediglich um ein Meinungsbild handelt. Das Ergebnis ist nicht bindend. --Jofi 23:18, 15. Mär 2006 (UTC)

Was wäre denn das neue? Oder kann man sich hier nur für oder gegen das alte entscheiden ohne zu wissen was kommt? --141.70.124.98 00:02, 10. Mär 2006 (UTC)
Wenn ich es richtig verstehe, geht es darum brauchen wir ein neues oder nicht? Also im Prinzip ja zu deiner Frage ;-) --Finanzer 00:06, 10. Mär 2006 (UTC)
Genau. Es gibt schon lange neue Logovorschläge, es gab auch schon Abstimmungen über neue Logos, aber es ist nie etwas dabei rausgekommen, und jetzt geht es (wie schon vor langer Zeit) wohl wieder um die Frage, ob es überhaupt ein neues Logo geben soll. --Jofi 00:23, 10. Mär 2006 (UTC)

Pro Bearbeiten

  • --141.70.124.98 19:31, 10. Mär 2006 (UTC) (darf aber sicher nicht abstimmen)
  • --Jofi 23:18, 15. Mär 2006 (UTC)
  • 62.116.68.236 09:20, 26. Mär 2006 (UTC) (w:User:TZM) darf zwar probably nicht abstimmen, aber ...
  • Schandolf 13:42, 22. Apr 2006 (UTC) Da gab's doch so viele schöne Vorschläge in der englischen damals.
  • Theredmonkey 14:42, 27. Apr 2006 (UTC)

Kontra Bearbeiten

Hm, der Nachteil an dem alten Logo ist, dass der Name des Projekts nicht dransteht. Aber dass kann man ja ändern:

Datei:Wikisource-Logo-deutsch.jpg

-- Timo Müller Diskussion 09:29, 17. Apr 2006 (UTC)

Nur, wie bekommt man dass nach oben in die Ecke? -- Timo Müller Diskussion 09:40, 17. Apr 2006 (UTC)
Jetzt ist es oben in der Ecke. :_) -- Timo Müller Diskussion 07:41, 26. Apr 2006 (UTC)

Shakespeare Bearbeiten

Ich habe aus dem Internet Scans von W. Shakespeare's dramatische Werke, übersetzt von August Wilhelm von Schlegel und Ludwig Tieck, hg. Dt. Shakespeare-Gesellschaft und mit Einleitungen versehen von Wilhelm Oechelhäuser, 21. Aufl., Dt. Verlagsanstalt 1891. Shakespeare gibt es zwar oft im Web, hier aber noch nicht. Sollte man seine Werke aus dem Internet zusammenkopieren oder ist es besser, sie aus einem Original selbst in Volltext zu übertragen? Und wenn letzteres, spricht etwas gegen die Schlegel/Tiekc-Fassung, die ich gefunden habe? Gibt es bessere? Für mich persönlich hat Shakespeare momentan keine hohe Priorität, aber wenn es jemandem gibt, der sich dafür besonders interessiert und meine Fassung okay ist, könnte ich die Scans mit geringem Aufwand hier hochladen und mit relativ geringem Aufwand (allerdings ganz ohne manuelle Nachkorrektur) OCR-Volltexte von Texten daraus hochladen. --Jofi 23:19, 9. Mär 2006 (UTC)

Vorab über die Qualität dieser Übersetzungen kann ich nix sagen. Prinzipiell fände ich es aber sehr gut, wenn gemeinfreie Übersetzungen von Shakespeare auf Wikisource verfügbar wären. Und wenn man es in etwa wie die Chronik aufziehen würde, finden sich sicherlich über kurz oder lang Leute die die OCR korrekturlesen. Also von meiner Seite aus nur zu. Ich denke auch, dass wir mit solchen etwas monumentalen Projekten Interessierte anziehen können und zum Gelingen des Projektes beitragen können. Vll. gelingt es uns ja auch irgendwann wieder die Schedelsche Weltchronik zum Leben zu erwecken. Das wären so Leuchttürme, die wir bräuchten. Gruß --Finanzer 23:25, 9. Mär 2006 (UTC)
Ich weiß nicht was besser ist: Viel anbieten, damit jeder etwas findet, das ihn interessiert oder wenig anbieten um dort Qualitätssteigerung zu forcieren. Unter Kategorie:Unkorrigiert gibt es schon eine „kleine“ Liste von Texten die noch bearbeitet werden müssten. Die große Frage ist für mich: Wenn ein Shakespeare-Fan hier keine Shakespeare-Texte findet, die er bearbeiten kann, hilft er dann hier bei anderen Texten oder bleibt er Wikisource fern? Mir wäre es schon recht, wenn zumindest 1-2 Leute deutliches Interesse bekunden würden. Aber zuerst müsste ich auch wissen, ob meine Fassung überhaupt was taugt. Ich wüsste zwar nicht, warum nicht, aber ich bin kein Shakespeare-Experte. --Jofi 23:37, 9. Mär 2006 (UTC)

Bei der Zimmerischen Chronik geht es zwar (noch) sehr gut voran, aber die Schedel-Baustelle zeigt ja, dass wir mit solchen Torsi uns nicht unbedingt einen Gefallen tun. Die ADB wird wohl kaum dieses Jahr abgeschlossen werden. Wir sind hier immer noch leider in einer absoluten Anfangsphase mit viel zu wenig Leuten, gerade mal 2 Admins, die aktiv sind. Daher wäre ich strikt dagegen, zum jetzigen Zeitpunkt bereits ein neues Faß aufzumachen und würde mir lieber für Bd. 2 der Zimmerischen Chronik eine OCR auf dem Niveau von Finanzers OCR wünschen und möglichst bald Bd. 3 von Finanzer. --FrobenChristoph 13:07, 10. Mär 2006 (UTC)

Die ABD wird wohl nicht mal in diesem Jahrzehnt abgeschlossen. Ich glaube, ich bin der einzige, der da überhaupt noch was macht. Aber wenn zufällig jemand von euch Langeweile hat... -- Timo Müller Diskussion 17:34, 10. Mär 2006 (UTC)
Du bist nicht allein. Wenn man sich die letzten Änderungen an ADB-Artikel anschaut, findet man mehr Aktivität als bei manchen Wikisource-Sprachdomains insgesamt. Ich habe nie gesagt oder geplant, die ADB in 1 oder 5 Jahren fertig haben zu wollen. Es sind immerhin rund 50.000 Seiten und es gehört (soweit ich es überblicken kann) schon in seiner jetzigen Unvollständigkeit zu den umfassendsten Werken, die Wikisource international exklusiv anbietet. Und die Artikel, die fertig sind, kann man jetzt schon nutzen, auch wenn die ADB insgesamt noch nicht fertig ist. Ich habe auch nicht vor, mich den Rest meines Lebens nur noch mit der ADB zu beschäftigen. Und Froben, glaubst du, es wäre besser gewesen, wenn man entschieden hätte, die Zimmerische Chronik erst dann hier zu starten wenn die ADB fertig ist? Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich diejenigen, die jetzt bei Zimmern mithelfen, alle um die ADB gekümmert hätten, wenn es die Chronik nicht gäbe. Neue Angebote können Ressourcen von unvollendeten Projekten abziehen, sie können aber auch neue Interessenten bringen, die anschließend möglicherweise auch bei anderen Projekten mitmachen. Das im Einzelfall vorherzusehen ist nicht so einfach. Wenn man sich die Zahlen von vergleichbaren Projekten und anderen Sprachen ansieht, dann gibt es noch ein großes Potenzial möglicher Interessenten für eine aktive Mitarbeit bei de.wikisource. --Jofi 22:22, 10. Mär 2006 (UTC)
Naja, vieleicht sollten wir uns auch gar nicht so viele Gedanken machen, was wann fertig wird, die anderen Wikimedai-Projekte werden auch nie fertig. Außerdem: Wenn wir irgendwann fertig wären, und alle wichtigen PD-Texte gescant, durch die OCR gejagt und korrigiert hätten, dann hätten wir ja nichts mehr zu tun, und uns wäre langweilig. Scheußliche Vorstellung. Da ist es besser so, wie es ist. -- Timo Müller Diskussion 15:35, 11. Mär 2006 (UTC)

Gedichtbände Bearbeiten

Bei Ringelnatz ist mir aufgefallen, dass die Verlinkung zu den Gedichtbänden entfernt wurden [8].

Muss/Soll das so sein? Habe Benutzer Diskussion:Joergens.mi#Ringelnatz angeschrieben, da ich es nicht sonderlich glücklich finde, wenn Gedichte nicht verlinkt sind. --141.70.124.98 19:40, 10. Mär 2006 (UTC)

Nein, das sollte nicht so sein. Die Autorenseite sollte die Einstiegsseite sein, die zu den Werken bei Wikisource führt, und nicht die Wikisource-Seiten versteckt und stattdessen rauslinkt auf andere Angebote. Ich habe die Links wieder reingesetzt. Ich kann allerdings nicht erkennen, was das mit Benutzer:Joergens.mi zu tun hat. --Jofi 22:28, 10. Mär 2006 (UTC)
Benutzer:Joergens.mi hat x-gedichte eingestllt, die nicht verlinkt sind. --141.70.124.98 00:31, 11. Mär 2006 (UTC)

Zur Information: Würde ich gerne machen,kann ich aber nicht es war ein/mehrere zerfleddertes "Heft" aus mehreren Teilen die nicht unbedingt zusammengehörten. Kein einziges Titelblatt dabei leider. Nur das es Ringelnatz war ist eindeutig. Es sind alle katgorisiert so daß sie in der Kategorie Ringelnatz auftauchen. Ein paar andere habe ich bei der Gelegenheit auch mit den Kategorien versehen. Jörgens.Mi Diskussion 19:59, 10. Mär 2006 (UTC)

Zitat und UrhR Bearbeiten

Also, mir ist aufgefallen, dass ich in der Schule bei jedem Zitat einen "Aufwand" mit Satzzeichen und Vers- und Zeilenangaben habe. Da aber z. B. beim Faust das Copyright schon Jahrzehnte erloschen ist, frage ich mich, warum ich bei solchen Werken noch so aufwendige Zeichensetzung machen muss. Oder gibt es da schon wieder andere Bestimmungen. Zum Lernen der Zeichensetzung von Zitaten sehe ich das schon ein, aber bei anderen Sachen nicht. -- Joschy 11:23, 11. Mär 2006 (UTC)

Das machst du,
  1. damit dein Lehrer sieht, dass du gerade mit einem Zitat aus Goethes-Faust umdichschlägst und das nicht aus der BILD-Zeitung ist. So darf man dann auch eigentlich falsches ("Hier steh ich nun ich armer Thor und bis so schlau als wie zuvor.") Völlig ungestraft schreiben und sieht sogar noch inteligent dabei aus und
  2. damit es nicht so aussieht als ob du für irgendwas "Credit" bekommst was nicht von dir ist. Damit Schülerarbeit und Zitat ganz sauber von einander getrennt sind. Mit den UrhR hat das sicher nichts zu tun. --141.70.124.98 11:57, 11. Mär 2006 (UTC)
verständlich, danke -- Joschy 12:12, 11. Mär 2006 (UTC)
Es ist also in der Schule davon abzuraten Werke Schillers als die eigenen auszugeben, auch wenn das rein urheberrechtlich nicht mal n Problem wäre (zwar nicht die feine Art, aber eben auch nicht verboten). --141.70.124.98 00:07, 12. Mär 2006 (UTC)

WIkisource Chat-channel eingerichtet Bearbeiten

Da sich im Wikipedia-Chat mittlerweile auch einige tummeln, die hier mitarbeiten, wurde heute ein extra channel für wikisource eingerichtet, der speziell für Themen rund um WS vorgesehen ist. Zu finden ist er auf irc.freenode.de und der channel heisst #wikisource-de (Link: irc://irc.freenode.de/wikisource-de). Gruß --Finanzer 23:28, 11. Mär 2006 (UTC)

Wollte gerade mal auf den Link gehen, da kommt, dass die Seite nicht angezeigt werden kann. Was ist falsch. -- Joschy 16:42, 12. Mär 2006 (UTC)
Du brauchst ein IRC-Client. Siehe w:Wikipedia:Chat. -- Timo Müller Diskussion 19:01, 12. Mär 2006 (UTC)

Ein spezieller Linky ist jetzt auch im channel eingetrudelt. Mit Eingabe von bspw. [[Zimmerische Chronik]] wird also ein WS-Link erzeugt. Für Wikipedia-Links einfach ein w: vor den Artikelnamen setzen. Gruß --Finanzer 00:04, 14. Mär 2006 (UTC)

Rapunzel Bearbeiten

Hallo zusammen, ich habe noch nicht viel Erfahrung im Bezug zu wikisource, deswegen Frage ich hier: Die beiden Texte Kinder und Hausmärchen - Rapunzel und Rapunzel scheinen identisch zu sein. Was soll man da machen? gruss --Kajk 13:16, 13. Mär 2006 (UTC)

Ich dachte, ich hätte schon geantwortet. Deshalb jetzt erst: Inhaltlich bis auf die Anführungszeichen und Versformat identisch. Ich habe "Rapunzel" gelassen, da üblicherer Name und älterer Artikel. --Jofi 23:37, 15. Mär 2006 (UTC)

"Medienrevolution" unter FDL Bearbeiten

Hi,

der Text meines Buches "Die heimliche Medienrevolution: Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern" in der 1. Auflage steht nun unter der GFDL zum Download bereit. Über eine Aufnahme ins Wikisource-Repositorium würde ich mich freuen.--Erik Möller

Hallo Erik, ich würde eher sagen, dass das Buch nach Wikibooks gehört. Scheint mir eigentlich besser dahin zu passen. Denn als Quelle im wissenschaftlichen Sinne fasse ich es eher nicht auf. Gruß --Finanzer 15:31, 16. Mär 2006 (UTC)
Nö, das Buch soll ja nicht erstellt werden, sondern ist schon fertig und auch schon so erschienen, daher gehört es hierher, nicht nach Wikibooks. -- Timo Müller Diskussion 19:59, 16. Mär 2006 (UTC)

Kochrezepte sind auch schon fertig und gehören trotzdem nach Wikibooks. Wir sollten unabhängig von unmaßgeblichen Meinungen von Riesen*** uns mal Gedanken machen, was wir unter Quellen verstehen. Ich würde da einen extrem restriktiven Kurs befürworten (im Sinn von Finanzer) und Modernes (außer Gesetze, Urteile etc.) nur in Ausnahmefällen aufnehmen --FrobenChristoph 20:17, 16. Mär 2006 (UTC)

Ich würde alles aufnehmen, was irgendwann mal in gedruckter Form erschienen ist (außer Selbstverlag etc.) (Siehe auch Hilfe:Einführung, wobei ich eigentlich gegen selbsterstellte Übersetzungen bin). -- Timo Müller Diskussion 13:33, 17. Mär 2006 (UTC)
Eine solche Beschränkung auf alte Texte finde ich wenig sinnvoll; sie wird auch in anderen Sprachvarianten von Wikisource nicht verfolgt. So findet sich z.B. Lessigs "Free Culture" in der englischen, französischen und rumänischen Wikisource. Die Anfertigung von Übersetzungen ist doch gerade eines der möglichen Unterscheidungsmerkmale zwischen Wikisource und Projekt Gutenberg, und einer der Vorteile von Wikis. Darüber hinaus kann Autoren so ein Anreiz gegeben werden, ihre Werke frei zu lizenzieren, was ich für sehr wichtig halte. Für mich ist Wikisource das Pendant zu Wikimedia Commons für Texte, und da gibt es auch keine derartigen Beschränkungen. Wie Timo halte ich es für sinnvoller, die Veröffentlichung in einem Verlag als das ausschlaggebende Kriterium anzusetzen (das kann man ja im Einzelfall per Konsens entscheiden). Vielleicht ist es an der Zeit für ein Meinungsbild zu dieser Frage?--Erik

Neuer Beitrag/Artikel Bearbeiten

Meine Damen und Herren,

ich möchte gerne meine biografische Daten (Biografie) als ein Artikel zusammenfassen und mein Manuskript über die Wissenschaft (www.enzymes.de/download/science.pdf) auf Wikisource plazieren.

Ich habe leider bis jetzt keine Menü gefunden, wie ich ein neues Artikel initiieren kann (ist das ein großes geheimnis offensichtlich). Wer kann konkrete Hinweise geben.

Bitte schreiben Sie mir auf meine e-mail Adresse: andrejpoleev@yahoo.com

Mit freundlichem Gruß,

A. Poleev

Wikisource ist eine Quellensammlung. Hier werden alle Texte gesammelt, die bereits in gedruckter Form veröffentlicht wurden und nicht ausschließlich im Selbstverlag oder auf ähnliche Art erschienen sind, sowie selbsterstellte Übersetzungen solcher Texte. Der angebotene Text erfüllt keines dieser Kriterien. Für eine Veröffentlichung von wissenschaftlichen Abhandlungen oder eigenen Werken ist Wikisource nicht geeignet, dafür gibt es z. B. Dokumentenserver von Universitäten, Webspace-Provider und Print-on-Demand-Verlage. Auch kein anderes der Wikimedia-Projekte eignet sich von seinem Zuschnitt her für eine Aufnahme des Textes. Und von einer Einstellung der eigenen Biografie ist in Wikisource und in Wikipedia aus den unter Wikipedia:Selbstdarsteller genannten Gründen dringend azuzraten, da meist nur Ärger daraus entsteht. --AndreasPraefcke 15:30, 16. Mär 2006 (UTC)

BGB - Bürgerliches Gesetzbuch? Bearbeiten

Hab mich mal kurz auf dem Juris-Server erkundigt und festgestellt, dass das BGB ein sehr langes Gesetz ist, das aus 5 Büchern besteht. Außerdem gehen sehr viele Verweise auf das BGB. Wie wers , wenn wir das mit rein stellen. Allerdings Bücher-weise, da es rund 2385 Paragraphen hat. Ein Buch wäre dann so lang wie der Besondere Teil des StGB. Ich würde aber ersteinmal mit dem Erstellen warten, da wir jetzt erstmal den StGB und lieben Rest fertig machen müsste.! Wäre sonst zu viel mit einem mal. Oder?? -- Joschy 18:24, 19. Mär 2006 (UTC)

Wird nix,da es zu viele Änderungen gibt. -- > Arbeit steigt ins Unendliche. -- Joschy 18:36, 27. Mär 2006 (UTC)

ADB-Quell Bearbeiten

Frage: Was passiert, wenn die Quell-Site plötzlich ihre Seiten umbenennt oder ähnliches. Dann ist das doch quasi aufgeschmissen!! Oder was ist wenn es die Site irgendwann nicht mehr geben kann/wird?? -- Joschy 18:51, 19. Mär 2006 (UTC)

Dann ist das ärgerlich. Aber was sollen wir machen? Sämtliche größeren Projjekte löschen, weil irgendwann vieleicht die Quelle verschwinden könnte??? -- Timo Müller Diskussion 19:53, 19. Mär 2006 (UTC)
Naja man könte doch die Bilder wie bei der Zimmer-Chronik hochladen und dann OCRn. Es sei denn, dass die Bilder einen besonderen Urheberrecht unterlegt sind. -- Joschy 14:28, 20. Mär 2006 (UTC)
Durch scannen von irgendetwas erreicht man wohl kaum eine Schöpfungshöhe. Vieleicht sollte man die Bilder wirklich übernehmen, hätte auch den Vorteil, dass man sie im Bearbeiten-Fenster anzeigen könnte (siehe #Korrekturlesen mit Bildansicht). -- Timo Müller Diskussion 20:51, 20. Mär 2006 (UTC)

Ich denke nicht, dass bei der ADB diese Gefahr real besteht. Einen Nutzen, Commons mit den Scans zuzumüllen, sehe ich nicht --FrobenChristoph 13:58, 21. Mär 2006 (UTC)

Bei der ADB halte ich die Gefahr auch für sehr gering. Es sind außerdem an die 50.000 Seiten, die man hochladen müsste. Da die Seiten-Links über Vorlagen eingebunden sind, kann man sie bei einem Umzug der Scans vermutlich relativ einfach umlenken. --Jofi 18:30, 21. Mär 2006 (UTC)
Die Gefahr, daß E-Ressourcen von öffentlich geförderten Einrichtungen verschwinden, ist durchaus gegeben. So ist beispielsweise beim Germanischen Nationalmuseum der "monatsanzeiger", der als Download-PDF veröffentlicht war, vor nicht allzulanger Zeit entfernt worden. Ein Hochladen der Scans wäre auch sinnig, weil bib-bvb.de immer mal wieder für etliche Minuten oder Stunden nicht erreichbar ist, auch und gerade an Wochenenden. So gerade jetzt seit mindestens 10 Minuten (ich will nicht ausschließen, daß das an der Anbindung meines Providers liegt). --Keichwa 09:29, 25. Mär 2006 (UTC)
Nein, bei mir ist es genau so. Außerdem fällt auch aronsson.se häufig aus, das ist der Server, über den unsere Links auf die Orinalseiten weitergeleitet werden. Und wenn dieser Servere dauerhaft ausfällt, können wir die Links nicht einfach ändern, da die Adressen der Orginalseiten recht kompliziert sind, sodass man wohl nicht einfach die Vorlagen anpassen könnte, sondern jede Seite einzeln verlinken müsste. -- Timo Müller Diskussion 09:55, 25. Mär 2006 (UTC)
Seht Ihr, das meine ich. Schon das Problem, dass da manchmal eine gewisse Zeit nix zu sehen ist, würde mich stören. Da wäre doch das Hochladen am einfachsten. Da haben auch die, die das im Netz stellen auch eine Absicherung, dass die Seitzen nicht für immer fort sind, wenns mal was gibt, was das erzeugen würde. -- Joschy 12:21, 25. Mär 2006 (UTC)

Arbeit für umsonst? Bearbeiten

Als ichgerade in der Statistik geschaut habe, musste ich feststellen, dass 0 Seiten aufgerufen wurden. Ist das ganze, was wir hier veranstalten für die Katz oder ist das eine falsche Zahl? Gibt es da überhaupt eine aussagekräftige Statistik wie viele Leute hier rein schauen und sich eine Quelle saugen oder ähnliches?-- Joschy 19:08, 19. Mär 2006 (UTC)

Soweit ich weiß, gibt es keine Statistiken (mehr), wieoft eine Seite aufgerufen wurde, da das die Server zu sehr belsten würde. Oder gilt das nur für die WP? -- Timo Müller Diskussion 19:52, 19. Mär 2006 (UTC)

Korrekturlesen mit Bildansicht Bearbeiten

Durch Einfügen von {{ProofRead|Bildname}} wird auf der jeweiligen Seite neben "bearbeiten" ein Reiter "korrekturlesen" hinzugefügt. Klickt man darauf, erhält man das übliche Eingabefeld und darüber das angegebene Bild (keine externen Bilder). Es ist bereits eingestellt für die Seiten der Zimmerischen Chronik. --Jofi 23:35, 19. Mär 2006 (UTC)

Kann ich nicht sehen --FrobenChristoph 13:56, 21. Mär 2006 (UTC)

Wiki-links links mit rein Bearbeiten

Was ich begrüßen würde, wäre, wenn links im hellgrauen Bereich der Seite zwischen "Werkzeuge" und "Andere Sprachen" alle anderen Wiki-Projekte stehen würden. So kann man einfacher zwischen diesen Hin- und Her-Springen! -- Joschy 19:16, 20. Mär 2006 (UTC)

Scans hier oder auf die Commons hochladen? Bearbeiten

Die Scans von Büchern können meist nicht in anderen Wikimedia-Projekten verwendet werden, abgesehen von den Titelseiten und Bildern. Aber auch bei den Bildern wird dann meist nicht die gesamte Seite mit Bild benötigt, sondern nur der Ausschnitt. Daher ist bei den Commons das Verständnis für das Hochladen von gescannten Büchern nicht unbedingt sehr groß. Es ist auch schon vorgekommen, das Scans mit der Begründung "nur Textseiten auf deutsch" zum Löschen vorgeschlagen wurden. Ich sehe daher prinzipiell die Gefahr, dass dort gescannte Werke oder Teile (unwiderruflich!) gelöscht werden, ohne dass man das bei Wikisource überhaupt mitbekommt. So könnte man auf die Idee kommen, von Biologiebüchern mit vielen bunten Bildern alle Seiten zu löschen, die kein Bild enthalten, oder Scans zu löschen, sobald die Volltexte bei Wikisource sind ("braucht ja jetzt eh keiner mehr"). Dinge, die bei Wikisource undenkbar wären, aber auf den Commons, wo sich vermutlich viele aufhalten, die von Wikisource und seinen Grundsätzen nichts wissen, durchaus eine Mehrheit in Löschdiskussionen finden könnten. Deshalb meine ich, es wäre sinnvoller, die Scans bei Wikisource hochzuladen. Allgemein interessante Einzelseiten können ja zusätzlich auf die Commons. --Jofi 18:45, 21. Mär 2006 (UTC)

P.S. Ich bin mir z.B. sicher, dass Image:Buechner-Franzos-162.png früher oder später gelöscht werden wird. Es ist nur eine leere Seite, aber woher weiß man das, wenn man die Seite nicht (mehr) sieht. --Jofi 18:48, 21. Mär 2006 (UTC)

Die Ausführungen von Jofi sind unbegründete Spekulationen, die ich aus eigener tagtäglicher Mitarbeit auf Commons nicht gutheissen kann. Commons ist der zentrale Dateiserver, bei dem zur Zeit diskutiert wird, Dateien aus LibriVox in großem Umfang zu übernehmen. Auch bei Biolib war Commons im Gespräch. Ich sehe also keinesfalls irgendwelche Anhaltspunkte für solche Löschungen. Wenn Deppen irgendwelche Löschvorstöße machen, kann man sich in der Regel dagegen durchsetzen, die erwähnten Scans wurden denn auch nicht gelöscht. Wir sollten hier enger mit Commons zusammenarbeiten als Jofi dies tut, sonst würde er nicht diese faktisch veraltete Ansicht vertreten, dass nur Dateien, die für mehrere Projekte relevant sind, dorthin gehören. Commons ist de facto inzwischen ein generelles Reservoir für freie Bilder, Dateien unabhängig von anderen Wikimedia-Projekten. Ich bin bei Commons auch in gewisser Hinsicht mißtrauisch, aber was Jofi hier vorschlägt, hat mit Assume good faith nichts mehr zu tun, sondern schadet dem gemeinsamen Anliegen der Wikimedia-Projekte

--FrobenChristoph 20:22, 21. Mär 2006 (UTC) 20:20, 21. Mär 2006 (UTC)

  • Wenn schon ein anderes Projekt wie die LibriVox erfolgreich in den Commons vorhanden und nicht nur geplant ist, würde ich mich gerne FrobenChristoph anschließen. Bis das der Fall ist halte ich Jofi Idee für deutlich sinnvoller. Die Diskussion mit den Löschwütigen / das Feststellen das dateien weg sind möchte ich mir/uns ersparen. Eine Möglichkeit wäre vorher Konsens einholen und die Scans gegen Änderung sperren, Änderungen gibts es dafür eigentlich nicht --Jörgens.Mi Diskussion 22:20, 21. Mär 2006 (UTC)
Ich gehe nicht davon aus, dass jemand bei den Commons in böswilliger Absicht Bilder löscht. Ich glaube aber, dass der Nutzen solcher Scans für eine Vielzahl von Menschen nicht auf Anhieb erkennbar ist. Deshalb muss man vermutlich ein besonderes Augenmerk auf diese Dateien richten. Wenn ich mich richtig erinnere, gab es auch bei den Planungen zu Biolib von einigen Seiten Bedenken bzw. Einwände, die Scans (alle) bei den Commons zu übernehmen.
Auf der anderen Seite ist es nahezu ausgeschlossen, dass ein anderes Wikimedia-Projekt die Scans als Bilder auf ihren Seiten einbinden wird (abgesehen von wenigen Ausnahmen, s.o.). Der ursprüngliche Hauptantrieb für die Gründung der Commons war aber, einen zentralen Platz für Dateien zu schaffen, damit die nicht in jedem Wikimedia-Projekt separat hochgeladen werden müssen. Ich sehe keinen Schaden für die Commons, wenn die Scans nicht dort existieren.
Da ist noch eine andere Kleinigkeit, bei der lokal vorhandene Scans vermutlich nötig wären: Ich fände es gut, wenn es auf Bildseiten Links zum alphabetisch vorherigen und nächsten Bild gäbe. Dann könnte man die Scans eines Buchs leichter durchblättern. Ich vermute, dass das (wenn überhaupt) nur realitiv einfach realisierbar und ressourcenschonend möglich ist bei Bildern, die lokal vorhanden sind. --Jofi 23:21, 21. Mär 2006 (UTC)

Abgesehen von der Verwendung in anderen Wikimedia-Projekten ist es nur durch ein Hochladen auf Commons möglich, eine einmal hochgeladene Seite in allen Sprachversionen von Wikisource zu verwenden. Dies ist z.B. in Hinblick auf Übersetzungvorgänge wichtig. Vergesst bitte auch nicht, dass Wikimedia auch in Zukunft neue Projekte starten wird. Eine sehr heiße Projektidee ist z.B. Wikiversity - eine Beta läuft bereits unter de.wikiversity.org -, wobei ich mir gut vorstellen kann, dass als Bestandteil zukünftiger wikibasierter Forschungsprojekte auch Quellentexte studiert werden.

Prinzipiell gilt in Commons der Grundsatz, dass Dateien mindestens für ein Wikimedia-Projekt von Relevanz sein müssen. Von Verwendung in mehreren Projekten ist nirgendwo die Rede.

Den einzigen potenziellen Nutzen für lokale Uploads sehe ich in der Implementierung lokaler Copyright-Policies für Dateien, die auf Commons nicht erlaubt sind (z.B. Logos); inwiefern dies für Wikisource relevant ist, kann ich schwer abschätzen.--Eloquence 19:54, 22. Mär 2006 (UTC)

Ich plädiere ebenfalls dafür Scans in Wikimedia Commons hochzuladen. Ich bin aktiver Admin in Wikimedia Commons und habe nichts gegen Buchscans gemeinfreier Werke in Commons (es existieren ja schon welche in Commons) und die übrigen Admins sehen das änlich. Solange stets aus der Bildbeschreibung klar ist was es ist wird es nicht gelöscht (sofern keine Urheberrechte verletzt werden etc.). Zum bequemen Hochladen großer Bildmengen in Commons wie Scans eines Buchs empfielt sich das Programm Commonist. Mehr Informationen dazu auf Commons:Commons:First steps. ich stehe auch gerne für Fragen bezüglich Wikimedia Commons auf meiner dortigen Benutzerdiskussionsseite bereit. Übrigens wird für das Problem der von anderen Projekten nichtbemerkten Löschanträge derzeit an einer technischen Lösung gearbeitet. Grüße, Commons:User:Arnomane

Ich bin auch dafür, Commons für Bücherscans zu nutzen. Dafür gibt es das zentrale Archiv. Ein wichtiges Pro-Argument finde ich auch, dass die Scans damit allen Sprachen von Wikisource zur Verfügung stehen. Ggfs. sollte man eine Vorlage entwerfen, die Sinn und Zweck der Scans beschreibt, auch von leeren Seiten, damit erst gar keine unnötige Löschdiskussion aufkommt. --commons:User:Raymond_de

ACK. Die inoffizielle Leitlinie auf Commons ist, keine Dateien zu löschen, so lange sie für ein Wikimedia-Projekt von Nutzen sind. Platzprobleme gibt es keine; ich halte eine entsprechende Vorlage, wie von Raymond_de vorgeschlagen, für sinnvoll. --Fb78 10:41, 23. Mär 2006 (UTC)
Da ich einige (wenn auch eher lexikalische) Bücher auf die Commons hochgeladen habe (s. commons:User:Kolossos), kann ich nur sagen, dass von diesen dort noch keins gelöscht wurde. Es besteht sogar die Richtlinie zum Schutz der Bilder, vor dem Löschen eines Bildes erst über http://meta.wikimedia.org/wiki/User:Duesentrieb/CheckUsage abzuklären ob ein Bild ohne Verwendung ist, bevor eine Löschung stattfindet. Weiterhin ist es dort und nur dort möglich über Kategorie- und Galerieseiten Bilder zu verschiedenen Themen international zu sammmeln. Für den Massenupload hat sich das Program "Commonist" bewährt. Für ganze Bücher emphielt sich die flexible Verwendung einer Vorlage, siehe z.B. http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Viollet-le-Duc . Was noch fehlt ist eine einheitliche Vorgehensweise also eine Art Richtlinie für Bücher.
Wo ich mir noch etwas unschlüssig bin, ist für den Fall von einer Vielzahl reiner Textseiten, da stellt sich für mich die Frage ob es da wirklich das Wiki-Prinzip das beste ist oder ob es nicht ein einfacher FTP-Upload auch tut, schließlich werden sich die Scans nicht mehr ändern. Das ist für mich aber keine Frage zw. Commons und Wikisource. w:Benutzer:Kolossos
  • Da sich ein Konsens in Richtung Commons abzeichnert, bin ich der Meinung das man eine Vorlage einführen sollte. Diese Vorlage sollte bei jedem Scan eingeblendet sein. Mit dem Inhalt Dies ist ein Buch-scan, bevor Änderungen vorgenommen werden bitte mit einem Admin bei WikiSource Verbindung aufnehmen. Und als zweites sollte man den Scan gegen löschen sichern, Bilder lassen sich unheimlich leicht überschreiben. Die Scans eines Busches sind ja wohl über eine Kategorie verbunden.--Jörgens.Mi Diskussion 21:19, 25. Mär 2006 (UTC)

IM Bereich der ADB wir da gerade ein Versuch gestartet --Jörgens.Mi Diskussion 07:01, 19. Apr 2006 (UTC)

Gedicht-Erweiterung Bearbeiten

Habe auf Meta eine Poem Extension gefunden, die es ermöglicht, Gedichte oder ähnliche Texte ohne abschließende <br \>s zu formatieren. Man stellt den Text des Gedichtes zwischen zwei Tags <poem></poem> und die Zeilenumbrüche werden automatisch an jedes Zeilenende angefügt. Halte das für interessant und wollte mal fragen, in wie weit eine Integration Sinn macht bzw. ob das überhaupt oder nur mit sehr viel Mühe integriert werden kann. Es würde den Quelltext wohl sehr vereinfachen. --Karottenreibe Diskurs 14:21, 22. Mär 2006 (UTC)

Fände ich genial. Ich formatiere mit Doppelpunkt vor jeder Zeile, weil ich das öfter hier gesehen habe. Leider macht Jofi ja alles andere, als sich um das wirklich lästige Gedichteformatieren durch einen verbindlichen Vorgabentext zu kümmern. --FrobenChristoph 22:58, 22. Mär 2006 (UTC)
Warum sollte Jofi das machen? Bau dir doch selbst eine Fromatvorlage. It's a wiki! -- Timo Müller Diskussion 14:05, 23. Mär 2006 (UTC)

Das ist erstens nicht meine Aufgabe und zweitens kann ich das nicht. So einfach ist das, Riesen*** --172.173.219.199 17:54, 23. Mär 2006 (UTC)

Wenn du es nicht kannst, lies dir die Hilfeseiten durch, und wenn du dich dafür nicht zuständig fühlst, dann hör gefälligst auf, darüber zu meckern, dass es niemand anderes macht. Übrigens musst du nicht jedesmal schreiben, was du von mir hältst. Ich weiß es mitlerweile, und wenn ich es jemals vergessen, habe ich da ein Chatlog, das ich mir dann duchlesen kann, sodass es mir sofort wieder einfällt. Wo wir gerade beim thema sind: Kennst du schon irc://irc.freenode.de/wikisource-de? -- Timo Müller Diskussion 19:47, 23. Mär 2006 (UTC)

Durch Vorlage in eine Kategorie einfügen Bearbeiten

Wie kann ich mit Hilfe einer Vorlage einen Artikel in eine spezielle Kat. einfügen. So zum Beispiel bei den Gesetzen. Hier möchte ich noch nicht vollständig formatierte Gesetze in eine Kat. einfügen. In dieser sollen dann alle solche Gesetze stehen. eine Kat für fertige Gesetze finde ich ein wenig sinnlos, wie seht ihr das? Bitt um Hilfe!! -- Joschy 15:42, 23. Mär 2006 (UTC)

Weiß nicht, ob das das war, was du meinst, aber wenn du in der Vorlage <includeonly>[[Kategorie:Sonstwas]]</includeonly> einträgst, dann werden alle Seiten, in die die Vorlage eingebunden wird, in die Kategorie aufgenommen. --Karottenreibe Diskurs 15:57, 23. Mär 2006 (UTC)
Ja ich glaube, dass ich das schon mal gesehen habe. Danke!! -- Joschy 19:25, 23. Mär 2006 (UTC)

Frage nach Gesetzen Bearbeiten

Ich habe mal auf der Juris Datenbank geschaut und bin hier (vorletzter Absatz) auf die §§ 87a bis 87e gestoßen. Nun meine Frage: Ist es zulässig die Gesetze von dort noch zu übernehmen? (Als PDF-Datei speichern und dann Stück für Stück hier auf WS übernehmen) -- Joschy 15:55, 23. Mär 2006 (UTC)

Wie du etwas weiter oben lesen kannst, gibt es auch von Seiten des Wikipedia-Portals Recht nur zu berechtigte Einwände gegen das Zumüllen von Wikisource mit absolut beliebigen Gesetzestexten, die anderswo besser vorhanden sind und dann irgendwann hoffnungslos veraltet sind, weil niemand sich um die Aktualisierungen kümmert. Hast du schon einmal § 5 Abs. 1 UrhG gelesen (wenn schon UrhG dann bitte GANZ) und die von dir genannten §§ 87a ff.? Dann tu das bitte und wenn du dann noch keine Antwort hast, frag einfach nochmal. --FrobenChristoph 17:58, 23. Mär 2006 (UTC)

Mir geht es ja hauptsächlich darum, ob das Übernehemen der Texte von dieser Site zulässig ist oder nicht. Das sollen ja diese paar Paragraphen beschreiben. Aber als ich die gelesen habe, weiß ich immer noch ncht, ob es zulässig ist oder nicht!! -- Joschy 19:19, 23. Mär 2006 (UTC)

Ja es ist zulässig --172.177.191.18 23:47, 23. Mär 2006 (UTC)

Anzeigen von bestimmten Symbolen Bearbeiten

Links unetr "Sprachen" sind manche Sprachen durch kleine Rechtecke verlinkt. der Rest ist normal in der Schrift zu sehen. Was kann ich da einstellen?? -- Joschy 16:37, 25. Mär 2006 (UTC)


Google Book Search: OCR-Pool (Endres Tuchers Baumeisterbuch) Bearbeiten

Haben wir so etwas? Aktuell habe ich von Google-Book-Search "Endres Tuchers Baumeisterbuch der Stadt Nürnberg" (Antiqua) in der Ausgabe von 1862 geholt und würde dies gern durch ein OCR-Programm jagen lassen. Bei den "Distributed Proofreaders" habe ich es auch bereits angepriesen, aber falls sich dort niemand findet, könnte es hier vielleicht jemand übernehmen. Der Text ist nicht ganz einfach, da er aus der 2. Hälfte des 15. Jh. stammt. --Keichwa 19:33, 26. Mär 2006 (UTC)

Ich verstehe zwar nicht ganz was du mit Pool meinst, aber einige WS-Nutzer haben OCR zu Hause und würden sicherlich die Arbeit übernehmen. Spontan fällt mir Jofi ein und auch ich bin in Besitz einer solchen.
Zu dem konkreten Problem: Lade mal bitte eine Seite oder mehr hoch. Dann könnte ich mal probieren, ob meine OCR das frisst. Ansonsten wird man wohl nicht um eine manuelle Transkription drumrumkommen. Gruß --Finanzer 19:39, 26. Mär 2006 (UTC)
Mit Pool meine eine Seite, wo man Content für OCR anbieten kann. So, hier sind die Testseiten - es gibt allerdings auch Seiten, die wesentlich schlechter sind:

Auf Wunsch kann ich auch ein komplettes PDF (65MB) oder alle Dateien in einem .tar.bz2 zur Verfügung stellen. --Keichwa 20:40, 26. Mär 2006 (UTC)

Hallo, die OCR sollte kein großes Problem darstellen. Ich dachte auch die Vorlagen stammen aus dem 15. Jh. Das mit der Sprache stellt kein Problem dar, man muss halt nur der OCR die etwas ungewöhnliche Syntax beibringen. Dass das klappt sieht man ja an der Zimmerische Chronik. Jetzt überlege ich bloß wie du mir die Daten zukommen lassen kannst, denn 65 MB kann man mE nicht hochladen. Ich melde mich dann. Gruß --Finanzer 20:46, 26. Mär 2006 (UTC)

Hallo????? Es wurde doch auf http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource_Diskussion:Google_Book_Search höchst nachvollziehbar dargelegt, dass nach Möglichkeit ganze Bücher von GBS nur ein einziges Mal heruntergeladen werden sollen. Dort steht ausdrücklich, dass APPER das Tucher-Buch bereits heruntergeladen hat und es bei ihm angefordert werden kann. Indem keichwa es nochmals gescrapt hat, hat er großen Schaden angerichtet, da man der Diskussion zu Wozzeck entnehmen kann, dass womöglich schon das Herunterladen einer längeren Passage Google veranlasst, das Buch aus seinem Angebot zu nehmen!!!!!! Ich bin sonst kein Freund vieler Ausrufezeichen, aber hier scheinen sie mir angebracht. Ich bitte im übrigen die Admins Jofi und Finanzer, für die bessere Vernetzung von Beiträgen im Wikisource-Namensraum Sorge zu tragen --FrobenChristoph 19:04, 27. Mär 2006 (UTC)

Nun mal halblang. Ich hole Bücher in erster Linie für mich. In zweiter dann für das Project Gutenberg (vgl http://www.pgdp.net/ und dort in Distributed Proofreaders Forum Index -> Providing Content den Thread "Harvesting - Google Print". Bitte keine Verschwörungstheorien. So ein paar Download bringen Google nicht um, eher im Gegenteil. Wozzeck ist wahrscheinlich (nur für europäische Leser?) verschwunden, weil es ursprünglich "falsch" freigegeben war. Google macht uns in Europa nur Bücher zugänglich, die um 1860 und früher erschienen sind, und deren Scans nicht von europäischen Verlagen wie deGryuter zur Verfügung gestellt wurden. Andererseits freut es mich sehr, daß auch andere versuchen, Bücher aus dem Google-Wust zu retten... --Keichwa 20:08, 27. Mär 2006 (UTC)
Zur Beruhigung: ich hatte das Buch bereits vor dem 2006-01-15 geholt und in dem genannten pgdp-Thread eingetragen. Zusammen mit Nicola_K habe ich die übelsten Seiten durch bessere Scans ersetzt. Die "Martina" werde ich jetzt nicht von Google holen - wie kann ich die nun von APPER anfordern? --Keichwa 20:17, 27. Mär 2006 (UTC)
Auf seiner Diskussionsseite oder noch besser auf seiner Diskussionsseite in der Wikipedia. -- Timo Müller Diskussion 05:30, 28. Mär 2006 (UTC)

Keichwa, ich wiederhole nochmals: Es gibt ernstzunehmende Anhaltspunkte (z.B. wiederholte Aussagen von "bowerbird" in englischsprachigen Foren), dass Google auf das Scrapen empfindlich reagiert. Nicht aus technischen Gründen, aus rechtlichen Gründen (terms of use verbietet den Massendownload ausdrücklich!). Der Wozzeck war meiner Erinnerung nach nur mit einem US-Proxy zugänglich, für uns nicht. Ob du für dich oder für sonstwen scapst, ist wurscht. Du schadest damit womöglich anderen, denen du die Möglichkeit nimmst, ebenfalls das ganze Buch zu holen. Du darfst tun und lassen, was du möchtest. Aber wenn du dich gegen vernünftige Einwände, die anders als deine sehr wohl plausibel sind und sich nicht nur auf irgendwelche Annahmen (Achwas, das bringt Google nicht um) stützen, wendest und ähnlich wie deine Organisation die Proofreaders das vernünftige Ziel, jedes PD-Buch wenn irgendmöglich nur einmal zu scrapen, hintertreibst, bin ich sehr dafür, dich aus der Wikisource-Community auszuschließen --FrobenChristoph 17:07, 28. Mär 2006 (UTC)

  • Ich habe es gerade mal nachgeprüft Keichwa ist erst seit dem 23.03.2006 (116 Edits) in der WS aktiv. Das Buch hat er nach seinen eigenen Angaben vor dem 15.01.2006 für einen anderen Zweck geholt, ohne von all diesen Abreden zu wissen. Dann wäre ein höflicher (damit meine ich da in Mitteleuropa allgemeingültige Definition von höflich, nicht den WP LA-Ton) Hinweis auf das Problem mehr als ausreichend. In der Form würde es mich nicht wundern wenn man eine hilfsbereiten Mitarbeiter vergrault. Ich hoffe das er sich trotzdem nicht von einer positiven und für allen fruchtbaren Mitarbeit abhalten läßt. --Jörgens.Mi Diskussion 19:45, 28. Mär 2006 (UTC)

Projekt Baumeisterbuch Bearbeiten

Vom Baumeisterbuch habe ich nun ein OCR-Resultat (mit Abby, ein DP-Mitarbeiter hat das bewerkstelligt). Leider sind die Scans doch recht schlecht, so daß man viel wird tippen müssen. Finanzer, willst du es auch noch einmal versuchen? Um Verschiebeorgien zu vermeiden: wie soll denn der hiesige Artikel-Name für "Endres Tuchers Baumeisterbuch" lauten? Titelblatt s. die oben angegebenen Scans, die hoffentlich auf commons noch existieren. --Keichwa 19:14, 15. Apr 2006 (UTC)

Eingetragen als Baumeisterbuch (Nürnberg) --Keichwa 04:45, 16. Apr 2006 (UTC)

Anzeige von aktiven Usern Bearbeiten

Könnt man auf einer Seite einbauen, wie viele und welche User gerade auf der WS sind? Ich stelle mir das so wie in vielen Foren vor. Es soll dann dort stehen: Derzeit sind x Benutzer und x nicht angemeldete Personen auf WS. Man könnte dies dann alle 5 Minuten updaten. -- Joschy 15:22, 27. Mär 2006 (UTC)

Brauchen wir nicht, was soll das bringen? Du siehst an den Recent Changes, wer gerade einen Edit macht. --FrobenChristoph 18:34, 27. Mär 2006 (UTC)

Ultimatum Gesetze - Ja oder Nein? Bearbeiten

Wurde hieher verschoben: Wikisource Diskussion:Formatvorlage Gesetz

Allgemeine Richtlinie (Vorschlag) Bearbeiten

  1. Wikisource dient in erster Linie der Aufnahme historischer gemeinfreier Quellentexte literarischer, wissenschaftlicher und anderer Art.
  2. Als historisch gelten auf jeden Fall Texte, die vor 1950 entstanden sind.
  3. Für einzelne Textgattungen (z.B. Gesetze, religiöse Texte) stellt die Community eigene Relevanz-Richtlinien auf, die vor der Neueinstellung von Texten zu beachten sind.
  4. Bei Werken lebender Autoren, soweit es sich nicht um Übersetzungen oder Bearbeitungen gemeinfreier Quellentexte handelt, entscheidet die Community im Einzelfall über die Aufnahme.
  5. Vor dem Beginn großer Projekte ist das Projektziel und der Arbeitsplan mit der Community zu diskutieren, um zu vermeiden, dass für die Außenwirkung von Wikisource schädliche Projektruinen entstehen. --FrobenChristoph 22:15, 29. Mär 2006 (UTC)

Gegenvorschlag

  1. Wikisource dient in erster Linie der Aufnahme von relevanten gemeinfreien oder GFDL-Quellentexten.
  2. Als relevant gelten alle Texte, die duch einen Verlag herausgegeben wurden (ausgenommen Selbsverlag etc.).
  3. Für einzelne Textgattungen (z.B. Gesetze, religiöse Texte) stellt die Community eigene Relevanz-Richtlinien auf, die vor der Neueinstellung von Texten zu beachten sind.
  4. Nicht relevante Texte können nach eine Löschdiskussion gelöschtwerden.
  5. Dies gilt auch für Texte, die keine Quellenangabe aufweisen, wenn diese nicht nachgetragen wird bzw. werden kann.
  6. Vor dem Beginn großer Projekte wäre es wünschenswert, das Projektziel und den Arbeitsplan mit der Community zu diskutieren, um zu vermeiden, dass für die Außenwirkung von Wikisource schädliche Projektruinen entstehen.
  7. Projektruinen, an denen lange nicht mehr gearbeitet worden ist, und bei denen es sehr unwarscheinlich erscheint, dass sich dies in Zukunft ändern wird, können nach einer Löschdiskusssion gelöscht werden, wenn sich die Comunity dafür ausspricht. Sollte irgendwann wieder interesse an einem dieser Projekte bestehen, kann es wiederhergestellt werden. -- Timo Müller Diskussion 05:31, 30. Mär 2006 (UTC)
  8. Für historische Dokumente gelten die Beschränkungen von Regel 2 nicht. Ob ein Text als Historisches Dokument gilt, entscheidet die Comunity von Fall zu Fall. -- Timo Müller Diskussion 18:52, 30. Mär 2006 (UTC)

Stellungnahme: Bearbeiten

zu Timos Vorschlag: ich finde alle Punkte gut (da sie eine Verbeseerung von Froben darstellen!). allerdings würde ich noch das von Froben einfügen, dass ein historischer Text vor 1950 enstanden sein muss um eben historisach zu sein. Was ich allerdings noch einfügen würde ist, dass bei jedem Text, der neu erstellt wurde eine Vorlage gleich mit reingemacht wird, die alle neuen Artikel in eine Diskussionsseite stellt und dann darüber diskutiert werden kann ob der Text rein soll oder nicht. Das reinstellen übenehmen die Admins. Gedichte von zB Goethe können auch ohne große Diskussion reingestellt werden, aber sie erscheinen ebenfalls auf dieser Diskussionsseite. Die neuen Texte können, während sie noch diskutiert werden von jedem editiert werden! Bei Projektseiten, wie die Chronik und der ADB, ist davon abzusehen! -- Joschy 14:04, 30. Mär 2006 (UTC)

Wäre einerseits praktisch, andererseits aber wohl zu bürokratisch... Wir haben sowieso sochn zu wenig Leute hier, wir müssen nicht auch noch einen Großteil davon mit diskussionen beschäftigen. Ich wäre eher für den umgekerten Fall: Wenn sich einer daran stört, kann man immer noch einen LA stellen etc. -- Timo Müller Diskussion 14:53, 30. Mär 2006 (UTC)
Ist auch eine Möglichkeit. Da gibt es so vile davon. Alles hat seine Vor nd Nachteile! -- Joschy 15:21, 30. Mär 2006 (UTC)
  • Mir gefällt FrobenChristoph Vorschlag besser, nur 5 einfache Regeln. Als Physiker meine ich nur das Einfache ist sexy. Lieber klare zwingende Regeln und eine kluge verständnisvolle Gemeinschaft.

--Jörgens.Mi Diskussion 17:34, 30. Mär 2006 (UTC)

Solche Texte könne auch mit rein, da es historisch ist!! -- Joschy 17:59, 30. Mär 2006 (UTC)
  • Ich habe keine Sorge das sie nicht reinkönnen, sondern Timos 2.ter Punkt scheint sie auszuschließen, da sie dieses Relevanzkriterium nicht erfüllen können --Jörgens.Mi Diskussion 18:36, 30. Mär 2006 (UTC)
Oh, ganz übersehen. So besser? Ich finde Histos Einschränkungen zu streng. Warum sollten wir nur Texte von vor 1960 aufnehmen? Ich denke, wir sollten sämtliche brauchbaren freien Texte hier einstellen können, wobei wir mit Regel 2 verhindern, dass jeder hier seinen Müll abläd.
-- Timo Müller Diskussion 18:57, 30. Mär 2006 (UTC)
  • Ich kopier hier ein paar Texte aus der disk nach dem du gegangen warst
<joergens_mi> Problem für mich ist die abgrenzung historisch. Das Die Schedelchronik momentan schlummert, seh ich nicht als so schlimm an (kein LA). Aber ich glaube wir haben genug altes Material, das wir erst abarbeiten sollten, solange die Quellen verfügbar sind. Wenn wir damit Reputation haben lassen sich diese moderneren Sachen nachziehen.
<joergens_mi> Histo erstes Überlesen ok 1945 ack 3 Reich ist drin Nachkrieg + BRD + DDR ist draussen. Ist so sinnvoll
<f>vll. 49 damit die besatzungsverrodnungen rein können, aber ich denke das wäre auch so kein problem
<joergens_mi> Man kann ja tolerant sein die 45 ist ja kein Fallbeil.

Ergebnis war dann die 50 die auch unterstütze. ich scheue mich vor der Diskussion jedes aktuell gültige Gesetz im Moment in all seinen offiziellen Versionen aufzunehmen. Wir verkommen damit zu einem Müllhaufen, so leistungsfähig ist s:de im Moment nicht. Wenn es erstmal ein fester Grundstock gelegt ist und bei einer dann größeren Gemeinschaft (auch Admins) kann man langsam die anderen Sachen nachziehen. --Jörgens.Mi Diskussion 19:10, 30. Mär 2006 (UTC)

Die Gesetze halte ich selbst auch für überflüssig. Aber die Fallen ja auch nicht unter Regel 2 oder 8, sondern unter Regel 3. Regel 2 sollte denn größten Müll ausfiltern, und der Rest lässt sich mit den Regeln 4, 5 und 7 platt machen. Ich denke, dass es auch interessante Texte gibt, die nach 1950 erschienen sind. Und es sollte sowieso nicht allzuviel moderne Texte geben, die frei sind und nihct gegen Regel 2 verstoßen. -- Timo Müller Diskussion


Ich finde die Regeln von Froben auch einfacher und klarer. Und wie die WP-Realität lehrt, nur klare Ansagen verhindern, dass eine Regel irgendwann in ihr Gegenteil verkehrt wird. Zumal Ausnahmen exp,liziz zugelassen werden. Gruß --Finanzer 19:57, 30. Mär 2006 (UTC)

Dem kann ich mich anschließen :-) Die Verlagspublikation ist nur für aktuelle Texte von Belang, de facto ist unser Schwerpunkt bisher (und in anderen Wikisource-Sprachabteilungen sieht es nicht anders aus) der historisch-literarische Bereich vor 1900. Wer seine Werke unterbringen kann, hat unter ourmedia.org die Möglichkeit, wir sollten hier die Quellentexte in den Mittelpunkt stellen und moderne Verlagspublikationen sind nun einmal nicht in landläufigem Verständnis QUELLEN --FrobenChristoph 22:42, 30. Mär 2006 (UTC) 22:36, 30. Mär 2006 (UTC)


Ich halte meine Regeln ebenfalls für einfach und klar:
  1. Nur Texte, die schon einmal von einem Verlag veröffentlicht worden sind (außer Selbstverlag etc.) und Historische Quellen sollen in WS stehen.
  2. Alles andere kann gelöscht werden.
  3. Die Comunity kann über aunahmen entscheiden. -- Timo Müller Diskussion 20:27, 30. Mär 2006 (UTC)

Die Frage mit den historischen Texten müssten wir noch genauer klären, aber der Rest sollte doch erstmal schnell geklärt werden. Oder? -- Joschy 14:07, 31. Mär 2006 (UTC)

Ich schlage vor, das wir nun langsam zu einem Ende der Disk. kommen und einen Artikel erstell, in dem das ganze dann in einer ansprechende Form steht. Wikisource:Richtlinien . -- Joschy 15:02, 2. Apr 2006 (UTC)

Kategorien Bearbeiten

Ich finde jeder Text (Gedichte, Bücher usw.) sollten in die Kategorie des Autors eingetragen sein. So sind auch viele Texte, die noch keine Kat. haben, gebunden. -- Joschy 18:17, 30. Mär 2006 (UTC)

Texte in Jahreskategorien Bearbeiten

Jeder Text sollte in eine Kat. die zB "1923" heißt eingetragen sein, denn so findet man auch gleichaltrige Texte. Dann sollten die Jahreszahlen auf den Autorenseiten dahin verlinkt sein. -- Joschy 18:20, 30. Mär 2006 (UTC)

Und was ist mit Werken, die über mehrere Jahrer erschienen sind, wie zum Beispiel die ADB? -- Timo Müller Diskussion 18:58, 30. Mär 2006 (UTC)
Kan doch dann auch mit rein. Ist doch immer nur ein Eintrag, der auf die Projektseite linkt. -- Joschy 14:05, 31. Mär 2006 (UTC)
Die ADB sollte dann also in alle Kategorien von 1875 bis 1915 eingeordnet werden? -- Timo Müller Diskussion 15:18, 31. Mär 2006 (UTC)
Ach so, du meinst, dass dann für jesdes Jahr eine Kat im Art steht. Dann halt bloß in die von 1875. -- Joschy 15:41, 31. Mär 2006 (UTC)

Kategorie-Baum Bearbeiten

Kann man irgendwo lesen welche Kat unter welcher ist. Oder gibt es einen Kat-Baum, der alle Kats anzeigt? Das macht das Einfügen in Kats erheblich einfacher! -- Joschy 15:05, 31. Mär 2006 (UTC)

Wenn niemand was dagegen hat, werde ich in Wikisource:Kategorie-Baum mal anfangen, alle einzublenden. -- Joschy 10:19, 1. Apr 2006 (UTC)
Schaut gut aus, was du da machst :-) --Finanzer 14:29, 1. Apr 2006 (UTC)