Wikisource:Jahrestage/Januar
Am 29. Januar 1773 kommt Friedrich Mohs in Gernrode bei Quedlinburg zur Welt. Als Professor in Graz entwickelte er die nach ihm benannte Härteskala für Minerale.
+/-
- 1. Januar 1894: Der deutsche Physiker Heinrich Hertz stirbt. +/-
- 2. Januar 1620: Veröffentlichung eines schreibens auß Prag wegen zerstoerung der Thumbkirchen.
- 2. Januar 1822: Der Physiker Rudolf Clausius wird geboren.
- 2. Januar 1835: Der Romanschriftsteller August Friedrich Langbein stirbt.
- 2. Januar 1861: Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen, stirbt. +/-
- 3. Januar 1728: Der Pädagoge und Publizist Johann Georg Büsch wird geboren. +/-
- 4. Januar 1785: Jacob Grimm wird geboren.
- 4. Januar 1814: Der deutsche Dichter und Publizist Johann Georg Jacobi stirbt in Freiburg im Breisgau.
- 4. Januar 1925: Die Schriftstellerin Elisabeth von Heyking stirbt. +/-
- 5. Januar 1896: Der deutsche Verleger Anton Philipp Reclam stirbt. +/-
- 6. Januar 1485: Graf Wilhelm Wernher von Zimmern wird geboren.
- 6. Januar 1822: Der Archäologe Heinrich Schliemann wird geboren. +/-
- 7. Januar 1706: Verleger Johann Heinrich Zedler wird geboren. +/-
- 8. Januar 1780: Das Innungsgesetz von Sachsen tritt in Kraft. +/-
- 9. Januar 1799: Heinrich Hüttenbrenner, Professor in Graz, wird geboren.
- 9. Januar 1890: Kurt Tucholsky wird geboren.
- 9. Januar 1908: Wilhelm Busch stirbt. +/-
- 10. Januar 1890: Ignaz von Döllinger, Theologe und Dissident, stirbt.
- 10. Januar 1903: Joachim Ringelnatz schreibt einen Brief aus Düsseldorf nach München. +/-
- 11. Januar 1893: Der österreichische Autor Daniel Spitzer stirbt. +/-
- 12. Januar 1486: Thomas Lirers Schwäbische Chronik erscheint.
- 12. Januar 1628: Der französische Schriftsteller Charles Perrault wird geboren.
- 12. Januar 1797: Die deutsche Schriftstellerin Annette von Droste-Hülshoff wird geboren.
- 12. Januar 1909: Der Mathematiker und Physiker Hermann Minkowski stirbt in Göttingen. +/-
- 13. Januar 1855: Otto Lehmann, Erforscher der Flüssigen Kristalle, wird geboren. +/-
- 14. Januar 1834: Der schwäbische Germanist Anton Birlinger wird geboren.
- 14. Januar 1898: Der britische Schriftsteller, Mathematiker und Fotograf Lewis Carroll stirbt.
- 14. Januar 1918: Der Gerichtsreporter Hugo Friedländer stirbt in Berlin. +/-
- 15. Januar 1711: Die Dichterin Sidonia Hedwig Zäunemann wird in Erfurt geboren.
- 15. Januar 1791: Der österreichische Dramatiker Franz Grillparzer wird geboren.
- 15. Januar 1919: Die Führer des Spartakusbundes Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht werden in Berlin von Freikorpssoldaten ermordet. +/-
- 16. Januar 1766: Der protestantische Theologe Christoph Friedrich Ammon wird geboren.
- 16. Januar 1821: Der Oberförster, Naturforscher, Tierillustrator und Dichter Adolf Müller wird in Friedberg geboren.
- 16. Januar 1912: Der expressionistische Schriftsteller Georg Heym stirbt in Berlin. +/-
- 17. Januar 1463: Friedrich III., Kurfürst von Sachsen, wird geboren. +/-
- 18. Januar 1701: Der deutsche Staatsrechtslehrer Johann Jacob Moser wird geboren.
- 18. Januar 1845: Der Archivar und Historiker Hermann Grotefend wird geboren.
- 18. Januar 1878: Der Pfarrer Johann Martin Schleyer stellt das Weltalphabet auf, eine Vorstufe der Universalsprache Volapük. +/-
- 19. Januar 1576: Der Meistersinger Hans Sachs stirbt.
- 19. Januar 1809: Edgar Allan Poe wird geboren.
- 19. Januar 1849: Wilhelm Idel, Heimatdichter aus Wiehl, wird geboren.
- 19. Januar 1874: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben stirbt. +/-
- 20. Januar unbekannten Jahres: Tod der jugendlichen Märtyrin Josephine Löwenstein am Gelenkübel.
- 20. Januar 1813: Der deutsche Dichter und Übersetzer Christoph Martin Wieland stirbt in Weimar. +/-
- 21. Januar 1815: Der deutsche Dichter Matthias Claudius, Verfasser des bekannten Abendliedes, stirbt in Hamburg.
- 21. Januar 1867: Ludwig Thoma wird geboren.
- 21. Januar 1872: Der österreichische Dramatiker Franz Grillparzer stirbt.
- 21. Januar 1929: Kurt Tucholsky fragt sich: Was ist im Innern einer Zwiebel? +/-
- 22. Januar 1621: Über Friedrich von der Pfalz wird die Acht ausgesprochen.
- 22. Januar 1729: Gotthold Ephraim Lessing wird geboren.
- 22. Januar 1820: Der deutsche Dichter Hermann Lingg wird in Lindau am Bodensee geboren. +/-
- 23. Januar 1761: Der Lyriker und Prosaschriftsteller Friedrich von Matthisson wird in Hohendodeleben bei Magdeburg geboren. +/-
- 24. Januar 1755: Der Lyriker Johann Baptist von Alxinger wird in Wien geboren.
- 24. Januar 1776: Der Schriftsteller E. T. A. Hoffmann wird geboren. +/-
- 25. Januar 1743: Der Philosoph und Schriftsteller Friedrich Heinrich Jacobi wird geboren. +/-
- 26. Januar 1704: Rudolf August, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, stirbt.
- 26. Januar 1823: Edward Jenner, englischer Landarzt und Autor der „Untersuchungen über die Ursachen und Wirkungen der Kuhpocken“, stirbt. +/-
- 27. Januar 1701: Christian Mentzel stirbt.
- 27. Januar 1756: Wolfgang Amadeus Mozart wird geboren.
- 27. Januar 1808: Der Philosoph und Schriftsteller David Friedrich Strauß wird geboren.
- 27. Januar 1832: Der britische Schriftsteller Lewis Carroll wird geboren. +/-
- 28. Januar 814: Karl der Große stirbt.
- 28. Januar 1894: Der Arzt und Medizinhistoriker August Hirsch stirbt. +/-
- 29. Januar 1534: Graf Christoph von Werdenberg stirbt.
- 29. Januar 1845: Im New Yorker Evening Mirror erscheint Edgar Allan Poes erzählendes Gedicht „Der Rabe“ (The Raven).
- 29. Januar 1860: Ernst Moritz Arndt stirbt. („Mährchen und Jugenderinnerungen“, Erster und Zweiter Theil) +/-
- 30. Januar 1781: Der Naturforscher und Dichter Adelbert von Chamisso wird geboren.
- 30. Januar 1922: Der Naturheilkundler Friedrich Eduard Bilz stirbt. +/-
- 31. Januar 1797: Der Komponist Franz Schubert wird geboren.
- 31. Januar 1866: Der Dichter und Übersetzer Friedrich Rückert, einer der Begründer der deutschen Orientalistik, stirbt in Neuses bei Coburg. +/-