Verzeichniß der vom 16. Juli 1843 an in der K. Sächs. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst

Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Verzeichniß der vom 16. Juli 1843 an in der K. Sächs. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1843
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
Verzeichniß
der
vom 16. Juli 1843 an
in der
K. Sächs. Akademie der Künste
zu
Dresden
öffentlich ausgestellten
Werke der bildenden Kunst.



Preis: fünf Neugroschen.

Dresden,
gedruckt bei C. H. Gärtner.

[II] [3]

Untere Klasse bei der Königlichen Akademie der bildenden Künste zu Dresden unter Leitung der Professoren Arnold und Rensch, und des Zeichnenlehrer Peschel.

1 Ein Kopf, nach Gips gezeichnet von J. Schilling.

2 Einer dergleichen, eben so, von J. Dahl.

3 Ein Medusenkopf, eben so, von Jul. Schmidt.

4 Ein Kopf, nach Gips eben so, von August Müller.

5 Ein Arm, nach Vorlegeblatt gezeichnet von Moritz Müller.

6 Ein Kopf, nach Gips gezeichnet von August Schmidt.

7 Einer dergleichen, gezeichnet von Lehmann.

8 Figur des Theseus, nach Vorlegeblatt gezeichnet von E. Berg.

9 Kopf des Homer, nach Gips gezeichnet von J. Schmidt.

10 Einer dergleichen, eben so, gezeichnet von Lud. Müller.

[4] 11 Ein Akt nach Baumann, gezeichnet von Aug. Müller.

12 Studienzeichnung nach Prof. Bendemann, gezeichnet von demselben.

13 Ein Akt nach Baumann, gezeichnet von H. Weber.

14 Ein Kopf, nach Gips gezeichnet von Osw. Ufer.

15 Derselbe Kopf, eben so, gezeichnet von H. Weber.

16 Ein Akt, nach Vorlegeblatt gezeichnet von W. Kraukling.

17 Ein alter Kopf nach Prof. Hübner, gezeichnet von Osw. Ufer.

18 Ein Akt, nach Vorlegeblatt gezeichnet von Herrm. Weber.

19 Der Kopf der Niobe, nach Gips gezeichnet von demselben.

20 Ein weiblicher Kopf, nach Vorlegeblatt gezeichnet von M. Müller.

21 Ein männlicher Kopf, eben so, gezeichnet von A. Müller.

22 Ein alter Kopf nach Prof. Hübner, gezeichnet von Siegel.

23 Eine halbe Figur nach Prof. Matthaei, gezeichnet von L. Müller.

24 Ein Kopf, nach Gips gezeichnet von Jul. Schmidt.

[5] 25 Zwei halbe Figuren nach Matthaei, gezeichnet von Aug. und J. Schmidt.

26 Ein Akt, nach Vorlegeblatt gezeichnet von J. Schmidt.

27 Studien von zwei weiblichen Armen nach Prof. Bendemann, gezeichnet von Osw. Lehmann.

28 Eine halbe Figur nach Matthaei, gezeichnet von Bamler.

29 Ein Akt, nach Vorlegeblatt gezeichnet von O. Starke.

30 Zwei Füße, desgleichen, von C. Stein.

Studien der mittleren Klasse der Königl. Akademie der bildenden Künste, unter Leitung der Professoren Krüger, A. Richter und Rietschel.

31 Jupiterkopf, nach Gips gezeichnet von W. Rau.

32 Apollokopf, eben so, gezeichnet von Zschockel.

33 Der Dornzieher, nach Gips gezeichnet von E. Pietsch.

34 Die Figur des Germanikus, nach Gips gezeichnet von Gustav Steinbrecher.

35 Eine Figur des jungen Bachus, nach Gips gezeichnet von Theod. Fischer.

[6] 36 Der borghesische Fechter, nach Gips gezeichnet von Alex. Miesel.

37 Der Sandalenbinder, eben so, gezeichnet von A. Hartmann.

38 Der Discuswerfer, nach Gips gezeichnet von Heimann.

39 Der Kopf des Diomedes, nach Gips gezeichnet von G. Bach.

40 Medusenkopf, eben so, von L. Bayer.

41 Das rechte Bein des Silen, nach Gips gezeichnet von Theod. Fischer.

42 Germanikus, nach Gips gezeichnet von F. Schröder.

43 Der Kopf des Homer, nach Gips gezeichnet von E. Bollmann.

Studien der obern Klasse, unter Leitung des Galerie-Director Matthaei, der Professoren Rösler und Hübner und des Maler Bär.

44 Ein Akt, nach der Natur gezeichnet von Aug. Kleinich.

45 Einer dergleichen, eben so, gezeichnet von F. Buschner.

46 Einer dergleichen, eben so, gezeichnet von J. Lauschke.

[7] 47 Einer dergleichen, eben so, gezeichnet von F. Lange.

48 Einer dergleichen, eben so, gezeichnet von M. Conradi.

49 Einer dergl., eben so, gezeichnet v. Michael.

50 Einer dergl., eben so, gezeichnet von Hector Matthaei.

51 Einer dergl., eben so, gezeichnet von Boße.

52 Zwei Studienköpfe, nach der Natur in Oel gemalt von Wünschmann.

53 Einer dergl., eben so, von demselben.

Bauschule der Königl. Akademie der bildenden Künste, unter Leitung der Professoren Semper und Heine, so wie des Zeichnenlehrer Hauschild.

54 Detail du Palais Lenotte, gezeichnet von W. Lappe.

55 u. 56 Vorderfaçade, Hinterfaçade und Grundrisse eines bürgerlichen Wohngebäudes, nach gegebenen Motiv gezeichnet und entworfen von A. Bunge.

57 Ornament, nach Gips gez. von H. Dreßler.

58 Eine Rosette nach Thürmer, gezeichnet von C. Kloß.

[8] 59 Zwei korinthische Blätter nach Thürmer, gezeichnet von W. Lappe.

60 Ein Ornament nach Thürmer, gezeichnet von W. Reutter.

61 Tempel der Minerva Polias zu Priene, gezeichnet von W. Reutter.

62 Entwurf zu einem bürgerlichen Wohn- und Kaufhaus, von H. Geigenmüller.

63 Eine dorische Bogenstellung, gezeichnet von K. Müller.

64 Eine Bogenstellung, gezeichnet v. C. J. Nebe.

65 Ein ionisches Säulengebälke nach Thürmer, gezeichnet von K. Müller.

66 Façade, Profil und Grundrisse eines Wohn- und Kaufhauses, nach gegebenen Motiv entworfen von H. Dreßler.

67 Ein dergl. Entwurf, von demselben.

68 Tempel der Minerva Polias zu Priene, gezeichnet von A. Hohlfeld.

69 Tempel des Theseus, gezeichnet v. demselben.

70 Eine Rosette nach Thürmer, gezeichnet von K. Müller.

71 Ein Ornament nach Thürmer, gezeichnet von E. Johne.

72 Ein dergl. nach Thürmer, gezeichnet von O. B. Günther.

[9] 73 Tempel des Apollo zu Bassae, gezeichnet v. C. Wagner.

74 Façade, Profil und Grundrisse eines bürgerlichen Wohngebäudes, nach gegebenen Motiv, entworfen und gezeichnet von Urban.

75 Thüre vom Palais Sachetti, gezeichnet von W. Reutter.

76 Entwurf zu einem herrschaftlichen Wohngebäude, von E. Mittler.

77 Portal von der Cancellaria, gezeichnet von M. Naumann.

78 Entwurf eines herrschaftlichen Wohngebäudes, von C. Schmidt.

79 Façade und Grundrisse eines Wohnhauses, gezeichnet von demselben.

80 Ein paar Greife nach Hauschild, in Bleistift gezeichnet von C. Wagner.

81 Ornament nach Thürmer, gezeichnet von A. Bunge.

82 Eins dergl. nach Thürmer, gezeichnet von A. Hohlfeld.

83 Eine Rosette nach Thürmer, gezeichnet von Reutter.

84 Eine Bogenstellung, gez. von K. Scholze.

85 Façade und Profil vom Tempel des Theseus, gezeichnet von A. Tharandt.

86 Ionisches Kapitäl nach Thürmer, in Bleistift gezeichnet von O. B. Günther.

[10] 87 u. 88 Entwurf zu einem herrschaftl. Wohngebäude, von F. Arnold.

89 Façade, Grundrisse und Details der Cancellaria, gezeichnet von B. F. Grellmann.

90 Ornament, nach Gips gez. von H. Dreßler.

91 Ein korinthisches Blatt nach Thürmer, gez. von A. Hohlfeld.

92 Ein Ornament, nach Gips gezeichnet von H. Urban.

93 Eine Fruchtschnur, gezeichnet nach Thürmer, von F. Arnold.

94 Detail vom Palais Palma, gezeichnet von Hölemann.

95 Ein Console nach Thürmer, gezeichnet von demselben.

96–99 Entwurf zu einem Theater für 600 bis 700 Personen, von Tr. Hobjan.

100–102 Entwurf zu einer protestantischen Kirche, von Fr. Eisenach.

103–106 Entwurf zu einem Rathhause, von Ant. Böhme.

107–108 Entwurf zu einem Belvedere, von Osc. Sommer.

109–110 Entwurf zu einem Restaurationsgebäude, von Mx. Eppendorf.

[11]

Kunstakademie zu Leipzig. Unter Leitung des Director und Prof. Neher, des Baudirector Geutebrück und der Lehrer Brauer und Hennig.

Copiersaal.

111 Madonna mit dem Kinde nach Rafael d’Urbino, gezeichnet von Friedr. Edmund Hecker aus Borna.

112 Ein Akt nach Gießmann, von demselben.

113 Zwei Köpfe nach Cornelius, gezeichnet von Franz Schulze aus Leipzig.

114 Weiblicher Kopf nach Rafael, gezeichnet von Friedr. Eduard Schulze aus Leipzig.

115 Ein Kopf nach Julius Schnorr, gezeichnet von Friedr. August Stephan aus Geithain.

116 Engel nach Rafael d’Urbino, gezeichnet von demselben.

Gipssaal.

117 Kopf der Flora, nach Gips gezeichnet von Wilibald Anschütz aus Leipzig.

118 Kopf des Merkur, eben so, von Gottfried Jahn aus Rosbach bei Merseburg.

119 Eine Maske des Alexander, gezeichnet nach Gips von Gottfried Kühn aus Altenburg.

120 Eine Büste, eben so, von demselben.

[12] 121 Eine Figur, Bachus, eben so, von demselben.

122 Eine Figur, Achilles, eben so, von demselben.

123 Eine Figur, Bachus, eben so, von Friedrich Aug. Siebeke aus Leipzig.

124 Ein Kopf des Merkur, eben so, von Carl Aug. Schieferdecker aus Leipzig.

125 Eine Figur, Ganymedes, eben so, von Georg Zachariä aus Leipzig.

126 Eine Figur, Achilles, eben so, von Johannes Zumpe aus Bautzen.

127 Eine Figur, Germanicus, eben so, von Friedr. Aug. Semmler aus Leipzig.

Aktsaal und Maler-Atelier.

128 Zwei Akte, nach der Natur gezeichnet von Gustav Arndt aus Leipzig.

129 Baumstudium, nach der Natur gezeichnet von demselben.

130 Drei Akte, nach der Natur gezeichnet von Gottfried Kühn aus Altenburg.

131 Vier Akte, nach der Natur gezeichnet von Heinrich Leutemann aus Leipzig.

132 Ein Kopf, nach der Natur gemalt von demselben.

133 Einer desgl., eben so, von demselben.

134 Zwei Akte, nach der Natur gezeichnet von Emil Rabeding aus Lauchstädt.

[13] 135 Ein Kopf, nach der Natur gemalt von demselben.

136 Vier Akte, nach der Natur gezeichnet von Aug. Hunger aus Dölitz.

137 Ein Kopf, nach der Natur gemalt von demselben.

138 Einer desgl., eben so, von demselben.

139 Ein Akt, nach der Natur gezeichnet von Friedr. Aug. Siebeke aus Leipzig.

140 Zwei Akte, eben so, von Friedr. Aug. Temmler aus Leipzig.

141 Zwei Akte, eben so, von Georg Zachariä aus Leipzig.

142 Zwei desgl., eben so, von Johannes Zumpe aus Bautzen.

143 Ein Kopf, nach der Natur gezeichnet von demselben.

Abtheilung für Baukunst.

144 Entwurf zu einem Gymnasium für eine Provinzialstadt, von Franz Robert Schwabe.

145 Entwurf zu einem herrschaftlichen Landhause, von demselben.

146 Entwurf zu einer protestantischen Landkirche, von Johann Christian Hannover.

[14] 148 u. 149 Grundrisse und Seiten-Ansicht der Pinakothek in München, gezeichnet von Jul. Schlesinger.

150 Entwurf zu einem freistehenden Wohnhause in einer Vorstadt, von demselben.

151 Entwurf zu einer Hauptwache für eine Provinzialstadt, von Bernhardt Elbke.

152 Entwurf zu einer Frohnveste für eine Provinzialstadt, von demselben.

153 Entwurf zu einem Restaurationsgebäude für die Insel Buen Retiro in Leipzig, von Herrmann Pausch.

154 u. 155 Entwurf zu einer Grabcapelle in einem Friedhofe, von demselben.

156 Entwurf zu einer Hauptwache für eine Provinzialstadt, von Julius Hoffmann.

157 Entwurf zu einer Frohnveste für eine Provinzialstadt, von demselben.

158 Grundriß und Aufriß der Kirche am Werderschen Markte zu Berlin, gezeichnet von demselben.

159 Entwurf zu einem eingebauten städtischen Eckhause, von Alexander Schütz.

160 u. 161 Entwurf zu einem freistehenden Wohnhause in einer Vorstadt, von Carl Fränkel.

162 Entwurf zu einem freistehenden Wohnhause in einer Vorstadt, von Ernst Magister.

[15] 163 Aufriß des Palastes Spanocchi zu Florenz, gezeichnet von Carl Trautner.

164 Aufriß des Logengebäudes zu Dresden, gezeichnet von Robert Schmidt.

165 Aufriß zu einem Wohngebäude in mittelalterlichem Baustyl, gezeichnet von Fürchtegott Siegert.

166 Grundriß und Aufriß des Rathhauses zu Oggersheim im Königreich Baiern, gezeichnet von Heinrich Julius Scheppe.

167 Rosette aus dem Museo Capitolino in Rom, gezeichnet von Wilhelm Deschiel.

168 Antikes Ornament, gezeichnet von demselben.


169 Die Heimkehr des Spielers, Oelgemälde eigner Composition, von Rustige in Mainz.

170 Mädchen am Brunnen. Oelgemälde, eigne Composition vom Prof. L. Richter.

171 Landschaft aus Sicilien, nach der Natur in Oel gemalt von Alex. Hermann.

172 Betkapelle, Oelgemälde eigner Composition, von Honeck.

173 Platz beim Stephansthurme in Wien, Oelgemälde nach der Natur, von Wilib. Richter in Wien.

174 Nach der Arbeit ist Ruhe süß, Oelgemälde eigner Composition, von Erhardt.

[16] 175 Studienkopf, Oelgemälde nach der Natur, von Paul.

176 Landschaft aus einem Thale bei Palermo, Lagua Dagna genannt, Oelgemälde nach der Natur, von Alex. Hermann.

177 Studienkopf, nach der Natur in Oel gemalt von Alex. v. Weber.

178 Fruchtstück, Gouache-Gemälde nach der Natur, von Friedrich.

179 Landschaft aus Sicilien, nach der Natur in Oel gemalt von Pappritz.

180 Elbufer bei Aussig, Oelgemälde nach der Natur, von Lungwitz.

181 Familienscene. Oelgemälde eigner Composition, von Fröhlich.

182 Viehstück. Oelgemälde eigner Composition, von Osterhoudt.

183 Der bethlehemitische Kindermord, nach einer Zeichnung Rafaels, in Kupfer gestochen vom Professor Steinla.

184 Parthie an der Priesnitz bei Dresden, nach der Natur in Oel gemalt von Sparmann.

185 Gebirgsmorgen. Oelgemälde eigner Composition von G. Franz, im Atelier des Professor L. Richter.

186 Abendlandschaft, eben so, von demselben.

[17] 187 Das Gosauthal bei Hallstadt. Oelgemälde nach der Natur von Rob. Kummer.

188 Waldparthie mit einer Köhlerhütte. Oelgemälde eigner Composition, von Reinhardt.

189 Landschaft. Oelgemälde desgl. von Sparmann.

190 Viehstück. Oelgemälde desgl. v. Leypold.

191 Dammhirsche. Kreidezeichnung eigner Composition, von Wegener.

192 Dergleichen, von demselben.

193 Die Mädchen auf dem Hügel. Oelgemälde eigner Composition, von Nerenz.

194 Der Czernabog bei Bautzen, Oelgemälde nach der Natur von Fiebiger.

195 Scene aus dem sächsischen Prinzenraub. Oelgemälde eign. Compos., von Theobald von Oer.

Prinz Albert hat sich, den Augenblick benutzend, wo Kunz sich im Gestripp mit den Sporen verwickelt hat und ausgeglitten ist, dem Köhler Schmidt, genannt Triller, zu erkennen gegeben. Kunz dies gewahrend, will sich aufraffen, was ihm mit den Zügeln des Pferdes in der Hand nicht schnell genug gelingt. Sein Knappe Schweinitz zückt das Schwerdt, den Prinzen niederzustoßen, den der Köhler mit seinem Schürbaume deckt. Des Köhlers Weib gibt das Nothzeichen mit dem Zschörper auf die Holzaxt.

[18] 196 Wie Melusine den Raimund zuerst erblickt. Oelgemälde eigner Composition von Theodor Fischer aus Mecklenburg, im Atelier des Prof. Bendemann.

197 Ein Dorfkirchhof. Oelgemälde eigner Composition, von Otto Wagner.

198 Die heimliche Weinlese. Oelgemälde eigner Composition von Brockmann.

199 Norwegische Landschaft mit einem Wasserfall. Oelgemälde nach der Natur von Fearnley, (starb 1842 in München.)

200 Männliches Portrait, Aquarell, nach der Natur gemalt von Carl Naumann.

201 Weibliches Portrait, eben so, von demselben.

202 Die junge Lionerin nach Liotard, in Aquarell, von demselben.

203 Ein weibliches Portrait, in Aquarell gemalt von Hugo Hermann.

204 Eins dergl., eben so, von demselben.

205 Ein weibliches Portrait, in Wachs modellirt vom Münzgraveur Krüger.

206 Eine Harfnerin, Oelgemälde eigner Composition, vom Professor Arnold.

207 Ein Kind von einer Mohrin gebadet. Oelgemälde eigner Composition, vom Professor Begas in Berlin.

[19] 208 Bildniß einer Dame. Oelgemälde nach der Natur, von demselben.

209 L. Tieks Portrait. Oelgemälde nach der Natur vom Professor und Hofmaler Stieler in München.

210 Hofers Flucht. Oelgemälde eigner Composition von M. Müller in München.

211 Innere Ansicht aus der Markuskirche zu Venedig. Oelgemälde von Hauschild, Lehrer bei der Bauschule.

212 Abendlandschaft bei Olevano. Oelgemälde nach der Natur von Alex. Hermann.

213 Dieselbe Landschaft bei Gewitter, eben so, von demselben.

214 Aurora. Oelgemälde eigner Composition von A. v. Klöber, Professor in Berlin.

215 Ein junges Frauenzimmer, sich die Hände waschend. Oelgemälde nach Gerard Terburg v. Fr. Kallmeyer.

216 Innere Ansicht aus dem Dome zu Magdeburg. Oelgemälde von Hauschild.

217 Schiffswerft in Grawens-Fiord in Norwegen. Naturstudium. Oelgemälde von Th. Fearnley.

[20] 218 Waldparthie aus Tyrol. Oelgemälde von demselben.

219 Die Wiedererkennung Josephs. Nach einem Carton von Seb. von Cornelius, gestochen von Aug. Hoffmann in Berlin.

220 Das Mährchen aus den Unterhaltungen deutscher Ausgewanderter, von Göthe; nach einem Frescogemälde auf Schönhöhe, von Carl Peschel, in Kupfer gestochen von Anton Krüger, Professor.

221 Römische Banditen, von Sbirren verfolgt, retten sich in ein Dominikanerkloster. Oelgemälde eigner Composition von Hauschild.

222 Eine Heerde Schafe, Original-Oelgemälde von Moritz Lotze in München.

223 Spielende Kinder. Original-Gemälde von Joh. Grund, Großh. Badenschen Hofmaler.

224 Des Frühlings erste Blumenspenden. Oelgemälde vom Hofmaler M. Tettelbach, Ehrenmitglied der Kunst-Akademie.

225 Dergleichen, eben so, von demselben.

226 Landschaft aus dem Innern Norwegens. Oelgemälde von Fr. Preller in Weimar.

227 Abend in einem Gebirgsstädtchen nach einem Gewitter. Oelgemälde von Otto Wagner.

[21] 228 Kleiner Platz zu Taormina in Sicilien. Oelgemälde von Alex. Hermann.

229 Der Kesselflicker. Oelgemälde nach Franz Mieris, von Otto v. Rosenberg.

230 Fruchtstück, nach der Natur en gouache gemalt von J. H. Friedrich.

231 Stillleben, Oelgemälde von M. Effen in Brünn.

232 Blumenstück, nach der Natur en gouache gemalt von J. H. Friedrich.

233 Eins dergl., eben so, von demselben.

234 Kinder im Walde. Oelgemälde eigner Erfindung von Röhl.

235 Elf Portraits in Elfenbein gearbeitet von S. Seidelin Winther, Bildhauer aus Kopenhagen.

236 Ein Medaillon. (Nils Ebbesen 1340, 1840.) Eben so, von demselben.

237 Vier größere Portraits in Gips gearbeitet, von demselben.

238 Zwei kleinere dergl., von demselben.

239 Weibl. Portrait. Oelgemälde nach der Natur, von Alex. von Weber.

240 Des Ritter Harras Denkmal bei Lichtenwalde, in Oel gemalt von C. G. Traug. Faber, Mitglied der Kunst-Akademie.

[22] 241 Der Golf von Salerno bei Positano. Oelgemälde nach der Natur von Joh. Th. Goldstein.

242 Kunststraße über den Ortels, eben so, von demselben.

243 Landschaft aus dem Röhngebirge. Oelgemälde nach der Natur, von Kaiser in Weimar.

244 Gegend bei Priesnitz. Oelgemälde nach der Natur, von E. Oehme.

245 Scene aus dem Dresdner Christmarkt, nach der Natur in Oel gemalt von Lucas Arnold.

246 Dorfansicht aus Tirol. Naturstudie, in Oel gemalt von Th. Fearnley.

247 Landschaft mit einer Dorfparthie. Eben so, von demselben.

248 Dorfparthie im Mittelgebirge. Naturstudie aus Tirol, von demselben.

249 Parthie an der Küste von Sorent. Naturstudie von demselben.

250 Norwegische Fiordansicht mit Gebirge. Eben so, von demselben

251 Waldparthie. Oelgemälde eigener Composition von Hohneck.

252 Mühle an der Elster bei Camenz. Nach der Natur in Aquarell gemalt vom Professor Hammer.

[23] 253 Felsenparthie aus den Promenaden des herrschaftlichen Gartens zu Wolkenburg an der Mulde bei Penig. Eben so, von demselben.

254 Eingang in eine Landstadt. Wasserfarbengemälde eigener Compos. von Otto Wagner.

255 Dresden, bei Mondlicht vom linken Elbufer ohnweit Antons gesehen. Oelgemälde nach der Natur vom Prof. Dahl.

256 Norwegische Landschaft, Schiolden in Lyster, im Stift Bergen. Eben so, von demselben.

257 Photographische Darstellungen, von F. A. Schwendler.

258 Pilger. Wasserfarbenmalerei von De la Roche.

259 Bildniß einer Dame. Knieestück nach der Natur in Oel gemalt von Carl Lasch aus Leipzig, im Atelier des Prof. Bendemann.

260 Gebirgsgegend mit einer Bergruine. Herbstabend. Eigene Composition in Oel gemalt von Oehme.

261 Ein Dorf. Sommerabendlandschaft. Eben so, von demselben.

262 Norwegische Landschaft mit einem Wasserfalle, von Th. Fearnley.

263 Norddeutsche Fischer, vom Fange kommend. Oelgemälde, eigene Composition von Brokmann.

[24] 264 Parthie aus dem Innern des Doms zu Erfurt. Oelgemälde nach der Natur, von Hauschild.

265 Eine Brautfahrt, auf einem Kahne zur Kirche schiffend. Oelgemälde eigner Composition, von Lichtenberger, im Atelier des Prof. Bendemann.

266 Morgengebet der Kinder. Oelgemälde eigner Composition, von Baumgarten.

267 Catharina ruft im Jahre 1426 die Landschaft zum Entsatz der sächsischen Besatzung Außigs, und zur Vertheidigung der churfürstlichen Lande gegen die Hussiten auf. Oelgemälde eigner Composition von C. Rolle.

(Als die Nachricht kam, daß die Hussiten Außig belagerten, rief Catharina die Meißner, Thüringer und Sachsen in ihres Gemahls Namen, welcher damals beim Kaiser in Ungarn war, auf; das Aufgebot ward nach Freiberg gefordert. „Da denn ein groß Volk zusammen gekommen, so bei Bobritz, nicht weit von der Stadt Rendezvous gehalten, wobei benannte churfürstliche Gemahlin, eine beherzte verständige Fürstin sich in Person erhoben, und die gesammleten Herren und Völker, mit vielen Worten ernstlich und fleißig vermahnet, dem tirannisirenden Feinde männlich fürbeugen, und dessen Einbruch ins Vaterland abwenden sollten. Obschon die ganze Armee freudig dazu gewesen und alles wohl angeordnet worden, ist doch dieser Zug übel gelungen etc. Dreihundert Bürger von Freybergk sind dabey gewesen etc. etc. s. Mollers Freiberger Chronik.

[25] 268 Zwei Portraits, nach der Natur auf Stein gezeichnet von Adolph Hohneck.

269 Zwei dergl., eben so, von demselben.

270 Eins dergl., eben so, von demselben.

271 Eins dergl., eben so, von demselben.

272 Eins dergl., eben so, von demselben.

273 Eins dergl., eben so, von demselben.

274 Eins dergl., eben so, von demselben.

275 Eins dergl., eben so, von demselben.

276 Thierstudien. Zeichnung von C. F. Ockert.

277 Dergleichen, in Oel gemalt von demselben.

278 Landschaft mit Ruinen, nach Müller gezeichnet von H. Pietzsch.

279 Sclavonische Steppe, nach Kummer gezeichnet von demselben.

280 Hirtenknaben, nach Wendler gezeichnet von demselben.

281 Ansicht von Dresden, von der Bautzner Straße aus gesehen, getuscht von Carl Täubert.

282 Die heilige Cäcilie, nach Guido Reni in Kupfer gestochen von Gottschick.

[26] 283 Maria mit dem Kinde, von Heiligen verehrt, nach A. del Sarto, lithographirt von Fischer, gedruckt von Zöllner.

284 Die Ehebrecherin vor Christo, nach Pardenone lithographirt von Jentzen, gedruckt von demselben.

285 Die Verfasserin von Godwie-Castle, nach der Natur gezeichnet von Hopfgarten, lithographirt und gedruckt von demselben.

286 Cromwell im Lager, nach Schorn lithographirt von Fischer, gedruckt von demselben.

287 Der Heuwagen, nach Wouvermann lithographirt von Fischer und Mützel, gedruckt von demselben.

288 Thierstudien, nach der Natur gezeichnet von Siegwald Dahl.

289 Holzschnitte, nach J. Schnorr’s Originalzeichnungen, von Kretzschmar in Leipzig.

290 Dergleichen nach Originalzeichnungen von C. Richter, A. Schröder u. R. Jordan, von demselben.

291 Dergleichen nach verschiedenen Meistern, von demselben.

292 Fronton an der Nordseite des Königl. Hoftheaters in Dresden, nach Prof. Rietschel gezeichnet und in Kupfer gestochen von Langer.

[27] 293 Friedrich Barbarossa’s Einzug in Mailand. Nach J. Schnorr in Kupfer gestochen von Thäter.

294 u. 295 Zwei heraldisch gemalte Wappen von A. C. Rohn.

296 Charon. Nach Carstens in Kupfer gestochen von Thäter.

297 Blumen, nach der Natur en gouache gemalt von Emmeline Humblot.

298 Dergleichen, eben so, von derselben.

299 Dergleichen, eben so, von derselben.

300 Dergleichen auf Porzellan gemalt von derselben.

301 Waldbach-Strupp bei Hallstadt, Oelgemälde nach der Natur gezeichnet von Sparmann.

302 Der Starenberger See im Bayerschen Hochlande, Original-Oelgemälde von A. Zimmermann in München.

303 Der Dachstein. Oelgemälde nach der Natur, von Kummer.

304 Die Schiffbrüchigen. Eigene Composition, von Herzgl. Gothaischen Prof. Schreuel.

305 Terrasse aus dem Hamlet. – Nacht. – Oelgemälde, eigene Composition, vom Hofrath Carus.

[28] 306 Ein Hund mit einer Katze spielend. Nach der Natur in Oel gemalt, von Anton Wolff.

307 Eindringen zweier Wölfe in ein wildes Gestüt in der Steppe von Süd-Rußland. Oelgemälde, eigene Composit., vom Hauptmann Schneider.

Die Wölfe schleichen sich in den Abendstunden an die im hohen Grase zerstreut weidenden Pferde, und werden theils durch ihren widrigen Geruch, theils durch das Leuchten ihrer Augen von den Pferden wahrgenommen. Hierauf stoßen letztere einen pfeifenden Ton durch die Nüstern, sammeln sich schnell und jagen der bedroheten Stelle zu, um auf die Wölfe einzusetzen. Letztere ergreifen die Flucht, werden von den wüthenden Pferden gejagt und im Verfolgen von diesen mit den Vorderhufen auf’s Kreuz geschlagen (wie dies der Hintergrund des Bildes zeigt). Der Wolf rollt zusammen und wird von den schnaubenden Pferden mit den Hufen und durch das Gebiß getödtet.
Siehe Kohl’s Reise durch die Steppen von Süd­-Rußland. 2ter Theil, Seite 177–197.

308 Ein Mädchen im Bilderbuche blätternd. Oelgemälde eigener Composition, von M. Effen in Brünn.

309 Eine Mutter am Grabe ihres Kindes. Oelgemälde eigener Composition, von der Prof. Tridon.

[29] 310 Eilf verschiedene Miniaturgemälde, von derselben.

311 Landschaft mit einer Kohlenbrennerei. Oelgemälde eigener Composition, von Crola.

312 Portrait. Oelgemälde von W. Schadow, Director der Akad. d. K. in Düsseldorf.

313 Madonna mit dem Kinde. Oelgemälde eigener Composition, von demselben.

314 Grotte der Egeria in Rom. Oelgemälde nach der Natur, von W. Schirmer, Prof. in Düsseldorf.

315 Kaiser Friedrich III. Für den Kaisersaal in Frankfurt am Main gemalt, vom Professor Hübner.

316 Zwei Knaben. Bildnisse nach der Natur, von demselben.

317 Zwei Abtheilungen eines Fensters für die Kapelle in dem Weinberg Sr. Maj. des Königs. Nach den Cartons vom Prof. Hübner, auf Glas gemalt von L. Scheinert.

318 Studienkopf. Nach der Statur in Oel gemalt, von Petri, Schüler des Prof. Hübner.

319 Einer dergl. Eben so, von Saupe, Schüler des Prof. Hübner.

320 Einer dergl. Eben so, von M. Mühlig, Schüler des Prof. Hübner.

[30] 321 Einer dergl., von Merseburger, Schüler des Prof. Hübner.

322 Fünf Cartons zu den Gemälden des Professor Julius Schnorr von Carlsfeld in München, im neuen Königsbau daselbst.

a) Zusammenkunft von Kaiser Friedrich Barbarossa mit dem Pabste Alexander in Venedig.
b) Die Schlacht von Iconium.
c) Des Kaiser Friedrich Barbarossa Tod.
d) Allegorische Gestalt: Das Reich.
e) Desgleichen: Die Kirche.

323 Ein Stillleben, in Gouache gemalt von C. G. Hennigk.

324 Zwei Mädchen. Nach der Natur in Oel gemalt, von Herm. Hofmann.

325 Männliches Portrait. Eben so, von demselben.

326 Madonna. Nach Solimene in Oel copirt, von Mathilde Schelcher.

327 Zwei Kinder. Oelgemälde nach der Natur, von derselben.

328 Desgl. Eben so, von derselben.

329 Ein Kind. Eben so, von derselben.

[31] 330 Oedipus verbannt und geblendet, flucht seinem Sohne Polinikes am Eingange des Hains der Eumeniden. Oelgemälde, eigene Composition, von Th. Rabe.

331 Abendandacht. Eben so, von demselben.

332 Felsenthal bei anbrechenden Morgen. Oelgemälde, eigene Composition, von C. A. v. Lichtenstein aus Berlin.

333 Mädchen mit einer Ziege. Oelgemälde, eigene Composition, von Th. Rabe.

334 Des Ritters Abschied. Nach Körner’s Gedicht. Oelgemälde, eigene Composition, von A. Teichs in Braunschweig.

335 Landschaft. Oelgemälde von Ludw. Boll.

336 Der Genius der Malerei. Oelgemälde nach einer Skizze von Grassi, vom Prof. Döll in Altenburg.

337 Madonna. Desgl., von demselben.

338 Der Schutzengel des Menschen. Oelgemälde, eigene Composition, von demselben.

339 Mädchen mit dem Papagei. Pastellgemälde nach A. von Boonen, von Lina Krieger.

340 Männliches Portrait. In Oel gemalt von F. Rohde.

341 Eins dergl. Nach der Natur in Oel gemalt, von E. Löffler.

[32] 342 Hühnerhof, nach Hondeköder, in Oel copirt von J. H. Aug. Friedrich.

343 Einer dergl., von demselben.

344 Hühnerhund. Nach Wenix copirt, von demselben.

345 Federvieh auf einem Tische. Nach Lilienburgk, desgl., von demselben.

346 Die gefangene Maus. Oelgemälde, eigene Composition, von C. Jentzsch.

347 Männliches Portrait. Nach der Natur gemalt, von demselben.

348 Sr. Maj. der König von Sachsen und Sr. K. H. Prinz Johann mit einem Theile des Generalstabes. Oelgemälde von Delitzsch.

349 Scene aus Schillers Wallenstein. Gouachegemälde, eigene Composition, von Frenzel.

350 Portrait eines Knaben. Oelgemälde nach der Natur, von L. H. Gärtner.

351 Madonna mit dem Christkinde und dem heiligen Antonius. Nach einem früheren Gemälde Raphaels gezeichnet vom Professor Steinla.

352 Portrait in arabischer Tracht. Oelgemälde von J. K. Bähr.

[33] 353 Ritter Huldbrand zieht mit Udinen, seiner jungen Frau, und in Begleitung des Paters Heilmann von den alten Fischersleuten hinweg nach der Reichsstadt. Oheim Kühleborn, der Wassernix, beschützt den Zug durch den verrufenen Wald. Nach de la Motte Fouquè’s Udine, in Oel gemalt von Julius Döring, im Atelier des Prof. Bendemann.

354 Graf Eberhard der Rauschbart. Oelgemälde eigner Composition von Julius König, im Atelier des Prof. Bendemann.

(Als nun von seinen Wunden Graf Ulrich ausgeheilt,
Da reitet er nach Stuttgart, er hat nicht sehr geeilt;
Er trifft den alten Vater allein am Mittagsmahl.
Ein frostiges Willkommen! kein Wort ertönt im Saal.
– Dem Vater gegenüber sitzt Ulrich an dem Tisch,
Er schlägt die Augen nieder, man bringt ihm Wein und Fisch.
Da faßt der Greis ein Messer und spricht kein Wort dabei.
Und schneidet zwischen Beiden das Tafeltuch entzwei.
 Uhland.)

355 Ein männliches Portrait, Originalgemälde nach der Natur von Julius Döring, im Atelier des Prof. Bendemann.

[34] 356 Bildniß einer Dame. Oelgemälde nach der Natur, von demselben.

357 Eins dergl. eben so, von demselben.

358 Caritas. Erfunden und in Oel gemalt von Gust. Adolf Hennig, akadem. Lehrer in Leipzig.

359 Männliches Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von C. Kriebel.

360 Oede Gegend in der Nassau bei Meißen, Oelgemälde nach der Natur von C. Nitzschke, im Atelier des Prof. Richter.

361 Reitergefecht zwischen Kosaken und Tscherkessen. Oelgemälde von Raden Saleh, Prinz v. Java.

362 Männliches Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von W. Sattler.

363 Glück auf! Oelgemälde eigner Composition von Seidemann.

364 Drei Kinder in einer Gruppe. Oelgemälde nach der Natur von C. Urlaß.

[35]

Bildhauer-Atelier. Unter Leitung des Prof. Rietschel.

365 Zwei Reifenwerfer, in Gips, eigne Composition von Louis Beyer aus Leipzig.

366 Der Ziegenträger, nach der Antike in Gips gegossen von Adolph Vogt aus Ostritz.

367 Zwei Büsten, nach der Natur, eben so, von demselben.

368 Portrait in Elfenbein, nach der Natur, von demselben.

369 Modell in ⅛ der wirklichen Größe von dem Monument, welches in Freiberg zur Erinnerung an die tapfere Vertheidigung der Stadt während der schwedischen Belagerung im Jahre 1643, gegenwärtig errichtet wird und wozu am 17. Febr. d. J. der Grundstein gelegt wurde.

Der Entwurf ist vom Architekt Heuchler in Freyberg.
Die Ausführung desselben in Sandstein ist dem Bildhauer Stein in Dresden übertragen.

[36]

Erklärung.

Das Monument in seiner Hauptform repräsentirt die Stadt Freiberg als ehemalige Festung und zerfällt in zwei Abtheilungen, nämlich einen Unter- und Oberbau.

Am Unterbau, welcher hauptsächlich der kriegerischen Haltung Freibergs angehört, deutet ein Pflanzenornament auf den Epheu hin, welcher sich, damals wie noch heute schützend an die alten Mauern angeklammert und gleichsam die Treue bezeichnet, mit welcher auch die alten Freiberger ihre Mauern gegen die Feinde zu schützen wußten. Darunter befinden sich Schrifttafeln, worauf die wichtigsten Momente jener Belagerung notirt sind.

Die drei Statuen sind Portraits jener tapferen Männer, nämlich eines Soldaten, eines Defensioners (Bürgers) und eines Bergmannes. Durch sie werden jene drei Stände vertreten, welchen es vereinigt gelang, die Stadt und ihre Bewohner vor gänzlichem Untergang zu retten. Die drei Wappen zwischen den Statuen rufen die Vorstände ins Gedächtniß, welche ihre Untergebenen durch Beispiel zu ermuntern und zur Treue anzufeuern wußten.

Die kleineren Wappen unterm Hauptgesims erinnern an die Vereinigung aller Bürger jedes Gewerbes zum gemeinschaftlichen Kampfe.

[37] Am Hauptgesims beziehen sich die vorspringenden Löwen, auf den Löwen im Stadtwappen, welchen sich Freiberg schon früher durch seine Tapferkeit erkämpft hatte, und hier bezeichnet er noch besonders die muthvolle Vertheidigung der Mauern in der letzten Belagerung.

Die Fähnchen auf den Thürmen sind dem Andenken an die stete Wachsamkeit der Belagerten auf allen Punkten ihrer weitläufigen Mauern gewidmet.

Der Oberbau des Monumentes ist mit Symbolen der moralischen Kraft jener Zeit dekorirt, und es deuten hier die drei betenden Genien auf die Greise, Frauen und Kinder hin, welche während des wilden Kampfes in den Kirchen den Schutz des Himmels erflehten. Zum Zeichen der Erhörung ihres Gebetes befindet sich im Friese des Oberbaues, über jeder Statue eine Taube als göttliches Gnadenzeichen.

Die zwischen den Genien angeordneten drei Wappen mit den Symbolen der Tapferkeit, Treue und Einigkeit, sollen anzeigen: daß nur nächst dem Schutze des Himmels der Sieg durch diese Tugenden erreicht werden konnte. Ueber diesen Wappen ebenfalls im Friese sind jene drei Kanonenkugeln als Trophäen angedeutet, welche sich früher am alten Petersthorthurme eingemauert befanden. Die wirklichen Kugeln werden jedoch, ihrer verschiedenen Größe wegen, hinter den steinernen eingemauert.

[38] Den Löwen im Unterbau entsprechen die Pelikane im Oberbau und erinnern an die großen Aufopferungen, die Freiberg durch seine unbestechliche Treue, dem Fürst und Vaterland gebracht hat.