Topographia Palatinatus Rheni: Bruchsal

Topographia Germaniae
Bruchsal
<<<Vorheriger
Brettheim
Nächster>>>
Castelaun
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1645, S. 20–21.
Bruchsal in Wikisource
Bruchsal in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[20]
Bruchsal / Brussel / Bruessel.

Lateinisch Bruchsella, oder Bruxella genant / und drey Meilen von Bretta / im Prurhein gelegen / so ein Theil / oder Anhang deß Craichgöws ist / in welche Ebne sich desselben sehr fruchtbare Hügel / gegen dem Rheinwarts / hinunter lassen. Marq. Freherus bekennet part. 2. Origin. Palatin. cap. 4. pag. 14. daß er nicht wisse / wo der Nahm Prurhein herkomme? Es vermeynt zwar einer / daß er entweder Lateinisch seye / und so viel heisse / als porrò, weiter fort / dem Rhein zu; oder daß er vom Teutschen Bruch Rhein / oder Bruchrain / herkomme; weil es viel Brüch / und sümpfige Oerther / gegen dem Rhein zu / gehabt / daher es auch an den meisten Orthen / wegen deß wässerigen Erdreichs / so sauren Wein gebe. Gleiche Gestalt habe es auch mit dem Nahmen Bruchhausen / nicht weit davon gelegen / und mit besagtem Bruchsal. Es ist solches Ländlein Prurhein meistentheils dem Bistumb Speyer unterworffen / wiewol auch Pfaltz etwas darinn hat / so zum Ampt Brettheim gehörig / mit welchem dieser Prurhein hin und wieder vermischt ist. Der vornemste Orth darinn ist besagte Stadt Bruchsal / so gar alt; und vor Zeiten durch Tausch an Hertzog Otthen in Schwaben / und zu Wormbs kommen; welcher dafür dem Bischoff Burckarden zu Wormbs seinen Palast / in der Ringmauren zu Wormbs gelegen / geben hat. Folgends hat Käyser Conradus II. und sein Gemahlin / die Käyserin Gisela, solches Bruchsal / mit dem beygelegenen Ländlein / dem Stifft Speyer geschenckt; wie Isengrinius, in Spira, pag. 177. bey obgedachtem Frehero meldet; mit deme es auch Münsterus lib. 5. c. 148. hält: Wiewol andere anderer Meynung seynd; wie in Zeilleri contin. Itin. Germaniae c. 25. n. 20. fol. 337. zu sehen. Das Schloß solle vom Bischoff zu Speyer hernach umbs Jahr 1200. erbauet; das Vogt Ampt aber / oder die Advocatia, allhie / vorhero / von Graf Conraden von Calve / oder Calb / dem Stifft erkaufft worden seyn. Es seynd in dieser / an dem Fluß Sals / oder Saltza gelegnen Stadt Bruchsal / umb das Jahr Christi 1502. oder 3. etliche auffrührische Bauren zusammen kommen / und haben einen Bund / in dem Dorff Untergrumbach / bey dieser Stadt gemacht; und weil ohngefehr einer einen bunten / oder färbichten Schuch / auffgeworffen / haben sie dahero diese Verbündnüß den Bundschuch genennet: Aber man ist ihnen zu bald auff die Hauben kommen / und seynd sie durch den Pfaltzgrafen / und Bischoff zu Speyer / theils erschlagen / theils gefangen worden / so folgends über die Klingen haben springen müssen. Was Anno 1590.[WS 1] im April / allhie zu Bruchsal vorgangen / und Chur-Pfaltz / wegen [21] etlich gefangener Bauren / die Stadt besteigen / die Thor auffhauen / und einnehmen / und die Bauren erledigen lassen / das findet man im Sleidano continuato part. 3. lib. 34. fol. 1425. Es ist gedachtes Bruchsal / im nechsten Teutschen Krieg / etlichmal eingenommen / und Anno 1644. von den Frantzosen / in den Brand gesteckt; aber / das folgende 45. Jahr / sambt Pissigheim / von den Käyserisch- und Bäyerischen / wieder occupirt worden: In einer Relation stehet also: Brussel / weil es mit hundert Mann auß Heylbrunn sich gewehrt / ward es / von den Frantzosen / Anno 44. in Brand gesteckt: Aber Anno 45. eroberten die Chur-Bäyerischen Bruchsal / Sintzen / und Bretten / so die Frantzosen besetzt hinterlassen / mit Gewalt; Wiseloch aber auff Discretion. Anno 1651. im Jener / überstiegen die Frantzosen auß Philipsburg diese Stadt / oder Städtlein / darüber fünff Burger tod geblieben / unterschiedene beschädigt / und das Städtlein geplündert worden ist. Es ist in Bruchsal ein gefreytes deß H. Reichs Stifft / so / nach dem das Closter Odenheim / Anno 1525. von den Bauren zerstört / mit des Bischoffs von Speyer / in dessen Schutz es ist / Bewilligung / hieher / transferirt worden. Hat seinen Dechant / und Chorherren / und wird das Odenheimische Stifft genant. Chytraeus, in seiner Rede von dem Craichgöw / sagt am 12. Blat / daß der Ertzbischoff Bruno von Trier / ein Graf von Lauffen / in der Graffschafft Brettheim / (wie in den Brieffen deß Odenheimischen Collegii stehe) ein Closter / neben dem Dorff / Odenheim / Anno 1122. angeordnet habe. In einer geschriebenen Verzeichnuß stehet / daß dieses Dorff Odenheim vor Zeiten Wigoldesberg seye genant / und das besagte Closter / bey Regïerung Keysers Friderici Barbarossae, vom gedachten Ertzbischoff / unter der Regul Sancti Benedicti Anno 1161. gestifftet worden. Habe ohne Mittel dem Reich gehört: Dannenhero es Anno 1330. Käyser Ludovicus IV. wie auch Landaw / Weibstadt / und die Juden im Stifft / und der Stadt Speyer / versetzt; der Bischoff zu Speyer aber solches Closter / und Dorff / von einem Albrecht Hoffmann von Kirchheim / wiewol mit einer gesteigerten Summa Gelds / gelöst / und an sich gebracht; deßwegen es zwar folgends ein disputat geben; und hab sonderlich Chur-Pfaltz / (so dieses privilegium hat / daß es die Pfandtschafften im Reich lösen mag) sich umbs Jahr 1610. umb die Vogtey Odenheim angenommen; so doch verglichen / und von der Pfaltz dieses Pfandgut dem Stifft Speyer gelassen worden. Und dieses berichtet angezogene Verzeichnuß; aber Trithemius in Chronico Hirlaugiensi, stimmet auch mit dem Chytraeo, so viel das Jahr der Stifftung besagten Closters betrifft / überein / so unter Käyser Henrico V. geschehen / und bejahet ingleichem die Trierische Chronic solches / daß nemlich gemelter Bruno umb diese Zeit gelebt. Und haben wir in diesem Werck der Teutschen Städtbeschreibung vielfältig mit Verdruß erfahren; wie betrüglich die geschriebene Land- Städt- und Hauß Chronicken / und Verzeichnüssen; so nicht auß Obrigkeitlichem Befelch / sondern von privat Personen zusammen getragen werden / seyn. Gedachter Trithemius schreibet in seiner Sponheimischen Chronic / am 407. Blat / daß Anno 1495. gedachtes Odenheim / auß einem Benedictiner Closter / in ein weltliches Stifft / auff Zulassung deß Pabsts / und beschehen Anhalten der abtrünnigen Mönch / verwandelt worden seye; so aber ihme übel gefallen hat; wie daselbsten zu lesen ist.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: 1690.