Topographia Franconiae: Goldcronach

Topographia Germaniae
Goldcronach (heute: Goldkronach)
<<<Vorheriger
Gleussen
Nächster>>>
Goßmanstein
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1648, S. 43.
[[| in Wikisource]]
Goldkronach in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[43]
Goldcronach.

Ein Marggräffisch Culmbachisch Ampt. Gaspar Bruschius, in Beschreibung deß Fichtelbergs / sagt: daß zwischen deß Fichtelbergs-Haupt / und Weidenberg / einem Städtlein der Edelleut von Königsberg / gegen Goldcronach / ein Märcklein / Marggraffen Albrechts von Brandenburg / ein fast grosses / und weites Feld seye / welches man die Königsheid nenne / darumb / daß etwann allda ein König eine Schlacht sol gethan haben. Welches auch bezeugen die Gebein / Hirnschaln / alte rostige Wehren / Schild / Helm / und andere Kriegsrüstung / so heutiges Tages / (er redet aber vom Jahr 1542. noch von dem Bauersvolck hin und wieder auff diesem Feld außgegraben / und gefunden werden.

Der Rothe Mäyn / von der Farb deß Wassers also genannt / entspringt bey diesem Ort / und fleust Barreuth vorbey / der Weisse Mäyn / entspringt über Gefreß; aber beyde auffm Fiechtelberg / kommen hernach beyde unter Culmbach zusammen.