Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
699 Viktualien – Vogelsberg 700

spätern Kaisers Friedrich III., 1888 Witwe („Kaiserin Friedrich“).

Viktualien, Lebensmittel, Eßwaren.

Vikunja (Vicuña)Kamele.

Villa (Mz. Villen), Landhaus, Einzelwohnhaus.

Villach, St., in Kärnten, an der Drau, 16 800 E; Holzind.

Ville (frz.), Stadt.

Ville, die, Höhenrücken links vom Rhein, unweit Köln.

Villeggiatur, Landaufenthalt, Zurückgezogenheit.

Villingen, südostbad. St., 14 000 E; Uhren.

Villinger, Hermine, Schriftstellerin, 1849–1917; Schwarzwalderz.

Villon, François (de Montcorbier), frz. Dichter, *1431, † um 1463, Abenteurer; Balladen, zwei sog. Testamente.

Vilmar, Aug., 1800–68, Prof. d. Theol., Marburg; „Gesch. der dt. Nationalliteratur“ (in orthodoxem Sinn).

Vinci, Leonardo da, ital. Maler, ↑ Leonardo da Vinci.

Vincke, Georg, Frh. v., 1811–75; 1847 im Verein. Landtag, 1848 im Frankfurter Parlament (erbkaiserlich), seit 1849 im pr. Abg.-Haus (fortschrittl.), 1867–69 im Reichstag.

Vindelizien, Hochebene zw. Donau, Inn u. Alpen, ehem. bewohnt v. kelt. Vindeliziern.

Vindhya-Kette, vorderind. Geb., zw. Hindostan u. Dekhan, 600–800 m h.

Vindizieren, etwas in Anspruch nehmen, die Herausgabe einer Sache verlangen; Vindikationsklage, Eigentumsklage.

Vindobona, lat. Name für Wien.

Vinet, Alexander, schweiz. prot. Theolog u. Lit.-Hist., 1797–1847.

Vineta („Wendenstadt“), nach der Sage v. Meer verschlungene wend. Handelsst. auf Wollin.

Vingt-et-un, Kartenglücksspiel.

Vinkulieren, binden, festlegen, verpflichten. Vinkulierung (Vinkulation), die Übertragung v. Namensaktien v. der Zustimmung der Gesellschaft abhängig machen.

Vinland („Weinland“), v. grönländ. Nordmännern um 1000 entdeckter nordamer. Landstrich (Massachusetts u. Rhode Island ?).

Vintschgau, Tal der obern Etsch bis Meran.

Vinum, Wein.

Vinzenz v. Paul, Hl., verdient auf dem Gebiete christl. Liebeswerke, 1576–1660.

Viola = Veilchen.

Viola = Bratsche. V. d’amour hatte mitschwingende Stahlsaiten. V. da Gamba (Kniegeige) hatte 6 Saiten, flachen Steg.

Violett (Veil), veilchenfarbig.

Violine (Geige), Streichinstr., besteht aus 4 Saiten, Hals, Griffbrett, Wirbelkasten, Resonanzkörper, Steg, dazu Bogen mit Pferdehaar, das mit Kolophonium angerieben ist.

Violon = Violine.

Violoncello (Violoncell, Cello), als Baßinstr. gebaute Violine mit 4 Saiten; wird zw. den Knien gehalten u. hat als Fuß einen Stachel.

Vionville, D. im lothring. Kr. Metz, 257 E; 16. 8. 1870 ⚔ bei V. (Mars-la-Tour), Sieg des Prinzen Friedr. Karl über Bazaine.

Viotti, Giovanni Battista, ital. Violinvirtuos u. Komponist, 1753–1824; 29 Violinkonzerte.

Vipern = Ottern.

Vir, der Mann.

Virago, Mannweib.

Rudolf Virchow.

Virchow, Rudolf, Mediziner u. Anthropolog, 1821–1902; begründete die Zellularpathologie.

Virements, Übertragungen v. einem Etats- (Haushalts-) Posten auf einen andern, heute nur ausnahmsweise gestattet.

Virgil = Vergil.

Virginia, südö USA-Staat, 110 399 qkm, 2,41 Mill. E (33% Neger); Hptst. Richmond. Wichtigster Erwerbszweig ist die Landw., bes. Baumwolle, Mais, Tabak; Bergbau auf Eisenerze.

Virginische Inseln, westind. Inselgruppe östl. Porto Rico: im O britisch, im W amerikanisch.

Virginität, Jungfräulichkeit.

Viribus unitis, „mit vereinten Kräften“

Viril, männlich.

Virtualität, Wirkungsfähigkeit; ruhende Kraft.

Virtuell, der Kraft od. Möglichkeit nach vorhanden.

Virtuos(e), Meister in der techn. Beherrschung einer Kunst.

Virtus, Tüchtigkeit, Kraft, Wert.

Virulent, giftig, krankmachend, bes. v. Bakterien gebraucht.

Virus, Gift, bes. Krankheitsgift.

Vis, Kraft, Macht, Gewalt, Zwang.

Vis-à-vis, gegenüber.

Visby = Wisby.

Vischer,

1) Friedr. Theod. v., Ästhetiker u. Dichter, 1807–87; „Ästhetik“; humorist.-satir. Roman „Auch Einer“.
2) Peter, Erzbildhauer, Nürnberg, um 1460–1529; Grabplatten u -mäler, Statuen. ↑ Taf. I Sp. 584.

Visconti, lombard. Adelsfamilie, seit 11. Jh. in Mailand. 1696 Übergang des Namens auf Seitenlinie.

ViscountVicomte.

Vishnu, neben Shiva Hauptgott des Hinduismus.

Visier, beweglicher, das Gesicht deckender Teil des Helmes; bei FeuerwaffenHandfeuerwaffen.

Visieren, nach etwas sehen, zielen.

Vision („Gesicht, Erscheinung“), halluzinator. Gesichtstäuschung, ↑ Sinnestäuschungen.

Visitation, Durchsuchung, Untersuchung.

Viskos, zähflüssig, leimartig.

Viskoseseide, Kunstseidenart.

Viskosimeter, Instr. zur Bestimmung der Zähigkeit (Viskosität) v. Flüssigkeiten.

Vis major, Höhere Gewalt.

Vista, An-, Aussicht.

Visuell heißen Menschen, deren Erinnerung sich auf das Gesicht stützt; durchs Auge wahrgenommen.

Visum, Sichtvermerk, bes. der diplomat. Vertretung des Einreisestaats (Konsul) auf Paß als Bescheinigung, daß der Einreise kein Bedenken entgegensteht.

Visus, Gesicht, Gesichtssinn, Sehschärfe.

Vis vitalis, Lebenskraft.

Vita, Leben(sbeschreibung).

Vitae, non scholae discimus, „für das Leben, nicht für die Schule lernen wir“.

Vital, das Leben betr.; lebensnotwendig, hochwichtig.

Vitalienbrüder, Seeräuber in der Nord- u. Ostsee im 14. u. 15. Jh.; 1401 unter Störtebe(c)ker bei Helgoland besiegt.

Vitalismus (Lebenslehre), philos. Richtung, die das biolog. Geschehen als unableitbar aus mechan., chem. Ursachen usw. behauptet. Begründung erst in neuester Zeit (Driesch; „Neovitalismus“).

Vitalität, Lebensfähigkeit, Lebenskraft.

Vitamine, chemisch verschiedenartige, vielleicht den Hormonen verwandte Stoffe, deren Anwesenheit in den Nahrungsmitteln erst deren richtige Ausnutzung ermöglicht, gleichzeitig den Organismus vor vielen Krankheiten (Mangelkrankheiten, Avitaminosen) schützt. Vitamin A schützt gegen gewisse Augenkrankheiten; Vitamin B gegen Beriberi; Vitamin C gegen Skorbut; Vitamin D fördert den Kalkansatz, verhütet und heilt Rachitis; Vitamin E scheint (bei Tieren) die Fortpflanzung zu beeinflussen.

Viterbo, Stadt, im westlichen Mittelitalien, 36 000 E.

Vitragen, Scheibengardinen, Zugvorhänge.

Vitrine, Glasschrank, Glasschaukasten.

Vitriol, Schwefelsäuresalz der Schwermetalle.

Vittorio Veneto, nordostitalien Stadt, 16 100 E. 3./4. 11. 1918 Gefangennahme von 450 000 Österr. (ital. „Sieg v. V.“).

Vitzliputzli (richtig Huitzilopochtli), mexikan. Sonnengott.

Vivace, mus. Tempobezeichnung: munter, lebhaft.

Vivarium, Vereinigung v. Aquarium u. Terrarium; auch das Gebäude dazu.

Vivat!, „er lebe hoch!“; Hochruf.

Viviani, René, 1862–1925; 1914–15 frz. Min.-Präs., 1915–17 Justizmin., 1923 geisteskrank.

Vivien de Saint-Martin, frz. Geograph, 1802–97.

Vivipar, lebendiggebärend.

Vivisektion, physiolog. Versuch am lebenden Tier.

Vizcaya, durch Stürme gefährl. Meerbusen des Atlant. Ozeans zw. Frankr. und Spanien.

Vize…, an Stelle von; stellvertretend.

Vizekanzler, Stellvertreter des Reichskanzlers, seit 1919 einer der Reichsminister. In Österreich ständ. Mitglied der Bundesregierung. In der Schweiz stehen dem Bundeskanzler 2 V. zur Seite.

Vizinal, nachbarlich, die Gemeinde betr.; V.bahnen, Kleinbahnen, die den Nahverkehr vermitteln.

Viztum (Vizedom), Verwalter weltl. Güter v. Geistlichen u. Klöstern.

Vlamen = Flamen.

Vlaminck, Maurice de, expressionist. fläm. Maler, *1876; Landschaften.

Vlies (Fließ), Rohwolle des Schafes; in der Spinnerei breite Faserschicht ↑ Goldenes Vlies.

Vlissingen, südwestholl. Hafenst., 21 500 E.

Voce, (Sing-) Stimme.

Vogel, Karl, Kartograph, 1828–97; „Karte des Dt. Reichs u. der Alpenländer“ (1:500 000).

Vogel von Falckenstein, Eduard, pr. General, 1797–1885; führte 1866 d. Mainarmee.

Vögel, warmblütige, befiederte, mit Lungen atmende u. eierlegende Wirbeltiere, Vordergliedmaßen zu Flügeln umgestaltet (↑ Tafel Sp. 757). Lit: „Der Vogelbrehm“ (1927); Kleinschmidt, Singvögel der Heimat (1930).

Vogelaugenholz, Maserholz des Ahorns.

Vogelbeerbaum. a Blütenzweig, b Fruchtstand.

Vogelbeerbaum (Eberesche), Rosengewächs, Baum, bis 10 m h., Früchte scharlachrot.

Vogelberge, Felseninseln, die bes. in polaren Meeren von Seevögeln in gr. Massen zum Brüten aufgesucht werden, da sie gegen vierfüßige Räuber geschützt sind.

VogeldunstSchrot.

Vogeler, Heinr., Maler (Worpswede), *1872; Märchenbilder, Innendekorationen, Buchschmuck.

Vogelfrei hieß im MA, wer des Rechtsschutzes beraubt, v. jedem ungestraft getötet werden konnte.

Vogelkoje, (künstlich angelegter) Teich für den Wildentenfang mit Netzen und Lockenten.

Vogelleim (Fliegen-, Raupenleim), aus japan. Stechpalmenarten bereiteter klebriger Stoff od. nicht eintrocknende Lösung v. Harzen in Firnis.

Vogelmiere: Blütenzweig und Einzelblüte.

Vogelmiere, Nelkengewächs, verbreitetes Unkraut mit weißen Blütchen, bis 60 cm lang.

VogelnesterTierwohnungen.

Vogelperspektive, Ansicht eines Gegenstands v. hohem Standpunkt; bes. Höhensicht auf die Erdoberfläche.

Vogelsberg, Bergrücken in

Stichwörter, die unter V ... vermißt werden, schlage man unter W ... nach.


Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 699–700. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0409.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)