Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
257 Himmelsblau – Hockey 258

H. (P. u. P1). Größter Kreis senkrecht zur Lotrichtung: Horizont (S W N W1); davon S der Süd-, W der West-, N der Nord-, W1 der Ostpunkt, senkrecht zur Achse Hs.äquator (A W A1 W1), d. größte Kreis durch P u. Z Meridian, durch Z u. Stern T Vertikal- oder Höhenkreis, durch P u. T Deklinations- oder Stundenkreis. Almukantharat: dem Horizont paralleler Kreis (z. B. durch RT). Stern T bestimmt durch Azimut (∢ S O T1) und Höhe (T O T1) der Zenitdistanz (∢ T O Z), oder durch Stundenwinkel (∢ A O U) und Deklination (δ = ∢ T O U) oder Poldistanz (∢ T O P). Infolge Erdrotation bewegen sich die Sterne scheinbar in Parallelkreisen (B T V V1); dadurch ändern sich Azimut, Höhe, Stundenwinkel, aber nicht Deklination u. Rektaszension (α = ∢ ♈ O U) od. Geradaufsteigung, d. h. Winkel zw. Stundenkreis u. Richtung zum Frühlingspunkt ♈, in dem die Sonne im Frühlingsäquinoktium steht. Bogen ♈ A = Sternzeit. V1 Aufgangs-, V Untergangspunkt, Bogen V1 B T V Tag-, V B1 V1 Nachtbogen. Im Kulminationspunkt B erreicht ein Stern größte Höhe; ist δ>90°–φ (P O T), so geht er nie unter (Zirkumpolarsterne, kleinste Höhe in unterer Kulmination).

HimmelsblauTyndalleffekt.

HimmelschlüsselPrimeln.

Paul Hindemith.

Hindemith, Paul, Komp., *1895, geist. Führer der jüngern dt. Mus.

Hindenburg.

Hindenburg, Paul v. Beneckendorff u. H., Feldh. u. Staatsmann, *1847, seit 1866 im pr. Heer, nahm an Feldzügen 1866 und 1870/71 teil, 1911 im Ruhestand, 1914 Führer der 8. Armee, Sieger v. Tannenberg u. Befreier Ostpreußens, Nov. 1914 Oberkommandierender d. Ostfront, 1916 Chef d. Obersten Heeresleitung, 1918 Leiter des Rückmarsches u. der Demobilmachung. Seit 1919 wieder im Ruhestand, 26. 4. 1925 Reichspräs. (mit 14,6 geg. 13,7 Mill. Stimmen).

Hindenburg, oberschles. St., 107 000 E.

Hindenburglinie, v. Franzosen so gen., 1917 gebaute dt. Verteidigungsstellung (Siegfriedstellung) in Frankreich, Sept. 1918 von der Entente durchbroch.

Hindenburgspende, 1927 errichtet, v. Reichsarbeitsmin. verwaltet, stellt Mittel zur ergänzenden Fürsorge für Kriegsbeschädigte u. Hinterbliebene bereit.

Hindi, neuind. Sprache, Tochtersprache des Sanskrit.

Hindö, norw. Insel, nördl. von den Lofoten, 2238 qkm, 10 000 E.

Hindu, bei Persern u. Arabern Name der dunkelfarb. Inder; in Indien Anhänger des Brahmanismus, 207 Mill.

HinduismusBrahmanismus.

Hindukusch, Hochgeb. in Asien (7750 m), grenzt ans Pamirhochland.

Hindustan, Kern N-Indiens, zw. Himalaja u. Dekhan.

Hinterindien, Halbinsel in SO-Asien, 1 931 000 qkm, 45 Mill. E. Im ausgedehnten Schwemmland bedeut. Reisanbau mit starken Ausfuhrüberschüssen für Europa; daneben Kautschuk u. Teakholz. Politisch gegliedert in Birma, Brit.-Malakka, Frz.-Indochina, Siam.

Hinterrhein, Hptquellfluß des Rheins (Schweiz, Adulagruppe).

Hintersassen (Kossaten, Kleinhäusler), besitzen Haus, Garten, einzelne Felder, aber kein Bauerngut.

Hintze, Paul v., *1864, 1918 Staatssekr. des Ausw. Amtes.

Hiob, alttest. Lehrgedicht vom Leiden des Gerechten. H.spost, Trauerbotschaft.

Hjörring, dän. St., N-Jütland, 11 000 E.

HippeTaf. Sp. 196.

Hipper, Franz, Ritter v., *1863, Führer der dt. Aufklärungsschiffe in der Skagerrak⚔ 31. 5. 1916.

Hippias, grch. Philos. aus Elis, um 400 v. Chr., Sophist.

Hippodrom, Reit- u. Tummelplatz für Pferde.

Hippogryph, Flügelroß, grch. Fabeltier mit Pferdeleib u. Greifenkopf.

Hippokrates, altgrch. Arzt, * um 460, † 377 v. Chr.

Hippokrene, Quelle der Musen, durch Hufschlag des Pegasos entstanden.

Hippolyte, Amazonenkönigin, ↑ Herakles.

HippolytosPhädra.

Hirnanhang, dem Gehirn anhängendes Drüsengebilde, mit innerer (endokriner) Ausscheidung v. Produkten, für Geschlechtstätigkeit, Wachstum u. a. wichtig.

Hiroshige, Ando, japanischer Maler, 1797–1858; Farbenholzschnitt.

Hiroshima, jap. Hafenst. (W-Hondo), 196 000 E.

Hirsch, Max, Nat.-Ökon., 1832–1905, Mitgr. der H.-Dunckerschen Gewerkvereine.

Hirschberg, pr. St., am Bober, 29 000 E.

Hirsche, Wiederkäuer, Männchen meist mit ↑ Geweih. Damhirsch, 1,40 m lang, 90 cm h. Geweih schaufelförmig. Edel-, Rot-H., 2 m lang, 11/2 m hoch, Brunstzeit Anfang September bis Mitte Oktober.

Hirschfänger, messerart. Waffe der Jäger, Förster.

Magnus Hirschfeld.

Hirschfeld, Magnus, *1868, Arzt, Berlin, Sexualpatholog.

Hirschkäfer, mit geweihartigen Vorderkiefern, Größe sehr schwankend, in Eichenwäldern Baumsäfte aufleckend.

Hirse, Rispengräser verschiedener Gattungen (↑ Taf. Sp. 217). Echte H., bes. in S-Europa; Kolben-H., ebenda; Neger-H. (Mohren-H., Durra, Negerkorn, Sorghum), Afrika, tägliche Speise; wichtigste Brotpfl.

Hirson, nordfrz. St., 10 000 E.

Hirtenbrief, bischöfl. Rundschreib. (kath.).

Hirtenstab, Bischofs- (auch Abt-) Stab.

Hirtentäschel, Kreuzblütler, 40 cm, weiß, Schötchen dreieckig (↑ Seite:LA2-Blitz-0048.jpg#20.|Taf. Sp. 73]]), häufige Unkräuter.

Hispania, lat. Name Spaniens.

Hissen = Heißen.

Histologie, Lehre v. mikroskop. Bau des Tier- u. Pflanzenkörpers.

Historia (Historie), Geschichte.

Historienmalerei, Darstellung bed. Ereignisse der Weltgeschichte, der Biblischen Geschichte u. der Heiligenlegenden.

Historiograph, Geschichtsschreiber.

Histrionen, bei den Römern Schauspieler.

Adolf Hitler.

Hitler, Adolf, *1889, Organisator u. seit 1921 Führer d. Nationalsozialist. Dt. Arbeiterpartei; mit Unterstützung Ludendorffs 8. 11. 1923 in München (vergebl.) Versuch einer „nation. Revol.“ (H.putsch); 5 Jahr Festung wegen Hochverrats, nach halbjähr. Haft begnad.

Hittorf, Joh. Wilh., Physiker, 1824 bis 1914.

Hitze, Franz, Sozialpol., 1851–1921, Prof., Münster.

Hoangho, nordchin. Fl., 4150 km.

Hobbema, Meindert, niederl. Landschaftsmaler, 1638–1709.

Hobbes, Thomas, engl. Philos, u. Staatsrechtslehrer, 1588–1679; Empirist.

Hölzerner Hobel.

Hobel, Werkzeug zum Abnehmen v. Spänen, für Holzbearb., besteht aus H.kasten von Holz od. Stahl u. H.eisen aus gehärtetem Stahl. H.maschinen enthalten horizontale, sehr rasch kreisende Wellen mit 2 od. 4 H.-messern (Abricht-, Dickten-, Nuten- u. Kehlhobelmasch.).

Hoboken, St., New Jersey (USA), 68 000 E (viele Dt).

Hoc est …, das ist …, das heißt …

Hochaltar, Hauptaltar im höher gelegenen Chorraum.

Hochamt, feierl. Messe.

HochdeutschDeutsche Sprache.

HochdruckgebietMeteorologie.

Hochfrequenzströme, Anwendung der elektr. Wechselströme über 10 kHz (Hochfrequenzströme);Funktechnik, ↑ Diathermie.

Hochkirch, ostsächs. D.; 1758 Überfall der Österr. auf das Lager Friedrichs d. Gr.

Hochkirche (High Church)Anglikanische Kirche.

Hochmeister, Führer des Deutschen Ordens.

Schematischer Schnitt durch eine Hochofenanlage.

Hochöfen, Schmelzschachtöfen zur Metall- (im engern Sinn Eisen-) Gewinnung aus Erzen, in deren obere Öffnung (Gicht) die Beschickung (Erz, Schmelzzuschläge, Brennstoff) aufgegeben wird, während unten im Gestell Schmelzprodukte u. Schlacke abgelassen werden.

Hochschule für Politik, Deutsche, Berlin, gegr. 1920.

Hochschulen ermöglichen planmäßige wissenschaftl. Forschung: Universität, 4 Fakultäten: theol., jurist., medizin. und philos. F.), Bergakademien (wissenschaftl. Ausbildung für berg- und hüttenmänn. Beruf), Forstl., Techn., Tierärztl., Handels-H., Pädagog. Akademien, H. für Leibesübungen, Landwirtschaftl. H.

Hochschulring deutscher Art, seit 1918 Vereinigungen an allen Universitäten zur geist. Erneuerung d. dt. Volkes auf völk. Grundlage.

Hochspannungsanlagen, elektr. Anlag. m. Betriebsspannung über 1000 Volt.

Höchst, Stadt in Hessen-Nassau, 32 000 E; Farbwerke.

Hochstetter, Ferd. v., Geol., 1829–84.

HochverratPolit. Verbrechen.

Hochwürden, Anrede für kath. Priester (auch Äbtissinnen) u. für höhere ev. Geistliche.

Höcker, Paul Osk., Romanschriftst., *1865.
Hockey (Stockball; ↑ Taf. III Sp. 696), Ballspiel, b. dem

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 257–258. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0157.jpg&oldid=- (Version vom 28.6.2022)