Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
19 Amulett – Angestellter 20

Amsterdam: Blick über eine der vielen Grachten auf die St.-Nikolaus-Kirche.

Amulett, kleiner Gegenstand, gegen Krankheit, Zauberei am Körper getragen usw.; ↑ Maskotte.

Amund-Ringnes-Land, Polarland, 78–79° nBr, 96–99° wL.

Amundsen, Roald, norweg. Polarf., 1872–1928 († beim Rettungsversuch d. Nobile-Expedition), 1911 als erster am Südpol.

Amur, Fl. im sowjetruss. Fernen Osten (zum Tatarengolf); Oberlauf Grenze gegen China, 4480 km; A.bahn, russ.

Anachoreten, Einsiedler.

Anachronismus, Verstoß gegen die Zeitrechnung.

Anaerobiose, das Leben mancher Organismen im sauerstofffreien Raum.

Änakoluth, Satzentgleisung : Satzende entspricht nicht Anfangsfügung.

Anakonda, Riesenschlange, 8 m, im Wasser, S-Amerika.

Anakreon, grch. Lyr., 6. Jh. v. Chr., besang Liebe u. Wein. A.tiker, Nachahmer A.s (18. Jh.).

Anal, den After betreffend.

Analog, entsprechend. A.ie, Ähnlichkeit, Muster. A.ieschluß, v. Ähnlichem auf Ähnliches. A.on, ähnl. Fall.

Analphabeten, des Lesens u. Schreibens Unkundige.

Analysator = Nicolsches Prisma. Harmon.A., physikal. App., zur Zerlegung von Schwingungsvorgäng.

Analyse (Analysis), Auflösung, Zergliederung; chem.: Verfahren z. Erkennung d. Bestandteile eines Körpers; math.:

1) in Geometrie Erörterung d. gegeb. Stücke;
2) Zweige der allg. Math., die auf Begriff ↑ Limes beruhen: Infinitesimalrechnung, Funktionentheorie, Variationsrechnung. Mus.: Ergründung der Harmoniefolgen u. der Formgliederung e. Musikwerks.


Kartesisches (rechtwinkliges) Koordinatensystem.

Analytische Geometrie stellt geometr. Gebilde durch analyt. Formeln (gewonnen durch Koordinatensystem) dar u. liest dann Beziehung. dch. bloßes Rechnen, ohne Anschauung, ab. Punkt P in Ebene durch Abschnitte auf x u. y(-Koordinaten, [Abszisse bzw. Ordinate]) bestimmt.

Im Raum ist ein Punkt durch 3 Koordinaten festgelegt.

Anämie, Blutarmut.

Anamnese, Vorgesch. e. Krankheit.

Ananas, Bromeliazeenart, trop. Obstpflanze. Blätter liefern feste Fasern zu Geweben, Tauen, Bürsten.

Ananasgallen stammen v. d. Fichtengallaus (an Fichten).

Anapäst, Versfuß: ◡◡—, kurz, kurz, lang.

Anaradhapura, Ruinen d. alt. Hptst, v. Ceylon (13. Jh. n. Chr.).

Anarchie, Herrschaftslosigkeit, Anarchismus äußert sich in Auflehnung gegen Autorität (bes. d. Staates) u. Rechtszwang, bedeutet aber nicht Aufhebung aller Ordnung, sondern nur der auf Zwang beruhenden. Anarchisten, Umstürzler, Staatsfeinde.

Anastatischer Druck, Druckverfahren nach bereits vorhand. Druck.

Anästhesie, Unempfindlichkeit.

Anastigmat, Linsenverbindung, beseitigt ↑ AstigmatismusTaf. Sp. 520.

Anathema sit! „[er] sei verflucht.“

Anatolien = Vorderasien.

Anatomie („Zergliederung“):

1) allg. A.: Lehre v. d. Zellen u. Geweben (Histologie, Gewebelehre);
2) Spezielle A. (Knochen- u. Knorpellehre, Bänderlehre, Musk.-, Gefäß-, Nerven-, Sinnen-, Eingeweidelehre).

Anaxagoras, grch. Philos., um 500—428 v. Chr.

Anaximander, grch. Naturphilos., um 611–546 v. Chr.

Anaximenes, grch. Philos., zw. 585 u. 525 v.Chr.

Anciennität, Dienstalter.

Ancien régime, alte Regierungsform, bes. die frz. vor 1789.

Ancona, mittelital. Hafen, Seefestung, 83 000 E.

Ancre, Nbfl. d. Somme; 8.8.1918 entscheidende deutsche Niederlage (Tankschlacht).

Andalusische Kleinstadt in der Nähe von Jérez.

Andalusien, südspan. Landsch., Steppe u. Gartenland.

Andamanen, brit. Inselgr. im Ind. Ozean, 5853 qkm, 27 000 E.

Andante, mus.: ziemlich langsam.

Andechs, oberbayr. Wallfahrtsort (Ammersee), Benediktinerkloster (1455).

Anden, Bergland im W v. S-Amerika.

Andermatt, Schweiz. D. (1444 m, Uri), an Gotthardstraße.

Andernach, St., mittl. Rheinprov., 11 000 E.

Andersen, Hans Christ., dän. Dichter, 1805–75; Märchen.

Andersen-Nexö, Mart., naturalist. dän. Schriftst., *1869.

Anderson, Sherwood, nordamer. Dichter, *1876.

Anderssen, Adolf, Schachspieler, 1818–79.

Andidschan, russ. St., Usbekistan, 73 000 E.

Andorra, Freistaat in d. Pyrenäen, unter Oberhoheit Frankreichs u. d. span. Bischofs v. Urgel, 452 qkm, 5200 (katalon.) E; Ackerbau u. Viehzucht. Hptst. A. la Vieja (700 E).

Andrade, Francesco d’, port. Bariton, 1859–1921.

Andrássy, Graf Jul., 1823–90; 1871—79 österr.-ung. Außenmin.

Andreas, Hl., Patron Rußlands, Apostel.

Andreaskreuz, schräggestelltes Balkenkreuz (x).

Andreasorden, höchster Orden des kaiserl. Rußland, gestiftet 1698.

Andree,

1) Rich., Ethnogr., 1835–1912; „A.s Handatlas“;
2) Sal. Aug., schwed. Ing., 1854–97, kam auf Ballonfahrt z. Nordpol um; 1930 aufgefunden.

Ändrejew, Leonid, russ. Erz. u. Dram., Symbolist, 1871—1919.

Andromache, Gattin Hektors.

Andromeda,

1) Tocht. d. Äthiopenkönigs Kepheus, an Klippe geschmiedet, v. Perseus befreit;
2) Sternbild des nördl. Himmels.

Äneas, trojan. Held, floh aus Troja, Ahnherr v. Romulus u. Remus. Epos v. Vergil über Ä.: Äneide (Äneis).

Anekdote, unbeglaubigte, aber kennzeichn. Geschichtchen.

Schalenkreuz-Anemometer.

Anemometer, Windmesser, z. B. Schalenkreuz-A.

AnemoneWindröschen.

Anerbenrecht bestimmt, daß bäuerl. Besitz ungeteilt an den Anerben übergeht; Miterben werden abgefunden.

Anerkennung, Zugeständnis, daß ein Rechtsverhältnis besteht, unterbricht Verjährung (§ 208 BGB.).

AneroidbarometerBarometer.

Anet, Claude (Jean Schopfer), frz. Romanschriftst, 1868–1931.

Aneurysma, krankhafte Arterienerweiterung.

Anfechtung, Angriff geg. Bestand eines Rechtsgeschäfts od. Rechtsverhältnisses, z. B. e. Testaments, der Ehelichkeit eines Kindes, d. Ehe usw. ↑ Nichtigkeit.

Anfragen, Kleine, ermöglichen den Abg. d. Reichstags u. d. Landesparlamente, v. d. Reg. über bestimmte Vorgänge Auskunft zu verlang.

Angehörige, strafrechtl.: Verwandte u. Verschwägerte in auf- u. absteigender Linie, Adoptiv- u. Pflegeeltern u. -kinder, Ehegatten, Geschwister u. deren Ehegatten, Verlobte. A. haben im Strafverfahren Zeugnisverweigerungsrecht.

Angelikawurzel, Wurzelstock der ↑ Engelwurz.

Angeln, german. Volk Schleswigs, ↑ Angelsachsen.

Angelsachsen, die german. Einwanderer (449) nach England: Angeln, Sachsen, Jüten; bildeten kl. Kgr.

Angelsächsisch bezeichnet sowohl: engl. (angelsächs. Weltreich) als auch die rass. u. kulturellen Gemeinsamkeiten d. Engländer u. Nordamerikaner.

Angelus, Engel, Bote. A. Dei, kath. Gebet zum Gedächtnis d. Verkündigung Maria, dazu A.läuten.

Angelus Silesius (Joh. Scheffler), geistl. Liederdichter, 1624 bis 1677, 1653 kath.; „Cherubin. Wandersmann“ (Sprüche).

Ångerman-Elf, Hptfl. der schwed. Landschaft Ångerman, 450 km, zum Bottn. Meerbusen.

Angers, westfrz. St., 86 000 E.

Angestelltenversicherung für „Berufsunfähigkeit“, regelt seit 1. 1. 1913 die Invaliden- u. Hinterbliebenenvers. der Angestellten. Versicherungsträger: Reichsversicherungsanstalt f. Angest. (Berlin). Pflichtbeiträge zahlen Arbeitgeber u. Versicherte je zur Hälfte.

Angestellter, wirtschaftl. abhängiger, wirtschaftsrechtl. unselbständiger Arbeitnehmer, bezieht monatl. Gehalt; Kündigungsfristen: Monate bzw. Vierteljahre. Arbeitsverhältnis des A. in privaten Betrieben durch BGB., HGB., GewO, sowie neuere Sozialgesetzgebung, in öffentl. Betrieben durch Sonderbestimmungen der Beamtengesetze geregelt.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 19–20. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0018.jpg&oldid=- (Version vom 18.6.2022)