Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Inhaltsübersicht.
1. Ortskunde.
- Die Demolition der Dresdner Festungswerke, von H. Haug, 109.
- Zur Geschichte des landesherrlichen Grundbesitzes an der Ostraallee, von H. Haug, 201.
- Merkwürdige Häuser: IV. Die alte Kreuzschule, von G. Beutel, 164.
2. Zeitereignisse.
- Blitzschlag ins Schloß 1513, von O. Richter, 120.
- Plünderung Altendresdens 1547, von O. Richter, 199.
- Von Dresden nach Krakau 1697, von O. Richter, 61.
- Journal über die Anwesenheit des Königs von Preußen zu Dresden im Jahre 1728, von F. Aster, 137.
- Ereignisse in Dresden vor und nach der Schlacht bei Kesselsdorf, von O. Richter, 153.
- Der angebliche Napoleonschlitten, von O. Richter, 169.
- Denkwürdigkeiten eines Konservativen aus den Jahren 1848–49, von O. Richter, 177.
- Zum 23. April 1898, von O. Richter, 90.
3. Kirchengeschichte.
- Der Kreuzthurmbrand im Jahre 1669, von O. Richter, 37.
4. Rechts-, Wirthschafts- und Kulturgeschichte.
- Zur Geschichte der Lebensmittelversorgung der Stadt Dresden, von R. Bruck, 217. 285.
- Ein mittelalterlicher Spottvers, von P. E. Richter, 151.
- Eine Hinrichtung 1548, von O. Richter, 44.
- Kosten einer Reise von Leipzig nach Heidelberg im Jahre 1573, von O. Richter, 59.
- Ein Probearbeiten der Schuster im Jahre 1579, von R. Bruck, 119.
- Kavaliertour eines jungen Dresdners im 17. Jahrhundert, von O. Lehmann, 260.
- Ein Hosenbandordensfest am Dresdner Hofe im Jahre 1678, von O. Richter, 11.
- Ein merkwürdiger Brief, von O. Richter, 68.
- Die Martinsgans, von O. Richter, 108.
- Verfassung des Hauptzeughauses in Dresden zu Anfang des 18. Jahrhunderts, von E. Frhrn. von Friesen, 241.
- Das einstige Collegium medico-chirurgicum in Dresden, von H. Frölich, 1.
5. Kunst und Litteraturgeschichte.
- Die früheste dichterische Schilderung Dresdens, von O. Richter, 239.
- Zwei Beschreibungen Dresdens vom Ende des 16. Jahrhunderts, von V. Hantzsch, 34.
- Dankschreiben Kurfürst Johann Georgs II. an den Chronisten Anton Weck von O. Richter, 108.
- Briefe eines fürstlichen Kunstfreundes, von O. Richter, 210.
- Ein Brief Hebbels, die Aufführung der Judith am Dresdner Hoftheater betr., von J. Walter, 106.
6. Biographie.
- Bürgermeister Christian Brehme, ein Dichter des 17. Jahrhunderts, von G. Beutel, 270.
- Paul Buchner, ein Dresdner Baumeister der Renaissance, von C. Gurlitt, 249.
- Carl August von Gersdorff, Kursächs. General der Inf. und Kabinetsminister, von L. von Göphardt, 91.
- Johann Christoph Glaser, Kurf. Sächs. Kriegsrath und Professor beim adeligen Kadettenkorps, von O. Meltzer, 45.
- Gregor Heimburgs Grab, von O. Richter, 69.
- Peter Georg Mohrenthal, ein Dresdner Buchhändler im 18. Jahrhundert, von A. Richter, 146.
- Ludwig Richters Geburtshaus, von O. Richter, 134.
- Drei Jugendbriefe Ludwig Richters, von O. Richter, 121.
- Aus Julius Schnorrs Tagebüchern, von F. Schnorr von Carolsfeld, 14. 52. 70. 73. 123. 170. 193. 213. 233. 288.
- Zur Geschichte der Familie Stübel, von O. Richter, 25.
- Nachträgliches über Hofbaumeister Thormeyer, von G. Müller, 31.
- Todtenschau 1897–1899: 23. 71. 135. 200.
- Vereinsberichte 44. 87. 152. 176. 240.
- Abbildungen:
- Hof- und Justizrath Dr. Chr. K. Stübel 28.
- Geh. Justizrath Dr. K. J. Stübel 29.
- Der Kreuzthurmbrand am 29. April 1669: 39.
- Bähr-Denkstein in Fürstenwalde 88.
- Ein Brief König Alberts von Sachsen 89.
- Ludwig Richters Geburtshaus 134.
- Die alte Kreuzschule 166. 167.
- Plan vom Stallhofe 234/235.
- Ansicht des Stallhofs 255.
- Jagdthor am Schloßplatze 257.
- Schloßportal in der Schloßstraße 259.
- Bürgermeister Brehme 271.
Empfohlene Zitierweise:
Dr. Otto Richter (Hrsg.): Dresdner Geschichtsblätter Band 2 (1897 bis 1900). Wilhelm Baensch Dresden, Dresden 1897 bis 1900, Seite III. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Dresdner_Geschichtsbl%C3%A4tter_Zweiter_Band.pdf/3&oldid=- (Version vom 22.8.2024)
Dr. Otto Richter (Hrsg.): Dresdner Geschichtsblätter Band 2 (1897 bis 1900). Wilhelm Baensch Dresden, Dresden 1897 bis 1900, Seite III. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Dresdner_Geschichtsbl%C3%A4tter_Zweiter_Band.pdf/3&oldid=- (Version vom 22.8.2024)