Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Nieder-Cunewalde

Textdaten
<<< >>>
Autor: o. A.
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Nieder-Cunewalde
Untertitel:
aus: Markgrafenthum Oberlausitz, in: Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen. Band 3, Seiten 220–221.
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1859
Verlag: Expedition des Albums Sächsischer Rittergüter und Schlösser
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung:
{{{SONSTIGES}}}
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[Ξ]
Nieder - Cunewalde
Nieder - Cunewalde


[220]
Nieder-Cunewalde.


Im 28. Hefte dieses Albums[WS 1] ist schon die Lage des Ortes Cunewalde näher bezeichnet, und seine Eintheilung in Ober-, Mittel- und Nieder-Cunewalde erwähnt.

Die früheren Besitzer des noch ungetheilten Ortes sind ebenfalls dort schon einzeln aufgeführt, so dass wir mit dem Zeitabschnitte beginnen können, wo Nieder-Cunewalde als besonders bewirthschaftetes Gut erscheint.

Vom Jahre 1632 kam durch den schwedischen Rittmeister Christoph Nicolaus von Nostitz Nieder-Cunewalde an das von Zieglersche Geschlecht, dessen Stammvater Wigand von Ziegler auf Röcknitz um 1320 gelebt hat.

Joachim von Ziegler kaufte, wie wir früher erwähnt haben, Ober-Cunewalde um 1623, ward 1628 den 7. April der Vater des durch sein umfangreiches Werk: „Täglicher Schauplatz der Zeit,“ berühmt gewordenen Heinrich Anshelm von Ziegler, und starb 1671 am 27. November.

Sein Sohn Wolf Rudolph besass Ober-, Mittel- und Nieder-Cunewalde, und starb 1685 den 9. Decber.

Ein Sohn von Wolf Rudolph, und zwar der dritte Sohn, Friedrich Adolph, ward Herr auf Nieder-Cunewalde, welcher am 8. August 1767 mit Tode abging.

Seine Nachkommen auf Nieder-Cunewalde sind Gottlob Ehrenreich, gestorben 1757; Carl Gottlob Ludwig, gestorben 1775; welcher den Armen seiner Gemeinde ein Legat von 200 Thlrn. aussetzte. Friedrich Wilhelm, gestorben 1792 den 14. April in Malsitz, aber in Nieder-Cunewalde beerdigt.

Nachdem das Geschlecht derer von Ziegler seit mehr als 300 Jahren den Beinamen „und Klipphausen“ führte, wurde Herr Carl Friedrich August Wilhelm, Herr auf Pielitz, Grossherzogl. Sachsen-Weimarischer Kammerherr, Mitglied der ersten Kammer, Erb-, Lehn- und Gerichtsherr von Nieder-Cunewalde, von welchem es auf Frau Johanna Eleonore von Ziegler und Klipphausen überging, die jetzt noch als Besitzerin das Gut bewirthschaftet.

Nieder-Cunewalde gehört ebenfalls zu den Orten, wo die sogenannte weissgarnichte Leinwand vorzugsweise mit gefertigt wird.

Ueber die Geschichte der Leinwandmanufactur herrscht, wie über so Manches, auch hier noch ein Dunkel.

Dass schon die Sorben sie vor dem 14. Jahrhundert trieben, scheint daraus hervorzugehen, dass sie häufig Flachs erbauten, und schon unter Carl dem Grossen zählten die Slaven die Leinwand unter ihre Handelsartikel.

Die alten Wenden verspannen den Flachs auch zu Garn, und verwehten dieses zu Leinwand; ob sie aber auch schon Grosshandel mit letzterer trieben, ist nicht bekannt.

Fast in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts erscheint die Leinweberei historisch als ein Gewerbe der oberlausitzer Städte, welche Leinwand theils nach Böhmen, theils nach Schlesien und Polen auf der sogenannten hohen Strasse über Görlitz sendeten.

Nach Errichtung des hanseatischen Bundes, und später nach Entdeckung der neuen Welt, wurde der Handelsgeist fast in ganz Europa belebter, und auch in der Oberlausitz zeigte sich eine grössere Regsamkeit in der Verfertigung leinener Zeuge. Wie bedeutend hier Leinenhandel schon im 15. Jahrhundert war, ergiebt sich unter andern daraus, dass die Kaufleute Zittaus in dortiger Hauptkirche ihren eigenen Altar nebst Kapelle hatten, ja selbst einen Priester besoldeten und über diesen [221] das Patronatrecht ausübten. Auch erschienen schon damals bei städtischen Unruhen, welche öfter vorkamen, die Leinweber oft als rüstige und Ausschlag gebende Kämpfer, wobei wohl ihre grosse Zahl den Ausschlag gegeben haben mag.

Dass durch das Aufblühen des Leinwandhandels auch ein gewisser Stolz und eine gewisse Ueberhebung gegen andere Stände sich zeigte, steht fest, und man muss viele Fehden und Kämpfe des Mittelalters nicht als blosse willkührliche Räuberei betrachten: Denn es ist z. B. noch unerörtert, ob die Weber im Jahre 1401 nicht die Veranlassung gaben, dass Hanns von Cottbus von seinen Knechten alle Leinwand auf den Bleichen wegnehmen lies.

Lieber die Veranlassung zu dieser That schwebt noch ein Dunkel, und wird blos von denen zum Vortheil ausgebeutet, welche nun ein Mal das Mittelalter als dasjenige hinstellen wollen, wo Herren über Knechte herrschten.

Im Ganzen hat der damalige Adel bei Weitem keinen so übertriebenen Gebrauch gemacht, als derselbe eigentlich konnte.

Grossmuth und Schutz dem Schwachen wurde allenthalben geübt. Lüge wurde mehr gehasst, als in allen Zeiten, Wahrheit und Treue, welche als die ersten Tugenden auf Schulen und Universitäten jetzt noch gepredigt werden, waren an der Tagesordnung, und der Adel musste geachtet werden wegen seines Adels des Herzens. Und in der That ist der Adel des Herzens allein das Erkennungszeichen und das Merkmal des vornehmen Mannes: Das präge man unserer Jugend ein, damit sie nicht aus Schulen in das bürgerliche Leben hinüber falsche Begriffe von vornehm und niedrig mit hinüber nimmt.

Dann wird Unzufriedenheit und ein Sichunglücklichfühlen weniger vorkommen und somit auch die Zahl der Ruhestörer und der neuerungssüchtigen Kopfe sich mindern.

Ueber Nieder-Cunewalde haben wir weiter hier nichts hinzuzufügen, da das Nöthige, bezüglich der Kirche und der Bewohner, bei Ober-Cunewalde in diesem Album erwähnt worden ist.




Anmerkungen (Wikisource)

  1. Cunewalde wurde bereits im 27. Heft in der Beschreibung Obercunewaldes erwähnt. Teil des 28. Heftes ist die hiesige Beschreibung Niedercunewaldes.