Sentrus, Sentirus (?), keltischer Name eines gallischen Sigillatatöpfers, sicher 1. Jhdts. n. Chr., dessen Arbeitsstätte wahrscheinlich in Südgallien (Graufesenque?) lag. – Bezeichnung der Ware: meist Sentrus oder Sentrus fe(cit), auch Sentrus f. oder Sentirus f. (?, einmal bezeugt), einmal auch rückläufig: SIINTRV. – Verbreitung: La Graufesenque, Poitiers, Trion-Lyon, Autun, Aix-en-Othe (Départ. Aube), [Museum Douai], Kastell Hofheim, Bonn, Neuss (Sels), Vechten (Umschlagshafen Fectio, bei Utrecht); außerdem: Tarragona (Tarraco) in Hispanien und London (Londinium) in Britannia. – Literatur: CIL XIII 10017,[1] 1789. II 4970, 469 b. VII 1336, 1031 = Walters Catal. of the rom. pottery Brit. Mus. M 734 (p. 167). Oxé Bonn. Jhb. CII 156 (= CIL XIII 10010,[2] 1789 g, doch Sentrus f., nicht Sentirus f). Lehner Bonn. Jhb. CXVI 101. Ritterling Das frühröm. Lager bei Hofheim im Taunus2 = Nass. Annal. XL (1912) 242: Sentr(us) [Nass. Mitteil. 1907/08, 8: Sentr...]. Holder Altcelt. Sprachschatz II 1502. 1503.
Der keltische Name Sentrus kommt auch sonst inschriftlich vor: CIL XIII 5570[3] (Dijon), vgl. 2095 (Lyon); ebenso Sentro in Gallia Narbonensis und Gallia Cisalpina: CIL XII 2927.[4] 4533. Pais Add. ad CIL V nr. 999, Sentrius in der Narbonensis. CIL XII 877;[5] s. Holder II 1503.