Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
keltischer Name eines gallischen Sigillatatöpfers
Band II A,2 (1923) S. 1540
Bildergalerie im Original
Register II A,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|II A,2|1540||Sentrus, Sentirus|[[REAutor]]|RE:Sentrus, Sentirus}}        

Sentrus, Sentirus (?), keltischer Name eines gallischen Sigillatatöpfers, sicher 1. Jhdts. n. Chr., dessen Arbeitsstätte wahrscheinlich in Südgallien (Graufesenque?) lag. – Bezeichnung der Ware: meist Sentrus oder Sentrus fe(cit), auch Sentrus f. oder Sentirus f. (?, einmal bezeugt), einmal auch rückläufig: SIINTRV. – Verbreitung: La Graufesenque, Poitiers, Trion-Lyon, Autun, Aix-en-Othe (Départ. Aube), [Museum Douai], Kastell Hofheim, Bonn, Neuss (Sels), Vechten (Umschlagshafen Fectio, bei Utrecht); außerdem: Tarragona (Tarraco) in Hispanien und London (Londinium) in Britannia. – Literatur: CIL XIII 10017,[1] 1789. II 4970, 469 b. VII 1336, 1031 = Walters Catal. of the rom. pottery Brit. Mus. M 734 (p. 167). Oxé Bonn. Jhb. CII 156 (= CIL XIII 10010,[2] 1789 g, doch Sentrus f., nicht Sentirus f). Lehner Bonn. Jhb. CXVI 101. Ritterling Das frühröm. Lager bei Hofheim im Taunus2 = Nass. Annal. XL (1912) 242: Sentr(us) [Nass. Mitteil. 1907/08, 8: Sentr...]. Holder Altcelt. Sprachschatz II 1502. 1503.

Der keltische Name Sentrus kommt auch sonst inschriftlich vor: CIL XIII 5570[3] (Dijon), vgl. 2095 (Lyon); ebenso Sentro in Gallia Narbonensis und Gallia Cisalpina: CIL XII 2927.[4] 4533. Pais Add. ad CIL V nr. 999, Sentrius in der Narbonensis. CIL XII 877;[5] s. Holder II 1503.

[Keune. ]

Anmerkungen (Wikisource)

Bearbeiten
  1. Corpus Inscriptionum Latinarum XIII, 10017.
  2. Corpus Inscriptionum Latinarum XIII, 10010.
  3. Corpus Inscriptionum Latinarum XIII, 5570.
  4. Corpus Inscriptionum Latinarum XII, 2927.
  5. Corpus Inscriptionum Latinarum XII, 877.