2) Leiter. Bei den Griechen und Römern dienten die Leitern, die den modernen ganz ähnlich sind, wie heute noch zu denselben verschiedenen häuslichen Verrichtungen (Daremberg-Saglio
[348]
I S. 73 Fig. 113. IV 1108, 9 mit Literaturang.) und landwirtschaftlichen Arbeiten (Cato 13, 1. 68. 144, 2. 146, 3. Varro r. r. I 55, 1), wie zum Pflücken der Früchte (Daremberg-Saglio IV Fig. 6150), bei der Weinlese (Bosio Roma sotterranea 139. Mužik-Perschinka 156, 2), ferner beim Bauen (Daremberg-Saglio I 381 Fig. 466 = Schreiber IX 10) und überhaupt bei der Ausübung verschiedener Handwerke (Schreiber LXIX 1). Auch im Dienste des Theaters und der Gaukler fand die Leiter Verwendung (Schreiber V 8 Zeus und Hermes am Fenster einer Schönen: LXXVIII 4 ein dressierter Hund ersteigt eine Leiter). Eine wichtige Rolle spielten die Leitern bei der Bestürmung von Städten (Aesch. Sept. 448. Eur. Phoen. 492. Thukyd. IV 135. Xen. hell. VII 2, 7. Polyb. I 22, 5. Plut. Arat. 67. Polyaen. IV 2, 11. Daremberg-Saglio Fig. 6147 und Literatur ebd.). Ebenso dienten Leitern bei der Ein- und Ausschiffung (Eurip. Iph. Taur. 1351. Bekker Anecd. 272,18 κλιμακίς. Schreiber XLVIII 1 Argonauten. Daremberg-Saglio Fig. 6148), in Bergwerken (ebd. Fig. 6149), auch zum Foltern (Aristoph. Ran. 618). Daremberg-Saglio Dict. des antiq. IV 2, 1106ff. Blümner Die röm. Privataltert. 56, 4. Marquardt Privatleben d. Röm. 221.