Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Name eines Berges mit gleichmaniger Stadt in Galiläa
Band VIII,2 (1913) S. 19131914
Hippos in der Wikipedia
GND: 4587230-2
Hippos in Wikidata
Hippos bei Pleiades
Bildergalerie im Original
Register VIII,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VIII,2|1913|1914|Hippos 4|[[REAutor]]|RE:Hippos 4}}        

4) Ἵππος (Ptolem. V 15, 8), eigentlich Name [1914] eines Berges, an welchem die gleichnamige Stadt lag, am Ostufer des Galiläischen Meeres, Plin. V 15, 71, 30 Stadien von Tiberias, Joseph. Vita 65, in der Nähe von Afeka, Euseb. Onom. (Klostermann) 22, wohl identisch mit den Ruinen von el Ḥöṣn. Letzteres ist freilich nicht die arabische Wiedergabe von ἵππος, wie gelegentlich angenommen worden ist, indem Ḥöṣn = ḥiṣûn ‚Pferd‘ gedeutet wurde, sondern = ‚Castell‘. Afeka ist in dem heutigen Fîk erhalten, während der alte Name Ἵππος an dem etwa ½ Stunde südöstlich von el-ḥöṣn gelegenen Sûsije = סוסיתא‎‎ Tosefta Ohaloth XVIII 4 (Zuckermandel 616) haftet. Trotzdem wird el-ḥöṣn die Lage der alten Stadt H. bezeichnen und nicht = Gamala (so noch Bädeker-Benzinger⁷ 237) sein, da zwei so wichtige Städte wie H. und Gamala nicht so dicht nebeneinander liegen konnten, Schumacher ZDPV 1886, 324. 329f. Von Alexander Iannaeus (Syncell. [Dindorf] I 559) erobert und von Pompeius wieder zur freien Stadt gemacht (Joseph. ant. Iud. XIV 4, 4; bell. Iud. I 7, 7), gehörte es zur Dekapolis (Plin. V 18, 74), wurde aber darnach von Augustus dem Herodes geschenkt (Joseph. ant. Iud. XV 7, 3; bell. Iud. I 20, 3), um dann abermals vom jüdischen Gebiet getrennt und zur Provinz Syrien geschlagen zu werden (ant. Iud. XVII 114; bell. Iud. II 6, 3). In der Zeit des jüdischen Aufstandes kam es zu blutigen Szenen zwischen Hippenern und Juden (bell. Iud. II 18, 1. 5). In christlicher Zeit war es Sitz eines Bischofs. Vgl. Schürer Gesch. d. Jüd. Volk. II⁴ 155–157. H. ist wahrscheinlich eine seleukidische Gründung (E. Schwartz Nachr. Gött. Ges. phil.-hist. Kl. 1906, 373ff.) außer Münzen mit der Legende Ἱππηνῶν aus der Zeit Neros und Domitians gibt es viele von Nero bis auf Caracalla mit der Legende Ἀντιοχ(έων) π(ρὸς) Ἵπ(πῳ) ἱερ(ᾶς) ἀσύλου (Wroth Cat. Brit. Mus. Galatia LXXXIII 301. Head HN² 786), die man sicher mit Recht der Stadt H. zuschreibt.

[Beer. ]